Testberichte Test: Behringer TD-3

Nichts als die Wahrheit

Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich einen TB-303 Clone für diese Seiten hier testen konnte. Damals, im Oktober 2017 handelte es sich um Rolands eigene, rein digitale Kopie der TB-303, die TB-03. Hier zum Test...

TD-3-06.jpg


Mein damaliges Urteil war zugegen sehr milde. Könnte ich die Zeit zurück drehen. So würde mein Fazit anders ausfallen. Warum? Ja, daran ist unter anderem die neue TD-3 aus dem Hause Behringer schuld. Rolands TB-03 ist nach wie vor für 369€ erhältlich. Vor ein paar Monaten konterte Behringer mit seiner rein analogen TD-03 für sage und schreibe 149€. Sie war somit nur kurz erhältlich und sofort wieder ausverkauft. Leider konnte ich damals kein Testexemplar ergattern und musste wie viele andere auch brav darauf warten, bis der zweite Schwung in deutschen Versandhäusern vorrätig ist. Das ist nun etwa eine Woche her und somit folgt jetzt mein persönlicher Test.

Dabei spare ich mir a) die Geschichte der TB-303, b) die Frage nach der Moral zum Kopieren von Synthesizern und c) Wie funktioniert eine 303. Viel mehr möchte ich Euch vorstellen, was an Behringers TD-3 neu, anders, besser und auch schlechter ist. Denn hier gibt es einige positive wie negative Neuigkeiten und für mich persönlich auch einige angenehme und unangenehme Überraschungen.

Trotzdem und aus aktuellem Anlass ein paar Worte zu Behringers Kirn Cork Sniffer-Video (worum es dabei ging, kann es u.a. hier nachlesen:

„Ich fühle mich seit nun mehr als 30 Jahren als Teil der elektronischen Musikgeräte-Szene. Und so etwas habe ich noch nie erlebt: Ein Riesenkonzern wie Behringer verunglimpft einen ausgewiesen Behringer-kritischen Journalisten in einem professionell gemachten Video. Dass dieser Jude ist und die Darstellung im Video den anti-semitischen Karikaturen der NS-Zeit ähnelt kann unbeabsichtigt gewesen sein. Das glaube ich mal. Trotzdem zeigt es, wie dieser Behringer-Konzern tickt. Man macht dort seine Späße und ist sich nicht über deren Außenwirkung bewusst. Ich bin immer für einen guten Spaß zu haben und finde die Welt ist schon ernst genug. Trotzdem: Selbst wenn ich den anti-semitischen Vergleich aus dem Video entfernen würde und auch vergesse, dass es sich hier in gewisser Weise um einen Angriff auf die Pressefreiheit handelt, so besitzt der Humorgehalt des Videos, gerade Mal minimales Schmunzelpotential. Mehr als ein „Riecht nach Katzenpisse“ bleibt nichts übrig. Sehr peinliche Aktion, Behringer. Besorgt Euch mal einen neuen Berater, am besten ohne Betriebsblindheit. Ich mach das gerne!

TD-3-01.jpg


Die TD-3 kommt im handlichen Miniformat. Sie ist nur etwas größer, genauer gesagt tiefer, als die original TB-303. Und diesen zusätzlichen Platz wird der ein oder andere benötigen. Dazu später mehr. Das Gehäuse besteht vollständig aus Silber lackiertem Plastik (das gilt für die SR-Version). Die TD-3 gibt es auch in blau, rot, schwarz und gelb. Das Gehäuse ist stabiler, als es sich im ersten Moment anfühlt. Trotz roher Kräfte lässt es sich kaum verbiegen oder zum Knarzen bringen. Das Design ist ziemlich an das Original angelehnt, wirkt aber wesentlich plumper und nicht so filigran. Behringer setzt auf nur zwei Farben: Schwarz und einen Silberton. Bei der Originalen wurden unterschiedliche Silber-Töne für Gehäuse, Panel des Sequenzers und die Potis verwendet. Zusätzlich gab es eine rote Beschriftung unterhalb der Pattern-Taster. Das sah schon amtlicher aus.

TD-3-03.jpg


Die vordere Kante der TD-3 ist etwas abgeschrägt und zeigt den eingestanzten TD-3 Schriftzug. Die Potis sitzen nicht bombenfest aber fest genug und drehen sich etwas schwergängig. Bei mir stellt sich beim „Schrauben“ noch kein so richtiges Acid-Feeling ein. Ich hoffe, die nudeln im Laufe der Zeit noch etwas aus. Dank Riffelung rutschen sie nicht. Im Gegensatz zur Originalen sind die Potis der TD-3 zum Glück etwas länger geraten und lassen sich somit besser drehen. Die Umschalter funktionieren gut und fühlen sich wertig an. Es macht richtig schön „Klick“, wie beim Model D. Der Wellenformumschalter liegt, anders als beim Original, auf dem Frontpanel. Die übrigen Drucktaster haben einen klaren und angenehmen Druckpunkt. Die grauen Taster hätten in einer anderen Farbe, am liebsten glänzendem Chrom, sein können. Also sexy und edel sieht die TD-3 nicht aus. Dafür aber halbwegs authentisch. Hier bestätigt sich mal wieder Behringers pragmatischer Ansatz. Diesen muss man mögen. Ich komm damit klar, hätte aber auch nichts dagegen, wenn das Design insgesamt etwas liebevoller und detaillierter ausfallen würde.

Die Panel-Beschriftung ist gut zu lesen und macht einen ordentlichen Eindruck. Auch an die etwas anderen Fonts bei D.C. und D.S. wurde gedacht. Etwas störend wirkt auf mich das Behringer-Logo inklusive gelber Betriebs-LED in der Mitte. Vergleiche ich den Materialaufwand der TD-3 zum Beispiel mit einem gleich teuren Behringer Xenyx X1204 USB Mixer, dann wird klar, was für 150€ alles möglich gewesen wäre. Betrachtet man diesen Aspekt, dann relativiert sich auch der Preis von 149€ für die TD-3. Dies gilt im Übrigen für alle Behringer-Synthesizer.

TD-3-15.jpg


Auf der Rückseite liegen Mono-Klinke Ausgang (6,3mm), MIDI-Out/Thru-Komibuchse, MIDI-In, USB Power-Switch und Eingang für das externe 9V Netzteil. Ein Batteriebetrieb ist leider nicht möglich. Allerdings kann man eine handelsübliche 9V Batterie mit einem passenden Stecker versehen. Das sollte funktionieren. Strom nur über USB geht nicht. Zu den auf der Vorderseite liegenden Eurorack-Buchsen komme ich später. Und ja: Eine Din-Sync-Buchse fehlt.

TD-3-02.jpg


Der Klang



Das wichtigste Argument für einen TB-303 Klone ist natürlich der Klang. Beim ersten Anspielen hatte ich sofort ein ziemlich breites Grinsen im Gesicht. Die TD-3 klingt extrem gut. Der Sound ist klar und definiert. Jegliches Gezwitscher, sei es vollmundig oder dezent, ist genau und detailliert zu erhören. Geringste, klangliche Nuancen sind sofort auszumachen. Andere Klone vermatschen hier gerne das Klangbild. Nicht so die TD-3. Der Klang ist transparent. Accente klingen sehr dynamisch. Das Resonanzverhalten ist ausgezeichnet (dazu später mehr). Nebengeräusche fallen nicht auf. Im Bassbereich bleibt der Klang ebenfalls sehr sauber. Das gilt für die Pulswelle wie für den Sägezahn.

Pulswelle


Sägezahn



In manchen Sequenzen klickt oder zappt sie etwas. Zudem höre ich in „Rests“ ein leises Rauschen in der Decay-Phase. Ist aber alles in grünen Bereich. Das Ausgangssignal hätte etwas mehr Power haben können. Hier musste ich meinen Preamp ganz ordentlich hochregeln. Einen Vergleich zu Rolands digitaler TB-03 geht klanglich in jedem Fall zu Gunsten der TD-3 aus. Klanglich liegt die TD-3 auf Augenhöhe mit meiner x0xb0x. Nun klingt jede x0xb0x etwas anders, und meine ist eher zahmer Natur. Aber das ist nicht der Punkt: Die TD-3 klingt etwas detaillierter. Dafür hat meine x0xb0x einfach mehr „Schmackes“. Für Nicht-Rheinländer: Schmackes bedeutet in diesem Fall, mehr Volumen, mehr Druck, mehr Bauch.

Im Wechsel TD-3 dann x0xb0x




Ich kann nicht anders und muss Behringer hier ein Kompliment machen. Es haben sich schon viele an der TB-303 versucht. Einige haben es ordentlich hinbekommen, andere sind gescheitert. Hier hat das Midas Team aus U.K. wieder einen guten Job gemacht. Naja, fast. Denn…

TD-3-07.jpg


Mods



Als die erste Welle TD-3 anrollte gab es sofort einige Tests und Vergleiche auf YouTube. Dabei schnitt die TD-3 gar nicht so gut ab. Viele bemängelten das Filter-Verhalten der TD-3. Denn das TD-Filter schließt weniger als das Filter der Original-TB. Gleichzeitig öffnet es weiter als das Filter der TB-303. Meine TD-3 besitzt dieses Verhalten nicht. Bei den Klangbeispielen mit identischen Clock-Position der Regler klang die TD-3 immer zu scharf und somit anders. Das war ja auch nicht verwunderlich. Man hätte den Cutoff nur ein paar Grad zurück drehen müssen und schon hätte es klanglich gepasst. Allerdings, und das wussten die Videos alle zu verschweigen, lässt sich dieses Regelverhalten innerhalb der TD-3 umstellen. Dazu gibt es nach öffnen der Bodenplatte (8 Schrauben) ein verstecktes Potentiometer, mit welchem sich das Filterverhalten den eigenen Bedürfnissen anpassen lässt. Dabei verliert man, so habe ich es gelesen, die Garantie. Wobei ich persönlich das nicht ganz glauben kann, da im Manual auch die Prozedur zum Kalibrieren der TD-3 abgebildet ist. Und für diese Prozedur muss man das Maschinchen ebenfalls öffnen.



Die TD-3 ist weitestgehend „diskret“ aufgebaut. Es ist zwar alles in SMD-Technik, allerdings ist die vollständige Schaltung enthalten. Er wird nichts digital emuliert und alle Punkte der originalen 303-Schaltung finden sich elektrisch in der TD-3 wieder. Somit lässt sich beinahe jeder Punkt der Schaltung mit weiteren Bauteilen (Potis, Wiederständen, Kondensatoren, Schalter, Taster) bestücken. Und das macht aus der TD-3 ein ziemlich interessantes Bastelprojekt. Es gibt derzeit schon einige umfangreiche Manuals, die dies ordentlich erklären und es auch dem Nicht-Profi-Löter erlauben, seine TD-3 selbst zu modifizieren. Zum Beispiel einfach mal nach „TD3MODS_VERSION1_999.pdf“ googeln.

Unter anderen kann auch das Regelverhalten des Filters mit einem weiteren Poti ergänzt werden. Somit erweitert sich der mögliche Klangumfang. Um zusätzliche Potis und Schalter zugänglich zu machen, ist der zusätzliche Platz hinter dem Behringer-Logo oder dem oberen Rand gut zu gebrauchen.

Ob Behringer damit gerechnet hat? Ich vermute mal, dass dies Teil des Plans war. Bei jedem Eingriff verliert man natürlich jegliche Garantieansprüche an den Hersteller. Das sollte jedem klar sein. Allerdings kostet die TD-3 mit 149€ nicht die Welt. Somit wäre ein Totalausfall nicht annährend so schmerzhaft wie bei einer echten TB-303 oder x0xb0x. Neben dem bereits erwähnten Mod für das Filter gibt es unter anderem auch welche für die PWM, weitere Eurorack-Patchpunkte, Hüllkurve und viele, viele mehr. Wer lediglich das Regelverhalten des Cutoff ändern will, benötigt einen Kreuzschraubendreher und kann auf Lötkolben &Co. verzichten. Ich habe sie so gelassen, wie sie ausgeliefert wurde.

TD-3-10.jpg


Viele der Mods stammen übrigens von der bereits erwähnten x0x0b0x, welche wie die TD-3 diskret aufgebaut ist. Somit funktionieren diese Mods bei allen Klonen identisch, die das Schaltungsdesign des Originals verwenden.

Stellt sich die Frage, wieso hat Behringer diese Mods nicht gleich in die TD-3 eingebaut? Ich denke, dass Behringer sich zu 100% am Original orientiert hat und eine fast perfekte Kopie erstellen wollte. Wieso dann das Filter falsch eingestellt wurde, kann ich nicht verstehen. Aber egal. Wenn ihr diesen Test bis hier gelesen habt, so hat sich dieses Problem für euch eigentlich erledigt.

Viel dramatischer, und nun kommen wir zur dunklen Seite der TD-3, wird das Konzept einer maximal exakten Kopie beim Aufbau des Sequenzers. Schöne Überleitung.

TD-3-11.jpg



Sequenzer



Ich weiß nicht, was die Herren bei Behringer geritten hat. Aber man hat sich dazu entschlossen der TD-3 den original Sequenzer der TB-303 zu spendieren. Katastrophe! Denn dieses Teil ist mit großem Abstand der un-intuitivste Sequenzer, den ich persönlich kenne. Und ich kenne viele, nein, sehr viele. Wie programmiert man bei der 303/TD-3 eine Sequenz? Zunächst einmal in den Write-Modus schalten. Nun den gewünschte Speicherplatz auswählen (Pattern Group 1-4, Pattern 1 bis 8 und dann Pattern Section A oder B auswählen). Danach die Anzahl der Steps (maximal 16) einklopfen (also 16 mal die Step-Taste drücken um eine 16-Step-Sequenz zu erzeugen. Dann können die Noten der Steps der Reihe nach programmiert werden. Im nächsten Schritt muss man pro Step die Werte „Note aktiv“, Rest, Tie, Glide und Accent setzen. Ist das geschafft kann man die Sequenz endlich abspielen. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, macht das keinen Spaß. TB-03 und x0x0b0x machen vor, wie es einfacher und vor allen Dingen musikalischer geht. Ich erinnere mich, dass die TB-03 beide Modi beherrscht. Bei meiner x0x0b0x ist die Programmierung extrem intuitiv, weshalb ich den Sequenzer fast immer auch für externe Klangquellen nutze. Hier lassen sich zudem unterschiedliche Firmwaren nutzen, die dem Sequenzer ein anderes Funktionskonzept geben.

TD-3-09.jpg


Der Sequenzer der TD-3 ist also sehr gewöhnungsbedürftig. Ich denke, dies war Behringer auch klar. Somit wurde dem Behringer Synth-Tool ein Sequenzer spendiert mit dem sich der Sequenzer der TD-3 grafisch am Rechner editieren lässt.

TD-3-17.jpg


Dieser Sequenzer lässt sich mit der Maus bedienen. Akzente und Glides werden via Rechtsklick auf die Note editiert. Eine grafische Unterscheidung, z.B. durch unterschiedliche Farben fehlt leider. Die Sequenzen werden von der TD-3 geladen und können zurückgeschickt werden. Dies muss man nach jeder Änderung machen. Eine Automatik dafür gibt es nicht. Dabei sollte man tunlichst darauf achten, dass im Synth-Tool der richtige Speicherplatz ausgewählt wurde. Ansonsten überschreibt man andere Sequenzen, ohne es zu merken. Bei meinem System stürzte das Programm reproduzierbar ab, wenn ich Triplet aktivierte und dann Noten änderte.

Das Tool ist soweit gut zu gebrauchen, aber mal unter uns: Das ist, und ich denke das bin ich nicht alleine, nicht Sinn und Zweck der Sache. Wenn schon Hardware, dann auch bitte richtig. Zudem würde ich der TD-3 keinen kostbaren MIDI-Port aus meinem Interface spendieren, sondern sie vorrangig über USB via DAW clocken. Somit ist USB belegt und das Synth-Tool funktioniert nicht mehr. Alternativ müsste ich das Synth-Tool via USB nutzen und den Sync via MIDIoder Sync-Buche an die TD-3 schicken. Das wäre machbar, aber elegant ist anders. Und: Das Synth-Tool funktioniert auf meinem Windows-Haupt-Rechner überhaupt nicht. Ich habe einfach zu viele USB-MIDI-Ports im Einsatz. Dieses Problem ist Behringer bekannt. Daran geändert hat sich bisher leider nichts. Ergo: Jeglicher Einsatz des Synth-Tools (Updates, Parameter umstellen) erledige ich mittlerweile mit meinen Notebook und separatem USB-Kabel.

Neben dem grafischen Editieren via Synth-Tool verfügt die TD-3 über die Möglichkeit, die Steps in Echtzeit also während die Sequenz läuft, einzutappen. Das gilt leider nicht für Glides oder Akzente. Schade. Zudem empfinde ich auch diese Bedienung ziemlich kryptisch.

Eine coole Idee ist die Randomize-Funktion. Drück man START/STOP plus CLEAR gemeinsam, so wird ein zufälliges Muster erzeugt. Ich habe dies bei der Produktion eine Songs versucht in der Praxis zu verwenden. Nach gefühlten 100 Versuchen hatte ich immer noch nichts Passendes gefunden. Die Ergebnisse waren ausnahmslos nicht zu gebrauchen. Zu chaotisch, zu hektisch, zu aufgeregt. Hier fehlen klar Parameter, die die Intensität sinnvoll begrenzen. Später ist mir aufgefallen, dass die Ergebnisse auch davon abhängen, wie „kompliziert“ die ursprüngliche Sequenz gewesen ist. Hat man eine Sequenz, die grob passt, sind die Random-Ergebnisse wesentlich treffsicherer. Dies ist zusammengefasst ein nettes Feature, welches auch spannende Ergebnisse liefern kann. Etwas Geduld und Glück vorausgesetzt.

Als Beispiel zunächst die Ausgangssequenz, dann unterschiedliche Random-Ergebnisse:

Randomize



Auch lassen sich Sequenzen im Track-Mode zu einem Song programmieren. Wer mehr als 16 Steps benötigt wird hier fündig. Ich habe es ausprobiert und auch hier gilt: Ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, zumindest für mein Gehirn.

TD-3-12.jpg


Ich denke ein alternativer, neuzeitlicher Sequenzer hätte der TD-3 besser gestanden und aus einer guten eine hervorragende 303-Klone gezaubert. Hier hat Behringer, ich muss es leider sagen, mal wieder nicht zu Ende gedacht. Hätte man die Kunden gefragt, so hätten wohl die wenigsten ihre Stimme dem 303-Sequenzer gegeben. Oldschool ist cool, aber manchmal auch anstrengend. Ich weiß noch gut, dass der Sequenzer der TB-303 bereits in den 80ern von den meisten Musikern verteufelt wurde. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Wieso Behringer daran festhält, kann ich nicht verstehen. Für mich ist dies ein klares No-Go. Ich will „on the Fly“ Sequenzen ändern, kürzen, in polyrhythmische Muster verwandeln, rückwärts spielen, im Ping-Pong laufen lassen, Ausschnitte mit Start und End-Punkt innerhalb der Sequenz selbst festlegen, Akzente und Glides setzen und natürlich einzelne Noten stumm schalten. Puh! All das ist mit der TD-3 nicht möglich. Die x0xb0x kann das. Alles!

"Oldschool ist cool, aber manchmal auch anstrengend"

Zum Glück empfängt (und sendet) die TD-3 auch MIDI-Noten via USB und/oder MIDI. Über das Synth-Tool lässt sich das Verhalten vollständig anpassen. Klasse. Unter anderem finden sich Parameter für den Schwellwert zum Auslösen des Akzents sowie die Tonhöhe und MIDI-Kanal. Somit kann ich die TD-3 auch durch jeden anderen Sequenzer steuern. Dieser sollte allerdings auch Glides und Akzente senden können. Jegliche Bewegungen der Regler überträgt die TD-3 leider nicht.

Bevor ich es vergesse: Als Sync-Quelle kann MIDI, USB, der Triggereingang oder halt die interne Clock ausgewählt werden. Dies lässt direkt über das Panel erledigen. Ein Umweg über das Synth-Tools oder eine kompliziertes Mäuseklavier ist also nicht notwendig.

Trotzdem: Bleibt zu hoffen, dass Behringer eine alternative Firmware für die TD-3 liefert. Aber selbst wenn das wirklich passieren würde, so fehlen die dazu nötigen, zusätzlichen Taster.

Ein weiterer Haken der TD-3: Während im Ur-Acid eine Sequenz von Anfang bis Ende durchlief und lediglich stetig moduliert wurde (das weckt Erinnerung an die Königsburg Krefeld, 1987), so nutzen heutzutage viele Musiker die 303 auch in Songs mit reichlich Akkordwechseln. Die laufende Sequenz der TD-3 lässt sich im Pitch-Mode transponieren. Allerdings nur innerhalb einer Oktave nach oben. Nach unten geht gar nicht. Hat man eine Sequenz zu hoch eingespielt und möchte nachher im Song eine Oktave tiefer, so muss man im schlimmsten Fall alles neu programmieren. Der Tune-Regler der TD-3 transponiert, wie die 303 auch, leider keine ganze Oktave rauf und runter. Somit ist dieser keine Hilfe. Da er zudem keine Mittelrastung besitzt, lässt sich das korrekte 0-Uhr Tuning nicht zielgerichtet anfahren. Ich denke ihr wisst, wie ich das meine. Da lobe ich doch die Möglichkeit der x0xb0x mal eben eine Oktave nach oben und nach unten zu transponieren.

TD-3-08.jpg



Distortion



Die TD-3 verfügt über einen eingebauten, analogen Distortion, der sich komplett abschalten lässt. Dies ist eigentlich (neben USB/MIDI) die einzige Neuerung der TD-3 gegenüber der 303.

Die Distortion-Schaltung lässt sich über drei Parameter steuern: Grad der Verzerrung, Ton (dunkel nach hell) und Level. Diese Regler finden sich auch auf den meisten externen Distortion-Pedalen. Schaltet man den Distortion ein, so ist kein Rauschen am Ausgang zu hören. Das irritiert mich zunächst etwas. Nach etwas Recherche steht fest: Ja, er soll analog sein. Ich persönlich empfand am Anfang den Distortion etwas, wie soll ich sagen: Er quäkte etwas unangenehm. Es dauerte einige Zeit bis ich das verstand. So lange man nur etwas Verzerrung benötigt, klingt er etwas dünn und Mittenbetont. Irgendwie seltsam. Findet man allerdings die richtige Mischung aus Resonanz, Cutoff, Decay und Accent so klingt er auf einmal richtig fies. Der interne Distortion ist für die extremen Sachen gemacht. Zum leichten Anzerren des Signals ist er nicht so gut geeignet. Leider lässt sich die Intensität des Eingangssignals nicht regeln. Damit meine ich den Übergang zwischen Ausgang der Soundengine und Eingang des Distortion. Denn Verzerrer reagieren sehr unterschiedlich auf den Pegel am Eingang, was ich gerne als klangformendes Element verwende. Dies ist bei der TD-3 nicht möglich, da es schlicht keinen Regler dafür gibt. Ich empfehle deshalb ein zusätzliches Overdrive/Distortion-Pedal zu verwenden. Etwas Delay dahinter kann weitere Wunder bewirken.

Hier ein paar Beispiele:

Interner Distortion



Und zum Vergleich mit einem externen Verzerrer und weiteren Effekten:

Zunächst mit einem Biyang Distortion:

Externer Distortion



Und mit einer Line6 Stomp Box (best Effect ever ;o)

Thema Ohren bluten



Und mit weiteren Effekten. Dabei scheint der Charakter der TD-3 immer durch, finde ich.

TD-3 mit richtig viel Effekten



TD-3-13.jpg



Eurorack



Auch an Eurorack-Buchsen wurde gedacht, wobei diese bereits bei der Ur-303 vorhanden waren. Die TD-3 verfügt über einen Filter Eingang. Dieser filtert das eingehende Signale, welches durch den Sequenzer gesteuert wird. Da sich der interne Oszillator nicht abschalten lässt, läuft das Eingangssignal immer in Summe. Zwei weitere Buchsen senden CV (inklusive Glide) und Gate. Füttert man damit einen oder mehrere externe Oszillatoren, so können diese direkt zurück in die TD geschickt werden und dort über das Filter inklusive Hüllkurve geformt werden. Über die Sync-In Buchse kann der Sequenzer angesteuert werden. Die PPQs können direkt am Gerät oder das externe Tool eingestellt werden. Hier benötigt man das schlechte, weil multilinguale und oberflächliche Manual. Die fünfte Buchse ist ein Headphone-Ausgang. All diese Anschlüsse finden sich auch bei der originalen 303. Soweit also nichts Neues. Leider, leider fehlen CV/Gate-Eingänge. Ich hatte die Hoffnung, die TD-3 so über meine x0xb0x ansteuern zu können. Dieses Ausgangs-Pärchen ist dort noch frei. Geht nicht. Zumindest nicht ohne Mod, denn die Punkte sind auf dem PCB der TD-3 verfügbar. Somit bietet die TD-3 nicht viele aber zumindest ein paar nützliche Buchsen zur Außenwelt. Hier müssen die meisten anderen Klone passen.

TD-3-04.jpg



Vergleich zu den anderen




x0xb0x
Die in diesem Artikel bereits erwähnte x0xb0x ist im x0xsh0p nach wie vor erhältlich. Die Preise schwanken, je nach Modell und Ausstattung. Ich persönlich bin ein Fan dieses 303-Klones. Klanglich sind TD-3 und x0xb0x auf gleichem Niveau. Der Sequenzer des x0xb0x erfüllt zudem alle meine Wünsche.

Roland tb-03
Rolands TB-03 ist nach wie vor erhältlich. Diese wird es aber seit der TD-3 schwer haben. Bis auf den komplizierten Sequenzer spricht nur wenig für die TB-03. Sie sieht für meinen Geschmack etwas hübscher aus und ist qualitativ hochwertiges gebaut, wenn man vom Wackel-Rahmen-Ständer mal absieht. Sieht man mal vom Preis ab, so punktet die TD-3 mit einer leicht besseren Ausstattung und einem besseren Klang.

Die Cyclone TT-303 klingt, zumindest was die Audiobeispiel im Web so hergeben, etwas anders. Nicht unbedingt schlecht, aber weniger nach Original. Die TT-303 kostet mehr als das Doppelte, hat aber einen einfacher zu programmierenden Sequenzer. Vermutlich ist sie auch wertiger verarbeitet. Das kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.

Nicht zu vergessen Rolands TB-3 (282€), also das AIRA-Kistchen mit grünem Rand und beleuchtetem Touchpad. Ja, es gibt sie immer noch. Ich denke auch diese wird seine Freunde gefunden haben. Ganz unabhängig vom Preis würde ich allerdings auch hier direkt zur TD-3 greifen. Klang und Bedienung der TB-3 haben mich persönlich nie überzeugen können.

Bleibt noch die gute, alte MAM MB 33 für 139€. Wer schon alle 303-Klone hat, wird diese vermutlich auch haben wollen. Ich persönlich sehe sie nicht als Konkurrenten zur TD-3. Klanglich ist sie einfach zu weit vom Original entfernt.

TD-3-14.jpg



Was noch?



Im Web kursieren derzeit Gerüche über eine Behringer TD-3-DF, also eine maximal aufgemotzte TD-3 mit Devil Fish Erweiterung. Mit ihr werden wieder andere, meist extreme Sounds mit der 303 möglich. Einige dieser Erweiterungen ließen sich auch ohne tiefere Eingriffe in die TD-3 einbauen. Andere benötigen etwas mehr Aufwand in Form weiterer Schaltungen. Warten wir´s ab, ob es sie geben wird.

Wer eine TD-3 anschafft, sollte sich gleich nach einem weiteren Distortion/Overdrive-Effekt umschauen. Auch ein einfaches Delay wirkt bei der TD-3/303 Wunder. Ich habe über die Jahre viele Effekte, insbesondere Verzerrer ausprobiert. Letztendlich bin ein bei einem sehr günstigen Biyang-Verzerrer hängen geblieben, da er für meine Ohren am besten mit meiner x0xb0x harmoniert und ziemlich viele unterschiedliche Sounds möglich macht. Diesen wollte ich durch den Elektron Analog Drive ersetzen. Das hat aber nicht funktioniert. Es ist also nicht ganz einfach, seinen ganz eigenen 303-Sound zu kreieren. Ich nutze, wie gesagt, x0xb0x plus Biyang Distortion plus Digitech RP-360. Letzterer ist etwas Lo-Fi und dient mir hauptsächlich als Noise Gate und Delay. Aber auch Modulationseffekte und etwas Hall stehen der 303 sehr gut. Es muss ja nicht immer Acid sein.

Zum Abschluss ein Beispiel mit Drums aus der TR8S:





TD-3-05.jpg



Fazit



Mit der TD-3 ist Behringer ein insgesamt guter Klon der TB-303 gelungen. Klanglich kann sie mich vollends überzeugen und das vollkommen unabhängig vom Preis. Ich finde sie ist vom Original kaum noch zu unterscheiden. Im Mix eigentlich überhaupt nicht mehr. Dabei klingt die TD-3 stets detailliert, vollmundig und zu 100% analog. Wer zudem noch Interesse an ein paar zusätzlichen Modifikationen hat, dem bietet die TD-3 eine wahre Fundgrube an versteckten Möglichkeiten. Mit nur geringem zusätzlichem, finanziellem Aufwand hat man sich an ein paar Abenden seine eigene, individuelle TD-3 modifiziert. Das ist, wie gesagt, kein Muss, aber in diesem Fall ein Aspekt, den ich für interessant und zudem für viele potentielle Käufer als kaufentscheidend erachte. Neben den Standards bietet die TD-3, quasi als Bonus, einen ordentlich klingenden Distortion. USB-MIDI sowie die 5 Patchpunkte zum Eurorack runden das Packet ab. Wer nur das Fazit liest wird, den werden die 149€ vielleicht erst jetzt erreichen. Selbst beim doppelten Preis würde ich der TD-3 einen Kampfpreis unterstellen. Die TD-3 gibt’s neben klassischem Silber auch in Schwarz, Rot, Blau und Gelb (inklusive Acid- Smiley).

Negativ empfinde ich das etwas lieblose Design. Hier hätte man sich mehr Mühe geben können. Bei der Verarbeitung richtet sich die TD-3 wieder an das Original: 100%, schnell verkratzendes Plastik in Leichtbauweise. Und da ist dieser extrem nervige Sequenzer. 100% Oldschool. Dieser wird für den ein oder anderen ein K.O.-Kriterium sein. Denn wer einmal x0xb0x-Luft geschnuppert hat, weiß, wie einfach und intuitiv es sein könnte. Und umso schwieriger fällt einem dann das umdenken. wenn´s an die TD-3 geht. Man könnte den Sequenzer der TD-3 aber auch als Challenge betrachten und sich beim Komponieren vorstellen, wie hart es für Hardfloor, D-Mob oder Fast Eddie gewesen sein muss, diese euphorischen Acid-Trax zu basteln… damals.

Wen das Funktionsprinzip des Sequenzer nicht stört, dem kann ich die TD-3 ohne Wenn und Aber ans Herz legen. Alle anderen sollten sich gut überlegen, ob sie sich mit der Arbeitsweise des Sequenzers wirklich anfreunden können. Denn dieser ist ausschlaggebend für diese hypnotischen Sequenzen alá 303…


Website des Herstellers: https://www.behringer.com

Thomann Produktseite: https://www.thomann.de/de/behringer_td_3_sr.htm
 

Anhänge

  • TD-3-16.jpg
    TD-3-16.jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 299
  • TD-3 Externer Distortion.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 10.853
  • TD-3 Interner Distortion.mp3
    4 MB · Aufrufe: 11.219
  • TD-3 mit richtig viel Effekten.mp3
    6 MB · Aufrufe: 11.975
  • TD-3 Randomize.mp3
    4,8 MB · Aufrufe: 11.516
  • TD-3 SEQ1 Pulswelle.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 10.893
  • TD-3 SEQ3 mit Drums.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 10.881
  • TD-3 Thema Ohren bluten.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 10.773
  • TD-3 vs x0xb0x.mp3
    5,4 MB · Aufrufe: 11.909
  • TD-3 SEQ2 Saegezahn.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 10.979
TB 303 - das Synthzigarrenkistchen mit den 3 Klängen. ^^
 
Bleibt noch die gute, alte MAM MB 33 ... Klanglich ist sie einfach zu weit vom Original entfernt.
mit Deinem Fazit gehörst Du aber zu den wenigen, die es so sehen :eek:
sie galt und gilt als ein sehr guter Clone, aber durch den fehlenden Sequencer ist es natürlich aufwändiger sie zu vergleichen
Feschmäcker sind zwar verschieden, aber zu behaupten, "zu weit weg" ist einfach falsch
hab meine leider nicht mehr (nem Kumpel geliehen und irgendwann zog er weg, mit ihr) :(
 
Ich stehe dazu: Die MAM MB33 klingt nur im Ansatz nach 303. Zugegebn es gibt Einstellungen bei der sie nach Original klingt. Bewegt man allerdings die Regler, dann hört man sofort den Unterschied.
 
Das Ding lebt vom Slide. Kein Slide, keine 303. Dann muss aber genau der "nervige" Sequenzer her.
 
hab das ding seit heute zuhause... klingt sehr nice... aber ich kann nicht helfen, es fehlt einfach dieses etwas. magic könnte man es nennen. der grund weshalb kein clone da jemals rankam, obwohl da technisch gesehen nichts im dunkeln liegt. fühlt sich einfach anders an die olle kiste.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben