Tschüss CCleaner, hallo PrivaZer.

Registriert
09.02.18
Beiträge
2.699
Reaktionen
1.206
Punkte
6.382
An dem CCleaner ist irgendwas faul, ich spüre es. Deshalb bin ich nun bei der Freeware PrivaZer gelandet. Und die ist einfach genial, man hat Kontrolle über alles, wird bei jedem Schritt gefragt, kann alles einsehen, kann Defaults speichern. Man kann zum Beispiel einstellen, dass eben nicht auf allen Webseiten die Passwörter rausfliegen, die Software zeigt dir sogar exakt an, für welche Seiten man nicht will, dass das Passwort rausfliegt. Und und und.....ich traue zwar niemandem mehr, doch diese Software bemüht sich, mir zu gefallen.


Nur mal so als Tip.


Gerade hatte ich die erste Reinigung, die dauerte eine halbe Stunde. Der PC startet viel schneller und überhaupt wirkt alles viel flüssiger, ich meine sogar, der Maus-Cursor bewegt sich weicher. Vielleicht nur Einbildung.

Auf jeden Fall cool bis jetzt.
 
also werter @Soundloch ich finde deine posts hier im Forum immer gut, aber nun kommt doch mal die Ausnahme zur Regel:
also wer heutzutage CCleaner & ähnliche "Win- & Festplatten-Booster" benutzt oder gar empfiehlt, der ist mMn gut beraten diese wieder zu deinstallieren und die Empfehlung zurück zu nehmen. Ich erinnere mich da an die Zeit zurück, als ich noch Kontakte pflegte und mich über PCs & Co informierte, da kam man dann bei Problemen gerne zu mir - und meist war das Problem allein schon mit einer einzigen Frage erkannt: "ist CCleaner installiert?" meist hieß es nämlich "ja klar, macht doch den PC schneller, weil Windows ihn verlangsamt hat" u.ä.. Nur komisch, daß meist nach meiner Deinstallation die Probleme wie weggeblasen waren.
Aber jeder wie er mag, besonders wenn man ungefragt Bloatware gratis hinzubekommen möchte.

Und falls das Thema "defrag" zufällig auch noch hier aufkommt: der defrag-Prozess, gerade auf großen Platten die immer noch das gleiche kleine Gehäuse zur Verfügung haben obwohl mehr Scheiben drin sind, schadet durch sein ewiges hin- und herschieben von kleinen Datei-Fragmenten (bis endlich alles so sortiert ist, daß es gut "ausschaut") mehr, als Lesevorgänge die ab und zu mal an diversen Stellen ihre Daten "aufsammeln" müssen.

"PrivaZer" kenne ich nicht, auch noch nicht von gehört, aber ich bin ja schon länger nicht mehr uptodate. Dennoch werde ich ´s mir weder installieren, noch anschauen, denn wenn man PWs statt mit den Grundfunktionen des Browsers (bei mir Firefox) managt, das lieber über eine externe Software laufen lassen möchte, ist es nix für mich.

keep cool, wenn du magst
🍻
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir läuft es gerade durch und hat vorher Bescheid gegeben, dass das 1 bis 2 Stunden dauert (beim ersten Mal, nachher soll es deutlich schneller gehen). Bin mal gespannt, was nachher alles nicht mehr richtig geht. Gefahrensucher im Alltag. :cool:
 
Nachdem es bei der Daten-Bereinigung der Festplatte abgeschmiert ist, steht es jetzt seit einer Viertelstunde bei einer Rest-Laufzeit von 8 Minuten 59 Sekunden. Irgendwas stimmt da nicht.
 
Die Windows-Registry sollte man besser unangetastet lassen. Tools wie CCleaner sind reines „Schlangenöl“. Erstaunlich, dass sich das noch immer nicht herumgesprochen hat – das Thema ist doch schon Asbach uralt.

Diese Tools richten im Zweifel mehr Schaden an, als sie nutzen. Das Gefährliche: Man merkt oft gar nicht sofort, wenn etwas kaputtgeht. Das System scheint noch zu funktionieren – bis eines Tages plötzlich ein Fehler auftaucht. Und dann? Auch wenn man CCleaner im Verdacht hat, hilft das nichts, denn Du weißt nicht, wann genau der Schaden entstanden ist und welches Backup Du zurückspielen müsstest, um das zu beheben. So Du überhaupt eins hast und die entscheidenden Sicherungen nicht schon aus Platzmangel expired sind.

Selbst ein vorhandenes Backup ist keine Garantie für ein vollständiges Beheben der Probleme. Nach einem Restore fehlen womöglich Programme, Einstellungen oder Daten. Viele speichern alles auf der Systemplatte, damit wäre alles Neue überschrieben. Oder man müsste vorher die Userdaten noch separat sichern. Dann bliebe aber immer noch die Arbeit die Programme, die man zwischenzeitlich installiert haben könnte, nachzuinstallieren. Wenn man Pech hat, dann muss man ggf. noch Anpassungen nachkonfigurieren.

Die bessere Lösung: Die Registry gar nicht erst „zumüllen“.

Wenn ein Programm nichts taugt, spiele ich einfach den Stand der letzten Sicherung (Diskimage) ein – von morgens oder vom Vortag. Dann muss man noch nicht einmal das Programm, das einem nicht gefiel, deinstallieren.
Mit dem Restore ist alles wieder "sauber" und das System bleibt stabil.

Optimal funktioniert das, wenn Betriebssystem und Benutzerdaten auf getrennten Laufwerken (oder zumindest Dateisystemen) liegen.

Dann noch überlegen, was man vielleicht vorher noch händisch sichern muss. Bei mir waren es die Firefox-Lesezeichen.

Aber auch das kann optimiert werden: die relevanten Folder aus dem User-Profil (app-default) auf die Datendisk verschieben und mittels Symbolic Link verlinken. Symbolic Links funktionieren über Dateisysteme hinaus.

Das hat dann den Vorteil, dass man bei der Rücksicherung nur den Symbolic Link wieder überschreibt, nicht aber die neusten Einstellungen der Programme.
Der letzte Stand der Programmeinstellungen aus dem User Profil liegt dann auf der separaten User-Disc, die vom Restore der System Disc unberührt bleibt (wenn man das so organisiert hat!). Es ist auch schön, diese dann mit einem anderen Backup Programm in ihrem ursprünglichen („nativen“) Format zu sichern, denn dann kann man im Zweifelsfall auch von jedem Betriebssystem aus an die Daten ran, sollte es mal sein müssen. Das beste Programm für das Spiegeln von Dateien ist FreeFileSync.

Das spart enorm Arbeit und Backup Zurückspielen ist mit Macrium Reflect eine Sache von rund 10 Minuten, nicht mehr.
Es wird nicht das gesamte Full-Backup zurückgeschrieben, sondern nur die zu ändernden Daten, was die Sache immens beschleunigt und auch den Verschleiß der SSD auf ein Minimum reduziert.

Eine gute Erweiterung für den Windows Explorer zum einfachen Erstellen von symbolic und anderen Links gibt es von Hermann Schinagl, "Link Shell Extension". Siehe hier: https://schinagl.priv.at/nt/hardlinkshellext/linkshellextension.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir düngt, da ist etwas faul.
Ich habe es jedenfalls vorhin wieder gelöscht und warte lieber mal auf eine spätere Version. Denn im Prinzip scheint es mir nicht schlecht zu sein. Aber dass es gleich beim ersten Durchlauf bockt, gefällt mir nicht so recht.
 
Defrag ist bei SSD´s obsolet und ergibt nur bei HDD´s sinn.
ich weiß, es ist anstrengend meine langen Sätze/Texte mitzig Kommas zu lesen, aber ich sprach nur von HDDs und da macht es keinen Sinn es zu nutzen, ausser man hat Spaß dran sich früher als nötig eine neue zu kaufen, denn das rumgeschiebe bis die Daten nicht mehr defragmentiert sind dauert bei den heutigen Größen nicht nur lange, sondern beansprucht die Platte mehr als wenn die Daten fragmentiert blieben - und niemand, auch nicht HZ, lädt immer alles was er an Samples/Kontakt-Libs hat regelmässig, daß es Sinn ergäbe zu defragmentieren.
und bei SSDs ist es nicht nur "obsolet" sondern sollte man wirklich nicht machen, ausser man möchte ihre Lebensdauer verkürzen, wie bei den HDDs besteht hier nicht nur die Gefahr sondern werden definitiv ja die Anzahl Schreibvorgänge aufgebraucht (ja, ich weiß, sie können schon wirklich viele, aber warum belasten, wo kein Sinn?)

Denn im Prinzip scheint es mir nicht schlecht zu sein.
wie so oft bei "Schlangenöl": klingt gut, ist aber nix

Nachdem es bei der Daten-Bereinigung der Festplatte abgeschmiert ist
und genau sowas passiert ja nicht nur dir und was evtl. dabei kaputt gegangen sein könnte, zeigt sich manchmal erst Ewigkeiten später und du denkst nicht mehr dran, daß es CCleaner war, sondern suchst wahrscheinlich erfolglos nach ner Lösung
aber ich respektiere Masochisten :bang:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben