Bald Audio Signal Verbesserung per AI?

  • Ersteller ModulationMatrix
  • Erstellt am
ganz klar ein Fall für Izotope
Wer jetzt ... Scooter oder der "KI"-Ansatz generell ...?

Anyway, aus meiner Analog-Dino-Sicht ist der Izotope-Ansatz gar net so verkehrt, um irgendwie schnell zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen, die man/frau mit seiner Peer-Group in Social Media teilen kann. Hut ab dafür im Sinne der Demokratisierung!

Ich sölbst bin aber schon sooo alt und erkenntnisgeplagt, daß mir die letzen 15 % über die "KI" hinaus immer noch die Welt bedeuten.

Gesellschaftlich relevant ist das stark vermutlich nicht mehr.

Aber ich bin ja auch längst nicht mehr "Zielgruppe" des aktuellen Music-Biz :)!

Cheers :)
 
Generell geht ja die Entwicklung schon seit geraumer Zeit in eine Richtung, die auch dem allerletzten Nichtskönner noch ein Erfolgserlebnis bescheren will. Stichwort: Schnelle Ergebnisse! Davon liest man nicht zuletzt hier Forum immer und immer wieder. Alle wollen "schnelle Ergebnisse". Nur, wozu eigentlich?
 
Voelleicht sollte man sich hier von der Vorstellung lösen, dass KI im Audio einfach nur so ne Art ESP für Doofe wird. Ich denke wir können einfach noch gar nicht absehen welche Möglichkeiten sich uns eröffnen können. Ich denke da an radikal neue Synthese-Verfahren, gänzliche neue Arten Audio zu manipulieren, intelligenterer Einsatz maschineller Ressourcen um ganz anders zu rendern und printen, etc. Aber im Jahr 1900 hat man halt auch gedacht, dass eines der größten Probleme im Jahr 2000 die Unmengen an Pferdemist sein werden…^^
 
Ich warte ja immer noch auf einen Vocal-Effekt, der tatsächlich eine Stimme in eine andere verwandeln kann, also abseits vom üblichen Formant- und Pitchzeug. Dann könnte ich endlich mal einen Minirock anziehen und vor dem Mikrofon einen auf Ariana Grande machen.
 
Voelleicht sollte man sich hier von der Vorstellung lösen, dass KI im Audio einfach nur so ne Art ESP für Doofe wird
Malen nach Zahlen hat ja nicht Unanständiges. Künstler tendieren dazu, andere Kunst zu bewerten oder besser noch, nieder zu machen, war schon immer so. Neid liegt in unseren Genen. Neue Tools kommen, ob man das will oder nicht. Es zählt nicht, wie es gemacht wurde, sondern nur, ob der/diejenige dabei Glück empfindet, beim Machen und beim Hören. Der Glockenschlag draußen auf der See kann alles verändern, vielleicht nicht für den, der es hört, aber für den, der ihn erzeugt.
 
Ich warte ja immer noch auf einen Vocal-Effekt, der tatsächlich eine Stimme in eine andere verwandeln kann, also abseits vom üblichen Formant- und Pitchzeug. Dann könnte ich endlich mal einen Minirock anziehen und vor dem Mikrofon einen auf Ariana Grande machen.
Da kommt mir der Cher und T-Pain Effekt in den Sinn, die Jungs/Mädels wollen diesen Effekt auch so haben, kapieren bzw wollen nicht kapieren das die Performance da eine große Rolle spielt und fragen dann warum wieso wie kann es sein das es bei mir nicht so klingt.

Ist wie mit Frequenzen, wo nix ist kann man nix betonen, wer kein Timbre in der Stimme hat hat auch keine Töne drin, wie soll das Funktionieren.
 
Mal von diesen Tools abgesehen, muss ja zunächst mal was da sein, was man überhaupt "veredeln" kann. Ich meine eine gute Songidee, eine Aufnahme, eine Struktur, ein ansprechendes Arrangement usw. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber eine große Loop-Library, Instrumente wie EZbass, EZdrummer, EZkeys usw., machen noch lange keinen guten Song, genauso wenig wie installierte "1000 VSTi", zig Kontakt Librarys usw., das alles muss immer noch sinnvoll vom Musiker verwendet werden.
Ein Programm, welches auf Knopfdruck einen "Megahit" komponiert, veröffentlicht usw., wird es nicht in absehbarer Zeit geben.
 
Da kommt mir der Cher und T-Pain Effekt in den Sinn, die Jungs/Mädels wollen diesen Effekt auch so haben, kapieren bzw wollen nicht kapieren das die Performance da eine große Rolle spielt und fragen dann warum wieso wie kann es sein das es bei mir nicht so klingt.

Ist wie mit Frequenzen, wo nix ist kann man nix betonen, wer kein Timbre in der Stimme hat hat auch keine Töne drin, wie soll das Funktionieren.
Also eigentlich meinte ich eher neuartige Vocalverfremdung zum Beispiel für Hörspiele. Natürlich klingt der Peter von der Ostsee auch dann nicht wie Bob Marley, wenn die Software klanglich einen Quasi-Marley generiert. Aber so als Effekt wäre es sicher interessant.
 
Also eigentlich meinte ich eher neuartige Vocalverfremdung zum Beispiel für Hörspiele. Natürlich klingt der Peter von der Ostsee auch dann nicht wie Bob Marley, wenn die Software klanglich einen Quasi-Marley generiert. Aber so als Effekt wäre es sicher interessant.

Interessant wäre, wenn die KI irgendwann meinen Gesang analysiert und vorher mit diversen Aufnahmen von sagen wir Adele gefüttert wurde und dann mein Gesang wie der von Adele klingt.
 
Hab Werbung gesehen für AI Foto Sharpening. Die Werbefotos sind natürlich übertrieben, aber man kann tatsächlich niedrig aufgelöste Bilder damit deutlich verbessern und Information herausarbeiten, die in dem Detail im ursprünglichen Foto gar nicht drin ist. Statt das vorhandene Bild mit irgendwelcher Panscherei und Effekten schöner aussehen zu lassen wird also tatsächlich sinnvolle Bildinformation hinzugefügt. Klar hat das ganze auch Grenzen, man kann jetzt nicht ein 1 Megapixel Bild auf 20 Megapixel hochskalieren und exzellente Schärfe erwarten. Aber eine Verbesserung leistet die Software in jedem Fall.

Kann man hier auch online selbst probieren, ohne Account macht er bloß ein Wasserzeichen ins Bild.


Jetzt frage ich mich, gibt's das bald auch für Audiosignale? dass man also mit billig Equipment aufnimmt, dann eine AI Software drüber laufen lässt die das ganze hochauflösender klingen lässt? Das wäre schon krass.

eine KI könnte durchaus zum Beispiel eine Glenn Gould Piano Aufnahme digitalisieren und dann zum Beispiel könnte die KI das ganze danach mit den VSL Steinway Samples wieder ausgeben. Originalton würde komplett durch den Sample Sound ersetzt.
Hier könnte man der KI mitteilen wie man die Tonqualität und Dinge wie Mehrkanalton gerne hätte.

Desgleichen könnte man mit anderen Instrumenten machen und eine verrauschte oder zu Hallig aufgenommene Audio Aufnahme sozusagen komplett resamplen. Da würde kein Mastering oder sonstige klassische Nachbearbeitung eingesetzt, das ganze Audio würde komplett mit sauber aufgenommenen Samples ersetzt.

Fraglich ist nur wer so etwas haben will, denn vom Original blieben nur digitale Daten in Form von Noten oder MIDI erhalten, während das Audio von Samples ausgegeben wird.
 
Also eigentlich meinte ich eher neuartige Vocalverfremdung zum Beispiel für Hörspiele. Natürlich klingt der Peter von der Ostsee auch dann nicht wie Bob Marley, wenn die Software klanglich einen Quasi-Marley generiert. Aber so als Effekt wäre es sicher interessant.
Dann müssten wir uns bestimmt diesbezüglich bald mit dem Urheberrecht auseinandersetzen, wenn die Stimme, bzw. die Stimmfarbe und der Gesangsstil eine schützenswerte Angelegenheit werden würde. Ich stelle mir das gruselig vor, in jedem zweiten Song "Elvis", "Michael Jackson" usw.? Schon jetzt werden langsam "Deep Fakes" ein Problem, wo beliebige Gesichter aufs Original projiziert werden können, dazu Stimmen-Imitation, das kann alles auch schnell missbraucht werden.
 
Dann müssten wir uns bestimmt diesbezüglich bald mit dem Urheberrecht auseinandersetzen, wenn die Stimme, bzw. die Stimmfarbe und der Gesangsstil eine schützenswerte Angelegenheit werden würde. Ich stelle mir das gruselig vor, in jedem zweiten Song "Elvis", "Michael Jackson" usw.? Schon jetzt werden langsam "Deep Fakes" ein Problem, wo beliebige Gesichter aufs Original projiziert werden können, dazu Stimmen-Imitation, das kann alles auch schnell missbraucht werden.
Ja, das kann noch heiter werden. Da kommen mir Szenarien in den Kopf, die ich gleich wieder vergessen will. Zur Entspanntheit der Menschheit und ein angenehmes Miteinander wird das nicht beitragen. Schon heute sieht man durch das sogenannte Cyber-Mobbing, wie viele Menschen ticken. Da wird jedes Register gezogen, um Gift und Unheil zu verbreiten. Die schiere Lust danach, anderen zu schaden.

Wobei ich aber bei meinem Vocal-Effekt nicht an die Imitierung von bekannten Künstlern dachte, sondern eher nach neuen Parametern zur Vocalgestaltung. Also nicht immer nur Formant und Pitch im Wesentlichen. Der Vocal-Synth von Izotope kann ja ein bisschen mehr, ist aber nicht gerade ne tiefgreifende Wucht. Oder dass die "Verwandlung" in eine Frauenstimme tatsächlich mal ein bisschen glaubwürdiger klingt. Wäre auch cool für künstlichen Chor und so weiter.
 
Oder dass die "Verwandlung" in eine Frauenstimme tatsächlich mal ein bisschen glaubwürdiger klingt.
Die menschliche Stimme ist glücklicherweise noch ein extrem schwer zu kopierendes Merkmal, weil sie nicht nur Ton transportiert, sondern auch sehr viele kaum wahrnehmbare Dinge. Grosse Frauenstimmen wie Aretha Franklin oder auch Tina Turner leben ja nach wie vor davon, dass sie Lebenserfahrung vermitteln. Ich werde es sicher (hoffentlich?) nicht mehr erleben, dass das von Bots geleistet werden kann. Und wenn doch - wofür soll das gut sein, außer zur Kriegsführung mal wieder?
 
Mensch, Leute. Das ist doch klar, dass kein Mensch singt wie ein anderer, nur weil ein Programm diverse Merkmale in die Stimme zaubert. Es geht hier einfach nur um neuartige Möglichkeiten, Stimmen zu manipulieren.

Meine Gesangsstimme klänge mit Freddie Mercury Vocal Shaper auf der Stimme wahrscheinlich wie ein Wildschwein vom Saturn. Und genau das wäre doch witzig. Zumindest in der elektronischen Ecke.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
33K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben