Techno /Electro Neuer Track mit neuem Equipment und anderem Workflow

Hab jetzt von der ersten bis zur letzten alles mal durchgehört.
Ich finde die Evolution echt gelungen!
ABER: komischerweise hat die erste Version auch was! Klingt fast oldscool nach 80ern. Ich könnte mir vorstellen, dass ein kurzer Part davon irgendwie in den Endmix mit eingebaut wird, keine Ahnung ob das geht....
Also irgendeine Stell zum Ende hin, wo es einmal in den alten Sound morpht und dann wieder zurück und DANN nochmal Vollgas zum Ende hin.
Das wäre echt würzig :)
 
Die Erfahrung mach ich auch fast jedesmal. Die erste und die letzte Version ist gut. Alles dazwischen Mist. (ich meine nicht den Threadersteller) Man verschlimmbessert dauernd, beißt sich fest an Unwichtigem usw.
Am besten den Song mind. 2 Tage liegen lassen und unter ärztlicher Aufsicht Schlager hören. Das hilft.
(Sorry dass das jetzt nicht 100% zum eigentlichen Thema passte)
 
Insgesamt finde ich den Song noch etwas eintönig. BD und Bass passen auch noch nicht wirklich. Ein paar fiese Resonanzen könnte man noch entfernen. Aber am Schlimmsten finde ich deine quasi fast nicht vorhandenen Hallräume, obwohl doch gerade solche Musik davon lebt. Ich habe das mal versucht zu imitieren, nur für den Eindruck, da ginge mit Sicherheit noch mehr.
Im Übrigen würde ich erst den Song gut komponieren, arrangieren, nur grob mixen und erst am Ende richtig abmischen und ganz zum Schluss mastern. Sonst hörst du dir den Song schnell über und hast kein Bock mehr drauf ;)
Momentan könntest du den Song auch locker auf z.B. 3:20min zusammen-kürzen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Track hat ein guten Groove. Ich würde knallhart an Abwechslung arbeiten, Filter hoch und runter zB.
 
Danke für eurer schönes Feedback...

@gecko63 ich werde deine Idee mal im Hinterkopf behalten.

@emhead ja das Problem habe ich sehr oft und verschwende damit total meine Zeit... 😆

@BodoH mit den Kicks allgemein in meinen Projekten habe ich immer Probleme die gut hin zu bekommen. Ich muss da auch wieder dran.
Gut das du das Reverb ansprichst, da habe ich mich bisher noch nicht weiter mit befasst und das sollte ich als nächstes mal tun.
Und ja mit der Reihenfolge hast du natürlich recht, aber irgendwie schaffe ich es nie die einzuhalten. Mal beim nächsten Projekt darauf achten.
Gemastert ist der Track übrigens garnicht.
Bin jetzt davon ab den immer zwischendurch Mastern zu lassen. (ich habe absolut keine Ahnung vom Mastern)

@Ludmann ja da bin ich bei dir. Möchte noch automationen, Filter Fahrten etc. Einbauen..
 
Ein Update geht noch...
Genießt die Sonne ☀️

Anhang anzeigen 156770
Hör mal wieder rein.
  • Anfang tönt die Kick/Bass-Kombi bisschen komisch, die Snare hängt so komisch nach (als wäre die Transiente nicht wirklich auf den Punkt).
  • Wenn der Bass der Kick einsetzt passt der Sound an sich. Mir fehlt im Offbeat so bisschen Subbass (der ist ganz leicht da).
  • Beim Arrangement komm ich grad noch nicht so ganz mit - zwischen 1:00 und 1:35 bin ich bisschen lost, wenn dann die Akkorde sich andeuten bei 1:45 fühl ich es wieder bisschen mehr.
  • Die Vocals ab 2:00 bringen ne willkommene Auflockerung. Main-Synth und Offbeat-Bass sind mir noch zu grobschläctig.
  • Break bei 2:30 ist schön :) (aber ja, Filterfahrten usw!)
  • Buildup ab 3:10 passt auch, bisschen spät vll
  • Der Drop ist ok, knallt jetzt aber auch nicht soooo crazy. Der Main-Synth fängt (mich) bisschen an zu nerven
  • Das finale könnte für mich auch noch bisschen eskalieren, vll sogar mal ein Akkordwechsel bevor du wieder abbaust
Das Ding mit dem Referenztrack hatten wir ja schon mal glaube ich, hattest du dir da was gesucht :)?
Ich bin ja der Meinung, man sollte zumindest bisschen in nen Limiter reinmischen, um ein Gefühl zu bekommen, wie die einzelnen Elemente sich nachher beim Mastern verhalten :)
 
Hör mal wieder rein.
  • Anfang tönt die Kick/Bass-Kombi bisschen komisch, die Snare hängt so komisch nach (als wäre die Transiente nicht wirklich auf den Punkt).
  • Wenn der Bass der Kick einsetzt passt der Sound an sich. Mir fehlt im Offbeat so bisschen Subbass (der ist ganz leicht da).
  • Beim Arrangement komm ich grad noch nicht so ganz mit - zwischen 1:00 und 1:35 bin ich bisschen lost, wenn dann die Akkorde sich andeuten bei 1:45 fühl ich es wieder bisschen mehr.
  • Die Vocals ab 2:00 bringen ne willkommene Auflockerung. Main-Synth und Offbeat-Bass sind mir noch zu grobschläctig.
  • Break bei 2:30 ist schön :) (aber ja, Filterfahrten usw!)
  • Buildup ab 3:10 passt auch, bisschen spät vll
  • Der Drop ist ok, knallt jetzt aber auch nicht soooo crazy. Der Main-Synth fängt (mich) bisschen an zu nerven
  • Das finale könnte für mich auch noch bisschen eskalieren, vll sogar mal ein Akkordwechsel bevor du wieder abbaust
Das Ding mit dem Referenztrack hatten wir ja schon mal glaube ich, hattest du dir da was gesucht :)?
Ich bin ja der Meinung, man sollte zumindest bisschen in nen Limiter reinmischen, um ein Gefühl zu bekommen, wie die einzelnen Elemente sich nachher beim Mastern verhalten :)
Ja die snare ist glaube ich 6xsnare /clap gelayert oder so, habe nicht alle Transienten passend geschoben. Aber mir gefällt es so. Werde den Anfang aber vielleicht noch kaschieren.
Ja du hast recht. Das Finale und der Drop da muss ich ran. Ideen sind schon da.. 😉
Ja mein Referenz Track ist Martin garrix animals, nur mein kleines Problem vielleicht nachdem ich den Anfang oft mit Referenz gegengehört habe wird es im laufe der Sessions immer weniger.. 😆
Limiter ist auf dem Master immer aktiv . Habe immer mit dem limiter gemischt. Glaube das sollte ich mal ändern...
 
Limiter ist auf dem Master immer aktiv . Habe immer mit dem limiter gemischt. Glaube das sollte ich mal ändern...
Da gibt es verschiedene Ansätze und keine ist sozusagen falsch. Ein Limiter im Master, der die Spitzen abfängt, ist völlig okay. Man kann ihn auch mal (zeitweise!) härter zupacken lassen "wegen dem Feeling". Auf keinen Fall übertreiben. Ich persönlich lege auch hin und wieder mal Ozone oder LANDR auf den Master, um mal zu hören, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Aber nicht beim mischen! Nur mal zwischendurch.

Wirklich komprimieren und "limiten" macht man bereits mit Hilfe von Busen, in welchen man z.B. Bassdrum und Bass schickt und die dann dort nochmal gemeinsam komprimiert/limitiert, denn das ist das Fundament des Tracks. Dann die Hihats, Snare/Clap, Percussion Kanäle dazu schieben und das muss richtig grooven! Ein leichter Swingfaktor kann dabei durchaus gewinnbringend sein. Für Vocals, Synths usw. kann man auch Busse anlegen, welche die Summe der jeweiligen Kanäle enthalten. Mischt sich später auch einfacher.
Wenn der Mix bereits so gut klingt, ohne das man irgendwas auf dem Master hat, ist das eigentlich am Besten. Mastering ist nicht dazu da, um krasse Mixingfehler auszubügeln. Aber wie gesagt "Spitzen abfangen", "Feeling testen" u.ä. ist völlig i.O.

Und hast du dich schon einmal mit Matching befasst? "Animals" ist die Referenz, dein Track wird per EQ Matching so angepasst, dass er von den Frequenzen her dem Referenztrack entspricht. So kann man mal testen, wo man noch eingreifen muss, bzw. wie nah man der Referenz kommt. Kann eine nützliche Hilfe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es verschiedene Ansätze und keine ist sozusagen falsch. Ein Limiter im Master, der die Spitzen abfängt, ist völlig okay. Man kann ihn auch mal (zeitweise!) härter zupacken lassen "wegen dem Feeling". Auf keinen Fall übertreiben. Ich persönlich lege auch hin und wieder mal Ozone oder LANDR auf den Master, um mal zu hören, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Aber nicht beim mischen! Nur mal zwischendurch.

Wirklich komprimieren und "limiten" macht man bereits mit Hilfe von Busen, in welchen man z.B. Bassdrum und Bass schickt und die dann dort nochmal gemeinsam komprimiert/limitiert, denn das ist das Fundament des Tracks. Dann die Hihats, Snare/Clap, Percussion Kanäle dazu schieben und das muss richtig grooven! Ein leichter Swingfaktor kann dabei durchaus gewinnbringend sein. Für Vocals, Synths usw. kann man auch Busse anlegen, welche die Summe der jeweiligen Kanäle enthalten. Mischt sich später auch einfacher.
Wenn der Mix bereits so gut klingt, ohne das man irgendwas auf dem Master hat, ist das eigentlich am Besten. Mastering ist nicht dazu da, um krasse Mixingfehler auszubügeln. Aber wie gesagt "Spitzen abfangen", "Feeling testen" u.ä. ist völlig i.O.

Und hast du dich schon einmal mit Matching befasst? "Animals" ist die Referenz, dein Track wird per EQ Matching so angepasst, dass er von den Frequenzen her dem Referenztrack entspricht. So kann man mal testen, wo man noch eingreifen muss, bzw. wie nah man der Referenz kommt. Kann eine nützliche Hilfe sein.
Ja habe ich. Ich habe den Referenztrack linearisiert mit Equalizer Apo und in audiolens importiert. Dazu mein Track auch mit Equalizer Apo linearisiert und verglichen. Er ist so gut wie immer in dem Bereich von animals...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben