News EM-Kolumne: Das Thema Behringer

Kommentar zum Thema Behringer-Synthesizer-Offensive von Bernd Moonbooter Scholl

Es war in 2010 als Behringer zum ersten Mal durchblicken ließ, dass auch der Synthesizermarkt für das Unternehmen interessant sein könnte. Es war von einem Juno Imitat oder Ableger die Rede. Es wird und wurde ja schon immer viel spekuliert. Damals, also von 9 Jahren, reagierte die Synthgemeinde noch verhalten. Ich erinnere mich an eher skeptische Töne und die allgegenwärtige Meinung „die können das eh nicht“. Trotzdem, und dabei habe ich mich selbst damals auch erwischt, machte Behringers plötzliches Interesse an Instrumenten schon nachdenklich: Was wäre wenn?

Behringer_00.jpg
Ja, was wäre wenn der ein oder andere Retro-Synth plötzlich nochmal in ausreichender und bezahlbarer Stückzahl auf dem Markt vorhanden wäre? Was wäre, wenn die Geräte dazu auch noch anständig funktionieren und nach dem Original klingen würden? Diese Vorstellung hatte was. Vor 10 Jahren war der Plug-In-Hype noch in vollem Gange. Beinahe täglich gab es neue, noch „bessere“ Plug-Ins. Synth-Hardware war nie tot, aber mal ehrlich: Es war schon ganz anders als heute? Checke ich meine Rechnungen aus dieser Zeit, so finde ich kaum Hart-Ware. Mein Budget ging an Native Instruments, Best Service, Cakewalk und Spectrasonics. Und wenn Hardware dabei war, dann handelte es sich vorrangig um PC-Teile, MIDI-Controller oder Controller-Keyboards.


„Wenn heute jemand „schlechte“ elektronische Musik macht, dann wird es nicht an den Geräten bzw. an deren Auswahl und Bezahlbarkeit liegen.“


Die Zeiten änderten sich. Dave Smith baute fleißig seinen Prophet 8, Mopho und Tetra. Arturia, Dreadbox, Korg, Doepfer und auch Novation bauten erste bezahlbare, analoge Monophone. Moog überraschte mit dem Sub37 und den Phattys. MFB mit dem Dominion. Aus Monophonen wurden Paraphone und letztendlich Polyphone. Das Eurorack wurde parallel immer beliebter und fast alle Hersteller boten plötzlich CV/Gate-Anschlüsse an. Das galt sogar für rein digitale Synths und eine ganz neue Gattung: Die Hybriden. Für jeden Geschmack und Geldbeutel gibt es 2019 mehr Auswahl als jemals zuvor. Ich denke darüber lässt sich nicht streiten. Wenn heute jemand „schlechte“ elektronische Musik macht, dann wird es nicht an den Geräten bzw. an deren Auswahl und Bezahlbarkeit liegen.

Behringer_01.jpg


Ob es nun Zufall, Kalkül oder einfach nur Karma war, dass Herr Behringer sich dazu berufen fühlte den Synthesizermarkt für sich zu entdecken, das kann ich nicht beurteilen. Allerdings schlagen die Behringer-Synthesizer derzeit der Reihe nach ein und verfehlen selten ihr Ziel. Die Frage ist: Ist das nun gut oder schlecht für uns Musiker? Die Antwort ist nicht einfach, denn es ist Segen und Fluch zugleich. Zum einen profitieren wir Musiker von zahlreichen, bezahlbaren Geräten, von denen wir schon immer geträumt haben. Der Sound eines Moog Model D, ARP Odyssey, Korg MS-20, Sequential Pro-One, Roland VC-340, EDP Wasp, Roland TB-303, Roland TR-808, Roland SH-101 kostet derzeit zusammen weniger als ein einziger, echter Mini-Moog oder eine einzige, echte 303/808. Nun kann es auch so sein, dass die Preise für begehrte Originale schon seit Jahren viel zu hoch sind.

„Hätten es die Softwarehersteller in den letzten 20 Jahren geschafft ein einheitliches Controllerprotokoll zu entwickeln, so wäre Hardware nicht mehr so stark zurück in den Fokus gerückt.“

Es kann aber auch sein, und das ist meine persönliche Meinung, dass die Softwarehersteller es bisher nicht wirklich geschafft haben den Sound der Originale zu erreichen und somit das Original wirklich überflüssig zu machen. Und, was ich noch viel, viel wichtiger finde: Hätten es die Softwarehersteller in den letzten 20 Jahren geschafft ein einheitliches Controllerprotokoll zu entwickeln, so wäre Hardware nicht mehr so stark zurück in den Fokus gerückt. Diese Chance ist nun vertan. Jeder mapped seine Plug-Ins so, wie er will. Jeder Controller-Hersteller und jede DAW und jedes Plug-In macht dies anders. Das frustriert. Es gibt keine einheitliche Spezifikation, die selbsterklärend und eigenständig jedes Plug-In auf einem Hardwarecontroller sinnvoll, direkt nachvollziehbar und selbstverständlich abbildet. Native Instruments und auch Spectrasonics sind da auf einem ganz guten Weg. Trotzdem klafft eine Riesenlücke zwischen der Bedienung z.B. eines Monark via Maschine oder NI Kontrol und einem Moog Sub 37 oder Behringer Model D. Hier kann und konnte eine Software echten Synthesizern nicht mal im Ansatz Paroli bieten. Und gerade in der Musik ist ein unkompliziert-haptischer Zugriff auf das Instrument extrem wichtig. Software hat dies bisher nicht geliefert. Das iPad nur bedingt. Ich denke auch die zum Teil überzogenen Preise für Software haben den Erfolg der Hardware wieder möglich gemacht. Ich habe z.B. nie verstanden wieso ein Korg MS-20 VST so viel teurer als die iOS-App sein muss. Gleiches gilt auch zum Beispiel für einen Waldorf Nave. Hier kostet das VST 156€, die iOS App aber nur 21,99€. Das ist nur ein Beispiel von vielen.


Behringer_02.jpg


Trotzdem ist die plötzliche Wieder-Verfügbarkeit der echten Vintagesounds eine Bereicherung. Wirklich? Ob der Musikkonsument den Unterschied zwischen echtem Moog oder Plug-In wirklich hört ist dabei eigentlich egal. Die Frage ist: Ist ein weiterer Song mit 808 Beats, Minimoog Bässen und Juno Pads überhaupt angesagt? Oder geht es bei den meisten von uns nicht einfach nur um den Spaß am Gerät. Auspacken, einstöpseln und erforschen. Das entspannt und befriedigt. Meistens. Und bei den Behringer-Synths ist das sogar bezahlbar und somit ohne schlechtes Gewissen möglich.

Wie auch immer. Behringer hat meiner Meinung nach auf den richtigen Zeitpunkt gewartet. Die Rolle eines Wegbereiters haben sie somit nicht erfüllt. Wo wir auch beim Klonen wären. Ich habe noch nie in der Synthbranche solch konträre Diskussionen zu einem Thema erlebt. Darf man nun etwas nachbauen. Wie weit darf man dabei gehen. Wie sieht es mit der Moral aus? Patente, Namen, Farb- und Geschmacksmuster. Das alles sind Themen, die plötzlich einen Synthfan beschäftigen. Stundenlange Klangvergleiche zwischen Original und Kopie sind mittlerweile an der Tagesordnung. Bitte nicht vergessen: Für viele hat all das auch einen Unterhaltungswert. Mich eingeschlossen. Musikalisch bringt es einen aber nicht weiter.


Behringer_03.jpg


Ein weiteres Problem: Bei der Flut an neuen Behringer-Produkten geht ganz schnell das „Must Have Feeling“ verloren und erzeugte in mir aktuell die Frage: Brauche ich das wirklich alles? Und wann ja, warum? Oder geht´s nur ums „Haben“? Kostet ja nicht viel. Und hübsch aussehen tun sie ja auch.

In den 80ern gab es in Deutschland eine Musikbewegung, die nannte sich Neue Deutsche Welle. Am Anfang war das einfach richtig cool. Es war neu und die Menschen liebten es. Dieses Spektakel war allerdings nur von kurzer Dauer. Warum? Die Majors zauberten einen neuen Act nach dem anderen aus dem Hut. Diese NDW-Kuh musste mal melken - und das 24/7. Die Qualität sank rapide ab. Die Menschen fühlten sich überfrachtet und wandten sich ab. Die NDW war tot und versank ganz schnell in der Bedeutungslosigkeit. Schade. Hier hoffe ich, dass Behringer nicht den gleichen Fehler macht und auch auf die Dosis sowie Qualität an neuen Synths achtet.


Behringer_04.jpg


Konkurrenz belebt faktisch das Geschäft. Allerdings führt eine zu starke Konkurrenz auch oft zum Aussterben der kleinen Hersteller. Siehe Onlinehandel. Dabei geht auch oft die Vielfalt und so manche Innovation verloren. Und das will doch auch keiner. Vermutlich auch Behringer nicht. Oder? Ich weiß es nicht.

Ein Behringer Pro-1 auf dem Schreibtisch ist schon sexier als ein RePro Plug-In auf dem Monitor. Aber erreiche ich mit dem Pro-1 auch mehr? Habe ich bessere Ideen? Klingt er im Mix wirklich besser? Bleibt letztendlich die Frage, ob man selbst dazu bereit ist den Bass-Sound am Pro-1 selbst zu programmieren, oder ob es das Preset aus dem Plug-In nicht auch tut. Disziplin ist gefragt meine Damen und Herren. Disziplin! Denn es lohnt sich immer selbst seine Sounds zu programmieren. Und es lohnt sich auch immer wirklich „gut“ klingende Synthesizer zu verwenden.

Behringer_05.jpg


Ich denke die klangliche Qualität der Elektronischen Musik wird dank Herr Behringer von nun an besser werden. Ich denke auch, dass sich die Musik einzelner Musiker durch die neuen, bezahlbaren Geräte in eine etwas andere Richtung entwickeln wird. Und auch das ist gut so.

Viele Hersteller haben sich in den letzten 10 Jahren zu sehr auf ihrem Namen ausgeruht. Moog verschreckt gerade einige, aber bestimmt nicht alle Kunden mit dem Matriarch/Grandmother-Farbspektakel. Ich persönlich mag das. Trotzdem ist ein Behringer Poly D schon schicker. Zumindest für Oldschooler. Im Duell Crave gegen Mother 32 geht die Krone wegen des Preises an Behringer. Roland verschreckt seit Jahren seine Jünger mit fragwürdigen, digitalen Kopien und blank polierten Oberflächen. Nicht zu vergessen die Boutiques für Kinderhände. Einziger Lichtblick der System 8/1m. Jetzt kommen die neuen Jupiter-Xe. Und von ACB und Plugouts spricht auch keiner mehr. Behringer baut für weniger Geld, große, authentische und zudem echt-analoge Replikas der 808, 101, VC340, Juno 60 und 303. Weitere werden vermutlich bald folgen. Hastig sichert sich Roland zumindest die Rechte am Design. Peinlich. Auch der „Angriff“ auf Korgs ARP Odyssey und MS-20 geht unterm Strich 2:1 für Behringer aus, wobei Korg hier amtlich vorgelegt hatte. Yamaha hat derzeit noch Ruhe. Das könnte mit einem Behringer CS-80 schnell anders werden.

Sequential hat derzeit noch am wenigsten zu befürchten. Der Pro-1 ist derzeit keine echte Konkurrenz. Höchstens für den Pioneer Toraiz AS-1. Für den fehlt seit Jahren ein dringend notwendiges Update. Sollte allerdings ein echter Behringer Pro-5 mit echter 5-stimmiger Polyphonie und mit digitaler Oberfläche kommen, dann wäre auch dies eine klare Kampfansage an Sequential. Das gilt auch für den angekündigten, nein nur vorgestellten, UB-xa. Die paar angekündigten Behringer Eurorack-Module wird die Gemeinde nicht kratzen, wenn sie denn überhaupt kommen. Und bei den digitalen Klassikern (DX7, D-50, Emulator, PPG usw.) hält sich Behringer noch extrem zurück. Aber vielleicht sind diese Geräte noch durch Patente geschützt. Oder ein digitales Panel kostet zu viel.

However. Arturia, Waldorf, Modal und Novation wird das alles kaum kratzen. Mit den neuen Minibrutes, dem Peak/Summit und Kyra haben sie frische und innovative Geräte im Portfolio. Vergleiche ich den Minibrute 2 und auch 2S mit der Behringer Konkurrenz, so gibt´s bei Arturia immer noch am meisten Synth fürs Geld. Der ASM Hydrasynth zeigt, dass auch Einstiger überaus interessante Produkte entwickeln können. Und das ohne etwas zu kopieren. Modal Argon ist mit 8 Stimmen und edler Anmutung für 649€ zu haben. Ich dachte die hätten eine 1 am Anfang vergessen. Korg verkauft den Minilogue XD Modul für 649€. Der ansonsten identische Minilogue XD, allerdings mit Keys, kostet nicht 64€ mehr sondern 64€ weniger. Seltsame Welt. Elektron sagt Jahre lang, das beim Analog 4/Keys kein Midi-Out via Sequenzer möglich ist. Eben deswegen hatte ich meinen Analog Keys vor Jahren wieder verkauft. Plötzlich geht es nun doch. Das alles macht mich als Kunde schon ziemlich nachdenklich. Ich denke hier kann und wird Behringers Erfolg die anderen Hersteller zumindest etwas in Zugzwang bringen. Es gilt Marktanteile zu sichern. Und wenn plötzlich ein neuer und zudem sehr ernst zu nehmender Hersteller im Synth-Zirkus mitmischt, dann betrifft das alle.

Behringer_06.jpg


Ich gebe zu: Ich persönlich würde meinen DSI Pro-2 derzeit nicht gegen einen Behringer tauschen. Egal gegen welchen. Auch nicht gegen alle. Auch nicht meinen Moog Sub 37 oder Rev2. Auch nicht meinen Nord Lead 4, Wavestation oder V-Synth und schon gar nicht meinen Korg Radias und SY77. Never! Dies sind alles Instrumente, die man mit den Behringern nicht vergleichen kann und darf. Ich denke die meisten von Euch werden hier ihre eigene Liste im Kopf haben.

Qualität, klangliche Tiefe, Charakter, Design, Haptik, Service und Innovation haben immer ihren Preis. Und in den allermeisten Fällen ist dieser Preis dann auch gerechtfertigt. Nicht zu vergessen all die Stunden, die man mit den geliebten Geräten schon verbracht hat.

Bisher hat es Behringer nicht geschafft einen wirklich „perfekten“ Synth abzuliefern. Wir leben im Jahr 2019 und da ist „Speichern“ angesagt. Das kann weder eine Odyssey noch ein Pro-1. Gerade bei diesen beiden Kandidaten wären speicherbare Presets eine Offenbarung gewesen. Beim Model D, respektive Para D, übrigens auch. Der K-2 kann kein Volt pro Oktave. Dem Deepmind fehlt es massiv an Tiefe und Kraft bei den Oszillatoren. Das Delay des Neutron rauscht extrem und so richtig übersichtlich ist er auch nicht. Das Filter des Model D geht bei Resonanz extrem in die Knie. Die Effekte des Odyssey sind nur in Mono. Ein Tuner fehlt genauso wie Distortion, Overdrive&Co. Der Poly D ist gar kein polyphoner. Er ist paraphon. Punkt. Somit ist hier gar nicht alles Gold was glänzt. Es ist allerdings eine Frage der Zeit, bis Behringer dies versteht und in neuen Produkten umsetzt. Und dann könnte es noch enger für die anderen werden. Denn die Qualität der bisherigen Behringer-Synths ist durchweg gut gelungen.

Der Preis ist halt auch ein wichtiger Faktor, den die Hersteller nicht unterschätzen sollten. Ich würde mir mit Freude sofort einen OB-6 kaufen, aber 2465€ sind mir dann doch zu viel des Guten. Das Gleiche gilt auch für den Prophet X oder gar den Moog One.

Und: Die Plug-Ins hatten und haben im Gros der Fälle den Vorteil, dass man sie kostenlos ausprobieren kann. Downloaden, installieren, ausprobieren, löschen. Somit wird der spielerische Trieb in uns kostenlos befriedigt und das sehr regelmäßig. Zahlreiche Freeware oder kostenlose SE-Versionen tun das Gleiche. Daran haben wir uns die Jahre über gewöhnt. Somit wird es emotional schwierig ein paar k€ für einen einzigen Synth auszugeben. Auch hier trifft Behringer mit seinen überschaubaren Preisen für Hardware den Nerv der potentiellen Kundschaft. Ich persönlich kann damit gut leben.

Wie Ihr vielleicht merkt, sitze ich zwischen den Stühlen. Freund und Leid liegen hier ganz nach beieinander. Während die einen in Gänze auf Behringer verzichten, gibt es wieder andere, die schon mal alles andere rausräumen um Platz für Herr Behringers neue Kreationen zu schaffen. Ich persönlich schaue, was ich brauchen kann und was auch Sinn macht. Synths, die in der Ecke verstauben, hasse ich. Lieber wenige aber wirklich gute Synths im Studio/VST-Ordner, als Racks voll mit Geräten die ich nie brauche. Aber wenn bei diesen Rosinen auch ein, zwei, drei Behringer dabei sind, dann ist doch alles in Ordnung. Und wenn dies alles auch dazu führt, dass die anderen endlich ihre Hausaufgaben machen, dann kann das nicht schlecht für uns sein.

Es darf gerne kommentiert werden.

Euer

Bernd moonbooter Scholl
 

Anhänge

  • Behringer_00.jpg
    Behringer_00.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 223
Hallo Hr. Scholl,

Nun haben Sie es geschafft, dass ich mich hier registrieren darf.. ;-)

Seit längerer Zeit verfolge ich ihre hervorragenden Testberichte.
Leider reflektiert die Anzahl der Kommentare nicht annähernd die Qualität und den Wortwitz ihrer Werke hier.

Im Aforum, in dem übrigens Ihr DM12D Test einer der Besten ist und war,
würden hier schon mind. 167 Kommentare stehen.

Ich hoffe doch Sie noch lange und in dieser Form hier oder gern auch anderswo weiterhin "erleben" zu dürfen.

M.
 
Ja, so ist die Welt nun mal. Mich persönlich würde es auch freuen, wenn es mehr Feedback gäbe. Ich beobachte die Quantität aber auch Qualität in anderen Portalen (in denen ich ab und an auch schon mal meinen Senf dazu gebe). Allerings muß ich auch sagen, daß ein Artikel wie dieser auf anderen Portalen von Chefredakteuren zerlegt, gekürzt, zensiert und weiterer überflüssiger "Senf" dazu gegeben würde. Ergo: Ich fühl mich hier wohl! Und jeder, der mal über den Tellerrand schaut und schauen will, wird meine Artikel zu schätzen wissen. Hoff ich.
 
Das schauste mal aber heftig hinter den Vorhang. Sind viele Punkte dabei die ich so unterschreiben würde. War interessant und informativ zu lesen. Danke.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
455
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
655
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
614
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben