Testberichte Test: Behringer Model D

Moog-Klassiker im Budget-Kleid

Seit dem Deepmind wissen wir, dass Behringer nun auch „in Synthesizern macht“. Dabei ist der Debütant Deepmind kein Super-Mega-Überkracher, aber ein überaus solider, gut klingender, polyphoner Budget-Analogsynth mit ziemlichen vielen Extras. Als Behringer dann den Model D ankündigte, sorgte dies für konträre Diskussionen im weltweiten Netz.

Behringer-Modell_D-006.jpg

Dies kann und will ich nicht verschweigen und dieses Thema daher am Anfang dieses Test kurz ausführen: Die Bandbreite an Meinung seit der ersten Präsentation des Behringer Model D auf der Superbooth 2017 ging von „geht gar nicht“ bis „einfach fantastisch“. Lob, Häme, Begeisterung und Verachtung lagen noch nie so nah beieinander. Zumindest habe ich das so empfunden. Fakt ist, dass es schon seit Jahren Hard- und Softwarenachbauten des berühmten Minimoog gibt. Von Studio Electronics über Roland bis hin zu Creamware Minimax, Plugiator, Arturia Origin, Arturia Mini V2, MiniMogue VA, U-HE Diva, NI Monark, Steinberg Model-E, GForce Minimonsta, IK Multimedia SampleMoog und so weiter und so fort. Sogar Moog selbst legte vor zwei Jahren den Minimoog Model D nochmals neu auf.

Neben den eindeutigen Kopien gab es auch zahllose Synths, die das ursprüngliche Konzept des Ur-Model D übernahmen. Das gilt auch für das von Bob Moog entwickelte Ladder Filter. Wer sich etwas mit Synthesizern beschäftigt, wird mir hier wohl zustimmen. Behringer ist folglich nicht der Erste und Einzige, der das Konzept des Minimoogs aufgreift und nachbaut.

Die eigentliche Frage lautet: Musste dieser Behringer-Nachbau so gut gelingen? Die Optik orientiert sich, bis auf die Größe und Verarbeitung mal abgesehen, verdammt nah am Original. Das hat sich bisher keiner getraut. Der Sound des originalen Moog und dem des Behringer Model D ist eigentlich nicht zu unterscheiden. Ergänzt man dies durch den Fakt der Alterung von Bauteilen im Ur-Minimoog, klingen beide faktisch identisch. Somit wird der echte Model D Sound für jeden Musiker erschwinglich. Ich persönliche sehe das als weitere, kleine Revolution in der Synthgeschichte. Warum nun gegen Behringer ein solcher Aufschrei stattfindet, kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Rechtlich ist das Thema eindeutig: Die Patente sind ausgelaufen und somit ein „Kopieren“ legitim. Moralisch mag dies den ein oder anderen stören, was ich durchaus verstehe. Denn im ersten Moment empfand ich das genauso. Trotzdem: Würde ich alles, was hier bei mir im Studio steht ausräumen, was nicht auf einem ausgelaufenen Patent beruht, dann wäre nicht mehr viel übrig. Vom einfachen Klinkenstecker bis hin zur Kupferspule im Lautsprecher oder den Halbleiterbauteilen in den Maschinen, alles ehemals Patent-geschützte Teile. Sogar mein Bürostuhl war mal durch ein Patent geschützt. Und mal unter uns: Moog baut seit Jahren den Mother-32 und jetzt den DFAM. Beide Geräte sind mit dem Behringer Model D Teil einer gleichen Geräteklasse. Moog hatte somit die Möglichkeit und auch Fähigkeit selbst einen Budget-Model D zu bauen. Selbst wenn dieser doppelt oder drei Mal so teuer wie der Behringer geworden wäre, wäre dieser sicherlich ein Kassenschlager geworden. Chance vertan.

Man sollte unterm Strich anerkennen, dass Behringer ein großartiger Budget-Nachbau des legendären Model D gelungen ist. Ob man dies nun gut oder schlecht findet, muss jeder für sich selbst beantworten. Ich denke meine Meinung dazu ist in dieser Einleitung klar geworden. Übrigens gibt Behringer an, dass bereits 25.000 Einheiten produziert wurden. Die Versorgungslage in Deutschland war in den letzten Monaten schwierig, scheint sich aber derzeit etwas zu entspannen.


Behringer-Modell_D-012.jpg


Hardware



Der Behringer Model D (ab nun BMD genannt) ist ein Eurorack-Gerät, welches in einer festen Metallkiste eingebaut ist. Ein Um-Schrauben ins eigene Eurorack ist also möglich. Entsprechende Kabel und Anleitung dazu liegen bei. Die Qualität des BMD erweckt Vertrauen. Metalloberfläche und Gehäuse, richtig feste Potis, stramme Schalter. Nur die Klinkenbuchsten auf dem Frontpanel sind nicht mit der Deckplatte verschraubt. Die Holz-Imitat-Seitenteile sehen gut aus. Die Lackierung ist nur so weit OK, da an zwei Kanten meines Gerätes bereits nach drei Tagen erste Abnutzungsspuren zu erkennen sind.

Behringer hat erfolgreich versucht, das Finish des Original Model D in eine Miniaturausgabe zu übertragen. Das Design der Schalter, des Panels und der Potiknöpke entsprechen fast dem Original. Bei genauerer Betrachtung fallen aber ein paar Unterschiede auf. Es gibt ein paar Taster mehr. Manche Potis sind an anderer Stelle. Der verwendete Font ist anders. Blaue und rote Knöpfe wurden getauscht. Ein paar Weiße sind dazu gekommen. Auch das Holzimitat hat eine gänzlich andere Farbe als das Original. Auf das Keyboard und die bekannten Modulationshilfen wurde verzichtet. Also 1 zu 1 ist schon anders, weshalb ich hier auch bewusst nicht von einem Klon spreche, denn das ist der BMD faktisch nicht.

Die Miniaturisierung wurde nicht zu weit getrieben, wie das leider beim Roland SE-02 der Fall ist, der übrigens auch fast alle Gene des Minimoog besitzt. Alle Potis und Schalter des BMD lassen sich gut erreichen und bedienen. Es ist halt Eurorack-Format und damit lässt sich ganz ordentlich arbeiten. Dies ist auch wichtig. Wer einen Minimoog spielt, muss auch am Panel den Sound schrauben können. Denn genau das war immer dieStärke des Minimoog. Bombastischer Grundsound plus übersichtliches Bedienpanel für Klangmanipulationen in Echtzeit. Gut, hier gibt es wegen der Miniaturisierung Punktabzüge für den BMD. Am Riesenpanel eines echten Minimoog hat man, gerade mit fortschreitendem Alter mehr Freude. Aber mit dem BMD geht es auch. Nicht so gefühlvoll wie beim Urgroßvater aber immer noch um Welten besser als beim VST-Klone.


Behringer-Modell_D-004.jpg


Zurück zur Hardware: Lediglich die Umschalter für die Wellenformen sind etwas schwergängig. Ich denke, die nudeln im Laufe der Zeit noch etwas aus. Zudem liegen sie etwas zu nahe an den Tuningpotis der Oszillatoren 2 und 3. Nun gut. Die kleinen, farbigen Kipptaster funktionieren ganz OK. An dieser Stelle bin ich aber etwas skeptisch. Sie kippen sich nicht so gleichmäßig, was doch etwas größere Bauteiltoleranzen vermuten lässt. Ich hoffe die werden halten. Ansonsten lässt sich über die Verarbeitung nicht meckern. Der Audio-Output (als 2x 6,3 Klinke auf der Rückseite und als 3,5 Klinke auf dem Panel) besitzt übrigens genug Schmalz. Rauschen tut nichts. Nur nach dem Anstecken des USB-Anschlusses hatte ich ein leichtes Datenzirpen auf den Ausgängen. DI-Box dran und schon war Ruhe.


Behringer-Modell_D-008.jpg


Der BMD ist ein analoger Nachbau des Minimoog. Somit gibt es auch keine Presets und Speicherplätze. 100% WYSIWYG. Im Punkto MIDI sendet der BMD gar nichts. Allerdings lässt er sich über MIDI, USB oder CV ansteuern. Zusätzliche Features wie Arp oder Sequenzer oder gar Effekte bietet er nicht. Dafür besitzt er 14 Patchbuchsen für die Eurorack-Welt. Doch dazu später mehr.

Wie gesagt liegen CV, MIDI und USB auf der Frontplatte. Hinten gibt’s dann noch DIP-Schalter für den MIDI-Kanal sowie zwei Audioausgänge mit hohem und geringem Pegel und dem Anschluss für das externe 12V Netzteil. Baut man den BMD ins Eurorack, fallen die hinteren Buchen natürlich weg. Der MIDI-Kanal lässt sich dann über Sysex einstellen.


Behringer-Modell_D-009.jpg


Der BMD verfügt über 3 Oszillatoren, Hi- und Lowpass Filter, ein LFO, zwei ADS-Hüllkurven… Nein, auf diese Litanei an Details verzichte ich an dieser Stelle einfach mal. Der Aufbau des Minimoog sollte bekannt sein. Ansonsten kann man diese tausendfach im Web nachlesen. Viel wichtiger ist es, wie Behringer den Model D nachgebaut hat.

Klanglich sind BMD und Original, wie schon gesagt, identisch. Im WWW gibt es zig Videos dazu, wobei mir das Folgende am Aussagekräftigsten erscheint:



Neben dem Sound selbst, stimmen auch die Uhrzeiten der Poti-Positionen weitestgehend überein. Das muss man erst Mal mit neuen Bauteilen so detailliert hinbekommen. Respekt an das Midas-Team aus UK! Zusätzlich hat Behringer dem BMD ein paar zusätzliche Features spendiert:

Der alt bekannt Drive (Strippe vom Ausgang zurück in den Eingang) ist nun direkt über das Panel erreichbar. Entweder man verbindet ein externes Signal mit der EXT-IN Patchbuchse, ansonsten liegt das Ausgangssignal des BMD zwecks Feedback sofort an. Die Drive-Schaltung klingt herrlich böse bis rotzig. Allerdings ist der zusätzlich Schmutz in Form von Verzerrungen erst im letzten Drittel merklich hörbar. Wieder ein Patchkabel gespart. Pustekuchen. Wer ein echtes Patchkabel aus dem Main-Out oder dem MIX-Out in den External-In steckt wird sich wundern. Das Ergebnis ist ein vollkommen anderes. Noch mehr Verzerrung, noch mehr von allem. Also bitte Vorsicht beim Zuschalten des externen Eingangs.


Behringer-Modell_D-005.jpg


Das Filter wurde um ein Highpass Filter ergänzt. Man erinnert sich: Der Minimoog verfügte von je her nur über ein Lowpass-Filter. Das Highpass-Filter des BMD klingt gut, und ich vermisse dies bei meinem Moog Sub37 von Anfang an. Allerdings schein das HP des BMD keine Resonanz zu kennen. Drehe ich diese im Hi-Pass Mode auf, sind sofort alle unteren Frequenzen wieder da. Egal, damit kann ich leben. HP-Filterfahrten klingen gut und machen wieder neue Sounds möglich, die der Minimoog nicht konnte.

Natürlich verfügt der BMD über USB und MIDI. Auch das konnte der Ur-Minimoog natürlich noch nicht.


Behringer-Modell_D-013.jpg


Gerade die Patch-Buchsen in Eurorack-Format haben mich persönlich sofort aufhorchen lassen. Damit ist mit dem BMD eine Menge mehr möglich. Zum einen können die Oszillatoren durch ein externes Signal moduliert werden. Es gibt Ausgangsbuchsen (Dreieck, Rechteck) für den internen LFO. Da dieser richtig schnell und richtig schön langsam werden kann, ist so ein Signal im Eurorack immer gut zu gebrauchen. Der Mix der Oszillatoren kann vor dem Filter abgegriffen werden. Somit steht einer weiteren Bearbeitung mit einem externen Filter nichts im Wege. Einfach mal Behringers Moog Oszillatoren in z.B. ein SEM-Filter schicken ist also möglich. Auch das Filter kann über ein externes Signal moduliert werden. Filter- und Amp-Hüllkurven werden ausgegeben. Separate Eingänge der Gates beider ADS-Hüllkurven gibt‘s auch. Schaltet man alle Oszillatoren stumm und sendet nur ein externes Signal in den externen Eingang, so verwandelt sich der BMD in ein modulierbares Ladder-Filter, natürlich auch fürs Eurorack.

Klanglich ist der BMD gleich zum Minimoog. Somit sollte auch die Qualität des Filters klar sein. Es schmatz, pfeift und rumpelt edel vor sich hin. Letztendlich kann auch der Amp über CV gesteuert werden. Neben seiner Eigenschaft als eigenständiger Minimoog-Clon, ist der BMD gleichzeitig ein prima Teil fürs Eurorack. Entweder man nutzt sein Filter oder die Oszillatoren oder die LFOs. Nur als MIDI-to-CV-Interface lässt er sich nicht nutzen. Egal. Viele im Eurorack interessanten Anforderungen erfüllt er. Es ginge wie immer noch mehr (z.B. Einzelausgänge der Oszillatoren), aber über das Gebotene freuen wir uns jetzt einfach mal. Es liegen bereits zwei Patchkabel bei, denn es lassen sich natürlich auch Verbindungen innerhalb des BMD machen.


Behringer-Modell_D-010.jpg



Alternativen



Der BMD ist, wenn man ihn mit dem originalen Model D vergleicht, natürlich ein Schnäppchen. Derzeit werden 349€ für ihn aufgerufen. Dies ist gerade Mal 1/10tel des Preises für das Original. Das ist schon ein Hammer, der vielen Besitzern des Originals nicht geraden schmecken wird. Man stellt sich schon die Frage, wieso die Preise für das Original oder für den Moog-eigenen Nachbau aus 2016 bei weit über 3000€ liegen muss.

Wäre der BMD allerdings kein Nachbau, dann wäre das Schnäppchen schnell keins mehr: Denn es gibt derzeit einige monophone Analoge in dieser Preisklasse, die zum Teil mehr Features bieten. Als da wäre der 248€ teure Monologue von Korg. Neben einer Tastatur und digitaler und somit speicherbarer Bedienung, besitzt er ein Display und einen ausgewachsenen Sequenzer. Klanglich hat er etwas weniger „Schmalz“ auf der Stulle. Aber er ist nochmal 100€ günstiger als der BMD.

Der Arturia Minibrute braucht sich in Punkto Sound nicht hinter dem BMD zu verstecken. Zwar ist hier auch hier die Bedienung rein analog, dafür verfügt der Minibrute ebenfalls über eine Tastatur und einen internen Arpeggiator oder Sequencer. Das Steiner-Parker Filter klingt fantastisch. Er kostet gerade Mal 15€ mehr.

Als letztes wäre da noch die ebenfalls analoge Bass Station II aus dem Hause Novation. Hier gibt es speicherbare Presets, eine ordentliche Tastatur, 2 Filter und 2 LFOs. Der Sound ist nicht so tief. Trotzdem kann die BS2 auch sehr böse klingen, und sie hat zudem gleich zwei richtig gute Filter an Bord.

Haken an allen Alternativen sind die fehlenden Modulations-Patchpunkte für die Eurorack-Welt. Die bietet außer dem BMD keiner. Der Moog Mother-32 wäre hier noch ein Kontrahent. Dieser kostet mit 599€ aber fast das Doppelte.

Der Roland SE-02 kommt dem BMD klanglich am nächsten. Er klingt verdammt nach Moog und bei ihm lassen sich für 170€ mehr auch die eigenen Patches speichern. Nicht zu vergessen der interne Sequenzer und die zusätzlichen Crossmodulationen. Allerdings wurde beim SE-02 die Miniaturisierung, wie schon angedeutet, zu sehr auf die Spitze getrieben. Wer ihn in echt vor sich stehen hat weiß, was ich damit meine. Das finde ich persönlich extrem schade, da der SE 02 ansonsten klanglich ein Hammer ist.

Bleibt noch der gute, alte Doepfer Dark Energy 2 für derzeit noch für 399€ zu haben ist (Dark Energy III kostet bereits 469€). Er ist zu 100% Analog, bietet ebenfalls ein paar Patchpunkte und klingt wie der BMD halt oldschool. Zwar anders, aber oldschool.


Behringer-Modell_D-011.jpg


Bleibt noch die Software



Hier tummeln sich einige Varianten. Klanglich am interessantesten finde ich persönlich den NI Monark und die U-He Diva. Welchen Mehrwert hat der Kauf eines BMD? Ich persönlich komme mit Hardware immer schneller und gezielter zu einem Ergebnis. Auch die Klangmanipulation in Echtzeit ist halt bei Hardware direkter. Der Nachteil: Fehler beim Soundschrauben werden gnadenlos mit aufgenommen und lassen sich meist nur durch einen weiteren Take bereinigen. Den einen mag dies stören, ich persönlich liebe es, wenn unerwartet etwas passiert, was eigentlich nicht geplant war. Plug-Ins sind natürlich vielseitiger verwendbar und TotalRecall lieben wir alle. Das alles bietet der BDM nicht.
Auf der anderen Seite kenne ich kein Minimoog-Plug-In, welches so tief und organisch klingt, wie der BMD. Drive-Schaltung, Feedbacks und Resonanzen können mit Software noch nicht wirklich authentisch emuliert werden. Bleibt noch der so oft gelobte direkte Zugriff auf alle Parameter. Hier lassen sich dank analoger Regler feinste Nuancen einstellen. Jeglicher Sweetspot ist somit schnell gefunden. Wer dies mit Software versucht, benötigt schon ein beachtliches Maß an Erfahrung und manchmal auch Glück. Ich denke, eben diese Nuancen sind es, die aus einem an sich normalen Sound etwas Besonderes machen. Hier ist analoge Hardware des BMD meiner Meinung nach immer im Vorteil. Notorischer Presets-Sammler wir dies dennoch nicht überzeugen.


Behringer-Modell_D-001.jpg


Was noch?



Der BMD lässt sich via MIDI-Thru-Buchse kaskadieren, sprich es können mehrere (max. 16) BMD als Poly Chain zusammengeschaltet werden. Damit wird der Minimoog dann mehrstimmig. Schmatz. Natürlich sollte (nicht muss) man dann den Sound an jedem der kaskadierten BMDs einstellen. Dieser wird nicht von einem Master übertragen. Ich hab‘s nicht ausprobieren können, aber bereits mit zwei BMDs sollten schon Interessante Ergebnisse zu erwarten sein.
Bestimmte Einstellungen wie Tasten-Priorität, Pitch-Bend-Range oder die Kalibration wird über Sysex gesteuert. Das ist nicht unbedingt sexy, funktioniert aber. Zur Not hilft auch der Online-Editor auf https://model-d.netlify.com/
Weitere Erklärungen zur Kalibration werden im Handbuch gut beschrieben. Apropos Handbuch: Es ist mit 44 Seiten in Englisch gut geschrieben und erklärt den Synth halbwegs verständlich. Nur bei den Patch-Punkten ist es etwas mager. Hier hab ich etwas ausprobieren müssen um alles zu verstehen. Hat Spaß gemacht. Deswegen kein Punktabzug.
Der BMD ist nach dem Einschalten bereits Stimmstabil und bleibt es dann auch. Ob das auch in den Wintermonaten so sein wird, bleibt zu hoffen.
Die Audiobeispiele wurden ohne Effekte und ohne jegliche Nachbearbeitung mit einem Behringer ADA8200 aufgezeichnet.

Das Filter spielen mit Drive (KEIN OSZILLATOR)


Das unendlich Böse


Drive Schaltung 1


Drive Schaltung mit Kabel


Glide und OSC Modulation


HP Filter


LP Filter


Noise plus Filter


Oszillatoren


Sequenz 1


Sequenz 2



Behringer-Modell_D-002.jpg


Fazit



Mit dem Behringer Model D (BMD) ist Behringer ein würdiger Budget-Nachbau des legendären Minimoog geglückt. Regelverhalten und Sound entsprechen voll und ganz dem Vorbild. Damit klingt er zu 100% nach Minimoog. Abgrundtiefe Bässe, mächtige Leads, SciFi-Drones und Hooks. All das und mehr kann der BMD und klingt dabei heute noch so frisch wie vor über 40 Jahren. Die Bedienung kann bis heute überzeugen. Der durchdachte Aufbau der einzelnen Modul-Sektionen ist halt für subtraktive Synthesizer unschlagbar. Behringers Model D ist ordentlich verarbeitet. Kein Plastik. Das Gehäuse, sowie Frontplatte sind aus wertigem Metall. Dabei übernimmt Behringer einen Großteil des Designs des Ur-Minimoog als Vorlage. Trotz der Miniaturisierung bleibt alles gut bedienbar. Die zusätzlichen Features wie das Hochpassfilter oder der intern verschaltete Drive ist ein klarer Mehrwert. Midi/USB sind für den Minimoog eigentlich auch neu. Nicht zu vergessen die zahlreichen Patchpunkte, die den BMD ins Eurorack integrieren. Alleine das dadurch nutzbare Ladder-Filter wären die 349€ schon wert.

Ich hätte mir persönlich, trotz Behringers Detailliebe zum Original, gewünscht dass das Filter bei aufgedrehter Resonanz nicht so schnell an Volumen verliert. Preset-Speicher wären auch toll gewesen. Mehr Patch-Punkte sowieso. Trotzdem bleibt: Wer schon immer einen Model D haben wollte, aber leider nicht über das nötige Budget verfügt oder nicht bereit ist Mondpreise zu zahlen, der kann hier bedenkenlos zugreifen. Mehr wirklich echten Moog-Sound fürs Geld gab‘s noch nie. Ich freue mich schon auf das, was sonst von Behringer noch so kommt.


Preis: 345€

Webseite des Herstellers: http://www.musictri.be
 

Anhänge

  • Das Filter spielen mit Drive (KEIN OSZILLATOR!).mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 4.905
  • Das unendlich Bîse.mp3
    6,7 MB · Aufrufe: 5.619
  • Drive Schaltung 1.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 4.646
  • Drive Schaltung mit Kabel.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 4.548
  • Glide und OSC Modulation.mp3
    5 MB · Aufrufe: 4.876
  • HP Filter.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.288
  • LP Filter.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.391
  • Noise plus Filter.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.357
  • Oszillatoren.mp3
    4,3 MB · Aufrufe: 4.519
  • Sequenz 1.mp3
    6,3 MB · Aufrufe: 5.088
  • Sequenz 2.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 4.614
Seit Ende Januar steht die kleine Kiste bei mir und jaaaa phantastisch! Behringer ist der neue Robinhood unter den Synthesizer Herstellern. Synthesizer für alle! Tolle Sache!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
578
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben