Gibson SG - wenn ja, welche?

Epiphone vs Gibson das bleibt halt ewig dabei, die gibson klingt im Vergleich besser.
On das nun das hunderttausendste Youtube Video ist oder ob Du selber testest.
Ist irgendwie auch logisch.
 
Jetzt die Frage an die Gibson-Experten (Besserkenner) - kann man sich überhaupt eine Gibson kaufen oder zahlt man da immens viel für den Namen und hat am Ende doch nur ne Gurke?
Meine Einschätzung ist, dass bei Gibson die Qualitätsschwankungen sehr gross sind: eine Gitarre kann top sein, eine andere Flop. So ist es aber vermutlich bei vielen anderen Herstellern genauso.

Ich denke, das Preisschild muss nicht zwingend ein Faktor sein, kann aber... Ich denke, wenn du dich intensiver mit der Materie beschäftigst und viele Tests liest und dich im Forum rum treibst, wirst du ein Gefühl dafür bekommen, welche Serien einfach was können und welche nicht, denn Serie und Jahrgang sagt vermutlich mehr als Special/Deluxe/Standard/Traditional oder sowas.

Ebenso gibt es klar unterschiedliche Merkmale, die die Gitarren unterscheiden und dadurch für dich von Interesse sein können. Bspw. ein dicker Hals oder ein dünner Hals fühlt sich nicht nur anders an, sondern klingt auch anders. Ebenso macht die Lackierung einen grossen Unterschied. Ist da ein dicker Epox-Harz drauf oder ist die Gitarre nur geölt? Ich persönlich mag dünn lackierte oder nur geölte Gitarren besser, klingen ausgewogener, holziger...i

Ich denke, um eine gute Gibson zu finden, musst du dies definitiv vor dem Kauf anspielen - oder ein wenig Glück haben.

Ich habe mir vor ca. 5 Jahren auf ebay-Kleinanzeigen ein LP Junior für 600 Euro gekauft. Die Gitarre klang anfänglich nicht gut, also habe ich ordentlich investiert. Die Gitarre hatte eine schlechte Zinkguss-Wraparound Bridge, einen mittelmässigen Pickup und einen Plastiksattel. Bereits der Knochensattel brachte eine riesen Sprung nach vorne, eine ABM-Alubrücke nochmals eine ganzen Sprung nach vorne, dann noch der Goodtonepickup. Schlussendlich habe ich die Gitarre noch einem Cryotuning unterzogen, dabei ist der dicke Lack grossflächig aufgesprungen, dies lässt die Gitarre so richtig atmen und schwingen, nun ist es eine Gitarre über Custom-Shop Nivea - und das zu einem wesentlich günstigerem Preis!

Vor Jahren hatte ich eine Fender American Vintage 52er Telecaster. Die Gitarre hatte keine Seele. Nun habe ich eine günstige Highway One Tele, für 530 Euro gebraucht. Die Gitarre ist sehr dünn lackiert und lebt viel mehr als die dreimal so teure 52er. Auch hier: neuer Pickup, ABM-Brücke, TUSQ-Sattel: Dann klingt das Ding hervorragend!

Ich denke die Holz-Grundlage bei Gibson ist durchwegs gut. Die kleinen Details und das Setup kann verbessert werden, aber das braucht halt auch ein wenig Erfahung und Fingerspitzengefühl...

Apropos SG: vor ca. 2 Jahren oder so gab es eine Junior-Reissue, eine Anniversary Edition oder so, mit dem alten Gibson Schriftzug. Das Ding geht ab wie eine Rakete - aber eben: darum ist diese glaubs auch schon lange ausverkauft....
 
Einfach möglichst viele in die Hand nehmen und anspielen...
 
Einfach möglichst viele in die Hand nehmen und anspielen...
Oder einfach mal Joe fragen :D

A couple of months ago I rediscovered my love of SGs. I’ve got like 30 SGs, and I never play ’em. But I got out this ’63 that I’ve had forever, and was like, ‘This sounds great! Where’s this been?’ It’s been this constant cycle of discovery and rediscovery.

Quelle: https://guitar.com/features/interviews/joe-bonamassa-time-clocks-new-album-2021/
 

Im Prinzip schon. Es ist unfassbar, wie man ein solches Stück mit einem Aufkleber verschandeln kann. Das ist sowieso eine Sache beim Gebrauchtmarkt - wenn ich eine absolute Stangengitarre habe und diese "personalisiere", ok. Aber Tokai bekommt man ja jetzt nicht an jeder Ecke hinterhergeworfen. Wie kann man damit rechnen, mit so einem Aufkleber mehr als treefiddy zu bekommen?! HÄÄ!? :D :D
 
Danke erstmal für alle Antworten. Wie es aussieht, ist es nicht so einfach. Also geradewegs kompliziert, möchte man meinen.
 
Wieso? Für den Fall kann man das doch wie der ausgesandte Hüne der Rügenwalder Mühle machen, als er die Fachverkäuferin beim Wurstkauf fast in die Ohnmacht trieb.
 
Wieso? Für den Fall kann man das doch wie der ausgesandte Hüne der Rügenwalder Mühle machen, als er die Fachverkäuferin beim Wurstkauf fast in die Ohnmacht trieb.

Im Musikgeschäft heute würde das so ablaufen: kommst rein, keiner grüsst, wirst aber von 10 gelangweilten, verbitterten "gescheiterten" Musikern genauestens taxiert, ob du cool genug bist für den Laden. Bist Du nicht. Also nichts mit Gestöhne.

Dann entscheiden sie mit Kennerblick innerhalb von 10ms, ob du was kaufen wirst. "Eh net!" lautet das übereinstimmende Urteil. Dann sagst Du, ich würde gerne alle SGs mit meinen sauber abgeleckten Dönerflossen angrabbeln. Dann lachen Sie und sagen wir schließen heute früher. :D :D
 
hier kann man auch ab und an mal schauen.
https://www.gregsguitars.de/de/

Aktuell evtl. nur die 2018er SG (ganz unten) preislich attraktiv.
https://www.gregsguitars.de/de/products/3/Gibson_SG.html

Eine Maybach hat er auch, Preis, denke ich, ganz okay.
https://www.gregsguitars.de/de/product/8716/2019_Maybach_Albatroz_652_SG_dark_cherry_aged_.html

Im Musikgeschäft heute würde das so ablaufen: kommst rein, keiner grüsst,
... du nimmst ne Gitarre vom Haken und willst ein wenig spielen. Auf einmal sind die ganzen Verkäufer mit ner Gitarre am Start und veranstalten so nen Lärm, dass du das Ding wieder weghängst. Ab dem Moment ist auch wieder Ruhe.

Du siehst deine Chance und schnappst dir ein anderes Teil. Pling, das schaffst du noch, dann zaubern wieder die lässigen Verkäufer, und eh die besseren Player als du - du Null, eine Soundwand, so dass man eh keine Lust mehr hat.

Wieso habe ich dann immer das Gefühl, die wollen gar nix verkaufen? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, Geschichten aus dem Musikladen sind immer geil. V.a. geht es tendenziell immer in die gleiche Richtung, aber die Varianten sind zahllos. :D

Lustigerweise habe ich von Fatter Toto ne Anzeige neben diesem Fred.

⁣Gibson SG ´61 Standard VC – Musikhaus Thomann

Die sieht ja schonmal ganz apart aus. Oder die:

⁣Gibson SG Standard EB – Musikhaus Thomann

⁣Gibson SG Standard HC – Musikhaus Thomann

Oder die, Hol's der Geier! :D

⁣Harley Benton DC-580 CH Vintage Series – Musikhaus Thomann
 
Ich würde zu einer SG Standard oder besser zu eine SG aus dem Custom Shop, eine 61 Reissue, da passt die Qualität noch.
 
Ich hatte mal eine "günstige" SG von Gibson (ca. EUR 800), die kam in einem porno-weissen Koffer, der innen mit neon-lila Futter ausgestattet war, aber diese Gitarre war deutlich schlechter als die halb so teuren Epis. Geradewegs eine Unverschämtheit.
Ich habe aus der Preisklasse eine Flying V und die Verarbeitung ist eine Katastrophe (Unregelmäßigkeien im Lack, Griffbrett kleiner als Hals), aber Holzbasis, Pickups und Mechaniken passen. Bei den teureren Gibsons ist erfahrungsgemäß die Verarbeitung besser.
Jetzt die Frage an die Gibson-Experten (Besserkenner) - kann man sich überhaupt eine Gibson kaufen oder zahlt man da immens viel für den Namen und hat am Ende doch nur ne Gurke?
Bei den "Großen" zahlt man immer mehr für den Namen als bei kleineren Herstellern. Aber ich würde trotzdem Gibson nicht kategorisch ausschließen. Die haben zwar immer mal wieder Qualitätsprobleme, aber es gibt auch echte Perlen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mir nach der Flying V nochmal eine Gibson kaufen würde. Als ich mir dann vor ein paar Jahren eine Akustikgitarre gekauft habe und so ziemlich alles in Betracht kommende ausprobiert hatte, war es dann am Ende eine Gibson. Damit hätte ich selbst nie gerechnet, als ich den Laden betreten habe.
Bzw. - ab welchem Pricetag oder Modell (also Standard, Junior, Studio etc.) fängt bei Gibson auch die Qualität an, die man erwartet?
Ich würde schon in Richtung Standard schauen.
Ich selbst habe eine Maybach Les Paul. Ja, die sind geil. Was man aber wissen muss: Maybach verbaut ziemlich dicke Prügel als Hälse (hatte bisher Paulas und Teles von denen in der Hand). Ich habe eine LP mit dem 60er Slim Taper Hals. Das ist die Gitarre mit dem dicksten Hals, die ich habe. Wie das konkret bei der SG ist, weiß ich aber nicht. Das wäre aber definitiv ein Punkt, auf den ich achten würde. Der andere Punkt sind die Pickups: Die Amber-PUs gehören mit zum Besten in Sachen PAF-Reproduktion, was der Markt zu bieten hat. Aber sie sind eben auch den alten PAFs nachempfunden. Soll heißen: Für Blues und Rock sehr tauglich, aber für Brutalometal sicher nicht die erste Wahl.
und in den 90er war auch sehr viel gelumpe am Start.
In den 90ern war die Qualität eigentlich durchweg gut. Die 90er gelten heutzutage unter Gibsonsammlern mit als das beste Jahrzehnt nach den goldenen Zeiten.
Ich wäre auch generell eher an 2 Buckern interssiert... da kommt das Maybachgerät auf knapp 2k. Ich sach aber mal so- wenn es das rechtfertigt...
Wenn unbedingt Gibson drauf stehen muss ist das natürlich eine Sache. Da hilft dann alles nix. Wenn du aber bereit bist 2k auszugeben, würd ich das nur beim luthier um die Ecke in Auftrag geben. Geht nix über ein Instrument, dass einem auf dem Leib geschneidert ist.
Man muss natürlich etwas schauen aber bei einigen Gitarrenbauern geht´s so ab 1.500-1.800€ los. Alles an Stangengitarren in der Preisklasse scheidet bei mir persönlich dann aus.

Auch in so einem Fall kann Gibson draufstehen. Overlays findet man zuhauf in der Bucht.
Wenn das der Luthier kommerziell anbietet, ist es ne klassische Markenverletzung. Ich hab es ehrlich gesagt aber nie verstanden, warum man auf ein exklusives Einzelstück aus Handfertigung den Namen eines Massenproduzenten draufklatschen will.
Epiphone vs Gibson das bleibt halt ewig dabei, die gibson klingt im Vergleich besser.
Die Epis sind nice. Aber die Lackierung macht halt den grossen Unterschied.

... und der Geruch :D Hört sich bescheuert an, aber ich schnuppere immer noch ab und zu im Gibson Gigbag herum. Keine Ahnung was die da reinmachen, aber das macht süchtig.
Das ist entweder der Kleber, der das Gigbag zusammenhält, oder die giftigen Weichmacher im Nitrolack. Und ja: Ich stehe auch drauf. :D
 
Haha, Geschichten aus dem Musikladen sind immer geil. V.a. geht es tendenziell immer in die gleiche Richtung, aber die Varianten sind zahllos. :D

Lustigerweise habe ich von Fatter Toto ne Anzeige neben diesem Fred.

⁣Gibson SG ´61 Standard VC – Musikhaus Thomann

Die sieht ja schonmal ganz apart aus. Oder die:

⁣Gibson SG Standard EB – Musikhaus Thomann

⁣Gibson SG Standard HC – Musikhaus Thomann

Oder die, Hol's der Geier! :D

⁣Harley Benton DC-580 CH Vintage Series – Musikhaus Thomann

Haha, ja das war bei meiner Bass Suche genau so. Die Welt der schlauen Algorithmen die mehr über dich wissen als du selbst.

Ich habe mir am Ende 2 Teile vom Thomann kommen lassen wohl wissend das eines zurück gehen wird. Ich denke das ist die einzige Möglichkeit um die Qualitätsschwankungen etwas auszuhebeln wenn es eine Neue sein soll. Am Besten 3 kommen lassen, Nachteil du mußt es vorfinanzieren. Vorteil man kann zu Hause in Ruhe viel besser ein Instrument kennen lernen als im Musikgeschäft.

Viel Glück!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben