Warum heißt in manchen Ländern der Ton "B" "H"?

Ich hätte übrigens schon gleich die nächste Diskussionsrunde am Start: Großbuchstaben für Durakkorde, Kleinbuchstaben für Mollakkorde.
Wer Anhänger dieser Schreibweise ist, teile mir bitte mit, ob das untenstehende C moll oder dur ist:

C.jpeg
 
Natürlich kommt man damit aus, denn dafür gibt es ja die Versetzungszeichen.
Für mich ist ein Fis kein um einen Halbton erhöhtes F, sondern ein eigenständiger Ton.
Weil ich von der chromatischen Tonleiter aus denke.

Er heißt eben "Fis" - obwohl es einen Buchstaben Fis in unserem Alphabet nicht gibt. Deshalb ist es irgendwie gewollt und nicht gekonnt, sein Vorkommen im Alphabet als Begründung dafür herzunehmen, dass es B anstatt H heißen sollte.
 
Für mich ist ein Fis kein um einen Halbton erhöhtes F, sondern ein eigenständiger Ton.

Da spricht auch nichts gegen, nur musst du dich dem aktuellen Standard halt fügen, wenn du ein Notensystem verwenden willst.
Du kannst natürlich auch selber ein neues Notensystem erfinden. Viel Glück dabei, wirste brauchen, wenn man sich anguckt, wie hartnäckig hierzulande schon auf der im Vergleich vollkommen lächerlichen H/B-Geschichte bestanden wird.
 
Freunde des gehobenen Humors lesen jetzt bitte nicht weiter.
Ich schreibe das Folgende aber nicht umsonst. Wenn ich noch Lust haben sollte, werde ich später mehr (und weniger humorig) dazu sagen.

Mein neustes Gedicht:​
Furzen ohne Hemmung und Ziel
ist besser als
Posten ohne Fakten oder Mitgefühl.
 
Mein Senf dazu: Ich habe bei den Jazzern gelernt, dass du einfach ein Mix aus den verschiedenen Bezeichnungen verwenden musst: H und B flat. Beide Bezeichnungen sind 100% eindeutig. Dummerweise macht Mensch sich damit noch mehr Feinde als mit der Versteifung auf eine "richtige" Variante.

...und jetzt schnell weg.... :)
 
Mix aus den verschiedenen Bezeichnungen verwenden ..: H und B flat. Beide Bezeichnungen sind 100% eindeutig.
Angenehm pragmatisch.

...und jetzt schnell weg.... :)
:D Ja, manchmal wird es heftiger.
Wenn (teutonischer) Ordnungssinn auf (teutonische) Tradition trifft.
An der Heftigkeit der Kombattanten (nur die der beiden äußersten Gruppen) merkt man, dass sie eigentlich verwandter sind als Ihnen vielleicht bewusst ist: durch teutonische Verbissenheit.

Hier im Thread waren wenige Traditionalisten unterwegs: Vermutlich sind die obigen Lockeren die internationalsten: Können mit Angelsachsen reden, ohne die eigene deutsch-österreich-lettisch-westslawische Sprache und Tradition zu vergessen.
(Tradition mit immerhin einigen kleineren praktischen Vorteilen in Augen mancher User oben.)

USA lass ich mal weg.
Aber man sieht, dass England seine eigenen schrägen Traditionen mit der Gelassenheit eines Ex-Imperiums nonchalant beibehält.
Die haben Meilen und Zoll (kein internationales metrisches System), sie haben das engl. Pfund (keinen Euro), sie haben Boris Johnsons Frisur, Freddy Mercury (in Sansibar geboren), sie haben die Last Night of the Proms...
Vermutlich ist mancher Engländer neidisch, dass sie eine Schrulligkeit in ihrem Musik-System weniger haben als wir ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei den Jazzern gelernt, dass du einfach ein Mix aus den verschiedenen Bezeichnungen verwenden musst: H und B flat.

Das ist in den meisten Situationen tatsächlich die Vorgehensweise, ist aber immer noch befremdlich, weil man gerade in jazz-nahen Bereichen dann trotzdem bspw. kein H für ein Akkordsymbol benutzt sondern eben ein B.
 
Das ist in den meisten Situationen tatsächlich die Vorgehensweise, ist aber immer noch befremdlich, weil man gerade in jazz-nahen Bereichen dann trotzdem bspw. kein H für ein Akkordsymbol benutzt sondern eben ein B.
Wieso ist das befremdlich? Ich kann ja nicht beeinflussen, was die anderen auf ihre Leadsheets schreiben und nehme was ich kriege. Ich finde es befremdlich, immer allen anderen sagen zu wollen, was sie zu tun haben und was richtig und falsch ist. Daher würde ich auf meine Leadsheets entweder ein H7 oder ein Bbmaj7 schreiben. Und wenn das dann eben andere befremdlich finden ist das doch Wurscht - weil ALLE verstehen, was gemeint ist. Aber eben, wie gesagt: Am Ende des Tages bin ich der Idiot, weil wer kann schon ein H und ein Bb in ein Leadsheet GLEICHZEITIG reinschreiben??? Der hat ja gar keine Ahnung von Musik, der Stümper!
:)
 
Weil man B schreibt und H sagt. Was ist daran nicht befremdlich?



Dann hättest du Probleme mit international kommunizierenden Musikern. Denn es ist irgendwelchen US-Amerikanern eben nicht wirklich geläufig, warum da plötzlich ein H auftaucht.
Ah so meinst du das. Naja, ich habe es nicht mit internationalen Musikern zu tun, kann mir aber kaum vorstellen, dass die noch nie was von einem H gehört haben. Aber zumindest fänd ichs besser wenn wer ein H nicht versteht als wenn er ein B liest und damit kein Bflat versteht. 😂
 
kann mir aber kaum vorstellen, dass die noch nie was von einem H gehört haben.

Also ich kann es mir nicht nur vorstellen sondern weiß es, weil ich in der Situation war. Allerdings gab es da in ein paar Sheets sogar H und B (anstatt B und Bb - also auch keine Zwischenlösung H und Bb). Am Ende haben dann zwei Leute des musikalischen Konglomerats (eben die aus Übersee) ihre Stifte gezückt und alles nachgebessert (was zum Glück ja nur eine Rundung oben und unten am H und ein "b" hinter dem B bedeutet).

Ich persönlich schreibe übrigens, außer gelegentlich am Anfang irgendwelcher Ausführungen als generelle Anmerkung (a la "im Folgenden gilt: H = B, B = Bb") seit vielen Jahren ausschließlich B und Bb und bin damit noch nicht einmal auf Unverständnis gestoßen.
Na, ok, stimmt nicht ganz, ich habe mal für eine Kindergärtnerin ein paar Sheets redigiert, da mussten es dann H und B sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiel eh nur von Tabulator. H is für mich 2 oder 0. :D
 
Also ich kann es mir nicht nur vorstellen sondern weiß es, weil ich in der Situation war. Allerdings gab es da in ein paar Sheets sogar H und B (anstatt B und Bb - also auch keine Zwischenlösung H und Bb). Am Ende haben dann zwei Leute des musikalischen Konglomerats (eben die aus Übersee) ihre Stifte gezückt und alles nachgebessert (was zum Glück ja nur eine Rundung oben am H und ein "b" hinter dem B bedeutet).

Ich persönlich schreibe übrigens, außer gelegentlich am Anfang irgendwelcher Ausführungen als generelle Anmerkung (a la "im Folgenden gilt: H = B, B = Bb") seit vielen Jahren ausschließlich B und Bb und bin damit noch nicht einmal auf Unverständnis gestoßen.
Na, ok, stimmt nicht ganz, ich habe mal für eine Kindergärtnerin ein paar Sheets redigiert, da mussten es dann H und B sein.
OK, ja Mensch lernt nie aus. Aber es ist auch immer schwieriger geworden, es allen recht zu machen.
 
In diesem Forum habe ich gelernt, dass es überhaupt ein B-H-Problem geben kann ;)
Bisher habe ich den jeweiligen Akkord immer aus dem musikalischen Kontext entnommen, und da war alles dabei, von Bb-B / B-H / Bb-H (letzteres nutze ich meist, wenn ich Noten schreibe, und die Interpreten kommen alle aus dem deutschsprachigen Bereich).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben