DIY - Ich baue mir eine E-Gitarre [Workshop]

VI. Elektrik
Auf zum Endspurt. Das Pickguard wird bestückt und vorverdrahtet. Am einfachsten ist es, bei der Verdrahtung der Gitarrenelektrik auf bewährte Schemata zurückzugreifen. Die gibt es z.B. auf den Webseiten von DiMarzio, Seymour Duncan oder GuitarElectronics. Ich habe das hier verwendet:


IMG_20210513_162554.jpg

Im Prinzip muss man dann nur noch schauen, dass die jeweiligen Farben passen, weil jeder Pickuphersteller andere Farbcodes verwendet. Bei mir kam es dann später beim ersten Ausprobieren zum Problem, dass ich in der Mittelstellung (Coilspli des Steghumbuckers) einen Out-of -Phase Sound hatte. Das war deutlich leiser und dünner als die anderen Positionen. Auf der DiMarzio-Seite las ich, dass man dann rot und grün vertauschen soll. Das hat das Problem gelöst. Ansonsten kann man sich rein logisch diese Schemta auch selbst erschließen, wenn man schaut, was z.B. der Schalter in der jeweiligen Position macht und wo dann das Signal entlang läuft:

IMG_20210513_162611.jpg IMG_20210513_162620.jpg IMG_20210513_162627.jpg

Die Potiknöpfe werden auf die Potis gesetzt und mit einer kleinen Inbus-Madenschraube fixiert:

IMG_20210513_162947.jpg

Die Pickups werden federnd gelagert. Das kann man mittels Feder oder einem Gummischlauch machen. Ich habe hier mal beide Varianten verwendet:

IMG_20210513_163425.jpg IMG_20210513_163432.jpg

Die Klinkenbuchse wird vorverdrahtet (ein Kabel geht an Masse, also wird an die Rückseite des Potis gelegt-->die Buchse berührt den Schaft des Klinkensteckers und eins transportiert das Gitarrensignal-->die Buchse berührt due Spitze des Klinkensteckers) und ans Buchsenblech geschraubt. Den Draht möglichst lang lassen (gute 20 cm), damit man, falls man das Pickguard mal wieder abschraubt, komfortabel an alles hinkommt.

IMG_20210514_151142.jpg

Und so sieht die fertige Elektrik aus:

IMG_20210515_143921.jpg
 
VII. Montage
Nun wird zusammengebaut. Die Gurtpins bestehen aus dem Pin, durch den die Schraube gesteckt und ins Holz geschraubt wird. An die Innenseite des Pins werden die mitgelieferten Sticker mit Stoffaufsatz geklebt.


IMG_20210514_153141.jpg IMG_20210514_153231.jpg

Die Befestigung des Massekabels an den Steg hat mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Erste Erkenntnis: Lötzinn hält nicht an Chrom. Na toll. Ich war schon kurz davor, eine Unterlegscheibe mit Sekundenkleber dranzukleben und daran dann das abel zu löten. Aber ich hab den Steg einfach etwas angebohrt und mit einem großen Batzen Lötzinn hielt das Kabel dann doch.

IMG_20210515_152807.jpg IMG_20210515_154844.jpg

Das Pickguard wird nun mit den drei Kabeln (zwei Kabel von der installierten Klinkenbuchse und das Massekabel vom Steg) verlötet und damit sind die Lötarbeiten auch erledigt.

IMG_20210515_161111.jpg

Bevor nun alles zusammengeschraubt wird, wird erst noch getestet, ob auch alles stimmt. Hierzu das Multimeter an ein angeschlossenes Klinkenkabel halten (Potis aufdrehen). Der Hals-PU liefert zwischen 7 und 8 kOhm und der Steg-PU irgendwas über 16 kOhm Gleichstromwiderstand. Passt.

IMG_20210515_161303.jpg IMG_20210515_161336.jpg

Das gute Stück nimmt Formen an.

IMG_20210515_161715.jpg

An den Hals müssen noch die Tuner installiert werden. Dazu werden zunächst die Hülsen von vorne reingedrückt bzw. ggf. mit einem Gummihammer eingeschlagen.

IMG_20210515_192607.jpg IMG_20210515_192800.jpg

Die Mechaniken selbst werden von hinten durchgesteckt, möglichst in Reihe platziert und die Bohrlöcher angezeichnet und gebohrt.

IMG_20210515_192846.jpg IMG_20210515_193545.jpg

Dann können die Mechaniken angeschraubt werden. Leider fehlt eine Schraube. Ich hab's schon reklamiert, die kommt dann hoffentlich nächste Woche.

Nachdem auch der Steg verschraubt ist, kommen jetzt zum ersten mal Saiten drauf. Erst danach kann ich die genaue Position des Saitenniederhalters bestimmen. Letzte Schraube, letztes Loch.

IMG_20210515_204121.jpg

Die Gitarre ist quasi fertig. Als nächstes noch ein kurzes Setup-Tutorial.
 
VIII. Setup
Das Setup ist gar nicht so schwer. Zunächst stimme ich die Gitarre einmal durch. Dabei dehne ich die Saiten schon etwas (nicht zu stark, etwa so sehr, wie man sie auch bei normalen Bendings dehnen würde).

Als erstes wird die Halskrümmung gecheckt. Tiefe E-Saite gleichzeitig am 1. und letzten Bund runterdrücken. Ungefähr am 12. Bund sollte die Saite nicht ganz aufliegen (ein minimaler Abstand vom Buchteil eines Milimeters reicht idR aus. Liegt die Saite auf, den Halsspannstab mit einem passenden Inbus lockern (gegen den Uhrzeigersinn). Ist der Abstand zu groß, den Halsspannstab in Richtung Uhrzeigersinn anziehen, so dass der Hals nach hinten gebogen wird.

Als nächstes wird die Saitenlage eingestellt. Die Höhe der einzelnen Reiterchen stelle ich mit einem kleinen Inbus ein.

IMG_20210515_210645.jpg

Bei der Saitenlage sind ein paar Dinge zu beachten, aber vieles ist Geschmacksache. Will man eine niedrige Saitenlage, dürfen die Saiten nicht schnarren und zwar in keiner Lage. Man sollte daher insbesondere schauen, ob die Saiten auf den hohen Bünden aufliegen, wenn man ab dem 15. Bund aufwärts greift. Hier müssen die Saiten für ein sauberes Solospiel noch schwingen können. Auch den Griffbrettradius muss man beachten. Das Griffbrett ist ja leicht gewölbt, d.h. die inneren Saiten sollten tendenziell höher gestellt werden als die äußeren. Und je tiefer die Saite, umso mehr Raum braucht sie zum schwingen. Also sollten die tiefsten Saiten höher liegen als die ganz höhen.

Als nächstes kommt die Oktavreinheit. Die stelle ich mit den Schrauben am Steg ein, um die schwingende Saitenlänge zu exakt zu definieren.

IMG_20210516_005235.jpg

Ich nutze hier das Stimmgerät. Die Saiten werden exakt gestimmt. Dann vergleiche den am 12. Bund gegriffenen Oktavton auf jeder Saite mit der leeren Saite (alternativ: mit dem Flageolett am 12. Bund). Erwartungsgemäß ist die schwingende Saite zu kurz, der gegriffene Ton am 12. Bund also zu hoch. Um ihn tiefer zu bekommen, muss ich die schwingende Saitenlänge verlängern, also die Reiterchen mit den Schrauben nach hinten drehen. Das mache ich bei jeder Saite nacheinander, bis bei allen der Ton der Leersaite exakt mit dem Oktavton am 12. Bund übereinstimmt.

Zum Schluss werden noch die Pickups hoch geschraubt. Ich gehe hier so nah wie möglich an die Saiten, um einfach einen dicken Sound zu bekommen. Natürlich darf die Saite nie auf die Pickups aufliegen und braucht etwas Platz zum schwingen. Also 1,5-2 mm Abstand zum Pickup dürfen es schon sein. Der Abstand der hohen Saiten zum Pickup darf etwas geringer sein, als der Abstand der niedrigen Saiten. Zum einen klingen die hohen Saiten naturgemäß dünner und können so etwas mehr Schmackes vertragen. Zum anderen Schwingen die dicken Saiten weiter aus und brauchen etwas mehr Platz zum schwingen.

IMG_20210516_005320.jpg

Zu guter letzt - und das ist eine Besonderheit dieses Stegs- stelle ich die Position der Rollen ein, über die die Saiten verlaufen. Die kann man nämlich von links nach rechts drehen. Ich stelle sie so ein, dass die Saiten möglichst gleichmäßig über die PolePieces der Pickups laufen.

So, im Prinzip ist die Gitarre fertig. Gut, die eine Schraube an der Mechanik fehlt noch und das Öl dürfte noch ein paar Tage länger aushärten. Aber spielbar ist sie. Und eins kann ich schon vorwegnehmen: Sie klingt ziemlich geil. :) Morgen dann Bilder von der fertigen Gitarre und Sound...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool. Will demnächst auch mal wieder ein bisschen basteln (zum Glück ohne Fräsereien, dazu fehlt mir das Werkzeug), kann da bestimmt ein paar Tipps mitnehmen, besonders hinsichtlich Beize und Lack.

Wenn das Dingens spielbereit ist, könntest du mir vielleicht einen Riesengefallen tun und ein paar kleine DI Schnipsel nur des Hals PUs aufnehmen? Ich bin immer noch auf der Suche nach einem guten Pseudo Singlecoil und die in meinem Besitz habe (Kinmans, Fender Noisless II und DiMarzio Areas) sind alle noch nicht so der wahre Jakob. Hab aber auch keinen Bock auf noch weitere Experimente, da würde mir ein DI File eines solchen PUs in einer Gitarre mit Standard-Hölzern vielleicht sehr viel weiterhelfen.
 
kann da bestimmt ein paar Tipps mitnehmen, besonders hinsichtlich Beize und Lack.
Was ich Dir aus meinen zwei Selbstbauprojekten sagen kann: Farbstoffbeize wie die Tütenbeize und Clou Holzsiegel sind deutlich einfacher zu verarbeiten als die weiße Pigmentbeize und der Wasserlack. Die Farbstoffbeize färbt die Holzfasern sofort und gleichmäßig, zieht ein. Die Pigmentbeize zieht zwar auch ein. Aber da liegen die Farbpigmente auch auf dem Holz obendrauf. Daher muss man hier schon aufpassen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen. Ich musste auch zwei mal drüber gehen, damit es wirklich weiß wurde. Auch bei den Lacken: Das Holziegel ist dicker und trocknet nicht so schnell, tönt aber auch leicht gelblich. Ich hatte bei dem Wasserlack das Problem, dass er recht dünnflüssig ist, also schnell Nasen erzeugt, die man aber gleich wieder abnehmen muss, weil er sehr schnell trocknet. Man muss also gleich schauen, ob sich eine Nase bildet und diese sofort verstreichen, weil der Lack gleich anzieht. Da ist das Holzsiegel sehr viel gutmütiger. Ich hatte hier auch so meine Probleme. V.a. in den Cutaways ist das Ergebnis nicht ganz überzeugend geworden. Also meine Empfehlung geht klar in Richtung Tütenbeize und Holzsiegel.
Wenn das Dingens spielbereit ist, könntest du mir vielleicht einen Riesengefallen tun und ein paar kleine DI Schnipsel nur des Hals PUs aufnehmen?
ja, mach ich. Zu beachten ist nur, dass ich eben 500k Potis zugunsten des normalen Humbuckers verbaut habe und DiMarzio 250er empfiehlt, wie bei normalen Singlecoils auch. Aber bei so einer Mischbestückung muss man irgendwo einen Kompromiss eingehen, wenn man sich keine exotische Schaltung überlegt. Mit 250er Potis könnte er also noch etwas runder (weniger Höhen) klingen.
sind alle noch nicht so der wahre Jakob.
Also ich hab den PU hier ja schon mal getestet und fand ihn wirklich überzeugend. So gut, dass ich mir nie wieder normale Singlecoils kaufen würde. Das ist jetzt die 3. Generation an Noiseless PUs und die Hersteller scheinen jetzt nochmal einen großen Schritt nach vorne gemacht zu haben.
 
Also meine Empfehlung geht klar in Richtung Tütenbeize und Holzsiegel.

Gut zu wissen. Muss allerdings mal sehen, ob ich die zwei (bzw. an sich sogar drei) Korpusse, die ich mir irgendwann mal vornehmen wollte, tatsächlich komplett entlacke. Dann hilft mir die Beiznummer natürlich nicht weiter - aber die Idee, nicht deckend lackieren zu müssen, hat doch extrem handfeste Vorteile, wenn man kein geiles Spritzgerät und einen passenden Raum hat (hab's schon mal mit Dosen hinter 'nem Duschvorhang probiert, über die Ergebnisse hülle ich lieber den Mantel des Schweigens), auch wenn's letztendlich nicht 100% die Farbe wird, die ich am liebsten hätte (denn die gibt's nur deckend lackiert).


Zu beachten ist nur, dass ich eben 500k Potis zugunsten des normalen Humbuckers verbaut habe und DiMarzio 250er empfiehlt, wie bei normalen Singlecoils auch. Aber bei so einer Mischbestückung muss man irgendwo einen Kompromiss eingehen, wenn man sich keine exotische Schaltung überlegt. Mit 250er Potis könnte er also noch etwas runder (weniger Höhen) klingen.

Ich habe bei meinen Pseudo-Humbuckern auch 500k Potis drin, da eben auch immer ein HB mit dabei ist. Hatte mal ein 250er drin, da weiß ich nicht mehr, ob's wirklich viel geiler klang, lief halt mit dem HB scheiße, da isses wieder rausgewandert. Ich habe allerdings mal testweise 'ne Gitarre komplett ohne Potis verdrahtet, der Unterschied war jetzt im Vergleich zu einem voll aufgedrehten Poti (egal welcher Bauart) für mich auch nicht soo unfassbar riesig, von daher ist der Pickup für mich schon die allerwichtigste Baustelle.


Also ich hab den PU hier ja schon mal getestet und fand ihn wirklich überzeugend. So gut, dass ich mir nie wieder normale Singlecoils kaufen würde.

Das klingt sehr vielversprechend. Ich hatte mal ein Fender Noiseless III Set zum Test, das war in der Tat schon besser als meine aus der zweiten Serie, aber auch noch nicht richtig geil. Aber die sind ja auch schon wieder 'n paar Jahre alt. Am enttäuschtesten war ich übrigens von den Kinmans. Die sind zwar für viel Zerre echt gut, aber das, was einen SC ausmacht, können die exakt gar nicht. Und selbst in den von Kinman explizit ausgewiesenen Testgitarren bei Thomann (eine Strat, eine Tele, beides gute Fender Dinger) klangen die fürchterlich.
Hatte zwischenzeitlich mal mit einem gerippten Suhr Backplate Silencing System (1. Generation) geliebäugelt, das war aber so sackteuer (450 oder sowas), dass ich's gelassen habe.
Von daher bin ich echt sehr gespannt auf deine Soundfiles. Wirklich guter SC Sound ohne Brumm wäre für mich in der Tat beinahe der heilige Gral.

Achja, nochmal zur Gitarre: Gibt's den Paddelhals von Rockinger nach wie vor tatsächlich nur mit 21 Bünden? Auf der Website anscheinend schon, die mit 22 Bünden sind alle vorgeshaped und haben vor allem die Halsschraube am Korpusende, was für mich quasi ein Ausschlusskriterium ist (nervt mich echt sehr, da stelle ich tatsächlich pro Jahr an sich 2 Mal rum).
 
Korpusse, die ich mir irgendwann mal vornehmen wollte, tatsächlich komplett entlacke. Dann hilft mir die Beiznummer natürlich nicht weiter -
Im Prinzip geht das schon. Du müsstest nur aufs Holz runterschleifen und das ist schon ne ziemliche Sauerei. WennDu über ein anderes Finish drüberwillst, könnten Kreidefarben funktionieren. Die gibt es hierzulande noch gar nicht so lange und die halten offenbar überall. Bei Youtube gibt es Leute, die lackierte Gitarren einfach mit Kreidefarben deckend überstrichen haben.
Gibt's den Paddelhals von Rockinger nach wie vor tatsächlich nur mit 21 Bünden?
Es gibt noch diesen hier:
https://www.rockinger.com/parts/bod...paddle-neck-mit-abgewinkelter-kopfplatte?c=43
Da hätte man noch mehr Gestaltungsfreiheit, müsste die Löcher für die Mechaniken aber selbst bohren. Und den Halsfuß müsste man vermutlich auch shapen. Auf den Bildern sieht das sehr eckig aus.
 
Es gibt noch diesen hier:
https://www.rockinger.com/parts/bod...paddle-neck-mit-abgewinkelter-kopfplatte?c=43
Da hätte man noch mehr Gestaltungsfreiheit, müsste die Löcher für die Mechaniken aber selbst bohren. Und den Halsfuß müsste man vermutlich auch shapen. Auf den Bildern sieht das sehr eckig aus.

Hm, danke, hatte ich tatsächlich übersehen. Aber mal abgesehen von den vermutlich in der Tat notwendigen Nachbearbeitungen am Halsfuß, ist das mit der abgwinkelten Kopfplatte echt keine pralle Sache. Wir wissen ja alle, wo genau jede zweite LP irgendwann im Eimer ist. Und da ich meine Gitarren eher nicht wie chinesisches Porzellan behandle, naja, ist dann einfach keine gute Idee. Nicht vorgebohrte Kopfplatte finde ich super, hätte eh am liebsten die Mechaniken als 4L/2R, so wie bei Musicman.

Die Nummer mit der Kreidefarbe schaue ich mir auch mal an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sich die Kreidefarbe easy überlackieren lässt, weißte das? Das Gefühl des Finishs stelle ich mir so recht komisch vor.
 
Ob sich die Kreidefarbe easy überlackieren lässt, weißte das? Das Gefühl des Finishs stelle ich mir so recht komisch vor.
Das weiß ich leider nicht. Ich hab nur gelesen, dass man Kreidefarbe selbst mit Klarlack oder Öl fixieren muss.
 
VIII. Finale
Fertig ist das Ding (bis auf die eine fehlende Schraube).

IMG_20210516_150836.jpg IMG_20210516_150846.jpg IMG_20210516_150856.jpg IMG_20210516_150909.jpg IMG_20210516_150918.jpg

Klanglich ist ein starkes Sustain und eine unglaubliche Obertonfreudigkeit zu erkennen. An jedem Bund sind Pinch-Harmonics problemlos möglich. Hier ein paar Klangbeispiele (Clean und Crunch über den Marshall DSL, verzerrt über den Engl Screamer, auf den Mikrospuren ist nur etwas Lowcut drauf und der Maximizer von Ozone auf der Summe zum etwas lauter machen):

2 Spuren Hals-PU Clean/Crunch:





Mittlere PU-Position clean (Hals-PU und gesplitteter Steg-PU):





Steg-PU verzerrt:





Und für @Sascha Franck noch die beiden Spuren aus dem ersten Beispiel als DIs im Anhang.

Mir hat's insgesamt Spaß gemacht und ich hab wieder einiges gelernt. Und am Ende hab ich eine Gitarre, die klanglich eine tolle Substanz hat, sehr gut bespielbar ist und soweit ich das bisher beurteilen kann auch äußerst stimmstabil ist.
 

Anhänge

  • Hals PU CleanCrunch.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 1.045
  • Mittelstellung Clean.mp3
    977,5 KB · Aufrufe: 1.096
  • Steg PU verzerrt.mp3
    1 MB · Aufrufe: 1.037
  • Hals PU Rhythm DI.wav
    5,1 MB · Aufrufe: 304
  • Hals PU Solo DI.wav
    5,1 MB · Aufrufe: 303
Geile Sache. Ich hör mir die Files nachher daheim mal genauer an.
 
Es gibt noch diesen hier:
https://www.rockinger.com/parts/bod...paddle-neck-mit-abgewinkelter-kopfplatte?c=43
Da hätte man noch mehr Gestaltungsfreiheit, müsste die Löcher für die Mechaniken aber selbst bohren. Und den Halsfuß müsste man vermutlich auch shapen. Auf den Bildern sieht das sehr eckig aus.

Hm, danke, hatte ich tatsächlich übersehen. Aber mal abgesehen von den vermutlich in der Tat notwendigen Nachbearbeitungen am Halsfuß, ist das mit der abgwinkelten Kopfplatte echt keine pralle Sache. Wir wissen ja alle, wo genau jede zweite LP irgendwann im Eimer ist. Und da ich meine Gitarren eher nicht wie chinesisches Porzellan behandle, naja, ist dann einfach keine gute Idee. Nicht vorgebohrte Kopfplatte finde ich super, hätte eh am liebsten die Mechaniken als 4L/2R, so wie bei Musicman.

Die Nummer mit der Kreidefarbe schaue ich mir auch mal an.
Ich bin dieser Tage über die MGH custom Guitars gestolpert die auch einen relativ umfangreichen Shop mit Zubehör haben. Vielleicht haben oder können genau das anfertigen was du suchst.
 
So, hab die Files mal geladen. Vorerst nochmal herzlichen Dank.
Für mich hat's da immer noch so'ne gewisse "Hochmittenhärte", die man bei Standardstrat-SCs eben meistens nicht hat. Sobald es auch nur halbwegs zerrt, kommt einem das üblicherweise zwar zugute, aber bei ganz cleanen Sounds isses eben doch noch nicht ganz da. Allerdings aber tatsächlich schon bedeutend besser als bei den Gesellen, die mir zur Verfügung stehen (wobei die Fender Noisless durchaus zahmer klingen, aber eher in der "charakterlosen" Ecke angesiedelt sind).

Die Gitarre hier sollte aber so eine sehr gute Figur als Alrounder mit Tendenz rockig abgeben, zumal der Steg-PU in deinem Beispiel mal echt ziemlich gut rüberkommt (muss mir den wohl mal merken...).

Die Mittelstellung finde ich übrigens schärfer, als ich das erwartet hätte. Kann mir fast vorstellen, dass das mit nicht gespilttetem Steg-PU angenehmer klingt (ich bin übrigens ein großer Freund dieser Zwischenstellung und habe die auch bei allen Gitarren mit 3 PUs immer ermöglicht, meist fliegt die Kombination Hals/Mitte dafür raus).

Was hastn jetzt für alles so grob hergegeben? So viel kann's an sich nicht sein. Und dafür scheint's echt 'ne geile Gitarre zu sein.
 
Hm, interessant - aber ohne Griffbrett schon an die 150 für'n Halsrohling, das wird dann ziemlich teuer.
Ja, ist schon mehr Custom als Discounter. Aber für ne Custom-Bude haben die schon sehr günstige Preise. Hatte mal bei Reverb nachgeschaut. Da gehen die Gitarren für unter 2k weg.
Z. B.:
https://reverb.com/item/37756970-el...e-black-cherry-burst-softcase-made-in-germany

Und es hörte sich so an als wären die Rockingersachen nicht genau das, was du willst. Individuallösungen werden natürlich teurer. ;)
 
Was hastn jetzt für alles so grob hergegeben? So viel kann's an sich nicht sein. Und dafür scheint's echt 'ne geile Gitarre zu sein.
Wenn ich Lack, Pinsel usw. reinrechne vielleicht 800. Das ist zwar nicht wenig, aber die Gitarre ist echt gut geworden.
 
Wenn ich Lack, Pinsel usw. reinrechne vielleicht 800. Das ist zwar nicht wenig, aber die Gitarre ist echt gut geworden.

Finde ich vollkommen akzeptabel. Wirklich gute Gitarren gibt's selten für deutlich weniger, und meist hat man dann nicht genau, was man will. SH-PU-Bestückungen sind bspw. wirklich relativ selten (oder wenn, dann oftmals eher heavy ausgelegt). Und dann sitzt man eben wieder, schraubt in die €400 Gitarre neue PUs, vielleicht noch 'n neues Schlagbrett, etc. - und schwupps ist man auch in der Preisliga. Alles schon gehabt (am krassesten bei einer Pacifica-Tele für €200, in die habe ich über ein paar Jahre mal bestimmt 6-700 versenkt, da mussten es u.a. ein paar nicht von mir machbare Custom-Fräsungen sein).
 
Und es hörte sich so an als wären die Rockingersachen nicht genau das, was du willst. Individuallösungen werden natürlich teurer.

Die Rockinger-Hälse sind an sich geil, ich bestehe auch nicht wirklich auf einer frei formbaren Kopfplatte, aber dass es da kein Modell mit 22 Bünden und Halsschraube am Kopfende gibt, das finde ich echt dämlich.

Gab' mal hier mehr oder minder um die Ecke (in Minden) RBC Guitars. Eigentlich ein Freizeit-Gitarrenbauer, so weit ich mich entsinne, hat der mit einer Tischlerei bzw. deren CNC-Fräse kooperiert (verstehe übrigens nicht ganz, wieso die bei den meisten Gitarrenbauern verpönt sind, Handwerkerehre und so, nehme ich an). Da hatte ich mal gefragt, ein Hals komplett nach meinen Vorstellungen hätte €200 gekostet - also so viel wie einer von Rockinger. Aber irgendwie hat der das dann nicht mehr gemacht. Allerdings ist die Website anscheinend wieder aktiv.
Bei Thomas Stratmann (kennt vielleicht der ein oder andere, war mit Atze Gölsdorf Mitbegründer der Gitarrenbaukurse auf Formentera und auch bei Rockinger aktiv) kostet ein Hals mal eben €800. Der ist dann zwar komplett handgeschnitzt - aber was schert mich das?
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
akl
akl
T
Antworten
11
Aufrufe
4K
tylerhb
T
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben