Meine Tür bleibt angelehnt

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.769
Reaktionen
5.823
Punkte
27.340
Hier die Überarbeitung des Textes "Schweben" von gestern. Neue Kommentare bitte hierher, nicht in den altenThread. Danke! :)

Meine Tür bleibt angelehnt

Du möchtest mich verlassen,
damit sie dich nicht hassen?
Vertraust du ihren Stimmen,
die voller Kälte sind?
Suchst du den Weg, den alten?
Dann kann ich dich nicht halten;
ich muss im Äther schwimmen,
muss träumen wie ein Kind.

Habe ich es schon erwähnt:
Meine Tür bleibt angelehnt.
Weil in dir noch Liebe ist.
Such mich, wenn du traurig bist.


Lass los die straffen Zügel,
benutze deine Flügel,
statt sie dir auszureißen,
sobald die Kälte spricht.
Du musst mich nicht belehren
und wirst mich nicht bekehren;
ich will dir nichts beweisen,
will nur hinauf ins Licht.

Habe ich es schon erwähnt …

Lass dich nicht runterkühlen
bis hin zum Nichts-mehr-Fühlen,
schau denen in die Augen,
die dich dazu verführn.
Mit Blicken ohne Liebe
versetzen sie dir Hiebe,
wolln deine Kraft aussaugen,
auch du sollst Kälte spürn.

Habe ich es schon erwähnt …

Bin oft im Licht gewesen
und gottseidank genesen
von allem, was mich kettet,
von allem, was mich lähmt.
Soll man mich Spinner nennen!
Die keine Sehnsucht kennen,
verachten, was mich rettet,
weil’s mich befreit, nicht zähmt.

Habe ich es schon erwähnt …
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, so richtig fluffig ist das noch nicht und schon gar kein Schlager. Ich werde mich wohl noch eine Weile damit befassen. Das Thema gibt viel her. :)
 
Ist anders geworden, als ich es erwartet habe. Beim ersten Lesen vor ein oder zwei Tagen hat er mich nicht so richtig angesprochen, vermutlich auf Grund meiner Erwartungshaltung. Heute, beim zweiten Mal, finde ich ihn besser. So richtig "fluffig" finde ich ihn nicht, wirkt auf mich vielleicht etwas hart. Vielleicht etwas zu "konstruiert", weniger persönlich. Ich stelle mir eher einen Up-Tempo-Tanz-Mittelater-Song mit Schlagzeug, Fidel und Dudelsack vor als einen modernen Pop-Schlager... ;)

Aber das ist ja auch nur mein persönlicher Eindruck und ich weiß natürlich nicht, wie Du ihn hörst. Oh, ich lese gerade oben, daß Du das ähnlich siehst... ;)

Ja, mach weiter, das ist das Wichtigste: Niemals aufgeben! :)
 
Ich habe die Diskussion und Entwicklung vom anderen Text zu diesem hier jetzt nicht mitverfolgt. Was ich sagen kann, ist dass mir dieser hier besser gefällt, weil die Inhalte nicht so hin und her und durcheinander gehen.
Jetzt gibt's eine nachvollziehbare Unterteilung:
Die Strophen sind so, dass ein bestimmtes Problem thematisiert wird, dass zwischen dem ich und dem du steht, während der Refrain ein "Trotzdem" aufzeigt.

Worum es im Detail geht, ist mir nicht klar. Was hängen bleibt, sind Stichworte der Strophen: sie (also die anderen), deren Kälte und das sie ihn (also das lyrische du) irgendwie auf ihre Seite ziehen oder dort halten wollen.

Für mich klingt das am ehesten nach einer futuristischen Fantasy-Story.
 
Was hängen bleibt, sind Stichworte der Strophen: sie (also die anderen), deren Kälte und das sie ihn (also das lyrische du) irgendwie auf ihre Seite ziehen oder dort halten wollen.
Das ist exakt meine Intention. Das LI ist dem Umfeld des LD zu verträumt, wobei das jetzt nicht 100%ig das richtige Wort ist. Es will sich den Zugang zum Licht nicht schlechtreden lassen. Warum, steht im Text. :)
 
Das ist exakt meine Intention. Das LI ist dem Umfeld des LD zu verträumt, wobei das jetzt nicht 100%ig das richtige Wort ist. Es will sich den Zugang zum Licht nicht schlechtreden lassen. Warum, steht im Text. :)

Das Thema, jemand hat einen neuen Partner, aber der Freundeskreis mag die Person nicht, das ist ein ganz gängiges, nachvollziehbares Thema.

Wofür "Zugang zum Licht" steht, will ich jetzt versuchen rauszukriegen.

Im Text steht das:

Bin oft im Licht gewesen
und gottseidank genesen
von allem, was mich kettet,
von allem, was mich lähmt.
Soll man mich Spinner nennen!
Die keine Sehnsucht kennen,
verachten, was mich rettet,
weil’s mich befreit, nicht zähmt.

Habe ich es schon erwähnt …

Okay, ernsthafter Versuch:
Mit der anderen Information, dass das lyrische Ich zu verträumt ist, würde ich dieses "Licht" am ehesten sehen als eine Umschreibung für "Funktionieren" oder Erfolg. Früher war das lyrische Ich selber dort, hat auch so gelebt und gedacht, aber sich dann davon befreit und geht jetzt seinen Sehnsüchten und Träumereien nach, die der Freundeskreis für ungute Spinnereien hält.

Oder andersrum:
Das Licht selber ist die Träumerei. Befreit hat sich das LI von allem anderen.
Dann hätte mich das "bin gewesen" auf die falsche Fährte gelockt, weil das nach Vergangenheit klingt.
 
Mit der anderen Information, dass das lyrische Ich zu verträumt ist, würde ich dieses "Licht" am ehesten sehen als eine Umschreibung für "Funktionieren" oder Erfolg.
..vielleicht auch im Mittelpunkt/Fokus oder unter Beobachtung/Kontrolle/Erfolgsdruck..jede Bedeutungsvariante setzt sich ein wenig von den anderen ab..da hat die Fantasie schon Spielraum..

..evtl. wäre sogar das Wort „im Schein“ in seinen Mehrfachbedeutungen eine mögliche Substitution für „im Licht“..
 
ich will dir nichts beweisen,
will nur hinauf ins Licht.
Bin oft im Licht gewesen
und gottseidank genesen
Ich meine dieses Licht, was einen tröstet und aufbaut. Wenn das nicht rüberkommt, muss ich es deutlicher sagen. :)
Es gibt doch dieses Licht, was da ist, wenn man mit sich selbst übereinstimmt. Das dauert leider nie lange, aber ein paar kostbare Momente durfte das LI schon erleben. :)
 
Ich meine dieses Licht, was einen tröstet und aufbaut. Wenn das nicht rüberkommt, muss ich es deutlicher sagen. :)
Es gibt doch dieses Licht, was da ist, wenn man mit sich selbst übereinstimmt. Das dauert leider nie lange, aber ein paar kostbare Momente durfte das LI schon erleben. :)
Dieses Licht:

und wenn Du denkst, es geht nicht mehr
kommt irgendwo ein Lichtlein her


?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben