Kontakt 6.6 - nun u.a. mit VST 3 Unterstützung

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
Ich pischer mir gleich ins Höschen.
 
Das bedeutet, dass ich mir als Kontakt 5-User das Update auf Kontakt 6 zulegen müsste, um in den Genuss von VST 3 zu kommen. o_O
 
Das bedeutet, dass ich mir als Kontakt 5-User das Update auf Kontakt 6 zulegen müsste, um in den Genuss von VST 3 zu kommen. o_O
Ja. Ich "musste" auch upgraden, da diverse Libraries nicht mehr K5 unterstützten. Du kriegst beim Upgrade immerhin noch ein paar sehr brauchbare neue Libs dazu.
 
Überraschenderweise wird in Cubase die VST2-Version durch die neue VST3-Version einfach ersetzt, die alten Vst- und Trackpresets funktionieren also weiterhin.
 
Was kann das moderne VST 3 Format alles?

+ entspanntes schnelles Sidechaining per simplem, fest standartisiertem definierten Button

+ VST3 besitzt eine automatische dynamische Eingangs / Ausgangs Kanalzuordnung, wenn man Plugins lustig zwischen Mono-Stereo-Surround Kanälen hin und her droppt (wird immer wieder vergessen... betrifft da auch die Preset Verwaltung! war mit dem alten VST 2 sehr unglücklich)

+
hierarchische Plugin und Klassifizierung von Automatisierungsparametern (einige Leute denken, dass das Kategorisieren von Plugins ein Nachteil ist, da sie sie nicht nach Belieben organisieren können (obwohl die meisten Hosts eine Art Manager bereitstellen, spielt dies in hier keine Rolle). Wenn man jedoch Parameter automatisieren möchte, können VST3-Plugins das Leben erheblich vereinfachen, wenn der Hersteller die Optionen zum Kategorisieren von Parametern integriert hat)

+
Gruppieren aller Filterautomatisierungsparameter per Filterkategorie (ist viel besser als eine große Liste von Automatisierungsparametern mit einer scheinbar zufälligen Anordnung)

+
Virtuelle VST3 Instrumente unterstützen mehrere (!) MIDI-Ports (VST3 Synths oder Sampler wie der Steinberg Halion können 64 (oder waren es mehr?) völlig autarke Midi Kanäle in einem Multi verwalten, manche Filmorchesterkomponisten mögen genau das)

+ CPU Ressourcen sparen: VST3 Plugin können sich automatisch abschalten wenn kein Signal anliegt.

+ VSTXML per VST3. für Fernbedienungen. VSTXML ist ein Protokoll, das die Erstellung von Fernbedienungen für Audio- und MIDI-Anwendungen vereinfacht. (Es können sogar nicht bearbeitbare Parameter wie eine Signalmessung oder sowas angezeigt werden, genaueres weiss ich nicht mehr)

+ Mit VST3 kann man nicht verwendete Ausgänge eines Plugins ausschalten, und bei Bedarf wieder easy einschalten (mit VST2 umständlich oder nicht möglich)

+
zukunftsträchtig: VST3 Plugins können einen dedizierten Bus haben. (obwohl es derzeit für den MIDI-Steuereingang vorgesehen ist, gibt es keinen Grund, warum es keinem zukünftigen Nicht-MIDI-Standard entsprechen könnte. Stichwort Vocoder, Trigger Kreativ Anwendungen uvam.)

+ mehrsprachiges Design. Alle benutzerorientierten Zeichenfolgen werden bei VST3 im Unicode-Format dargestellt, mit dem Zeichen in einer beliebigen weltlichen Sprache (Asiaten und Russen mögen sowas)

+ präzisere Automation (egal welcher Buffer, es bleibt immer gleich, bei VST2 Plugins ist die Auflösung der Automationen vom eingestellten Buffer abhängig. wenn ich mich jetzt nicht irre)

+ sowie, wenn integriert, freie Skalierbarkeit durch einfaches Mausziehen. (Melda oder Valhalla Plugins u.a. können das z.B. schon lange supercool, Stichwort 2D Flat Vector-GUI)

Etwas nur für Pluginentwickler:
Das VST3 SDK ist eine komplett kostenlose Technologie, die jedem Entwickler frei zur Verfügung steht.
VST3 ist jedoch KEINE Spezifikation vergleichbar mit AES/EBU-Schnittstellen oder der Red Book-CD Norm. Es handelt sich bei dem SDK um eine Reihe gut durchdachter Empfehlungen. Und kodieren Entwickler somit dann alles sauber und korrekt, wird ein VST3 auch wunderbar stabil und performant laufen. (hierzu am Rande, wer es noch nicht wusste: die internen Cubase-Plugins sind ALLE im gängigen normalen VST3 Format kodiert. Manche davon laufen daher tatsächlich auch in anderen DAWs nach Installation. Das sind also ganz stinknormale VST3 Plugins)

- - -
 
Was kann das moderne VST 3 Format alles?

+ entspanntes schnelles Sidechaining per simplem, fest standartisiertem definierten Button

+ VST3 besitzt eine automatische dynamische Eingangs / Ausgangs Kanalzuordnung, wenn man Plugins lustig zwischen Mono-Stereo-Surround Kanälen hin und her droppt (wird immer wieder vergessen... betrifft da auch die Preset Verwaltung! war mit dem alten VST 2 sehr unglücklich)

+
hierarchische Plugin und Klassifizierung von Automatisierungsparametern (einige Leute denken, dass das Kategorisieren von Plugins ein Nachteil ist, da sie sie nicht nach Belieben organisieren können (obwohl die meisten Hosts eine Art Manager bereitstellen, spielt dies in hier keine Rolle). Wenn man jedoch Parameter automatisieren möchte, können VST3-Plugins das Leben erheblich vereinfachen, wenn der Hersteller die Optionen zum Kategorisieren von Parametern integriert hat)

+
Gruppieren aller Filterautomatisierungsparameter per Filterkategorie (ist viel besser als eine große Liste von Automatisierungsparametern mit einer scheinbar zufälligen Anordnung)

+
Virtuelle VST3 Instrumente unterstützen mehrere (!) MIDI-Ports (VST3 Synths oder Sampler wie der Steinberg Halion können 64 (oder waren es mehr?) völlig autarke Midi Kanäle in einem Multi verwalten, manche Filmorchesterkomponisten mögen genau das)

+ CPU Ressourcen sparen: VST3 Plugin können sich automatisch abschalten wenn kein Signal anliegt.

+ VSTXML per VST3. für Fernbedienungen. VSTXML ist ein Protokoll, das die Erstellung von Fernbedienungen für Audio- und MIDI-Anwendungen vereinfacht. (Es können sogar nicht bearbeitbare Parameter wie eine Signalmessung oder sowas angezeigt werden, genaueres weiss ich nicht mehr)

+ Mit VST3 kann man nicht verwendete Ausgänge eines Plugins ausschalten, und bei Bedarf wieder easy einschalten (mit VST2 umständlich oder nicht möglich)

+
zukunftsträchtig: VST3 Plugins können einen dedizierten Bus haben. (obwohl es derzeit für den MIDI-Steuereingang vorgesehen ist, gibt es keinen Grund, warum es keinem zukünftigen Nicht-MIDI-Standard entsprechen könnte. Stichwort Vocoder, Trigger Kreativ Anwendungen uvam.)

+ mehrsprachiges Design. Alle benutzerorientierten Zeichenfolgen werden bei VST3 im Unicode-Format dargestellt, mit dem Zeichen in einer beliebigen weltlichen Sprache (Asiaten und Russen mögen sowas)

+ präzisere Automation (egal welcher Buffer, es bleibt immer gleich, bei VST2 Plugins ist die Auflösung der Automationen vom eingestellten Buffer abhängig. wenn ich mich jetzt nicht irre)

+ sowie, wenn integriert, freie Skalierbarkeit durch einfaches Mausziehen. (Melda oder Valhalla Plugins u.a. können das z.B. schon lange supercool, Stichwort 2D Flat Vector-GUI)

Etwas nur für Pluginentwickler:
Das VST3 SDK ist eine komplett kostenlose Technologie, die jedem Entwickler frei zur Verfügung steht.
VST3 ist jedoch KEINE Spezifikation vergleichbar mit AES/EBU-Schnittstellen oder der Red Book-CD Norm. Es handelt sich bei dem SDK um eine Reihe gut durchdachter Empfehlungen. Und kodieren Entwickler somit dann alles sauber und korrekt, wird ein VST3 auch wunderbar stabil und performant laufen. (hierzu am Rande, wer es noch nicht wusste: die internen Cubase-Plugins sind ALLE im gängigen normalen VST3 Format kodiert. Manche davon laufen daher tatsächlich auch in anderen DAWs nach Installation. Das sind also ganz stinknormale VST3 Plugins)

- - -

Du wiederholst dich.
https://recording.de/threads/nativeinstruments-und-vst3-geht-es-gerade-weiter.240300/#post-3007893
 
Was kann das moderne VST 3 Format alles?

+ entspanntes schnelles Sidechaining per simplem, fest standartisiertem definierten Button

+ VST3 besitzt eine automatische dynamische Eingangs / Ausgangs Kanalzuordnung, wenn man Plugins lustig zwischen Mono-Stereo-Surround Kanälen hin und her droppt (wird immer wieder vergessen... betrifft da auch die Preset Verwaltung! war mit dem alten VST 2 sehr unglücklich)

+
hierarchische Plugin und Klassifizierung von Automatisierungsparametern (einige Leute denken, dass das Kategorisieren von Plugins ein Nachteil ist, da sie sie nicht nach Belieben organisieren können (obwohl die meisten Hosts eine Art Manager bereitstellen, spielt dies in hier keine Rolle). Wenn man jedoch Parameter automatisieren möchte, können VST3-Plugins das Leben erheblich vereinfachen, wenn der Hersteller die Optionen zum Kategorisieren von Parametern integriert hat)

+
Gruppieren aller Filterautomatisierungsparameter per Filterkategorie (ist viel besser als eine große Liste von Automatisierungsparametern mit einer scheinbar zufälligen Anordnung)

+
Virtuelle VST3 Instrumente unterstützen mehrere (!) MIDI-Ports (VST3 Synths oder Sampler wie der Steinberg Halion können 64 (oder waren es mehr?) völlig autarke Midi Kanäle in einem Multi verwalten, manche Filmorchesterkomponisten mögen genau das)

+ CPU Ressourcen sparen: VST3 Plugin können sich automatisch abschalten wenn kein Signal anliegt.

+ VSTXML per VST3. für Fernbedienungen. VSTXML ist ein Protokoll, das die Erstellung von Fernbedienungen für Audio- und MIDI-Anwendungen vereinfacht. (Es können sogar nicht bearbeitbare Parameter wie eine Signalmessung oder sowas angezeigt werden, genaueres weiss ich nicht mehr)

+ Mit VST3 kann man nicht verwendete Ausgänge eines Plugins ausschalten, und bei Bedarf wieder easy einschalten (mit VST2 umständlich oder nicht möglich)

+
zukunftsträchtig: VST3 Plugins können einen dedizierten Bus haben. (obwohl es derzeit für den MIDI-Steuereingang vorgesehen ist, gibt es keinen Grund, warum es keinem zukünftigen Nicht-MIDI-Standard entsprechen könnte. Stichwort Vocoder, Trigger Kreativ Anwendungen uvam.)

+ mehrsprachiges Design. Alle benutzerorientierten Zeichenfolgen werden bei VST3 im Unicode-Format dargestellt, mit dem Zeichen in einer beliebigen weltlichen Sprache (Asiaten und Russen mögen sowas)

+ präzisere Automation (egal welcher Buffer, es bleibt immer gleich, bei VST2 Plugins ist die Auflösung der Automationen vom eingestellten Buffer abhängig. wenn ich mich jetzt nicht irre)

+ sowie, wenn integriert, freie Skalierbarkeit durch einfaches Mausziehen. (Melda oder Valhalla Plugins u.a. können das z.B. schon lange supercool, Stichwort 2D Flat Vector-GUI)

Etwas nur für Pluginentwickler:
Das VST3 SDK ist eine komplett kostenlose Technologie, die jedem Entwickler frei zur Verfügung steht.
VST3 ist jedoch KEINE Spezifikation vergleichbar mit AES/EBU-Schnittstellen oder der Red Book-CD Norm. Es handelt sich bei dem SDK um eine Reihe gut durchdachter Empfehlungen. Und kodieren Entwickler somit dann alles sauber und korrekt, wird ein VST3 auch wunderbar stabil und performant laufen. (hierzu am Rande, wer es noch nicht wusste: die internen Cubase-Plugins sind ALLE im gängigen normalen VST3 Format kodiert. Manche davon laufen daher tatsächlich auch in anderen DAWs nach Installation. Das sind also ganz stinknormale VST3 Plugins)

- - -

Du wiederholst dich.
https://recording.de/threads/nativeinstruments-und-vst3-geht-es-gerade-weiter.240300/#post-3007893

Was gefällt dir privat nicht daran?
Auch hier passen diese Info hinein, nicht jeder hat schließlich den alten unsäglichen Streitthread verfolgt. Aber danke fürs raussuchen, umso besser.
 
Das bedeutet, dass ich mir als Kontakt 5-User das Update auf Kontakt 6 zulegen müsste, um in den Genuss von VST 3 zu kommen. o_O
Ja. Ich "musste" auch upgraden, da diverse Libraries nicht mehr K5 unterstützten. Du kriegst beim Upgrade immerhin noch ein paar sehr brauchbare neue Libs dazu.

Ich befürchte nur, dass wiederum ein paar "ältere" Libs durch die K6 nicht mehr unterstützt werden!
 
@rkdk Was VST3 grundsätzlich unterstützt, hat ja nichts damit zu tun, was Kontakt von diesen Features auch implementiert hat. Alle, die du gepostet hast? Wohl kaum.
 
Selbstverständlich.
Dann können wir hier ja diese o.g. Liste mit dem neuen Kontakt wunderbar abgleichen. Spannend!
 
Im September wird Steinberg VST4 vorstellen. Dann dauert es ungefähr zehn Jahre..... Ach zu dem Zeitpunkt ist NI pleite.
 
Ist die GUI schöner geworden? Resizeable?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben