KI-Grundsatzdiskussion


"KI-Wettermodelle liefern schnellere und genauere Vorhersagen"

Bei mir ist das Wetter seit gestern trotzdem durchgehend kacke.
 

"KI-Wettermodelle liefern schnellere und genauere Vorhersagen"

Bei mir ist das Wetter seit gestern trotzdem durchgehend kacke.

Wird Zeit für 'ne KI, die besseres Wetter vorhersagt. Die kann notfalls ja gleich automatisiert 'n paar Chemtrail-Piloten zum Sprühen losschicken.
 
Abgesehen davon hat niemals jemand behauptet, dass KI keinen Nutzen haben würde bzw. zumindest haben könnte.
 
KI sorgt überall in den Wissenschaften für Durchbrüche. Wer sagt, KI hat keinen Nutzen, verleugnet die Realität.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. In der Musik führt KI nicht zum Durchbruch für Musiker, eher zum Rückschritt, zumindest momentan. Dass KI in der Wissenschaft durchaus ein Segen sein kann, ist längst klar.
 
KI sorgt überall in den Wissenschaften für Durchbrüche. Wer sagt, KI hat keinen Nutzen, verleugnet die Realität.
Die Frage ist, ob dieser Mist schlussendlich mehr Nutzen oder Schaden einrichten wird.
Und gerade im kreativen Bereich verarscht man sich selbst, wenn man es einsetzt.
Soll ich jetzt etwa mit KI unterstützten Bildermalerei beginnen und mich als stolzer Autor und Erschaffer ausgeben?
 
Hat nicht Andy Warhol in Teilen bereits das plagiierende 'Ki-Konzept' praktiziert?
Campbell, Marilyn wären zwei Beispiele von vielen.
Auch die Namensgebung seiner legendär gewordenen 'The factory' weist ja in diese Richtung.
Kunst? Plagiat?
Ich sach mal: kommt immer drauf an.
 
Die Frage ist, ob dieser Mist schlussendlich mehr Nutzen oder Schaden einrichten wird.

Das ist allerdings die ganz große Frage.
In einer schönen Welt, in der jedem am Wohl aller liegen würde, könnten KIs der ganz große Wurf sein. Denn die sind natürlich unschlagbar gut, wenn es bspw. um die Einteilung (oder auch gerechte Verteilung) von Ressourcen und Co. geht. Auch kann eine KI viel besser beurteilen, was für Schritte (welcher Art auch immer) womöglich fatale Folgen hätten.
So hätte etwa für den nach wie vor in vielen Teilen der Welt herrschenden Hunger eine KI, wenn man ihr freie Hand ließe, in genau 1 Minute eine absolute approbate, machbare Lösung, die in den nächsten Stunden an den Start gebracht werden könnte.
Sehr ähnlich könnte es mit der Bekämpfung von Krankheiten aussehen.
Vermutlich ließen sich Dinge wie die Energieproblematik auch sehr umfangreich lösen.
Etc.

Und nebenbei könnte man natürlich auch ganz kleine handfeste Sachen von KIs erledigen lassen, bspw. die Steuererklärung. Da hätte man nach einer Minute die Sachen zurück, die einer Nachbesserung bedürften, und sobald das erledigt wäre, dauerte es noch eine Minute und der Steuerbescheid flatterte in die Mailbox.

Allein: Exakt niemandem von den Leuten, die KIs kontrollieren, oder auch von den Leuten, die da für nationale oder internationale Richtlinien sorgen, liegt etwas am Wohl aller. Open AI, Google, Meta, X, wasauchimmer - denen geht das Allgemeinwohl wirklich vollkommen am Arsch vorbei. Die interessiert einzig und alleine der eigene Erfolg, gemeinnützige Sachen bappt man sich nur ans Revers, wenn sie genau diesem eigenen Erfolg dienlich erscheinen ("Guckt mal, ich mache auch was für's Volk!").

Und mit Musik-KIs ist es kein bisschen anders. Die dienen nur den Machern und einigen wenigen Anderen. Der Musik als solcher aber exakt gar nicht.
 
Hat nicht Andy Warhol in Teilen bereits das plagiierende 'Ki-Konzept' praktiziert?
Das "KI-Konzept" über dass wir hier diskutieren ist ein autonom arbeitendes System, das auf Basis komplexer Mustererkennung auf Knopfdruck aus einer Textvorgabe immer weiteren endlosen Content generiert. Das hat rein gar nichts mit irgendeinem Menschlichen Verhalten zu tun.
 
Hat nicht Andy Warhol in Teilen bereits das plagiierende 'Ki-Konzept' praktiziert?
Campbell, Marilyn wären zwei Beispiele von vielen.
Auch die Namensgebung seiner legendär gewordenen 'The factory' weist ja in diese Richtung.
Kunst? Plagiat?
Ich sach mal: kommt immer drauf an.

Nö. Klares Nein zu allem!
 
Das "KI-Konzept" über dass wir hier diskutieren ist ein autonom arbeitendes System, das auf Basis komplexer Mustererkennung auf Knopfdruck aus einer Textvorgabe immer weiteren endlosen Content generiert. Das hat rein gar nichts mit irgendeinem Menschlichen Verhalten zu tun.
Das ist mir sehr wohl bekannt, aber das trifft nicht den Kern.
Es ist keine zurällige zeitliche Koinzidenz, wenn die verspätete Rezeption von Walter Benjamin just in der Zeit kurz nach 'factory' und Co. begonnen hat, und seither einen zentralen Bezugspunkt innerhalb der Kuturgeschichte darstellt.
Die Paraphrasierung von Benjamins Titel als: "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Produzierbarkeit" setzte ja schon vor ein paar Jahren ein, als nach und nach die ersten 'Ki'-Bildergebnisse möglich wurden.
Bereits bei Warhol, und das ist das Verbindende zur aktuellen 'Ki'-Diskussion, findet sich der Ansatz, Kunst nicht mehr selbst zu erschaffen, sondern davon auszugehen, dass diese bereits in ausreichender Menge allgegenwärtig vorliegt und nur mehr kopiert werden muss, was natürlich mit einer Rekontextualisierung einhergeht. Hat er damals ja selbst so konstatiert. Siehe auch den Bezug auf Warhol bei Gerhard Richter in Bezug auf die 'Anerkennung des Mechanischen'.
Der Filmtitel 'Werk ohne Autor' (Pseudobiografie über G.Richter) trifft es eigentlich ganz gut.

Die auch heute noch interessanten und relevanten Kontroversen zwischen Benjamin und Adorno lassen sich durchaus vom Bereich der Reproduzierbarkeit (Foto und Film standen ja damals im Zentrum, incl. der damit einhergehenden Verlustwerdung von 'Aura') auf den Bereich der Produktion übertragen bzw. lassen sich aus dieser Perspektive nutzbringend lesen, auch wenn gegenwärtig noch nicht klar ist wie letztlich die Konsequenzen aussehen werden, die sich aus dem Übergang von der bloßen technischen Reproduktion auf die derzeit entstehende technische Produktion ergeben.
Genau wie damals beim Übergang von handmade Malerei auf die technischen reproduzierbaren Verfahren der Fotografie und Cinematographie verändert sich nicht nur das Verfahren, sondern es verändert sich auch der Kunstbegriff selbst, weswegen wir heute längst ganz selbstverständlich von Fotokunst und Filmkunst reden.
Dass das"rein gar nichts mit menschlichem Verhalten zu tun" habe stimmt übrigens keinesfalls, da sich ja das zu verwendende Trainingsmaterial notwendigerweise auf existierende menschliche Kunst/Bild-Produkte bezieht und dieses (ähnlich wie bei Warhol das original Marilyn Filmportrait bzw. die orig.Campbell Dose) Grundlage des angewendeten Verfahrens ist und bleibt. Selbst dann, wenn die 'Ki' irgendwann selbstrekursiv agiert (was ja teils schon der Fall ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mündlich ist das angeblich erträglich.
Schriftlich isch hab oft etwas Sotziologih Schaden.
 
Bereits bei Warhol, und das ist das Verbindende zur aktuellen 'Ki'-Diskussion, findet sich der Ansatz Kunst nicht mehr selbst zu erschaffen, sondern davon auszugehen, dass diese bereits in ausreichender Menge allgegenwärtig vorliegt und nur mehr kopiert werden muss,
Ich sehe deinen Punkt. Andy Warhol hätte vermutlich seine helle Freude an KI und wäre ein Fürsprecher von generativer KI. Ich mochte seine Werke nie und hab mich nicht für ihn interessiert. Deshalb musste ich ihn mal etwas gegoogelt und mein angestaubtes Wissen über ihn auffrischen. U. A. sagte er wohl:
„Making money is art and working is art and good business is the best art.“
Mein erster Gedanke war: Was für ein Blödsinn! Mein zweiter Gedanke: Ist ja irgendwie schon was dran. Beispielsweise interessierte ich mich immer schon für die Illustratoren die Buch- und Albumcover gemalt haben. Für mich sind das Künstler. Einige Künstler rümpfen über diese Leute die Nase, weil sie dafür bezahlt werden. Von daher kann ich diese Aussage schon nachvollziehen.
Wenn wir jetzt aber in dieser Grundsatzdiskussion darüber philosophieren, ob KI-Bilderchen Kunst sind oder nicht habe ich eine klare Meinung: Nein! Für mich zählt immer auch der Weg zum Bild! Jemand, der keinen Bleistift gerade halten kann, der kann kein Künstler sein! Einen Satz in eine KI-Einzugeben und damit etwas zu generieren, ist keine Kunst auch wenn es danach aussieht.
Genausowenig wie jemand, der dem Koch sagt, was er auf seiner Pizza haben will ein Koch ist.

Ich sach mal: kommt immer drauf an.
Ist das Kunst oder kann das weg? :hammer:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben