Testberichte Test: Akai MPC Studio

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

MPC-Variante für den Studioeinsatz

Hybride Groove-Production-Workstations kombinieren das beste aus zwei Welten und zeichnen sich durch intuitiven Worklflow und modernem Softwarehandling aus. Mit der MPC Studio legte Akai einen Kandidaten auf, der zudem den mobilen Aspekt mit einbezog und sich als professioneller Groove-Knirps für den nächsten Track versteht. Was die kleine Kiste kann und wie sich die Software MPC 1.5 schlägt, wird im Folgenden erläutert.
Vom Alleinstehenden zum Hybriden

Da die Akai MPC (MIDI Production Center) bereits seit gefühlten 50 Jahren die Beatbastler um den Globus beglückt, war es eine spannende Frage, wie es Akai gelingen würde, ihr Schlachtschiff in die moderne Produktionsumgebung zu manövrieren. 2012 wagten sie den Schritt mit der MPC Renaissance, die Rechner-gestützte und somit hybride MPC an den Start zu bringen. Die Skepsis der Altuser war riesig, aber die Power eines Computers bringt doch etliche Vorteile mit sich und schließlich sucht man immer auch nach neuen Kundenkreisen. Die MPC Renaissance ist jedoch ein echtes Schlachtschiff geworden, das wie seine Ahnen den Mittelpunkt des Soundtüftlers darstellen will. Deshalb präsentierte Akai zeitgleich die schlanke Version MPC Studio (die vielmehr MPC Mobile oder so ähnlich heißen könnte). Das portable Design, die Reduktion aufs vermeintlich Wesentliche und der gewohnte Komfort einer MPC zählen zu den gebotenen Kaufargumenten ...
Flache Flunder

Mit den Maßen von nur 28cm x 22mm x 25cm (Breite x Höhe x Tiefe) fällt die MPC Studio deutlich kleiner aus als sein großer Bruder und eignet sich aufgrund des kompakteren Formates hervorragend für den mobilen Einsatz. Anstelle von Drehreglern setzte Akai auf spezielle und sehr flache Regler. Ein blaues Display, 16 anschlagsdynamische MPC-Pads inklusive Aftertouch sowie unzählige Taster dienen dem Einspielen von Beats, dem Ablesen wichtiger Informationen und der Bedienung. Dank des robusten Aluminiumgehäuses muss man sich keine Gedanken machen, sollte der MPC Studio mal eine unsanfte Reise bevorstehen. Mit einem Gewicht von nur 0,9 Kilogramm lässt sich die schlanke Groovebox auch überall mit hinnehmen. Apropos Reise: Eine rote Neopren-Tasche ist im Lieferumfang enthalten und sorgt für den schicken Schutz beim leichten Transport. Aus klobigen MIDI-DIN-Buchsen wurden übrigens zwei 3,5mm-Klinkenanschlüsse, an denen die beiliegenden Adapterkabel zur MIDI-Verbindung angeklemmt werden. Die Stromversorgung sowie der Verbund mit dem Computer erfolgt über einen USB-2.0-Port.

MPCStudio_rear_media_10x8.jpg

Feeling von A bis Z

Keine Frage, die MPC Studio sieht nicht nur edel aus, sondern wurde auch sehr gut verarbeitet. Hier wackelt und knarrt nichts! Die fünf extrem flachen Drehregler sind zwar gewöhnungsbedürftig und vermutlich nicht jedermanns Sache, aber dafür eben sehr platzsparend. Ich persönlich komme mit diesen gut klar und finde diese Lösung ziemlich elegant. Was ich mir jedoch gewünscht hätte, wäre eine gummierte Oberfläche, da ich mit kalten Fingern schon mal abrutsche. Die Pads spielen sich erstklassig und heben sich deutlich von den verwendeten ''MPC Pads'' ab, die Akai in seinen MIDI-Controllern verbaut. Je nach Anschlagsstärke werden die Pads unterschiedlich beleuchtet. Flamm-Rolls, nuanciertes Spielen und auch extremstes Fingerdrumming sind auf der MPC kein Problem. Zudem lässt sich das Padverhalten in der Software einstellen. Die gummierten Drucktaster haben einen klaren Druckpunkt und mit Absicht ein wenig Spiel, um die Taster von fast jedem Winkel aus drücken zu können.
MPCStudio_ortho_media_10x8.jpg

Das hintergrundbeleuchtete Display erstrahlt im angenehmen blau und zeigt mir sämtliche Informationen auf sechs Zeilen an. Obwohl man alle Informationen problemlos lesen kann und der Kontrast gut gewählt ist, darf Akai hier ruhig mit der Zeit gehen. Das Tablet/Smartphone-Zeitalter hat einen neuen Standard gesetzt, an den sich der Konsument meines Erachtens immer weiter gewöhnt. Ich verliere beim verwendeten Display schnell den Überblick und wünsche mir für die nächste MPC ein hochauflösendes Farbdisplay.
Sound aus der Box

Im Lieferumfang enthalten sind die drei DVDs „MPC Legacy“, „The Bank“ und „809“, wobei die erstgenannte für die Installation der Software und Treiber zuständig ist. Außerdem enthält die MPC Legacy noch eine Grundausstattung an Drumkits, Loops etc. die aus den MPC-Kisten MPC60, MPC500, MPC2000 – 2000XL, MPC2500, MPC3000 und MPC5000 stammt. The Bank ist ein virtuelles Sample-Instrument, dass über sieben Gigabyte an Samples der Kategorien Leads, Bass, Synth, FX usw. enthält. The 809 ist eine Kollektion an analogen Drummachines, die sich in dem dazugehörigen Sample-Instrument laden und tweaken lassen. Verschiedene Drumkits aus der MPC-Bibliothek inklusive der originalen Pattern-Sequenzen



Beide Sample-Instrumente (The Bank & The 809) lassen sich mit typischen Synthesizer-Elementen bedienen. So verfügt das Sample-Instrument aus The Bank beispielsweise über einen Tiefpass-Filter, einer Effektsektion inklusive Chorus, Delay und Reverb sowie drei Hüllkurven und LFOs für Pitch, Amplifier und Filter. Die Drummachine The 809 bietet pro ausgewählten Sound Eingriffmöglichkeiten ins Tuning, den Lautstärkeverlauf und der Filterung. Eine ADSR-Hüllkurve sowie etliche Charakteristiken bieten genügend Spielraum für die Arbeit am Multimode-Filter.
Effekte

Natürlich gehört auch eine umfangreiche Effektsektion zum guten Ton einer modernen Groovebox. Neben den Brot-und-Butter-Effekten Reverb, Delay, Compressor, Filter und Overdrive gibt es auch die klassischen Modulationseffekte Flanger und Phaser sowie die weiteren Effekte Decimator, Tremolo, Autopan, Resampler, Transient Designer und Autowah. Alle Effekte verrichten ihre Dienste gut und bieten genügend Möglichkeiten zum Feintuning. Manche Effekte haben einen sehr deutlichen Klangcharakter, den man entweder mag oder eben nicht. Mir persönich gefällt die Arbeitsweise des Flangers sehr gut. Flanger-Effekt aus der MPC-Software



Bei zwei der insgesamt fünf Overdrive-Charakteristika sind mir Phaser-ähnliche Effekte aufgefallen, was sich gerade in dem Hochton-Bereich bemerkbar macht. Overdrive-Effekt aus der MPC-Software



Zum Vergleich - Overdrive-Effekt aus der Ableton-Bibliothek



Zum Vergleich - Overdrive-Effekt aus der Maschine-2.0-Bibliothek



Der Decimator zählt zu den klassischen Bitcrusher-Effekten, die für jegliche Art des Lo-fi-Design zuständig sind. Hier entspricht der Akai-Klang genau meinem Geschmack. Decimator-Effekt aus der MPC-Spftware



Der Reverb kann seine digitale Herkunft nicht vertuschen und eignet sich aufgrund dessen eher für das Sounddesign. Als authentischen Hallraum würde ich zu einem speziellen Plugin greifen. Reverb aus der MPC-Software



Die Auswahl an Effekten und verschiedene Charakteristika ist lobenswert und meiner Meinung nach sehr gelungen. Von transparenten Eingriffen bis zu deutlichen Klangfarben bietet Akai genügend Spielraum, um die eigenen Ideen umzusetzen. Gefehlt haben mir lediglich Kreativtools wie Looper, Stutter und Co., die immer ein Garant gegen müde Beats sind.

Effekte.jpg

Interaktion zwischen Hard- und Software

Die Pads mit den richtigen Sounds zu belegen funktioniert wunderbar über die Hardware. Auch das Anlegen neuer Sequenzen und als kompletten Song aufnehmen ist kein Problem. Über den Overdub-Modus lassen sich neue Ideen in Form von Sounds und Automationen komfortabel umsetzen. Sollten die Sounds nicht so klingen wie gewollt, kann ich mit den Drehreglern (Q-Links) die Hüllkurven bearbeiten, den Sample-Startpunkt versetzen oder auch einen Filter hinzu schalten, vorausgesetzt, ich befinde mich im richtigen Edit-Modus. Möchte ich jedoch einige Sounds oder Gruppen on-the-fly ausblenden oder solo abspielen, fehlen mir schlicht dedizierte Taster für Mute, Solo und die angelegten Tracks (Gruppen). Leider sind mir solche Flow-Bremsen öfters begegnet, woraus ich schließe, dass die Bedienung inklusive Tastenkombinationen und die Menüstrukturen wirklich beherrscht sein möchten. Mein Kollege Raed rezensierte im Frühling bereits die Akai MPC Renaissance (zum Test) und präsentierte in seinen Videos die Entstehung eines Tracks an der MPC von Anfang bis Ende. Da die MPC Renaissance und die MPC Studio die gleiche Software verwenden, können die dargestellten Abläufe auch mit der MPC Studio nachempfunden werden.
Software.jpg

Ein eigener Flow

Mit diesem Test tauchte ich in die Welt der magischen MPC-Kultgeräte von Akai ein und darf nun endlich behaupten, „Ja, ich hatte eine MPC unter den Fingern“. Das Feeling an den Pads hat schon was, keine Frage. Die Sounds gefielen mir von Anfang an. Ob mich die Groovebox nun von vorne bis hinten überzeugen konnte, möchte ich (noch) nicht beantworten. Ich bin ein eingefleischter NI Maschine-Nutzer und das hat seine Spuren hinterlassen. Es dauerte gut zwei Wochen, bis ich meine etlichen NI-Akai-Vergleiche links liegen ließ. Zudem musste ich mich auf den MPC-Workflow einlassen und dessen Terminologie verinnerlichen. Nach der Eingewöhnungsphase ging die Bedienung jedoch immer lockerer von der Hand und das Musikproduzieren wurde von mal zu mal einfacher. Allerdings hält sich bei mir der Verdacht aufrecht, dass Akai zu sehr an seinem etwas in die Tage gekommenen MPC-Workflow festhält. Manche Menüstrukturen empfinde ich als zu verschachtelt und redundant. Während meiner Testperiode konnte ich auf meinem MacBookPro 2009 (OSX 10.8.5) keine Abstürze oder Display-Fehler auf der Hardware MPC Studio oder in der Software MPC 1.5 feststellen. Auch das Einbinden von Drittanbieter-Plugins verlief reibungslos (Native Instruments, FabFilter, Sonic Charge). Die Integration in die DAW Ableton Live 9.06 32-Bit hatte ebenfalls keine Abstürze etc. zur Folge. Als Alternative schlage ich die Maschine Mikro MK2 von Native Instruments vor. Das Konzept ist ähnlich, allerdings unterscheiden sich die Soundbibliothek und der Workflow enorm.
Fazit

Akai ist mit seiner MPC Studio, der aktuellen MPC Software 1.5 und der Preissenkung auf 359 Euro (Straßenpreis) eine höchst attraktive Kombination aus Groove Production Studio, MIDI-Controller und mächtiger Software gelungen. Die Hardware ist äußerst portabel, lässt sich sehr gut spielen und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Software bietet genügend Raum zur Einbindung von Plugins, externer Soundquellen und der Integration in die bevorzugte DAW. Für MPC-Neulinge oder -Umsteiger ist die Lernkurve jedoch steiler, als der MPC-Kultstatus verlauten lässt. Ein deutsches Referenz-Handbuch konnte ich bis dato leider nicht finden, lediglich das Quickstart-Manual liegt in deutscher Sprache vor. Die starken Kinderkrankheiten der früheren Versionen scheinen sich überwiegend auskuriert zu haben, wobei ich dies nur in Verbindung mit meinem Test-Rechner sagen kann. Ein Blick ins internationale MPC-Forum genügt, um zu sehen, dass bei manchen Usern immer noch nicht alles rund läuft. Die Updatefrequenz verläuft jedoch regelmäßig und zeigt, dass Akai seinen MPC-Schützlingen viel Aufmerksamkeit schenkt. Wer auf der Suche nach einer anständigen und portablen Groovebox ist, sollte die Akai MPC Studio definitiv ausprobieren und schauen, ob der Workflow, der verwendete Rechner und die mitgelieferte Soundbibliothek zu einem passen.
Vertrieb: inmusic GmbH
Preis: 359 Euro (Straßenpreis); 439,99 Euro (UVP)
Pro
  • 4-faches Layering pro Pad möglich
  • sehr gute Hardware-Qualität
  • portables Design
  • gute Soundbibliothek (subjektiv)
  • umfangreiche Software mit vielen Eingriffsmöglichkeiten
  • Preisleistungsverhältnis
  • Update-Frequenz

Contra
  • Display nicht mehr unbedingt zeitgemäß
  • Drehregler gewöhnungsbedürftig
  • nicht als Effekt-Plugin verwendbar
  • verschachtelte Menüstrukturen
 

Anhänge

  • Test: Akai MPC Studio.jpg
    Test: Akai MPC Studio.jpg
    9 KB · Aufrufe: 129
28cm x 22cm x 25cm? ;)
 
die Höhe ist eher 25 mm, oder?
 
Bereits geändert ;) Der Fehler ist mir gar nicht aufgefallen :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
946
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
846
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben