Testberichte Synful Orchestra

Für Soundtrackkomponisten ist eine Sammlung guter Orchestersounds fast essenziell. Aber auch der Hip Hop Producer oder die Bombast Metall-B ...

Für Soundtrackkomponisten ist eine Sammlung guter Orchestersounds fast essenziell. Aber auch der Hip Hop Producer oder die Bombast Metall-Band brauchen immer mal wieder ein virtuelles Orchester. Heißt man Nightwish und kann es sich budgettechnisch leisten, dann bestellt man sich das London Philharmonic Orchestra (u. a. auch Herr der Ringe OST) ins Studio, doch die wenigsten von uns dürften so gut betucht sein.




Eines der größten Unterfangen, denen man sich heute als Anbieter von Soundware stellen kann ist es, ein komplettes Orchester in ein Plug-in zu packen. In der Vergangenheit schienen samplebasierte Libaries die Quintessenz des Machbaren darzustellen, von synthetisierten Sounds wurde mehr und mehr Abstand genommen.



Die Orchester Plug-ins wurden vom Umfang immer umfangreicher und ressourcenhungriger und nicht selten haben ausgeklügelte Orchesterarrangements schon so manchen Rechner an seine Leistungsgrenzen gebracht. Auch darf es nicht verwundern, dass eine sehr gute, samplebasierte Orchesterlibary ihren Preis hat, führt man sich die Produktionskosten vor Augen, die sich aus Raummiete, Orchestergagen, Aufnahme, Schnitt und Erstellung zusammensetzen.

Synful Orchestra beschreitet einen gänzlich anderen Weg namens "Reconstructive Phrase Modelling".


synful-abb1.jpg



Basierend auf additiver Synthese analysiert und interpretiert Synful Orchestra eingehende Midi-Noten bezüglich Anschlagstärke und Velocity und bezieht aus diesen Werten und aus der RPM Phrase Database klangliche, für das Instrument typische Aspekte. Dies können Griff- oder Anschlaggeräusche sein, oder Übergänge zwischen Noten und Dynamikabstufungen. Diese so genannten Splices werden dann vom Plug-in in neuen Zusammenhängen kombiniert.

Um die Bedienung möglichst intuitiv und einfach zu gestalten, beschränkt sich Synful Orchestra auf ein sehr gut gestaltetes User-Interface, bei dem man entweder Einfluss auf sein ganzes Orchester nimmt oder ein einzelnes Instrument oder die Gruppe bearbeitet. Aufgeteilt in Single Channel View und Multi Channel View kann man so sehr einfach durch das Orchester navigieren.

Spielbare Instrumente in Synful Orchestra sind: Piccolo Flöte, Flöte, Oboe, English Horn, Klarinette, Bass Klarinette, Fagott, Contra-Fagott, French Horn, trompete, Posaune, Bass Posaune, Tuba, Violine, Viola, Cello, Contrabass


syful-abb2.jpg



Im Multi Channel View lassen sich bis zu 16 Midikanälen Instrumenten oder Instrumentengruppen zuweisen, sowie die Stimmung des Orchesters festlegen. Unter Program Params erhält man dann Zugriff auf die Parameter desjenigen Instruments, welches oben in den Synth Parametern ausgewählt ist.


syful-abb3.jpg



Hier kann definiert / Einfluss genommen werden,
  • in welchen Parametern das Pitch Wheel am Keyboard arbeitet
  • wie stark musikalische Ausdrucksmerkmale aus der RPM Database berücksichtigt werden,
  • auf die relativ zur Orchesterstimmung stehende Einzelstimmung des Instrumentes
  • auf das Vibrato oder die Attack- / Release-Phase.

Zusätzlich stehen für das ausgewählte Instrument typische Klangaspekte wie Bogen- oder Anblasgeräusche zur Auswahl bereit.


synful-abb4.jpg



Im unteren Drittel des Plug-in-Fensters erhält der Benutzer durch die Localization and Section Controls Zugriff auf die Raumparameter und die Positionierung der Instrumente im Orchester, denn schließlich gehört zu einem Orchester nicht nur die verschiedenen Instrumente, sondern auch der Raumklang, in dem das Orchester stattfindet. Eine kammermusikalische Darbietung braucht, um richtig zu wirken, einen gänzlich anderen Raumeindruck, als dies zum Beispiel bei einem Symphonie-Orchester der Fall ist.

Die Raumgröße lässt sich in Länge Breite und Höhe jeweils von einem bis 1oo Metern anpassen, wobei das Manual praktische Tipps zur Raumgröße und zum Verhältnis der Seiten gibt.

Möchte man sich unnötig frickeliges ausprobieren verschiedener Raumverhältnisse ersparen, selektiert man einfach die Golden Ratio-Option, die ein festgelegtes Verhältnis vom 1,62fachen der Breite zur Länge und dem 1,62fachen der Höhe zur Breite definiert.

Ist einem dies zu schematisch, so lässt sich über die Option constrain ratio aber auch bestimmen, dass ein einmal eingestelltes Verhältnis zwischen den drei Parametern zwingend beibehalten wird, sollte ein Parameter verändert werden.

Wichtig: Die Raumparameter wirken sich immer auf alle Instanzen von Synful Orchestra aus. Da es in komplexen Arrangements durchaus sinnvoll ist, jedem Instrument eine eigene Spur zuzuweisen, wäre es eine sehr verzwickte Angelegenheit, dann bei jedem Instrument per Hand Länge, Höhe oder Breite des Raumes nachzukorrigieren. Dreht man also an einem Parameter, so werden die entsprechenden Werte in jeder Plug-in-Instanz mit geändert.

Späße, wie die Geige in einen 1x1x1-Meter großen Karton zu packen, während man die Bässe in einem Flugzeughangar spielen lässt, werden damit allerdings unmöglich.



Einzelne Instrumente des Orchesters auf eine virtuelle Bühne zu packen und deren Position in X- oder Y-Richtung festzulegen, funktioniert allerdings. X kann dabei negative wie positive Werte annehmen (negative für links der Mitte und positive für rechts der Mitte), während Y immer positiv von der hinteren Bühnenwand ausgeht.

Im Zusammenhang muss man hier die Position des Zuhörers sehen, die mit ähnlichen Parametern gestaltet werden kann. Synful Orchestra nimmt zudem auch Variable wie die Reflexion von Wänden oder Pegelunterschiede zwischen linkem und rechtem Ohr bei der Klangbildung mit auf. Dabei wird für jedes Instrument oder jede Instrumentengruppe ein separates Initial Time Delay erzeugt, was zu einem äußerst realistischen Höreindruck führt.

Um bei Bedarf die Rechenleistung zu minimieren, kann der User noch wählen, ob als Reflexionsflächen alle vier Wände plus Decke oder nur die rechte und linke Wand mit einbezogen werden sollen. Auf unterschiedliche räumlichen Merkmale kann man mit der Absorption Control eingehen. Hier lässt sich direkt beeinflussen, wie viel Schall von der Wand absorbiert wird.

Da die Klangfülle eines Orchesters nicht nur von der Anzahl verschiedener Instrumente abhängt, sondern auch von den Varianzen zwischen diesen, gibt es in Synful Orchestra die Section Control. Hier lassen sich Anzahl und Verhalten festlegen, Synful arbeitet aber auch intelligent mit. Setzt man zum Beispiel die Anzahl in einer Instrumentengruppe auf 4, lässt aber einen fünfstimmigen Akkord spielen, dann erweitert Synful die Anzahl der Spieler für diese Dauer.

Über X- und Y-Spread wird definiert, wie weit eine Instrumentengruppe über der Bühne verteilt ist, also wie viel Platz zwischen den Stühlen der einzelnen Musiker ist. Mit Time Spread lässt sich das Mikrotiming innerhalb einer Sektion kontrollieren, da in einem Orchester ja auch nicht alle Instrumente den Ton zur exakt gleichen Zeit spielen. Typische Werte liegen hier zwischen 60 bis 100 Millisekunden. Ähnlich verhält es sich auch mit Detune, einer Möglichkeit zum Verstimmen der Instrumente ausgehend vom tonalen Zentrum.

Vel Spread bringt dann zusätzlich Dynamik, da eingehende Velocity Werte variabel innerhalb der eingestellten Parameter interpretiert werden.

Der Single Channel View bietet vom Prinzip her dieselben Möglichkeiten, er ist also nicht in irgendeiner Weise eingeschränkt oder weniger brauchbar als der Multi Channel View, die unterschiedliche Verwendung ergibt sich aus unterschiedlichen Ansätzen im Arrangement.


synfull-abb5.jpg



Fazit

Synful Orchestra ist eine gut durchdachte Software zur Erzeugung von Orchester-Sounds. Da dieses Plug-in auf einem Synthese-Verfahren basiert, lässt es sich sehr variabel einsetzen und eröffnet in der Anwendung viele neue Möglichkeiten.

Die hier genutzten Erkenntnisse über Reflexionen und Initial Time Delays einer Orchesterbesetzung sorgen am Ende für einen sehr guten Höreindruck. Das macht Synful Orchestra zur ersten Wahl in Sachen Orchestersounds und zu einer echten Alternative im Vergleich zu samplebasierten Plug-ins.

Synful Orchestra lässt sich sehr schnell installieren und braucht nur wenig Speicherplatz auf der Festplatte, was es vor allem auch für Notebook-Besitzer interessant macht, die nicht noch eine ganze Sammlung an Festplatten mitschleppen möchten, um mobil ihre Sounds zu nutzen.

Heiko Wallauer

Systemanforderungen Mac
  • Mac OS X 10.4.0 oder höher (Leopard)
  • 1 GHz-Prozessor oder schneller empfohlen
  • 1 GB RAM (2GB empfohlen)
  • 200 MB Hard Disk-Space

Formate
  • VST und AU

Systemanforderungen PC
  • Windows Vista32/64, Windows XP/XP64, Windows 2000 oder besser
  • 1 GHz-Prozessor oder schneller empfohlen
  • 1 GB RAM (2GB empfohlen)
  • 200 MB Hard Disk-Space

Formate
  • VST und DXi

Preis: 479 Dollar
Bezugsquelle: http://www.synful.com

Soundbeispiele

Ein Orchesterarrangement ist sehr komplex und zeitaufwendig und muss natürlich immer auch im musikalischen Kontext betrachtet werden. Kammermusik hat andere Anforderungen als ein romantisches Orchester. Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf die Synful-Webseite verweisen, auf der Klangbeispiele aus ganz verschiedenen musikalischen Bereichen wie Klassik, Romantik oder Filmmusik zum anhören bereitgestellt sind (http://www.synful.com/index.htm) und auf der auch Synful Orchestra-User Auszüge aus ihren Werken präsentieren (http://www.synful.com/User Demos.htm).
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
474
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben