Testberichte Behringer BLE 100 Bass Limiter Enhancer

Ich gebe zu, ich bin immer noch ein Hardware-Head. Auch wenn Plug-ins heute natürlich nicht mehr wegzudenken sind und ich auf meine Kollekt ...

Ich gebe zu, ich bin immer noch ein Hardware-Head. Auch wenn Plug-ins heute natürlich nicht mehr wegzudenken sind und ich auf meine Kollektion virtueller Synths, Sampler, EQs, Compressoren, Delays und Reverbs nicht mehr verzichten könnte, manchmal möchte ich doch an richtigen Knöpfen drehen oder einen Fußschalter treten. Und ich gebe weiter zu: ich ziehe mich auch in meine Werkstatt zurück und löte Effekt-Pedale in DIY-Manier zusammen. Ab und zu stöbere ich auch mal im Internet, denn manche Überraschung, oder was sich später als Überraschung entpuppt (genau, Ibanez TS-5) lässt sich immer mal wieder bei den großen Discountern finden. Und so gibt es aktuell den Behringer Bass Limiter Enhancer BLE 100 zu einem drastisch reduzierten Preis. Aus der unverbindlichen Preisempfehlung von ca. 30 Euro wurde jetzt ein Straßenpreis von 9,90 Euro, und da kann man wirklich nicht mehr viel falsch machen.




Der Limiter gehört in die Kategorie der Dynamik-Effekte, im Rundfunkdeutsch findet man auch öfters die Bezeichnung "(Sende-)Begrenzer". Er regelt nach Überschreiten des Limiter-Tresholds das Signal um einen bestimmten Wert herunter, ein gleichwertiger Effekt lässt sich mit einem Kompressor mit einer Ratio von unendlich zu eins erzielen.

Die Anwendungsgebiete des Limiters lassen grob in folgende Bereiche einteilen: zum einen gibt es den reinen Schutzlimiter, den man im zum Beispiel im Beschallungsbereich findet, zum anderen den Programmlimiter beim Rundfunk und dann den Effektlimiter. Bei erster und zweiter Kategorie soll der Limiter möglichst unauffällig und ohne größere Beeinflussung des Signals arbeiten, bei zweiter darf grundsätzlich der Klang auch gefärbt werden.

Der BLE100 gehört natürlich in die zweite Abteilung. Der Limiter soll für einen verdichteten Sound sorgen und unliebsame Pegelspitzen, zum Beispiel beim Slap-Bass-Spiel, unterdrücken. Denn meist liefert bei der Kombination aus Slapping und Popping das Anreißen der hohen Saiten (Popping) einen höheren Pegel als der Daumen auf den tiefen Saiten.

Die Abbildung zeigt optisch die Wirkungsweise eines Limiters: dargestellt ist die Wellenform eines Slap-Licks. Die Pegelspitzen im ersten Teil sind die Pops mit dem Mittelfinger auf der G-Saite. Im zweiten Teil wird der Limiter zugeschaltet, hier werden die Pegelspitzen angeglichen.

Aber auch bei der herkömmlichen Fingertechnik kann der Limiter Peaks durch unterschiedliche Anschlagstärken, zum Beispiel zwischen Zeige- und Mittelfinger, abfangen.

Im Gegensatz zu etablierten Anbietern wie Boss oder Ibanez (sieht man hier mal von den Soundtanks ab) kommen die Behringer-Pedale in Hartplastik-Gehäusen aus der Verpackung. Potis, Klinkenbuchsen, und Knöpfe sind auch eher von einfacher Qualität, aber ganz ehrlich: ein hochwertiger Fußschalter kostet mitunter schon mehr als das komplette Pedal, insofern wäre es unrealistisch, hier eine roadtaugliche Ausführung, welche die nächsten 5 Welttourneen übersteht, zu erwarten.

Neben der In-Buchse findet sich der Anschluss für das 9V-Netzteil, alternativ ist aber auch der Batteriebetrieb möglich. Das Batteriefach befindet sich unter dem Fußschalter und ist von oben zugänglich.

Auf der linken Seite ist dann die Output-Buchse platziert. Eigentlich nicht weiter erwähnenswert, aber der Effekt wird natürlich über den Fußschalter aktiviert und der Betriebszustand über eine rote LED rückgemeldet.

An Regelmöglichkeiten bietet der BLE 100 folgende Optionen: Treshold, Ratio, Level und Enhance. Auf editierbare Attack- und Release-Zeiten wurde hier, wie meist bei Effektpedalen üblich, verzichtet. Dabei beeinflussen Treshold, Ratio und Level den Limiter, Enhance natürlich den Enhancer-Schaltkreis. Der Treshold legt den Pegel fest, an dem der Limiter arbeitet, Ratio das Verhältnis, um das der Limiter herunterregelt und Level den Ausgangspegel. Über die Ratio-Funktion lassen sich auch Ergebnisse erzielen, welche eher einem Compressor-Effekt ähneln, denn streng genommen ist die Ratio beim Limiter mit unendlich zu eins definiert. Der Enhancer lässt sich am Besten mit einer Art Loudnessfunktion beschreiben: Bass- und Höhenspektrum werden angehoben, die High-Mids dagegen wahrnehmbar abgesenkt.

Natürlich stellt sich die Frage, was man für knapp 10 Euro klanglich erwarten kann. Überraschenderweise sogar recht viel, denn der Sound des BLE100 weiß durchaus zu gefallen. Zwar ist er nicht der High-End-Limiter, der unauffällig mit maximaler Signaltreue seinen Dienst verrichtet, vielmehr gibt er eine gewisse Färbung mit. Vom Regelverhalten her arbeitet er aber sauber und in angemessenen Parametern, wobei man das Pedal durchaus auch "falsch" einstellen kann. Ebenfalls ist der Enhancer etwas mit Vorsicht zu behandeln, gerade bei Bässen, die von sich aus mit Höhen mehr als gesegnet sind, wie Stingray, Curbow, Alembic oder von der Bauform ähnliche, kann der Enhancer leicht zu viel des Guten sein. Bässe, die von sich aus sehr dominant in den Mitten sind, können hier aber von dem Feature profitieren, gerade wenn die Saiten nicht mehr die frischesten sind.

Hier gibt es nun zwei kurze Soundbeispiele





Im ersten Teil hört man immer das Bass-Signal ohne Limiter, im zweiten Teil wird der Behringer BLE100 zugeschaltet. Für den Treshold wurde ein mittlerer Wert gewählt, Ratio auf unendlich zu eins, der Output-Level wurde so gesetzt, dass der Pegel relativ gleich bleibt.

Der Enhancer wurde nur leicht beigemischt, da trotz relativ alter Saiten mein Bass recht biestig auf die Enhancer-Schaltung reagierte. Der verwendete Bass war ein 5-string Jazz-Bass, bei meinem Ibanez SRX 500, der mit weitaus mehr Obertönen gesegnet ist, musste ich den Enhancer zum Beispiel ganz aus dem Signal rausnehmen.

Fazit

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass der Behringer BLE100 ein durchaus empfehlenswertes Pedal für kleines Geld ist. Klanglich zwar überzeugend, könnten nur das Kunststoffgehäuse und die einfachen Buchsen/Potis den Spaß auf Dauer trüben. Auch würde ich mir überlegen, ob der BLE100 unbedingt auf das Effektboard gehört oder ob er nicht auf dem Amp oder im Rack besser aufgehoben ist.

Natürlich gäbe es auch ein nettes Projekt ab, die Elektronik des BLE100 in ein amtliches Gehäuse zu verpflanzen und Schalter und Buchsen mit welchen auf Industriestandard zu ersetzen. Mal sehen, wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin ...

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben