Bilder eurer Gitarren und Bässe

Klanglich kann ich auch noch nicht wirklich was sagen, hatte bisher einfach keine Zeit.

Tja, ist leider immer so ein Dilemma mit den Ibanez Klampfen. Supergeile, schnelle Hälse aber der Eigenklang der Klampfe leidet da meist ziemlich drunter. Meine zweite Klampfe war eine RG770DX von ca. 1991. Der unlackierte Wizard I Hals ist von allen Klampfen, die ich bislang hatte mit Abstand der schnellste und komfortabelste. Aber klanglich ist das Teil leider nicht besonders toll.
 
Und was ich auch noch nie verstanden habe: Warum nimmt man nicht einfach ein Stück Holz als Decke, sondern ordnet es immer spiegelbildlich an? Die Naht wirkt doch immer unnatürlich, oder findet ihr nicht?
Damit es symmetrisch ist. ansonsten hast Du links vielleicht viele Riegel im Ahorn und rechts keine. Das sieht dann auch doof aus. Im Idealfall noch so (aber wer hat schon den Idealfall?):

1755945104428.jpeg


Und außerdem ist es eine Preisfrage. Soviel spektakulär aussehendes Holz gibt es auch wieder nicht. Wenn Du das Glück hast, eine spektakulär aussehende Bohle zu haben, dann schneidest sie in der Mitte durch und klappst sie auf und hast dadurch praktisch das Doppelte. Deshalb wird bei billigeren Gitarren ja immer dünnes Furnier in Milimeterdicke auf die (unspektakuläre) Decke geklebt. Der Markt gibt einfach nicht genügend Massivholz in entsprechender Maserung her. Diese Riegel beim Ahorn sind ja nicht der Normalfall, das sind eher abnorme Stücke.

Wenn aber ein unsymmetrischer Look gewollt ist, kann das natürlich auch ganz absichtlich gemacht werden, wie bei der PRS oben im Bild. Meine Walnuss-Strat auf der Seite zuvor ist auch ein Einteiler. Da passt die natürliche Unsymmetrie auch gut, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ist leider immer so ein Dilemma mit den Ibanez Klampfen. Supergeile, schnelle Hälse aber der Eigenklang der Klampfe leidet da meist ziemlich drunter. Meine zweite Klampfe war eine RG770DX von ca. 1991. Der unlackierte Wizard I Hals ist von allen Klampfen, die ich bislang hatte mit Abstand der schnellste und komfortabelste. Aber klanglich ist das Teil leider nicht besonders toll.
Meine hat einen Wizard III Hals. Der ist etwas dicker und breiter. Hatte immer noch keine Zeit. :lalala:
 
So, darf ich vorstellen: mein erstes Bastelprojekt.

20251025_180348.jpg

Bissel in Form geschliffen, leicht angefackelt, 3 Schichten Schellack und gut ist. Lässt sich gut spielen, klingt gut, hat aber bissel viel Nebengeräusche bei Highgain. Werde aber noch das e-Fach abschirmen und die Kabel im E-Fach auf eine vernünftige Länge kürzen. HB hat es da etwas gut gemeint mit den Kabellängen. 😁

20251025_155324.jpg
 
Ich habe ganz nach der selbstgesetzten Auflage, nur noch Gitarren zu kaufen, die mir klanglich neue Möglichkeiten bieten,
für sehr kleines Geld eine P90-Tele gekauft, die sehr viel Spass macht.
Anhang anzeigen 158145
Finde ich schick! Und eine Tele P90 klingt bestimmt fett... wie eine G&L Asat Special, die ich mal hatte... Wie rauchen denn die Pus? Sind ja Single Coils...
 
die Soundmöglichkeiten dieser Düsenberg finde ich deutlich interessanter
ja, aber die haben sowas metallisches im Sound. So nehme ich das jedenfalls wahr. Aber Düsenberg finde ich auch dennoch cooler als eine SG oder Les Paul, die schon jeder hat...
 
So, darf ich vorstellen: mein erstes Bastelprojekt.

Anhang anzeigen 160224

Bissel in Form geschliffen, leicht angefackelt, 3 Schichten Schellack und gut ist. Lässt sich gut spielen, klingt gut, hat aber bissel viel Nebengeräusche bei Highgain. Werde aber noch das e-Fach abschirmen und die Kabel im E-Fach auf eine vernünftige Länge kürzen. HB hat es da etwas gut gemeint mit den Kabellängen. 😁

Anhang anzeigen 160225
sieht schick aus! Das war der von dir verlinkte Bausatz?
Hast du am Korpusrand da so ne Art "optische Schrauben" gesetzt?
Wie ist das Schelllack Finish, klebt das? Habe auch zwei meiner Bastelprojekte nach dem Beizen lediglich mehrfach geölt, das war soweit ok ...

Zum Abschirmen habe ich mal - alternativ zur Kupferfolie - Graphitlack benutzt, den ich vorsichtig eingepinselt habe, hat soweit auch funktioniert.
 
@wallfahrt

Danke! Ja, das ist dieser Bausatz. Das sind so kleine Nägel die ich noch rumliegen hatte, so als kreativen Höheflug :green:

Schelllack würde ich wieder nehmen, geht fix. Kleben tut da eigentlich nix am Schluss, je nach gewünschter "Glattheit" muss man halt ordentlich schleifen wenn man ihn mit einem Baumwolltuch aufträgt, so wie ich das gemacht habe. Cool ist, dass er nach ca. einer halben Stunde schon soweit trocken ist, dass man die nächste Schicht auftragen kann.

Die Oberfläche fühlt sich jetzt jedenfalls sehr angenehm an und man fühlt dass man noch Holz in den Fingern hält :jawohl:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben