Westerngitarre tiefer stimmen

Registriert
17.07.04
Beiträge
1.010
Reaktionen
97
Ort
Oberösterreich
Punkte
1.505
Hallo!

Wenn man eine Westerngitarre auf D Standard stimmen will, geht das grundsätzlich und welche Saiten brauche ich da, damit der Hals keinen Schaden bekommt?

Ich habe alles auf D (E-Gitarren, Indianerflöten hoch und Bass), da wäre E Standard nicht sinnvoll.
z.B. die: https://www.thomann.at/harley_benton_cld_15mce_solidwood.htm
Werksbesaitung: Daddario XTAPB1253 .012 - .053

Und was ist der Unterschied zwischen dem da verbauten Fishman Presys-II Preamp System verglichen mit anderen Westerngitarren mit DI? Mir ist klar, wie DI funktioniert, aber schließt man so ein Preamp-System 1:1 wie eine Gitarre an den DI-Eingang des Audiogeräts? Oder liefert das Preamp-System den finalen Ton, während z.B. so eine https://www.thomann.at/guild_d_240e_flamed_mahogany.htm nur DI überträgt und ich dann den finalen Ton mit EZ Mix oder Neural DSP-Plugins bestimme?
 
Wegen der geringeren Saitenspannung würde ich einfach eine Nummer dickere Saiten nehmen, damit es weniger schnarrt. Oder den Hals darauf einstellen.
 
Wenn man eine Westerngitarre auf D Standard stimmen will, geht das grundsätzlich und welche Saiten brauche ich da, damit der Hals keinen Schaden bekommt?
Willst du deine Gitarre auf eine offene D-Stimmung oder alle Saite um einen Ganzton tiefer stimmen?
Der Hals wird dabei keinen Schaden nehmen da du ja die Saitenspannung um einen Ganzton reduzierst aber du wirst die Halsspannung ebenso reduzieren müssen da durch die geringere Saitenspannung der Hals eine konvexe Biegung bekommt die du wieder ausgleichen musst.
 
Stimmt doch auf DADGAD, also die E Saiten und die H Saite jeweils 1 Ton tiefer, dann passt das. Keine neuen Saiten, keine Halsgeschichtn.
 
damit der Hals keinen Schaden bekommt?
Wieso sollte der Hals einen Schaden bekommen, wenn Du Saiten lockerst? Lockern ist kein Problem, zu starke Spannung (bei megafetten Saiten und hohem Tuning) kann eher ein Problem sein.

Ein Ganzton geht oft sogar problemlos, ohne am Halsstab rumfummeln zu müssen. Und der Vorteil ist, dass durch den geringeren Saitenzug die Bespielbarkeit idR sogar leichter/schneller wird.
Mir ist klar, wie DI funktioniert, aber schließt man so ein Preamp-System 1:1 wie eine Gitarre an den DI-Eingang des Audiogeräts?
Ja. Im Ergebnis hast Du den Ton des Piezosystems, das Du an den HiZ-Eingang des Interfaces anschließt.. Wenn Du aber einen natürlichen Klang aufnehmen willst, solltest du über eine Mikrofonierung nachdenken.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Dann stimm doch mal runter was dann passiert so dicke Saiten müssten das eigentlich aushalten
 
Danke! Nein, keine offene Stimmung oder eine andere, sondern D Standard, also alles versetzt -> D-G-C-F-A-D.
Da kannst du deine Gitarre problemlos runter stimmen. Aber nicht mit jeder Gitarre klingt eine D-Stimmung gut.
Diese tiefere Stimmung kommt nur mit großen Gitarren richtig zur Geltung und am besten mit Mahagony oder Zeder Decke. Bei Fichtendecken kommt diese tiefe Stimmung nicht so zur Geltung. Klingt zwar auch noch toll aber eine Dreadnought mit massiver Mahagony oder Zederdecke klingt da schon sehr mächtig.
 
Um tonal zu passen reicht das ja erstmal.
 
Ich kenn mich mit dem Hals nicht aus. Bei meinen E-Gitarren hilft mir da immer ein Freund.
Dann soll er dir auch bei der Akustikgitarre helfen.
Grundsätzlich ist es so wenn du die Saitenspannung veränderst dann verändert sich auch die Halsspannung.
Wenn du die Saitenspannung reduzierst , wenn auch nur minimal, dann zieht der Spannstab im Hals den Kopfteil nach unten da die Gegenkraft der Saiten fehlt. Der Hals ist nicht mehr gerade sondern konvex.
Also musst du den Zug des Spannstab im Hals ebenso verringern damit das Kräfteverhältnis zwischen Saiten und Hals wieder ausgeglichen wird und der Hals gerade ist.

Okoume ist eine afrikanische Holzart die dem Mahagony sehr ähnlich ist und als Tonholz verwendet wird.
 
Wenn du die Saitenspannung reduzierst , wenn auch nur minimal, dann zieht der Spannstab im Hals den Kopfteil nach unten da die Gegenkraft der Saiten fehlt. Der Hals ist nicht mehr gerade sondern konvex.

Nein, das ist bei weitem nicht so. Es passiert nichts, wenn man Saiten 2 HT tiefer macht oder 2 hoch. Es passiert erst recht nichts, wenn man zB .9er in Standard E hat und dann mit .11ern auf Standard D ist.
 
Nein, das ist bei weitem nicht so. Es passiert nichts,
Nö da widerspreche ich dir. Zwei meiner Gitarren sind auf D gestimmt. Wann immer ich sie auf E stimme oder umgekehrt dann ist der Hals nicht mehr gerade und mit dem Halslineal auch messbar. Im Bereich vom 4 bis etwa 8 Bund hast du von E auf D gestimmt einen leichten Höcker und im ungünstigem Fall schnarren dort die Saiten.
Ob ein 9er auf E gleich mit einem 11er auf D ist kann ich nicht sagen da ich auf Akustikgitarren keinen 9er Satz verwende aber ein 9er auf E hat etwa 40 bis 45 kg Zug und ein 11er auf D 45 bis 51kg also könnte schon ein messbarer Unterschied sein.
 
Nö da widerspreche ich dir. Zwei meiner Gitarren sind auf D gestimmt. Wann immer ich sie auf E stimme oder umgekehrt dann ist der Hals nicht mehr gerade und mit dem Halslineal auch messbar. Im Bereich vom 4 bis etwa 8 Bund hast du von E auf D gestimmt einen leichten Höcker und im ungünstigem Fall schnarren dort die Saiten.
Ob ein 9er auf E gleich mit einem 11er auf D ist kann ich nicht sagen da ich auf Akustikgitarren keinen 9er Satz verwende aber ein 9er auf E hat etwa 40 bis 45 kg Zug und ein 11er auf D 45 bis 51kg also könnte schon ein messbarer Unterschied sein.

Sind die aus dem gleichen Holz wie die Möbel in den Saloons in Westernfilmen?
 
Das heißt, dass du 12er besser findest für D?

Ich würde einfach die Saiten, die drauf sind, mal auf D stimmen und fühlen und hören wie das so ist. Zu wabbelig? Schnarren? Intonationsprobleme. Dann weitersehen.
 
Das heißt, dass du 12er besser findest für D?
Probier doch einfach selbst aus, mit welchen Saiten Du am besten zurecht kommst. Das kann Dir keiner abnehmen. 12er sind auf Akustik oft so eine Art Standard und die funktionieren idR auch sehr gut bei Downtunings. Hab meine Gibson mit 12er selbst mal auf H runtergestimmt und das hat noch ausreichend funktioniert.
Ok :)

Und https://www.thomann.at/harley_benton_cld_15mce_solidwood.htm
oder https://www.thomann.at/ibanez_alt30fm_bdb.htm
oder https://www.thomann.at/ibanez_aw54ce_opn.htm
?

Die Harley Benton ist laut Reviews angeblich ganz ok und nicht mehr so eine Billigmarke wie früher.
Geh in einen Laden und probiere sie aus. Alles andere hilft nicht weiter. Die zweite von Dir gepostete Gitarre ist eine Akustikgitarre, die speziell für E-Gitarristen erdacht wurde. Entsprechend hat der Hals ein E-Gitarrenshaping und es sind "nur" 10er Saiten drauf. Die Konsequenz ist ein akustisch eher dünner und leiser Ton. Ich hatte diese Gitarre tatsächlich mal in der Hand und sie hat mich nicht vom Hocker gehauen. Im Übrigen ist die Gitarre vollständig aus Sperrholz gefertigt. Für über 400 Euro darf zumindest die Decke massiv sein.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben