VST Fehlkäufe

  • Ersteller Inversible
  • Erstellt am
Wer nicht auf einem abgelegenen Hof in Brandenburg wohnt, kann das typischerweise nicht.
 
Ich bin mit dem Sound von Röhrenverstärkern aufgewachsen, kombiniert mit einer 4x12-Lautsprecherbox. Dieses Setup braucht Strom, Platz und einen Raum, in dem es brüllen und schreien kann. Und genau das liebe ich. Mit einem guten Mikrofon kannst du diesen Sound einfangen – ohne wissenschaftliche Abhandlung. Ein Röhrenamp liefert fast immer einen großartigen Klang, egal wie du die Regler drehst. Im Gegensatz dazu ist es bei Modellen eine Tortur: Ich verbringe Stunden damit, an Knöpfen zu drehen, nur um einen Sound zu finden, der halbwegs akzeptabel ist. Besonders im verzerrten Bereich klingen Modelle oft plastikartig und künstlich – das ist für mich ein absolutes No-Go.
Das ist natürlich Geschmackssache, aber ich kenne viele, die ständig neue Modelle kaufen, weil sie nie zufrieden sind. Manche verkaufen sie wieder, weil sie nur am Soundschrauben sind und trotzdem nicht das bekommen, was sie wollen. Mit einem Röhrenamp hingegen machst du nichts falsch: einschalten, spielen, fertig.
 
Fehlkäufe vielleicht noch nicht, aber es fällt langsam hinten runter:
Alles von UAD.

Wirkliche Fehlkäufe, weil wenig benutzt:
PA, IKM, Waves.
Wobei ich von IKM und Waves sehr wenig habe, in weiser Voraussicht!
Und beim Cubase Pro bin ich mir auch nicht sicher, ob ich jemals damit warm werde!
 
Ich bin mit dem Sound von Röhrenverstärkern aufgewachsen, kombiniert mit einer 4x12-Lautsprecherbox.

Ich auch.

Ein Röhrenamp liefert fast immer einen großartigen Klang, egal wie du die Regler drehst.

Sag das mal einem Boogie Mk Amp.

Im Gegensatz dazu ist es bei Modellen eine Tortur: Ich verbringe Stunden damit, an Knöpfen zu drehen, nur um einen Sound zu finden, der halbwegs akzeptabel ist. Besonders im verzerrten Bereich klingen Modelle oft plastikartig und künstlich – das ist für mich ein absolutes No-Go.

Ich habe einmal gedreht und muss jetzt nie wieder drehen. Und mein Sound ist gerade live das Beste, was ich jemals hatte (und ich hatte in der Vergangenheit etliche reichlich aufwändige Setups).

Mit einem Röhrenamp hingegen machst du nichts falsch: einschalten, spielen, fertig.

S.o., sag das einem Boogie...
 
Ich bin mit dem Sound von Röhrenverstärkern aufgewachsen, kombiniert mit einer 4x12-Lautsprecherbox. Dieses Setup braucht Strom, Platz und einen Raum, in dem es brüllen und schreien kann. Und genau das liebe ich. Mit einem guten Mikrofon kannst du diesen Sound einfangen – ohne wissenschaftliche Abhandlung. Ein Röhrenamp liefert fast immer einen großartigen Klang, egal wie du die Regler drehst. Im Gegensatz dazu ist es bei Modellen eine Tortur: Ich verbringe Stunden damit, an Knöpfen zu drehen, nur um einen Sound zu finden, der halbwegs akzeptabel ist. Besonders im verzerrten Bereich klingen Modelle oft plastikartig und künstlich – das ist für mich ein absolutes No-Go.
Das ist natürlich Geschmackssache, aber ich kenne viele, die ständig neue Modelle kaufen, weil sie nie zufrieden sind. Manche verkaufen sie wieder, weil sie nur am Soundschrauben sind und trotzdem nicht das bekommen, was sie wollen. Mit einem Röhrenamp hingegen machst du nichts falsch: einschalten, spielen, fertig.
Genau! Jetzt werden einige sagen "Ja, es gibt doch aber Kemper und Co. und das kann man nicht, oder kaum vom Original unterscheiden", das ist zwar richtig, aber es ist eben ein erstelltes Profil eines echten Amps und keine programmierte, simulierte Schaltung. Mit NAM und Co. kommt man da jetzt allerdings auch ziemlich weit, wenn man sie mit den richtigen Profilen füttert.
Heißt nicht, dass Line 6 Helix und Co. schlecht klingen müssen, im Gegenteil, aber ein Röhrenamp ist und bleibt ein Röhrenamp.
Hab da auch viel Geld in Plugins investiert, die ich nun nicht mehr nutze, aber war nicht unnütz, da ich sonst nicht die Vergleiche hätte.
 
Genau! Jetzt werden einige sagen "Ja, es gibt doch aber Kemper und Co. und das kann man nicht, oder kaum vom Original unterscheiden", das ist zwar richtig, aber es ist eben ein erstelltes Profil eines echten Amps und keine programmierte, simulierte Schaltung. Mit NAM und Co. kommt man da jetzt allerdings auch ziemlich weit, wenn man sie mit den richtigen Profilen füttert.
Heißt nicht, dass Line 6 Helix und Co. schlecht klingen müssen, im Gegenteil, aber ein Röhrenamp ist und bleibt ein Röhrenamp.
Hab da auch viel Geld in Plugins investiert, die ich nun nicht mehr nutze, aber war nicht unnütz, da ich sonst nicht die Vergleiche hätte.
Ich habe den Tonex, das war rausgeschmissen Geld. Aber er steht hier nur rum, vielleicht kommt eines Tages der Liebe Gott und schenkt mir einen neuen Geschmack und er gefällt mir plötzlich, aber wer glaubt schon an Wunder 😇🙌
 
Besonders für Hobbyanwender sind Ampsims doch ein Geschenk. Wieviel richtige Amps müsste man sich hinstellen, um eine gewisse Bandbreite abdecken zu können?
 
Ich habe gute Röhrenamps und Ampsims und finde beides gut. Geht auch.
 
Ich habe gute Röhrenamps und Ampsims und finde beides gut. Geht auch.
Wenn du beides hast und nutzt....hörst du selber im Endprodukt genau DEN Unterschied raus ? Und fast noch wichtiger: Wird der "normale" Hörer den Difference hören ?
 
Im professionellen Teil meines musikalischen Umfelds nutzen mehr Leute Modeler als im Heimbereich. Ja, gerne auch für Aufnahmen.
Das ist genau wie mit alten Instrumenten, Bandmaschinen u.Ä.
Die Leute die ihr täglich Brot damit verdienen müssen, setzen eher auf unkompliziert und schnell ans Ziel kommen, als auf Kult und übermässige Feinheiten... ;)
 
Fehlkäufe vielleicht noch nicht, aber es fällt langsam hinten runter:
Alles von UAD.

Wirkliche Fehlkäufe, weil wenig benutzt:
PA, IKM, Waves.
Wobei ich von IKM und Waves sehr wenig habe, in weiser Voraussicht!
Und beim Cubase Pro bin ich mir auch nicht sicher, ob ich jemals damit warm werde!
Gerade die neuen UAD Amps finde ich ziemlich ansprechend.

Waves finde ich teilweise immer noch ok (vor allem die neuen Sachen) und von IK habe ich Total Studio 4 und auf meinem neuen Rechner nicht mal mehr installiert.
Bei Acustica Audio ist es ähnlich: 1 von über 80 nutze ich noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du beides hast und nutzt....hörst du selber im Endprodukt genau DEN Unterschied raus ? Und fast noch wichtiger: Wird der "normale" Hörer den Difference hören ?
Wo man den Unterschied hört, ist die dynamische Darstellung. Als Lakmustest etwa das Volumepoti der Gitarre runterdrehen und schauen, was passiert. Da haben aber viele Ampsims in den letzten Jahren schon aufgeholt. Aber an richtig gute dynamische Amps kommen auch gute Ampsims noch nicht ran. Bei der Klangfarbe könnte ich keinen Unterschied heraushören. Wo es aber einen erheblichen Unterschied gibt, ist das Spielgefühl. Es fühlt sich völlig anders an, den Gitarrenamp durch einen Gitarrenspeaker zu hören, als über eine Aufnahmekette.
 
Da haben aber viele Ampsims in den letzten Jahren schon aufgeholt. Aber an richtig gute dynamische Amps kommen auch gute Ampsims noch nicht ran.

Weiß ja nicht. Gibt da durchaus sehr große Unterschiede. Sogar innerhalb der Modelle ein und derselben Firma - so eben bspw. bei der Helix-Reihe. Bei einigen Amps denkt man, dass die direkt aus irgendwelchen älteren POD-Serien stammen, bei anderen isses einfach superb.
Ich kann dbgl. übrigens wirklich den YT Kanal von Leo Gibson empfehlen, der testet in vielen Videos auch diverse Gerätschaften recht akribisch auf ihr dynamisches Verhalten.

Ich glaube, dass es bei Amps vs. Modeler zwei wesentliche Gesichtspunkte gibt:

1) Die Abhörsituation. Da die meisten Leute ihre Modeler und Co. über Fullrange-Systeme (KH, Studiomonitore, Bühnenmonitore, etc.) abhören, ist das einfach eine ganz andere Geschichte als eine fette 4x12er, die einem dezent die Eingeweide massiert. Und selbst wenn es nur eine 1x12er bei höflicher Lautstärke ist, fällt das Abstrahlverhalten immer noch deutlich anders aus.
Was man für sich selber daraus macht, ist sehr unterschiedlich, ich persönlich weiß für mich, dass ich "echte" Gitarrenboxen nur noch dann verwenden werde, wenn nichts anderes zur Verfügung steht - was hoffentlich, außer bei Sessions, nie vorkommen wird.

2) Die Haptik (und alles, was damit zusammenhängt). Für mich einer der Hauptgründe, warum mein Haupt-Setup hybrid aufgestellt ist. Menüs, Scrollwheels, Mausgeschubse (wenn es denn Plugins oder Editoren sind), Parameterlisten, etc. pp. - alles Dreck, wenn es schnell gehen soll. Dinge wie Touchscreens machen die Sache zwar etwas besser, sind aber, wenn man gerade eine Note oder einen Akkord hält und mal schnell etwas mehr Mitten reindrehen will (noch dazu mit dem Pick zwischen den Finger) auch einfach Murks.
Mit Reglern, die einfach offen daliegen, kommt man in 90% aller Situationen schlichtweg schneller zum Ergebnis.
Und ein Mikro mal eben 2cm zu verschieben ist idR auch praktischer, als sich durch zig IRs zu wühlen.

Hinzu kommt (und das ist ganz eng mit dem haptischen Aspekt verbunden), dass man den Modelerkram idR andauernd abspeichern muss. Da stehste dann bspw. beim Soundcheck und merkst, dass dein cleaner Sound etwas zu leise ist. Lauterdrehen geht vielleicht noch relativ einfach. Aber was ist mit den anderen 4 Patches, die auf demselben cleanen Sound basieren? Anwählen, um denselben Wert lauter machen, speichern. Für einen Soundcheck vermutlich schon zu langwierig. Nur um dann während des Gigs festzustellen, dass man zu laut gedreht hat. Keine Chance, das wieder rückgängig zu machen. Mit einem mehrkanaligen Amp drehe ich beim Soundcheck einmal den cleanen Kanal lauter und bin fertig. Und während des Gigs halte ich kurz ne Note und drehe den Regler ein wenig zurück. Geil. Und eben genau der Grund, weshalb ich aktuell nicht auf ein hybrides Setup verzichten kann, denn ich spiele recht viele Gigs, bei denen ich vorher nicht so genau weiß, was auf mich zukommt.

Ich bin aus all diesen Gründen recht überzeugt davon, dass Modeler oftmals hinter ihrem eigentlichen Potential bleiben (gerade eben live).

Wie ich ja bereits sagte, ich bin auch mit "echten" Amps und streckenweise ziemlich geil ausgecheckten Setups groß geworden. Aber ich will nie wieder dahin zurück, nicht für Aufnahmekram und erst recht nicht live. Gerade bei Gigs ist es mittlerweile auch tatsächlich so, dass ich noch nie vorher soviel Zuspruch hinsichtlich meines Sounds bekommen habe, ganz egal ob es die Mitmusiker, die Mischer oder Leute aus dem Publikum sind - die Rückmeldungen sind ausschließlich (sehr) positiv. Da plärrt eben keine Gitarrenbox ins Sängerohr. Und wenn ich mich etwas lauter drehe, bekommt der Mischer davon nix mit, denn das sind zwei separate Signalwege. Etc. Einfach perfekt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben