UVI Prisma 69€ Einführungspreis

Habe ich mich beschwert?

Ich habe lediglich angedeutet, dass das aufgrund der Datenmenge nichts für mich ist.
 
Dass das Ding von der Tonerzeugung her komplett samplebasiert ist, kann man natürlich als gewissen Wermutstropfen sehen. Denn die hätten ja vermutlich irgendwie auch zumindest Teile der originalen Synth-Engines reinpacken können.
Aber dann wäre es entweder nicht so einfach zu handhaben gewesen oder Leute hätten womöglich kritisiert, dass man nicht genug Zugriff auf tiefere Soundgestaltungsebenen hat. Die CPU-Last wäre wahrscheinlich auch höher gewesen.

Und na klar, man kann auch "einfach davongekommen" sagen. Denn wer mal mit Logics Autosampler gearbeitet hat, weiß, wie schnell man mittlerweile virtuelle Instrumente absamplen kann - würde fast wetten, dass die entweder den oder (wahrscheinlich sogar eher) Sample Robot benutzt haben.
Da wählste dann aus deinem Instrumenten-Bestand ein paar schicke Patches aus, schickst die durch Sample Robot, die Mutlisamples werden automatisch generiert und vielleicht sogar gleich in ein passendes Format exportiert. Danach aus deinem bereits existieren Code paar Filter und Modulationseffekte rübergekloppt, etwas mit (ebenfalls schon in der Code-Bibliothek existierenden) Effekten garniert und in einem hübschen Kleid serviert, fertig.
Im Prinzip also genau so wie eine dieser Kontakt Libraries a la "Etheral Earth" und Co., weniger wie ein Synth. Womöglich haben diese Libraries bei der Idee sogar Pate gestanden bzw. als Inspiration gedient.

Auch kann man so natürlich unglaublich schnell neue Preset-Packs generieren.

Unterm Strich ist das dann eben eine reine Content-Schleuder. Aber wenn die zugrundelegenden Patches gut ausgewählt sind, die Zugriffsmöglichkeiten ausreichend zur Anpassung an welchen Kontext auch immer und vor allem leicht zugänglich und schick präsentiert sind, spricht ja an sich nichts dagegen, das so zu machen, zumal ja zumindest der Einstiegspreis auch nicht nach Abzocke riecht.
Für mich persönlich geht's da wirklich in erster Linie um die Oberfläche, mit der ich garantiert ohne jegliche Einarbeitungszeit sofort loslegen könnte und die idR alle für mich relevanten Parameter, die ich normalerweise zur Kontext-Anpassung brauche, übersichtlich zur Verfügung stellt. Das ist dann eben anders als bei bspw. "Ethereal Earth", wo mir persönlich etliche Parameter einfach fehlen.
 
stand doch sogar in dem Post den du zitiert hast und deshalb dachte ich, daß dir jetzt schon 14GB für u.a. Orchestersounds zu viel sind. Alternative sind zB immer noch Roland JV-Serie, sofern es ums aufhübschen geht und nicht um richtige Orchesterkomposition
Ich kann nur für mich sprechen - und ich entscheide für mich, dass mir Sample Sammlungen nicht mehr auf die Platte kommen. NI Ultimate, IKM und wie sie alle heißen, habe ich gelöscht - nicht, weil das nix Brauchbares dabei ist, sondern weil ich es einfach nicht nutze und nur meine Festplatten zu betoniere. Geschweige denn die Zeit, die ich da fürs "Durchforsten" jedes Mal versenkt habe.

Das ist ohne Wertung zu verstehen. Wer damit besser klarkommt, als ich, feel free.
 

Zurück
Oben