Hm. Andere Quellen hochkonvertieren? Wozu? Gibt ja nicht mehr Klang.
Wie klingt denn MQA? Hört man das? Vor allem, was nimmst Du als Quelle?
Am MQA interessiert mich persönlich weniger das Codec an sich, sondern vielmehr die Tatsache, dass mit 96 kHz im Studio gemastert wird. Und auch nicht, weil ich mir von 96 kHz an sich eine bessere Qualität verspreche. Der Grund ist ein völlig anderer: Wenn ein Vollverstärker ein eingebautes DSP hat, ist dessen Eigentakt i.d.R. auf 96 kHz gefixt. Bedeutet in der Konsequenz, dass alles, was nicht als 96 kHz ankommt, dort immer zwangsweise hoch-und runterkonvertiert wird. Nehmen wir also mal ganz konkret das Beispiel Tidal, dann haben wir bei diesem Anbieter ja Queerbeet einen echten Gemischtwarenladen: Songs mit 44,1, mit 48 und eben auch 96 kHz/MQA.
Bei allem, was also
nicht 96 kHz ist, muss der geräteinterne SR-Converter ran. Und genau daran sparen die allermeisten Hersteller, was sich spätestens
dann klanglich bemerkbar macht, wenn es darum geht, Komma-Frequenzen auf nichtdezimale Frequenzen zu konvertieren. Mit einem
externen Samplerate-Converter in entsprechender Qualität lässt sich das optimieren. Setzt aber natürlich wiederum voraus, dass auch MQA mit 96 kHz einen externen Converter überhaupt ungehindert passieren kann.
Deine Information war daher sehr wertvoll für mich. Vielen Dank dafür.