Ein 500er Modul kommt für mich nicht in Frage
ja, das dachte ich auch mal 10 Jahre lang. Es ist ja eigentlich nur eine Frage des Geldes. Seit der Inflation und Fehlentscheidungen der FED wissen wir: Geld ist nur Geld und sind Einsen und Nullen. Ich glaube nicht mehr daran! Lieber wäre mir Bitcoin als Leitwährung für die gesamte Welt.
Inzwischen, rund 20 Jahre später, nachdem ich viel 19" HW hatte, 500 Series... Bin ich überzeugter 500 Series Fan wie nie zuvor

Das kleine Format gefällt mir sehr und ist praktisch. Zudem spart man tatsächlich viel Geld. Hier ist es immer ratsam direkt auf 11 Slots zu gehen. In Amerika wird das Format noch intensiver genutzt. Wir Europäer sind da eben etwas meschugge und glauben: Da fließt ja weniger Strom durch, deshalb klingt es schlechter -.- Schon oft gelesen. Das ist Blödsinn.
Unten mal einer meine CAPI VP28 mit 2x Ca-0252 Opamp: Die Teile sind super für Electric Guitars und sind vermutlich in etwa so wie der API 512V.
Anders sieht es bei 19" HW aus, wo Röhren drin stecken: Da braucht man natürlich Platz wegen der Hitze und der Röhren. Deshalb ist das Gear auch deutlich anfälliger für Reparaturen. Zudem empfinde ich es als massiv überteuert. Warum soll man 4-5 Teuro für ein Stück HW ausgeben? Dann besser 1 Teuro in ein gutes Mastering investieren und einen Profi dafür bezahlen. Fürs Mixing sind 500 Series das erschwinglichste Stück HW. Insofern macht es Sinn, wenn, nur da zu investieren.
Früher glaubte ich: Ui, wenn ich nun einen 5k Röhrenkompressor kaufe und ich nehme damit auf, dann klingt meine Aufnahme wie eine 5k Profiaufnahme... Auch absoluter Schwachsinn, denn das wird es nicht

Es ist immer Wissen: Was funktioniert wirklich bei Gitarrenaufnahmen? Und auch im Netz gibt es da viel Unsinn, verschiedene Meinungen und Irreführungen.
API Kassetten halten eine Ewigkeit. Sehr gut sind auch die enorm kostengünstigen DIY Sachen von Sound Skulptur aus Frankreich oder auch CAPI aus den USA.