Interviews Historische Tasteninstrumente im Sampler - realsamples

Nicolay Ketterer (realsamples) und ich kennen uns schon einige Jahre. Alles begann viele Monate vor dem Start von Musician's Life. Zu der Ze ...

Nicolay Ketterer (realsamples) und ich kennen uns schon einige Jahre. Alles begann viele Monate vor dem Start von Musician's Life. Zu der Zeit hatte ich einen kleinen Downloadshop, der allerlei Samplematerial bot - unter anderem auch Content von Nicolay. Der Downloadshop ist lange Geschichte, aber Nicolay hat sein Geschäftsmodell weiter verfeinert und so gab es in den letzten Wochen und Monaten jede Menge Meldungen von realsamples zu veröffentlichen. Ich wurde langsam neugierig und bat ihn um ein Interview.





nicolay_ketterer_2.jpg



Nicolay Ketterer / realsamples

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Beurmann?
  • Nicolay: Professor Beurmann hat eine sehr umfassende Sammlung an alten Instrumenten, die teilweise im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen ist. Leider kann man sie dort nur besichtigen und nicht selbst spielen - das würde die alten Kostbarkeiten zu sehr strapazieren. Andererseits liegt gerade hier der Reiz in den Instrumenten - wie haben die Instrumente der vergangenen Jahrhunderte wirklich geklungen? Worin liegt die Magie eines jahrhundertealten Meisterwerks? So kam die Idee auf, die Instrumente im Software-Sampler spielbar und die legendären Klangfarben auch in aktuellen Produktionen einsetzbar zu machen.

Gesampelt wurden verschiedene Cembali, ein Spinett, drei Pianos und mit dem Dulcitone auch ein celestenartiges Instrument. Wie kam die Auswahl zustande?
  • Nicolay: Der Gedanke dabei war, Instrumente auszuwählen, die ganz besonders hervorstachen und ihre Zeit geprägt haben. Damals nahmen bestimmte Cembali, Spinette und Klaviere eine Vorreiterrolle ein: So wie Stradivari-Geigen als unerreichte Instrumente und gesuchte Sammlerobjekte gelten, ist es beispielsweise auch mit den Cembali aus dem 17.Jahrhundert von Andreas Ruckers aus Antwerpen oder mit den wenigen erhaltenen Spinetten von Thomas Hitchcock Anfang des 18.Jahrhunderts. Interessant ist auch der Hammerflügel von Johannes Andreas Stein von 1793, einer der ersten Flügel überhaupt, der klanglich einige Barock-Elemente in sich birgt, oder der seltene Celesta-Vorläufer, das Dulcitone, das ein wenig wie eine Mischung aus einer "unplugged"-Version des Fender Rhodes und eines Vibraphons klingt.

Was hat Dich bewogen, die Instrumente zu sampeln und nicht in Richtung Physical Modeling zu gehen?
  • Nicolay: Bei Physical Modeling-Konzepten handelt es sich zunächst um Modelle eines Instruments, die zur Simulation erstellt werden: Ein Modell vereinfacht und reduziert die Parameter, mit denen man ein Instrument charakterisiert, auf ein erfassbares Maß. Damit lässt sich teilweise die Interaktion der Töne gut simulieren, die Tonbildung selbst wird dadurch allerdings vernachlässigt. Was mich von Modeling abgehalten hat, besteht in dieser Komplexitätsreduktion: Die wirkliche Magie eines Instruments besteht nicht unbedingt in einer Hand voll Parametern, die jederzeit nachbildbar sind. Warum klingen manche alten Fender Gitarren "magisch" und andere nicht, auch wenn sie technisch mit engen Toleranzen gefertigt wurden und eigentlich gleich sein sollten? So transportiert ein virtuelles Physical Modeling-Instrument zwar den Grundklang seines Vorbilds, nicht aber seine charmante Eleganz, die es inspirierend macht. Um genau diese Besonderheiten geht es bei den historischen Instrumenten: Das Know-How und die Intuition, ihr Gespür - Dinge, die man nicht einfach vermitteln und nur in Ansätzen rationalisieren kann, haben die Meister damals teilweise mit ins Grab genommen, dem Klanggeheimnis mancher dieser alten Schätzchen kamen Experten nie auf die Spur. Wie sollten wir das dann erst in einem digitalen Modell können? Beim Sampling müssen wir nicht den Klang eines Instruments nachbauen oder imitieren, wir müssen ihn "nur" einfangen - das kostet zwar mehr Speicherplatz als bei einem Physical Modeling-Instrument, liefert dafür aber auch genau den Klang. Ein entscheidender Vorteil beim Sampling ist auch der Aufnahmeraum, der zu einer angenehm natürlich klingenden Aufnahme und Spielatmosphäre beiträgt: Das Instrument wird nicht seiner natürlichen Umgebung entfremdet.


hasselburg.jpg



Traumhafter Aufnahmeort - Schloß Hasselburg

Sampling scheint ja zunächst recht einfach - was könnte man hier alles falsch machen?
  • Nicolay: In meinen Augen stand "Ton" bislang nicht wirklich im Mittelpunkt beispielsweise bei Piano-Libraries: Wir haben oft einen mittelmäßigen, gar dünnen oder matten Grundklang, der mit zahllosen Optionen, "Deckel auf -Deckel zu"-Simulationen und virtueller Mikrofonpositionierung verschlimmbessert wird - weg von dem, um was es eigentlich geht: Den tollen Grundklang eines Flügels - denn was bringt uns das alles, wenn der Grundsound nicht lebt? Die Fähigkeit der Digitaltechnik besteht nicht unbedingt darin, einem platten Sound zur lebendigen Natürlichkeit zu verhelfen. Deshalb ist es auch nicht wirklich nötig, einen Flügelsound mit verschiedenen Klangpresets auszustatten, bei denen bestimmte Eigenschaften gefiltert werden, wenn der Grundsound stimmt. Samples werden meiner Meinung nach oft viel zu sehr aus technischen Aspekten heraus hergestellt. Manche Ideen und Ansätze mögen aus technischer Sicht vielleicht relevant sein - aus musikalischer Sicht hilft uns aber vieles nicht weiter. Ein außergewöhnliches Instrument lebt, versprüht Energie, Charisma und Magie. Wenn jemand spielen möchte, setzt er sich einfach an einen Flügel und legt los! Darin liegt gerade die unkomplizierte Einfachheit als eine der Errungenschaften klassischer Instrumente - dass man dazu keine Peripherie benötigt, sondern einfach loslegen und sich vom Klang und "Mojo" inspirieren lassen kann. Aus dem Grund haben wir die Instrumente so aufgenommen, dass ihr inspirierender Klang im Sampler transportiert wird.


barocksaal_breit.jpg



Ein paar Cembali gefällig? Historische Instrumente aus den vergangenen Jahrhunderten auf der Hasselburg

Was hast Du beim Sampling an Technik eingesetzt?
  • Nicolay Im Vergleich zu einer normalen Aufnahme, bei der ich gerne viel färbendes Equipment einsetzen würde, wenn es Sinn macht, ist Sampling ein ganz anderes Paar Schuhe: Statt ein Instrument zu spielen, spielt man im Sampler immer einen kompletten Mix - jede einzelne Taste des Keyboards verhält sich wie eine Spur in einer Aufnahme, die Samples zusammen ergeben die Performance. Wenn man zur Aufnahme Equipment benutzt, das zu sehr färbt, addiert sich die Färbung mit den einzelnen Tönen und sollte daher sehr behutsam gewählt sein. Außerdem addiert sich ein etwaiges Rauschen der Einzeltöne und kann am Ende eventuell hörbar sein kann, gerade bei eher leisen Instrumenten wie Cembalo, Spinett oder teilweise auch Piano, daher sollte die Signalkette besonders rauscharm sein. Die historischen Instrumente der Sammlung Beurmann klingen sehr ausgeglichen, daher sollte die Signalkette eher neutral, aber dabei trotzdem sehr musikalisch und lebendig klingen. Für die Mikrofonierung kam ein Paar alter Neumann TLM 170 Großmembran-Mikrofone zum Einsatz, die sehr natürlich klingen und trotzdem das klassische Neumann-Flair mitbringen. Bei manchen Instrumenten bevorzugte ich mit den R122V ein Paar aktive Röhrenbändchenmikrofone. Mit ihrer Röhrenstufe besitzen sie mehr Output als traditionelle Bandchenmikrofone und färben nicht so stark. Neben toller Übertragung der Transienten haben sie seidige obere Mitten und Höhen, die teilweise den Cembali und auch dem Traugott Berndt Pianoforte sehr gut zu Gesicht standen und dem Höhenbereich einen edlen Schimmer verliehen. Zusammen mit den verwendeten Mikrofonen kamen Crane Song Flamingo Preamps zum Einsatz, die mit hohem Rauschabstand und ihrem neutralen und dennoch musikalischen Klang ideal waren. Interessant war auch die Feststellung, welchen Einfluss Konverter auf das Gesamtsignal haben können. Der Vergleich von üblichen Studiostandards wie RME zu dezidierten 2-Kanal-Konvertern hat mich sehr beeindruckt, weshalb wir in 192 Khz/24 Bit-Auflösung mit Wandlern von Universal Audio aufgezeichnet haben, die sich meiner Meinung nach durch ihre besondere Musikalität auszeichnen. Um die bereits angesprochene "Seele" des Instruments, also den Teil des Klangs, der ihm seinen Charme verleiht, auch so weiterzugeben, haben wir die Samples nicht großartig nachbearbeitet, sondern gleich auf einen authentischen Grundklang geachtet und die Instrumente auf Schloss Hasselburg in ihrer natürlichen Umgebung aufgenommen. Die dort vorhandenen hohen Decken, Holzböden und Teppiche ermöglichten einen völlig unaufdringlichen, einmalig natürlichen Klang, der im Studio nicht zu bekommen wäre.

Für wen sind die Instrumente interessant? Was macht die Besonderheit aus?
  • Nicolay: Im Grunde genommen für jeden Musiker, der sich für besondere, lebendige Klänge interessiert! Wie der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt kürzlich gesagt hatte: Die alten Instrumente leben durch ihre Musikalität und ihre Unperfektion. Mit jeder technischen Evolution glaubt man, auch eine Revolution einzuleiten. Manchmal verliert man dabei das Wesentliche aus dem Blick, anschließend folgt die Rückbesinnung auf die eigentliche Kunst. Auf dem Audiomarkt ist der "Vintage"-Trend unübersehbar. Alle lecken sich die Finger nach alten Röhrenmikrofonen, die vor 60 Jahren gebaut wurden. Die Technik hat sich heute weiterentwickelt, aber von der Musikalität damals hat sie sich in vielen Fällen entfremdet. Deshalb gibt es gerade im Popbereich den Wunsch nach dem Klang von Bandmaschinen, wo doch eigentlich das digitale Medium technisch perfektioniert ist. In dieser Entwicklung ordne ich auch die alten Instrumente ein: Klavier mochte ich früher nie, weil ich einen sterilen, seelenlosen Ton damit verband. Aber gerade die alten Instrumente haben mir gezeigt, wie wundervoll ein Klavier klingen kann - wenn man es nicht seiner charmanten Eigenheiten beraubt, sondern gerade diese Abweichungen einer idealen Norm als Musikalität begreift. Harnoncourt hat das mit der so gesehen unreinen Stimme der Maria Callas verglichen - erst die Eigenheiten verschaffen die Besonderheit und den Wiedererkennungswert. Ähnlich kann man das auch bei früheren Keyboards hören, die mit FM-Synthese den Klang eines Pianos in seiner technischen Perfektion dargestellt haben - alle Nebengeräusche entfallen, ungleichmäßige Schwingungen gab es nicht, der Klang war auf seine Essenz reduziert - und war plötzlich auch völlig spaßfrei. Interessant sind die Instrumente auch für Produzenten vieler Genres, die besondere Klänge suchen, und auch für Musiker, die gerne die originalen Instrumente der damaligen Zeit spielen möchten. Damit klingen beispielsweise klassische Kompositionen eben auch so, wie sie ursprünglich gedacht waren. Bestes Beispiel ist hier Mozart, der selbst Stein Hammerflügel bevorzugte.


hammerfluegel_museum.jpg



Hammerflügel der Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe

Instrumente wie Cembali und Spinette bieten keine Anschlagdynamik. Inwiefern sind hier mehrere Samples von jedem Ton sinnvoll?
  • Nicolay: Zwar hat ein Cembalo keine Anschlagdynamik im Sinne eines Pianos, aber gerade die Idee, nur ein Sample reiche, führt zu einer "digitalen" Aufnahme im klassischen Sinn: Die Samples klingen steril, kalt und "nagelnd", so wie es oft der Fall war. Dadurch entsteht auch ein fehlerhafter Eindruck vom Instrument selbst, wenn man es nur so kennt. Warum empfinden Cembalisten ein echtes Cembalo alles andere als steril, im Gegenteil - sogar inspirierend lebendig? In Wirklichkeit "atmet" ein Cembalo - nur eben auf eine andere Art. Es lebt sozusagen zwischen den Zeilen. Zwar ändert sich der Ton nicht in der Lautstärke, und er klingt auch recht gleich - aber eben nur annähernd. Jeder Anschlag ist unterschiedlich, es wird niemals zum exakt gleichen "digitalen" Ton kommen, den wir im Sampler haben, wenn wir nur eine Version und keinerlei Variation aufnehmen. Gerade bei Trillern, also einer kurzen Folge gleicher Töne, kommt das umso mehr zum Tragen kann sehr unangenehm wirken. Aus dem Grund haben wir jede Taste achtfach aufgenommen, damit sich gleiche Samples nicht direkt wiederholen, und auch, um den verschiedenen Modi, also die Veränderung der Resonanzen beim Aufschwingen des Instruments, näher zu kommen.

Was ist das Besondere an der Sammlung Beurmann?
  • Nicolay: Man bekommt nicht nur eine Sammlung an Instrumenten, sondern die Auslese von Herrn Beurmann, dessen Leidenschaft es seit vielen Jahrzehnten ist, klangvolle und ganz besondere Instrumente der Musikgeschichte zusammenzutragen und zu erhalten - durch seine Ansprüche und Kenntnisse sind somit praktisch alle Instrumente der Sammlung auf einem gleich hohen, musikalischen Niveau. Bei dem wenigen, was heute an Samples in dem Bereich auf dem Markt ist, handelt es sich meist nur um moderne Kopien legendärer Instrumente. Auch wir haben einen Ruckers-Nachbau im Programm. Diese Instrumente haben einen guten, modernen Klang, der durchaus seine eigene Berechtigung hat, die historischen Vorbilder klingen jedoch meist deutlich anders - das Obertonverhalten wirkt wärmer und lebhafter. Die Alterung des Holzes und Ausprägung durch das viele Spielen in den vergangenen Jahrhundersten lässt sich nicht simulieren - man kann das Leben des Instruments beim Spielen fast spüren.

Danke für das Gespräch

Jörn Daberkow

Web
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
544
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben