Fabfilter ProQ4

  • #121
Wie kommt ihr denn alle auf einen Upgrade-Preis von 59 EUR? Bei mir sind's 84,50 EUR...
Wie hier schon beschrieben wurde, liegt das bestimmt an der Menge Plugins, die man schon bei Fabfilter gekauft hat. Wäre mein Upgrade nicht kostenlos gewesen, so hätte ich 63 EUR zahlen müssen. Nur der erste Kauf war ja Vollpreis, alle anderen fünf Plugins die ich von Fabfilter gekauft hatte waren wesentlich günstiger, den Saturn2 habe ich z.B. für 69,-EUR neu bekommen.

Für mich ist Fabfilter auch heute noch absolut konkurrenzlos. Viele versuchen die GUI und Bedienung zu kopieren bekommen es aber nie so gut hin und immer wenn ich z.B. einen anderen EQ probiert hatte, habe ich ihn immer mit dem von Fabfilter verglichen. Irgendwann habe ich mir einfach dann das Original geholt und bis heute nicht bereut. Bei Kompressoren, Reverbs etc. sieht es anderes aus, aber bei EQs brauche ich exakt einen und das ist der Pro-Q. Zudem sind die Produkte gut zu verkaufen, der Support ist Klasse, das ist vom Gefühl her eine langlebigen Firma und das Lizenz Modell ist auch spitze.
 
  • #122
Wo ist Dan Worrall?
 
  • Danke
Reaktionen: TheTick, Mit Senf und whitealbum
  • #123
Wo ist Dan Worrall?
Sein Lieblingsspielzeug ;-)

Die dyn.Sektion wurde leider nicht bzgl. GUI und Bedienung verändert.
Attack und Release in Prozent finde ich auch zumindestens fragwürdig, da sollte ms stehen.

Ohne Bild hätte ich mir einen Wolf gesucht den Spectral Dynamics Minimalstbutton zu finden.
Da sind viele Buttons einfach zu klein.

Wenn man das aber weiß, ist das natürlich neben dem wahnsinnig guten Aussehen, immer noch ein sehr gut bedienbarer EQ.
EQ Sketch braucht etwas Übung, aber wunderbar für EQ Moves (so hätte ich das genannt :)).
Die beiden Sättigungsmodi Subtle und Warm sind auch sehr fein.
Instantviews brauchte ich bisher nie, jetzt such nicht.

Fabfilter Q ist bei mir vor allem im Mixbus, selten, wenn notwendig, in den Submixes und für seltene Besonderheiten (Eliminierung von Störsignalen etc. )
Für die Einzelsignale ist mein EQ To Go der Waves F6, unschlagbar in der Bedienung, die beste statische und dynamische EQ-Handhabung, und genau die Parameter an Bord die ich am Meisten brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #125
Weshalb? Hast doch Ohren.
Das ist schlichtweg die offizielle Angabe bei den Parametern.
Grobe Werte sind bei mir je nach Signal im Kopf verankert, da regel ich schnell hin, und schaue obs passt.
Eine Gewohnheit die mich im Flow nicht bremst.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #126
Ich geh mal davon aus, dass att/rel weiterhin stark programmabhaengig sind und Werte in ms nicht wirklich aussagekraeftig waeren (bzw. auch nix anderes als "schnell" und "langsam" sagen wuerden). Find ich schon sinnvoll, dann nicht irgendwelche arbitraeren Sachen hin zu schreiben.
 
  • #127
Ich geh mal davon aus, dass att/rel weiterhin stark programmabhaengig sind und Werte in ms nicht wirklich aussagekraeftig waeren (bzw. auch nix anderes als "schnell" und "langsam" sagen wuerden). Find ich schon sinnvoll, dann nicht irgendwelche arbitraeren Sachen hin zu schreiben.

Nein.
Wenn man die Regler in der 50 Prozent Stellung belässt, bleibt es beim gewohnten Auto Mode, außerhalb dieses Wertes nicht.
Mit Angaben von ms, wie es ja auch bei Attack und Release vorgesehen ist, ist klar was damit gemeint ist.
Eine Prozentzahl ist halt irgendwas.

Kann jeder gut oder schlecht finden, ich finde es halt unpassend.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #128
Das Ding trifft so krass mein "Style", richtig gut. Alles simpel und übersichtlich gehalten, dennoch ausbalanciert, wie ein La2a quasi. Die Trafo-Option ist auch sehr schön. Und die Free-Sidechain aus dem MB ebenfalls nützlich für spezielle Situationen.

Nur mit dem Bänder setzen muss ich mich noch umgewöhnen, ich klick immer wieder was falsches rein, weil vorher ganz am Ende Shelf war und mit Doppelklick Cut. Das fand ich eigentlich besser, aber evtl ist es halt nur Gewohnheit.
 
  • #130
Güll hebt auch an
 
  • #132
Also das einzige was mich jetzt schon mal stört ist, warum die keine Abwärtskompatibilität eingerichtet haben.. Wäre doch bestimmt nicht so schwer gewesen Q1-Q3 in Q4 zu integrieren.. So muss man unnötig ständig die alten Versionen auf seinem Rechner lassen.. Ok die fressen zwar nicht viel Brot aber i.d.R. ersetzt man doch altes durch neues..
Ich meine alle Versionen von Cubase SX bis Cubase 14 Pro paralell macht ja auch keiner..
 
  • Danke
Reaktionen: RefinedRough
  • #133
Also das einzige was mich jetzt schon mal stört ist, warum die keine Abwärtskompatibilität eingerichtet haben.. Wäre doch bestimmt nicht so schwer gewesen Q1-Q3 in Q4 zu integrieren.. So muss man unnötig ständig die alten Versionen auf seinem Rechner lassen.. Ok die fressen zwar nicht viel Brot aber i.d.R. ersetzt man doch altes durch neues..
Ich meine alle Versionen von Cubase SX bis Cubase 14 Pro paralell macht ja auch keiner..
Abwärtskompatibilität wäre echt super, das dachte ich mir auch. Wäre mir sogar egal, wenns nicht 100% gleich klingt, solange die Kurve stimmt.
 
  • Haha
Reaktionen: whitealbum
  • #135
Abwärtskompatibilität wäre echt super, das dachte ich mir auch. Wäre mir sogar egal, wenns nicht 100% gleich klingt, solange die Kurve stimmt.
Ja würde ja der Nachhaltigkeit und Effizienz zu Gute kommen.. nur leider setzen das die aller wenigsten Hersteller so um und das fuckt schon bisschen ab..
 
  • #136
Weshalb? Hast doch Ohren.
Beim Oxford Dyn EQ habe ich auch nie auf die Zeiten geschaut, man fängt in Mittelstellung an und passt dann nach Ohr und visuellem Feedback was das Band gerade so treibt an..
 
  • Danke
Reaktionen: SilentWarrior
  • #139
Mit dem Spectral Mode über externes Sidechain kann auf den ersten Blick auch super den Trackspacer einsparen. :bigup:
 
  • Danke
Reaktionen: top100 und kerninger
  • #140
Der Pro Q4 macht jetzt auch irgendwie den Pro MB überflüssig, oder?
 

Zurück
Oben