KI-Grundsatzdiskussion

Wenn wir jetzt aber in dieser Grundsatzdiskussion darüber philosophieren, ob KI-Bilderchen Kunst sind oder nicht habe ich eine klare Meinung: Nein! Für mich zählt immer auch der Weg zum Bild! Jemand, der keinen Bleistift gerade halten kann, der kann kein Künstler sein! Einen Satz in eine KI-Einzugeben und damit etwas zu generieren, ist keine Kunst auch wenn es danach aussieht.
Genausowenig wie jemand, der dem Koch sagt, was er auf seiner Pizza haben will ein Koch ist.
Au weh... Den Gegenbeweis, dass es durchaus Kunst sein kann mit ausgefuchsten Prompts interessante Kunst zu gestalten, kann man zuhauf im Netz sehen, wenn man sich denn die Mühe machen würde. In der Musik ist dieser mögliche Detailreichtum noch nicht angekommen, das wird aber. Ich hatte Gerhard Richter schon mal erwähnt, der u.a. mit einem Zufallsgenerator im PC Bildermosaike erzeugt hat. Nach dieser Definition von Dir, wäre das also keine Kunst. Sehen andere aber anders.
Was uns zur Frage führt: was ist Kunst, wann ist ein Strich Kunst und wann nicht? Da haben sich schon ganze Generationen von Denkern und Proleten die Münder heiß geschwafelt und die Finger wund geschrieben.
"Das ist Kunst" ist nur ein bedeutungsloses, klebriges Stickerchen.
 
Den Gegenbeweis, dass es durchaus Kunst sein kann mit ausgefuchsten Prompts interessante Kunst zu gestalten, kann man zuhauf im Netz sehen, wenn man sich denn die Mühe machen würde.

Kunst entsteht ja an sich im Auge des Betrachters. Oder eben auch nicht so ganz - ist aber vollkommen irrelevant, jemand, der eine KI mit Prompts füttert, kann sich mMn nicht Künstler nennen, denn egal wie gut die Prompts sind, man hat keine wirkliche Kontrolle über das Endergebnis. Die haben Künstler normalerweise aber schon (es sei denn, man bedient sich explizit irgendwelcher Dinge, die Zufällen unterworfen sind, aber das sollte idR bei KI-"Kunst" eher nicht der Fall sein).
 
Kunst entsteht ja an sich im Auge des Betrachters. Oder eben auch nicht so ganz - ist aber vollkommen irrelevant, jemand, der eine KI mit Prompts füttert, kann sich mMn nicht Künstler nennen, denn egal wie gut die Prompts sind, man hat keine wirkliche Kontrolle über das Endergebnis. Die haben Künstler normalerweise aber schon (es sei denn, man bedient sich explizit irgendwelcher Dinge, die Zufällen unterworfen sind, aber das sollte idR bei KI-"Kunst" eher nicht der Fall sein).
Ja gut, das ist vielleicht jetzt noch so. Aber die Eingriffsmöglichkeiten werden ja auch bei der KI immer mehr.
Wenn ich mir speziell bei der Musikerstellung dieses Suno Studio ansehe, dann geht das ja schon etwas in diese Richtung, das du immer mehr selbst eingreifen kannst was die KI zu machen hat. Und das wird in den nächsten Jahren nicht weniger.
Und wo machst du dann die Schnittstelle, ob es jetzt Kunst ist oder nicht.
Schlussendlich wird sowieso die breite Masse bestimmen was Kunst ist und was nicht.
Aber selbst das ist es ja schon so geschehen, da dieser "Talahon-KI-Song Typ" in sämtlichen Berichten als Künstler bezeichnet wurde.
Oft werden ja auch die Elite der Popleute als Künstler bezeichnet, obwohl sie oft keinen Finger rühren und alles im Hintergrund von Teams erledigt wird. Diese dürfte man dann eigentlich auch nicht Künstler nennen.
 
Mündlich ist das angeblich erträglich.
Schriftlich isch hab oft etwas Sotziologih Schaden.

Einmal so unter (Fach ? -) Kollegen, inhaltlich ist das einfach nicht so dolle und bringt uns hier vor allem auch nicht weiter. Besonders dann nicht, wenn andere dann in der Folge mit schnellem Google ´Wissen´ um die Ecke kommen oder mit dem, was sie irgendwann und irgendwo einmal so gehört haben.

Benjamin und Adorno dürften die wenigsten hier genau gelesen haben und wenn es zu Gerhard Richter kommt, das ist auf einer rein formalen Ebene auch einfach richtig gutes Handwerk. Das muss auch erst einmal so hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir speziell bei der Musikerstellung dieses Suno Studio ansehe, dann geht das ja schon etwas in diese Richtung, das du immer mehr selbst eingreifen kannst was die KI zu machen hat. Und das wird in den nächsten Jahren nicht weniger.

Das ist doch eigentlich Augenwischerei (ist übrigens nicht direkt an dich gerichtet).

Es gibt sicherlich Leute, die Suno gerne als Studiomusiker hätten, der ihren Ansagen genau folgt und auch in der Lage ist, auf sehr detaillierte Einlassungen zu reagieren. Das ist ja meinetwegen total schnafte - finde ich persönlich auch schon schlimm genug, aber wie gesagt, bis dahin kann ich's noch verstehen, denn es kann sich eben nicht jeder die geeigneten Studiomusiker holen. Und dass bei der ganzen Geschichte etliche Jobs auf der Strecke bleiben, das ist auch klar. Ferner machen wir das ja seit Jahrzehnten ohnehin fast alle so, denn kaum jemand lässt seine Drums wirklich eintrommeln, seine Streicher wirklich streichen, etc.
Auch darüber kann man eben sehr unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist alles noch in einem gewissen für mich verständlichen Rahmen.

Aber wollen wir uns mal nix vormachen, der gemeine Heimrecording-Otto wird es, entgegen aller womöglich sogar gut gemeinten Lippenbekenntnisse, genau so nicht nutzen (und vermutlich auch viele Leute, die damit Geld generieren wollen, ebenfalls nicht).
Da heißt es dann nämlich nicht "Kannste in Takt 3 mal lieber ein A anstelle eines Gs spielen" sondern "mach mir einfach 5 Alternativversionen, Hauptsache es passt irgendwie".
Mit anderen Worten: Es wird auch das, was man gemeinhin womöglich als "Schöpfungshöhe" begreifen könnte, einfach in die Hände der KI gelegt. Und in dem Moment sollte man sich von der Idee, man seie ja doch irgendwie "Künstler", weil man ja ach so geschickt gepromptet hat, einfach verabschieden, denn das ist genau die oben erwähnte Augenwischerei.
Dass man da jetzt Zugriff auf die einzelnen Spuren hat und womöglich Suno wird beibiegen können, Drums im Stile von Bonham mit Gitarren von Django Reinhardt und Technobässen zu versehen, macht es nicht ein bisschen besser.
 
Au weh... Den Gegenbeweis, dass es durchaus Kunst sein kann mit ausgefuchsten Prompts interessante Kunst zu gestalten, kann man zuhauf im Netz sehen, wenn man sich denn die Mühe machen würde.
Wie ich schon geschrieben habe, ist etwas, dass nach Kunst aussieht noch lange keine wirkliche Kunst. Und mal zur Definition des Prompting. Es wird ja manchmal gesagt, dass Prompting auch eine Form der Kunst sei und geradezu Schöpferisch Kreativ sein kann. Wenn wir diesen Bergriff mal eindeutschen und definieren, was es wirklich ist, dann kommen wir auf Begriffe wie Arbeitsanweisung oder Auftragserteilung. Ich habe niemals von jemanden gehört, der jemandem eine Auftragserteilung gegeben hat und dabei einen künstlerischen Anspruch erhoben hat. Aber kaum fällt die Person weg, die den Auftrag durchführt, wollen die Prompter sich dessen Reputation aneignen. Das finde ich eine recht merkwürdige Entwicklung.

Ich hatte Gerhard Richter schon mal erwähnt, der u.a. mit einem Zufallsgenerator im PC Bildermosaike erzeugt hat. Nach dieser Definition von Dir, wäre das also keine Kunst. Sehen andere aber anders.
Gerhard Richter war studierter Künstler und hauptsächlich als Maler und Bildhauer aktiv. Von daher ist der Vergleich zu jemanden der nach Feierabend mal ein paar Prompt reinhaut nicht wirklich aussagekräftig. Das, was er da gemacht hat, ist einem Konzept untergeordnet und ist nicht wirklich mit generativer KI vergleichbar.
Aber mal unter uns Klösterbrüdern: Diese farbigen Schmierereien, die die abstrakte Malerei hervorbringt, ist meiner Ansicht nach auch keine Kunst. Ja, ich weiß. Es gibt Menschen, die sehen das anders. Juckt mich aber nicht.
Konkret: Bevor ich 27,6 Millionen Euro für so was ausgebe, tacker ich mir lieber was von meiner Nichte an den Kühlschrank.

1609323479LIheX.jpg


"Das ist Kunst" ist nur ein bedeutungsloses, klebriges Stickerchen.
Im Grunde ja. Ich weiß auch nicht, wieso da so ein Aufsehen drum gemacht wird. Oft liegt ja der Wunsch zugrunde, ein Urheberrecht an den KI-Inhalten zu bekommen.
 
Besonders dann nicht, wenn andere dann in der Folge mit schnellem Google ´Wissen´ um die Ecke kommen
Sind Informationen aus dem Internet, sofern es denn der Wahrheit entspricht, für dich weniger Wert als Informationen aus anderen Quellen oder wie soll man das verstehen?
 
Schlussendlich wird sowieso die breite Masse bestimmen was Kunst ist und was nicht.
Streng genommen hat jedes Land der zivilisierten Welt eine eigene Definition was Kunst ist. Als kleinster gemeinsamer Nenner ist hier festzuhalten, dass das Werk ein Mensch erschaffen haben muss. Was dann die Breite Masse draus macht ist eine andere Sache.
Diese dürfte man dann eigentlich auch nicht Künstler nennen.
Eigentlich gibt es dafür ja den Begriff des Interpreten. Aber da es eh egal ist, ob man Künstler oder Buchhalter ist, solange man nicht in die Künstlersozialkasse will, spielt es keine Rolle wie man die Leite nennt.
Aber die Eingriffsmöglichkeiten werden ja auch bei der KI immer mehr.
Definitiv. Die Systeme werden immer ausgefuchster und bieten mehr Möglichkeiten an. Ich kann mir gut vorstellen, dass bestimmte KI-Werke heute schon nach "sachkundiger Prüfung" als "Kunst durchgehen könnten.
 
Sind Informationen aus dem Internet, sofern es denn der Wahrheit entspricht, für dich weniger Wert als Informationen aus anderen Quellen oder wie soll man das verstehen?

Das soll man so verstehen, dass ein Mini Fitzelchen an Information zu einem Thema schlicht nicht ausreicht. Ob das Fitzelchen dann in sich korrekt ist oder nicht oder ob das dann letztlich in den falschen Hals bekommen wurde, spielt da dann kaum noch eine Rolle.
 
Ich habe niemals von jemanden gehört, der jemandem eine Auftragserteilung gegeben hat und dabei einen künstlerischen Anspruch erhoben hat.

Jein. Meines Wissens nach war das zum Beispiel die Arbeitsteilung des Duos Jam & Spoon. "Spoon" Markus Löffel war derjenige, der die Ideen formuliert hat, und "Jam" der Typ, der diese im Studio umsetzen konnte. Kreativität äussert sich in vielerlei Hinsicht, das kann man mMn nicht so scharf und eindeutig eingrenzen.
 
Das soll man so verstehen, dass ein Mini Fitzelchen an Information zu einem Thema schlicht nicht ausreicht. Ob das Fitzelchen dann in sich korrekt ist oder nicht oder ob das dann letztlich in den falschen Hals bekommen wurde, spielt da dann kaum noch eine Rolle.
Ich habe den Kommentar mit dem "schnellen Google-Wissen" jetzt speziell auf mich bezogen. Wenn das nicht so gemeint war, OK. Wenn doch, darfst du dich gerne dazu äußern, inwiefern meine "Fitzelchen" nicht ausreichend ist.
 
Jein. Meines Wissens nach war das zum Beispiel die Arbeitsteilung des Duos Jam & Spoon. "Spoon" Markus Löffel war derjenige, der die Ideen formuliert hat, und "Jam" der Typ, der diese im Studio umsetzen konnte. Kreativität äussert sich in vielerlei Hinsicht, das kann man mMn nicht so scharf und eindeutig eingrenzen.
Arbeitsteilung ist nicht das gleiche wie Auftragserteilung. Die Grenzen mögen in speziellen Fällen auch fließend sein. Auf den Kontext des Threads bezogen meine ich mit "Auftragserteilung" beispielhaft folgende Analogie (und hierbei meine ich nicht die Sonderfälle die Möglich sind):

Beispiel 1:
Prompter gibt Suno den Auftrag einen Popsong zu generieren.

Beispiel 2:
DSDS-Cheffe von RTL gibt Dieter Bohlen den Auftrag einen Popsong für den Gewinner der DSDS-Staffel zu schreiben.

In diesem Beispiel, da bin ich mir recht sicher, würde der DSDS-Cheffe nicht auf die Idee kommen, sich kreativ an dem Song an dem Song beteiligt zu fühlen.
 
Ich habe jetzt schon desöfteren gelesen und gesehen, dass für die Prompts auch KI wie ChatGPT genutzt wird, da diese präzisere Anweisungen gibt.
Ist schon irgendwie paradox.
Man möge mir bitte erklären, was das noch mit Musikmachen zu tun hat, wenn selbst bei den Prompts eine KI gefragt werden muss.
 
Ich werde der Anführer einer Gegenbewegung werden, die nicht nur die KI an sich auslöscht, sondern auch alle, die an sie glauben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben