Bratgitarren mässig gezerrt, aber dafür hart komprimiert?

früher Ende der 80er als ich noch inner Band spielte liessen sich diese Dinge locker mit ein paar Transistorkofferamps erledigen, ich hab das damals so gemacht; Gitarre ging in nen TS, dann in den Kofferamp, mässig bratig, Mic vor den Koffer gepackt, das dann in nen kleinen Röhrenhead (10 Watt made in Russia :-D), der ging in die dazugehörige Box

beides mit Volumenreglern zusammen probiert

voila

der Raum war ein Gewölbekeller und unsere Ohren im Dauer Tinnitus

:-D
 
Leider haben Transistoramps so einen schlechten Ruf. Oder diese Hybrid Dinger wie Marshall Valvestate. Oder diese Crate und Randall Heads, die viele Anfang der 90er hatten. Die spucken Gift und Galle. ^^
 
Mal ein Versuch von mir mit Wechsel des Pickups, IRDX, TIAMO Multibband Kompressor, sowie THU Essentials "Big Crunch".
Ich war mir komplett im Unklaren, wie stark die Zerre sein sollte, daher bin ich bei "angezerrt" geblieben.

 
Mal ein Versuch von mir mit Wechsel des Pickups, IRDX, TIAMO Multibband Kompressor, sowie THU Essentials "Big Crunch".
Ich war mir komplett im Unklaren, wie stark die Zerre sein sollte, daher bin ich bei "angezerrt" geblieben.

Anhang anzeigen 155620
das hat was

mir isses zu wenig zerrig, dafür aber schön erdig, mag sein ein bissel mehr Zerre und voila

du schreibst das du den Pickup gewechselt hast, was meinen ? :-D

kannst du bitte etwas näher erläutern, was du gemacht hast? ich meine über die Erwähnung der Werkzeuge hinaus?

danke
 
das hat was

mir isses zu wenig zerrig, dafür aber schön erdig, mag sein ein bissel mehr Zerre und voila

du schreibst das du den Pickup gewechselt hast, was meinen ? :-D

kannst du bitte etwas näher erläutern, was du gemacht hast? ich meine über die Erwähnung der Werkzeuge hinaus?

danke

Austausch des Pickup Klanges mache ich mit Re-Guitar
Das Nette ist hierbei, daß man da einfach ausprobieren kann, bis es passend ist...

1748166047959.png

Das Schöne an einem Multibandkompressor ist, daß man da auch den Klang noch weiter formen kann. Wie Du im Screenshot sehen kannst, ist der Mittenbereich hier fast komplett heruntergefahren und der Kompressor hat nur etwas Einfluss vom Bassbereich. Titanium ist da eher eine VCA Variante wo hingegen der Hydrogen nicht ganz so hart komprimiert.

1748166449175.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Austausch des Pickup Klanges mache ich mit Re-Guitar
Das Nette ist hierbei, daß man da einfach ausprobieren kann, bis es passend ist...

Anhang anzeigen 155621

Das Schöne an einem Multibandkompressor ist, daß man da auch den Klang noch weiter formen kann. Wie Du im Screenshot sehen kannst, ist der Mittenbereich hier fast komplett heruntergefahren und der Kompressor hat nur etwas Einfluss vom Bassbereich. Titanium ist da eher eine VCA Variante wo hingegen der Hydrogen nicht ganz so hart komprimiert.

Anhang anzeigen 155622
wow

sehr geiles Tool das Re Guitar teil, Demo gesaugt, ich fürchte, dat koof ick

Danke
 
gekauft, das Ding hat mal nebenbei alles ausgemerzt, was ich nicht wusste wie ich es anstellen sollte :)

danke und geiles Forum hier :)
 
hier auch mal ein quick shot...
 
Virtuelle Pickups? MBK? Wenn der Source Tone passt, kann man sich sowas sparen. V.a. kann es doch nicht wirklich im Sinne des Erfinders sein, so maximalinvasiv auf den Tone einzugehen. "Früher" langte ne SG und ein Plexi. Wenn das nicht klingt, dann wees ik ooch nä.
 
Leider haben Transistoramps so einen schlechten Ruf. Oder diese Hybrid Dinger wie Marshall Valvestate. Oder diese Crate und Randall Heads, die viele Anfang der 90er hatten. Die spucken Gift und Galle. ^^
Hey, nix gegen meinen alten Peavey Rage und den HK Tour Reverb zuhause 😉

Aber grundsätzlich: nix gegen geegnete Tools, mein primärer Ansatz wäre aber auch, erst einmal das Quellsignal und die Kette so weit wie möglich zu bringen, bevor weiteres „Verbiegen“ hinzukommt.
 
Hey, nix gegen meinen alten Peavey Rage und den HK Tour Reverb zuhause 😉

Aber grundsätzlich: nix gegen geegnete Tools, mein primärer Ansatz wäre aber auch, erst einmal das Quellsignal und die Kette so weit wie möglich zu bringen, bevor weiteres „Verbiegen“ hinzukommt.
naja, am ende zählt halt, dass man mit möglichst geringem aufwand schnell zu einem befriedigenden ziel kommt...
 
ich arbeite idR ergebnisorientiert, quasi kreativ unkonventionell, natürlich weiss ich, das ein supi aufgenommenes Signal sinnvoller ist, als im Nachgang zu doktorn, aber wir sind ja hier nicht im Leistungskurs Gitarren-Sound, sondern auf Rec.de

:-D

mir hat das Re Guitar Dingen geholfen, voila

jetzt kann ich weiter machen, passt
 
naja, am ende zählt halt, dass man mit möglichst geringem aufwand schnell zu einem befriedigenden ziel kommt...
Das Schöne ist ja, jede/r wie sie/er mag.
Wenn es schnell gehen muss ok, ansonsten stecke ich gerne Zeit rein ins Ausprobieren (wenn grad keiner zuhause nach mir ruft 😉).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben