Können MQA-Signale durch einen Sample-Rate-Konverter geleitet werden?

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
H

Homerecorder66

Registriert
15.05.20
Beiträge
199
Reaktionen
41
Punkte
354
Wieß das jemand? Ist das z.B. wie bei Dolby Digital, wo nur noch Hackfleisch rauskommt (da kein PCM)?
Oder basiert MQA auf PCM (trotz Komprimierung) und könnte dann trotz dem über einen Sample-Rate-Konverter geleitet werden?
 
Kannte ich bisher noch nicht. Nach allem, was ich unterdessen gelesen habe, kann man ohne weiteres auch Sample Conversion machen. Ist kein Decoder vorhanden, wird das im Container beinhaltete Material behandelt, als wenn kein MQA drin währe. Erste der MQA decoder macht dann da was anderes draus.

Wieso fragst Du?
 
Hab nen Amp mit MQA-Decoder, auch nen externen Streamer mit MQA. Über der Samplerate-Converter könnte ich gleichzeitig auch andere Quellen auf 96 kHz hochkonvertieren, (femto)reclocken und alles einheitlich mit 96 kHz in den Amp geben.
 
Hm. Andere Quellen hochkonvertieren? Wozu? Gibt ja nicht mehr Klang.

Wie klingt denn MQA? Hört man das? Vor allem, was nimmst Du als Quelle?
 
Hm. Andere Quellen hochkonvertieren? Wozu? Gibt ja nicht mehr Klang.

Wie klingt denn MQA? Hört man das? Vor allem, was nimmst Du als Quelle?
Am MQA interessiert mich persönlich weniger das Codec an sich, sondern vielmehr die Tatsache, dass mit 96 kHz im Studio gemastert wird. Und auch nicht, weil ich mir von 96 kHz an sich eine bessere Qualität verspreche. Der Grund ist ein völlig anderer: Wenn ein Vollverstärker ein eingebautes DSP hat, ist dessen Eigentakt i.d.R. auf 96 kHz gefixt. Bedeutet in der Konsequenz, dass alles, was nicht als 96 kHz ankommt, dort immer zwangsweise hoch-und runterkonvertiert wird. Nehmen wir also mal ganz konkret das Beispiel Tidal, dann haben wir bei diesem Anbieter ja Queerbeet einen echten Gemischtwarenladen: Songs mit 44,1, mit 48 und eben auch 96 kHz/MQA.

Bei allem, was also nicht 96 kHz ist, muss der geräteinterne SR-Converter ran. Und genau daran sparen die allermeisten Hersteller, was sich spätestens dann klanglich bemerkbar macht, wenn es darum geht, Komma-Frequenzen auf nichtdezimale Frequenzen zu konvertieren. Mit einem externen Samplerate-Converter in entsprechender Qualität lässt sich das optimieren. Setzt aber natürlich wiederum voraus, dass auch MQA mit 96 kHz einen externen Converter überhaupt ungehindert passieren kann.

Deine Information war daher sehr wertvoll für mich. Vielen Dank dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß gerade nicht, ob das jetzt gerade sarkastisch war...
Anyways: Ich weiß nicht wie Dein Vollverstärker mit eingebautem DSP funktioniert. In professionellen Umgebungen wird die Clock pro File eingestellt. Nur wenn mehre Files gleichzeitig ablaufen, wird entweder in der DAW erst ge - resampled (nach Projekteinstellung) oder der Treiber macht das (bzw beim Mac macht das Core Audio.
By the way; Es gibt seit vielen Jahren keinen Entschied mehr bei Samplerteconversion zwischen ganzahligen und gebrochenen Verhältnissen. Samplerateconversion zu vermeiden ist natürlich trotzdem das Beste, deswegen verhalten sich im professionellen Umfeld die Systeme wie oben beschrieben.
Jedes digitale Signal bis auf DSD wird beim Auspacken/Abspielen in ein PCM Signal gewandelt. Also sollte Deine MQA sofern sie 96 kHz Anteile haben auch so funktionieren. Allerdings sind nicht alle MQA 96 kHz und unverändeändert sind sie halt auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben