Testberichte Image Line Sytrus

Beim Zapping durch FL Studios Demosongs wird schnell klar, welches Plug-In besonders gern den Ton angibt: Sytrus ist Image Lines Arbeitstier ...

Beim Zapping durch FL Studios Demosongs wird schnell klar, welches Plug-In besonders gern den Ton angibt: Sytrus ist Image Lines Arbeitstier, wenn's um Synthesizerklänge aller Art geht. Kein Wunder, denn wir haben es hier mit einem FM-Hybriden zu tun. Sechs Operatoren erinnern an den legendären Yamaha DX7. Doch der Sytrus hat neben drei Filtern und internen Effekten noch viel mehr zu bieten. FM-Hybrid? Der ein oder andere Fan exzellenter Software wird bei dem Begriff vermutlich an den FM8 von Native Instruments denken oder an den Operator von Ableton. Yep, dieser Vergleich hinkt nicht. Der FM8 ist preis- und leistungstechnisch in ähnlichem Gefilde. Der Operator hingegen hat nur vier Operatoren, ein anderes Handling in Modulationsfragen und sein Tätigkeitsfeld beschränkt sich auf Ableton Live, das allerdings auf Mac und PC. Sytrus möchte zumindest auf einem Windows-System als VSTi in jedem Host mitmischen.
sytrus1.jpg

Das "Mainboard" - so offenbart sich der Zitronen-Synth nach dem Start.
Schon zeigt sich der große Unterschied zum FM8. Auf dessen großem X/Y-Feld morpht man zwischen vier vorprogrammierten Grundeinstellungen, das X/Y-Pad des Sytrus ist mit allen frei wählbaren Parametern belegbar, z. B. mit den Filter Cutoffs. Die drei großen Schieberegler sind für Master Volume, Anteil des LFOs und Master Pitch verantwortlich. Weiter geht's mit ADSR-Hüllkurven für Volume und Filter fürs Summensignal. Und dann legt der hybride Bub zu und ruft einen ganzen Knabenchor herbei. Die Unison-Abteilung hat einiges zu bieten. Aus bis zu neun Stimmen besteht der Chor. Der Unison-Modus kann auf das komplette Summensignal losgelassen werden, also inkl. Filter und Effekte, man kann diese wohl bekannte Klangmultiplikation aber auch nur auf die nackten Operatoren beschränken und erst dann das angewärmte Ergebnis durch Filter und FX schicken. Das Unison hat eine Panning-Option, einen eigenen Volume-Regler und einen so genannten Sub-Level. Steht der Wert über Null, wird jede Unison-Stimme verdoppelt und das Dublikat wird um eine Oktave heruntergepitched. Der Sub-Level-Regler ist fürs Volume dieser Dublikate verantwortlich. Der EV-Wert entscheidet über den Einfluss von Filter Cutoff und Resonance auf die Unison-Stimme. Das heißt, es ist frei definierbar ob und wie stark der Unison-Anteil eines Klangs gefiltert wird. Der PH-Wert regelt den Einfluss des Unison auf die Phasen-Variation des Träger-Operators. Hier wird's zwar etwas akademisch, aber dies ist der spannende Teil der FM-Synthese. FM-Synthese beruht - grob ausgedrückt - auf dem Konzept, dass einer oder mehrere Operatoren zum einen sich gegenseitig, zum anderen einen Träger-Operator modulieren. Diese Operatoren sind im Grunde nichts anderes als Oszillatoren mit einfacher Sinusschwingung. Der Träger - beim Sytrus ist das OP1 - ist der tongebende Oszillator. Moderne Sythesizer wie der FM8, Lives Operator und der Sytrus haben freilich mehr zu bieten als einfache Sinus-OSCs. Und obendrein haben sie Filter, eine Funktion also, die dem FM-Urgestein, dem legendären Yamaha DX7, fehlte. Diese Filter sind durch Hüllkurven und LFOs modulierbar und in modernen Softies vor allem automatisierbar und so bleibt FM auch im 21. Jahrhundert die spannendste Syntheseform. Der EQ auf Sytrus' Startseite ist wählerisch. Er kann das Signal vor der Effektkette formen, ebenso nur das Signal der Effektkette oder die Summe, also den effektierten Sound. Wer nun die Leistungsfähigkeit seines PCs prüfen möchte, probiert verschiedene Einstellungen bei Oversampling und HQ Envelopes. Zwei Grundeinstellungen stehen zur Wahl: Draft steht für Sparsamkeit, Rendering für Resourcenhunger. Die HighQuality-Hüllkurven verlangen auch einer modernen CPU einiges ab, nach oben gibt es kaum Grenzen. Wer allerdings gern abseits vom Komponieren pure Sounds und Loops programmiert und so Resourcen frei hat, wird diese Option zu schätzen wissen. Lässt man ihn ungezügelt an der CPU nuckeln, zeigt der Sytrus bereits ohne weitere Effektplug-Ins was er kann.
op_env.jpg

Die LFO- und Hüllkurven-Einheit haben wir bereits beim Love Philter kennengelernt. Auch die Operatoren, die Filter und die FX-Abteilung des Sytrus haben diesen Modulationskonvoi dabei. Jeder der modulierenden Operatoren stellt zunächst die erwähnte Sinuskurve zur Verfügung. Im Init-Modus ist nur der 1. OSC im Einsatz, eine harmlose Sinusschwingung erklingt. Bevor man nun Hüllkurven für Pitch, Tuning und Schwingungsphase auf einen Operator loslässt, bietet es sich an, zunächst einmal der grundanständigen Sinuskurve zu Leibe zu rücken.
op1.jpg

Jenseits von Sinus: die Wellenform des 1. Operators Wie so oft bei FL Studio lohnt ein Rechtsklick auf die Bedienungselemente und die Vorschau-Fensterchen. Klickt man in die Wellenform, öffnet sich ein kleines Menü, das verschiedene Grundwellenformen anbietet. Mit den Shape-Reglern formt man nun eine Mischwelle aus diesen Grundformen. Bei Bedarf steht ein Low-Pass-Filter zur Verfügung, der Aliasing-Effekte rausbürstet. Am Ende der Kette wartet ein Noise-Generator. Jeder Operator hat einen eigenen DC-Remover, einen De-Clicker, der seinen sinnvollen Einsatz bei harten, kurzen Attackwerten findet und einen Bandlimiter. "Skew" versetzt die Wellenform gewissermaßen in eine Schräglage. Alle Basics moderner FM-Synthesizer sind auch im Sytrus vertreten.


Doch der Synth kann viel mehr. Erwähnenswert ist beispielsweise die "Pluck"-Option, der separat für jeden Operator geschaltet werden kann. Im "Plucked mode" simuliert der entsprechende Operator ein gezupftes Saiten-Instrument mit kurzem Attack und Decay. Der Klangfärbung kann mit allen wellenformenden Parametern auf die Sprünge geholfen werden. Nur von anderen Operatoren frequenzmoduliert werden, kann ein "Pluck-OP" nicht mehr. Generell stößt man schnell auf brauchbare Ergebnisse, wenn man mit spektren-reichen Wellen arbeitet und mit den so genannten "Harmonischen" experimentiert.
harm.jpg

Bis zu 128 Harmonische können zur Wellenverformung beitragen. Alle weiteren "eigenen" Modulationsparameter stehen dem Operator im Pluck-Modus noch zur Verfügung. Ein einzelner "Pluckorator" kann schon für recht abwechslungsreiche Klänge sorgen, ohne dass man weitere OSCs hinzumischt, Filter oder gar die internen FX einsetzt.
Das kleine Filmchen zeigt einen bescheidenen Sound mit einem einzigen Operator. Wer genau hinschaut, sieht und hört, wie sich im Pluck-Modus der Sound verändert. Besonders der Noise-Generator hat in diesem Modus seinen Rausch ausgeschlafen und kann maßgeblich zur Klangformung beitragen.
salz1.jpg

Der Mix macht's: vier von sechs OPs im Pluck-Mode
An dieser Stelle sei lobend erwähnt, dass das Speichern eigener Sounds keine tiefgreifenden Kenntnisse in Datenbankprogrammierung verlangt. Man legt eine neue Rubrik im Presetordner an, gibt dem neuen Sound einen Namen - fertig. Die eigenen Kreationen tauchen dann wie selbstverständlich zwischen den Werkspresets auf. Diese Werkssounds sind im Übrigen eine große Hilfe, will man sich näher mit dem Synth befassen. Oft stellen sie eine Grundlage für Forschungsreisen ins Reich der FM-Synthese dar. Doch fällt die Wahl auf "Default" - also auf den Init-Sound - wird es nicht weniger spannend.
modulier.jpg

Die Modulationsmatrix ist auf der "Main"-Oberfläche des Sytrus platziert, die Statuszeile in FL Studio informiert stets darüber, an welchem Wert man gerade dreht.
status_zwo.jpg

Ist der Synthesizer in einem anderen Host unterwegs, wird in einer Statuszeile über der virtuellen Klaviatur angezeigt, was vor sich geht. Die Klaviatur ist übrigens "anschlagsdynamisch", klickt man weiter vorn auf der Taste hat man einen höheren Velocity-Wert.
Ansonsten läuft auch in einer fremden DAW alles flüssig. Selbst ein Preset-Wechsel on the fly geht ohne Knackserei von statten. Das Filmchen zeigt u. a. was es mit der Modulationsmatrix auf sich hat. Ein kurzer Dreh an einem der modulierenden Operatoren kann brachiale Auswirkungen aufs Soundgeschehen haben. Ebenso zeigt sich, wie das Einzeichnen von Harmonischen die Wellenform eines Operators verändert. Auch diese Methode eignet sich hervorragend, um ein Preset den eigenen Vorstellungen anzupassen. Die letzten drei Reihen sind für die Filter zuständig. Man kann das gefilterte Signal bei Bedarf durch die FX-Abteilung schicken - stufenlos regelbar über die vorletzte vertikale Reihe in der Matrix. In der letzten Reihe - Out - entscheidet sich, wie viel Prozent frisch gefilterter Sounds letztendlich in der Summe landet.
filter1.jpg

Parameter Galore: Sytrus' Multifilter kann durch LFO und Hüllkurve moduliert werden. Der vom Love Philter bekannte Waveshaper ist auch dabei. Obendrein lässt das gefilterte Material mit dem "Next"-Regler prozentual in den nächsten Filter schicken. Da diese Signale in der Modulations-Matrix fein dosiert werden können, lassen sich sehr subtile Klangvariationen erreichen. Jeder der drei Filter kann für jeden der sechs Operatoren separat justiert werden.
Fein dosiert werden kann auch der Anteil des Sounds, den die modulierenden Operatoren zur Summe beitragen sollen. Und nun kommen wir dem Stichwort "FM-Hybrid" auf die Schliche. Während bei reiner FM-Synthese nur der Träger einen Ton von sich gibt, singen beim hybriden Sytrus bei Bedarf alle Sechs im Chor. Klickt man in der Matrix auf "RM", offenbart sich Sytrus' zweites Steckenpferd, die Ringmodulation. Schnell fällt auf, dass auch die Operatoren die im Pluck-Modus verharren, ringmoduliert werden können. In der Filter-Abteilung wartet der so genannte SVF-Filter auf seinen Einsatz. Das ist ein LP-BP-HP-Filter, wie man ihn aus der subtraktiven Synthese kennt.
submatrix.jpg

Gehen wir die vertikale Reihe einmal durch:
  • 1: OP3 moduliert OP1
  • 2: OP2 wird durch sich selbst und OP3 moduliert
  • 3: OP3 wird durch OP2+4 moduliert
  • F1: Filter1 erhält die Signale von OP1+5, das gefilterte Signal geht prozentual durch die Effekte und den Ausgang
  • F2: Filter2, dasselbe Procedere, diesmal nur für das Signal aus OP2
  • F3: Filter3, die Signale aus OP3+4 gehen auf Reise.

Wir man sieht, muss der Sound der einzelnen Operatoren nicht zwingend durch das eigene "Out" geschickt werden, um Gehör zu finden. Der Weg durch die Filter ist dafür genauso geeignet, wie der durch die FX-Abteilung. Ebenso lassen sich alle sechs Operatoren durch den Ausgang eines einzigen Filters routen.
syfx.jpg


sysfx2.jpg

Last but not least: the FX Ein Chorus, drei seriell schaltbare Delays und ein Reverb warten auf Futter. Das effektierte Signal kann auf einen der vier Send-Kanäle des Mischpults geroutet werden, um ihm dort noch weitere Effekte angedeihen zu lassen. Um einen davon - Maximus - geht's im nächsten Teil der Imageline-Serie.
Fazit Zum Sytrus, der bereits 2003 das Licht des Marktes erblickte und 2007 auf die Versionsnummer 2.6 sprang, kann ich nur sagen, dass ich's bedauerlich finde, den kleinen Powerzwerg nicht früher kennengelernt zu haben. Er ist einer der vielseitigsten Synthesizer, der den Weg auf meine Festplatte fand. Genügend Böswilligkeit vorausgesetzt, könnte man behaupten, dass er schnell und gerne wie eine Supersaw-Trancehupe klingt. Yep, das kann er!

Allerdings schafft er's auch mühelos die ein oder andere TB303-Emulation zu emulieren, was ihm meinerseits gleich ein paar satte Bonuspunkte aufs Konto scheffelt. Aber auch alles andere, was man von einem FM-Synth erwartet, erledigt der Kleine mit der eher unscheinbaren GUI. Dass er mir so spät begegnete, liegt in erster Linie daran, dass auch er ein reiner Windows-only-Kandidat ist. Audio-Produktion ist auf dem PC, zumindest auf einem Notebook ohne Outboard-Equip, noch immer eine kleine Katastrophe. Allein die Wahl zwischen primärem Audiotreiber, MMS und ASIO, ect. pp. ist auf dem Mac undenkbar. Synths wie der Sytrus tragen jedoch letztendlich dazu bei, dass ich die Entscheidung, wieder mit beiden Systemen zu arbeiten, nicht wirklich bereue. Der kleine Hybride wird in Zukunft viel zu tun haben, auch in einer anderen DAW, die selbst einen phantastischen FM-Hybriden im Gepäck hat. Ein Vergleich mit Lives Operator würde hinken. Zu verschiedenen ist der Unterbau und damit der Workflow, zu unterschiedlich daher die Ergebnisse. Gleiches gilt für den FM8. Wer sich mit der komplexen FM-Synthese anfreunden kann, wird vermutlich ohnehin alle drei wollen. Mit dem Sytrus kommt man allerdings am schnellsten zu verwertbaren Ergebnissen, springt man wirklich ins kalte Wasser und beginnt mit "Init". Sascha Sachs
 

Anhänge

  • Image Line Sytrus.jpg
    Image Line Sytrus.jpg
    9,2 KB · Aufrufe: 89

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben