Aber klanglich sehe ich da schon deutliche Unterschiede im Kompressionsverhalten.
Wollte an sich ziemlich genau das Folgende im Zerrpedal-Thread schreiben, aber dann halt eben erstmal hier.
Natürlich gibt's da deutliche Unterschiede. Aber für mich gewinnt in sehr vielen Fällen der Kompressor - und eigentlich weiß ich auch, warum das so ist.
Also, was ich (vornehmlich bei Solo-Linien) in erster Linie will, ist mehr "Fleisch" im Sound. Und da reden wir, wenn wir Synth-Lingo bemühen, vom Decay. Nebenbei: Sustain verlängert bis auf Feedback sowieso gar nix, wenn kein Sound mehr aus der Klampfe kommt, macht der Kompressor auch keinen Sound mehr. Unter Sustain versteht man ja an sich den Zeitraum, der zwischen Anschlag und "jetzt kommt nix mehr" vergeht. Die Phase dazwischen ist halt das Decay - und genau da will ich ran.
Ok, am Anfang gibt's noch den Attack - und genau da will ich an sich nicht ran, zumindest nicht so richtig.
Und wenn wir uns das Decay als quasi Diagonale zwischen Attack und Sustainpunkt vorstellen, dann will ich, dass die nach oben bauchiger wird.
Aus der Hüllkurve hier (sorry, war das Plugin, was gerade zur Hand war):
soll also sowas werden:
Das kann ein Kompressor leisten, Sättigung/Zerre kann das nicht.
Denn die reagiert ausschließlich auf den Eingangspegel und sättigt das gesamte Signal, inklusive des Attacks - und genau da kommt dann der springende Punkt: Auch wenn viele einfacheren Kompressoren keinen dezidierten Attack-Parameter haben, so ist die Attackzeit eben doch normalerweise nicht Null (bei Sättigung ist das aber an sich schon so).
Das hat zur Folge, dass, wenn ich nicht auch noch mit dem Kompressor hart rumbooste, der Attack sehr klar und definiert bleibt, ich aber trotzdem mehr "Fleisch" in den Sound bekomme. Finde ich absolut geil.
Ich fand Kompressoren übrigens früher an sich immer scheiße. Das hat aber eher damit zu tun, dass ich die mit so fiesen 80er Chorussounds assoziiere, damit kannste mich jagen. Und dann gab's die Vögel, die Kompressoren hinter ihre Zerraggregate gepackt haben. Auch nicht geil. Aber vor der Zerrung ist das was ganz anderes.
Und es macht den Sound eben auch nicht platt - tatsächlich sogar ganz im Gegenteil, denn mehr Sättigung macht den Sound platter, da auch der Attack zum Teufel geht.
Ich persönlich schwöre übrigens auf den Mooer Yellow Comp. Der trifft, obwohl ohne dezidierten Attack-Regler (Ratio, Release, Knee und Co. gibt's bei den meisten Gitarrenkompressoren eh nicht, es sei denn man holt sich so'n sackteuren Cali76), für mich genau die richtige Balance zwischen Decay andicken und Attack zumindest weitestgehend intakt lassen. Zudem hat der einen Tone-Regler, der wie ein (wenn auch recht sanfter) Tilt-EQ funktioniert. Wenn man den aufdreht und die Höhen boostet, werden die Bässe etwas schlanker. Das ist gerade bei Zerrsounds manchmal immens hilfreich.
Ist übrigens ein Klon vom sehr gepriesenen (und teuren) Diamond Compressor (also vom Original, mittlerweile gibt's einen neueren).
Ich werde im Zerrer-Thread dazu auch entsprechende Soundbeispiele posten.