Klark Teknik 76-KT Stereo-Link Mod in D oder EU ?

  • Ersteller Loftone
  • Erstellt am
Loftone

Loftone

Deaktivierter Benutzer
Registriert
30.01.17
Beiträge
3.331
Reaktionen
1.071
Punkte
15.233
Ich hab auf ebay-kleinanzeigen einen gebrauchten 76-KT geschossen weil ich es mal wissen wollte was der so kann nachdem ich auf youtube ziemlich überzeugende Videos gesehen habe. Falls der taugt kommt ein 2ter
Das Manko an der Kiste ist ein fehlender Link Anschluß um im Stereobetrieb einheitlich zu funken.

Nun habe ich 2 Anbieter von Mods gesehen, die genau das anbieten aber nur mit Einsendung der Geräte in die USA für den Umbau mit anschließender Rücksendung also ufert das dann preislich aus, abgesehen vom Zollstress der dann noch kommen könnte.
Somit wollte ich euch fragen ob wer dahingehend eine Idee hat sowas in D oder innerhalb der EU zu kaufen als auch verbaut zu wissen.
 
Ich hab noch irgendwo ein paar Stereo Link Boards von den älteren Hairball Audio 1176 liegen, technisch wird das das Gleiche sein.
So richtig gleich (weniger als 1dB GR Unterschied) werden zwei 1176 aber nur funktionieren wenn man bei beiden die FETs matched. Und das wird bei zwei 76-KT wohl kaum der Fall sein.
 
Dann bleibt es bei den einen, der kommt die Tage, werde den zerreißen und berichten. Nen Kumpel will seinen Slate Dragon loswerden, mal gucken ob ich nen 2. für Stereoeinsatz haben mag. Müssen die FETs dann auch gematched werden ? Dort ist das schon verbaut. Was ich aber nicht verstanden habe (was auch nicht im Manual steht) ob ich symmetrische oder unsymetrische Kabel zum linken neben soll.
 
Müssen die FETs dann auch gematched werden ? Dort ist das schon verbaut. Was ich aber nicht verstanden habe (was auch nicht im Manual steht) ob ich symmetrische oder unsymetrische Kabel zum linken neben soll.

Ich geh mal davon aus dass der Hersteller die FETs in seinen ganzen Geräten matched wenn er eine Stereo Link Funktion eh vorgesehen hat.

Normalerweise reicht ein einfaches unsymmetrisches beschaltetes Klinkenkabel (oder was auch immer als Steckverbinder benutzt wird), beim Stereolink wir einfach eine Steuerspannung zusammengeschaltet.
 
dann nutze doch zwei im M/S Betrieb, dann ist es nur halb so tragisch, dass sie nicht gematched sind...
 
Wenn man die Geräte in eine DAW einbindet z.B. mit diesem Plugin:
https://www.voxengo.com/product/msed/
eins davon im Send als Encoder, eins im Return als Decoder.

In einer analogen Umgebung geht das auch, ist aber relativ aufwändig und kostet viele Kanäle am Pult, wenn man sich keine teure analoge MS Matrix leisten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich kommt der Kollege mit dem 2. Slate Dragon. Als Stereoalternative habe ich den Drawmer 1978 auch ein FET, aber nicht vergleichbar im Regelverhalten wie der Dragon. Hintergrund warum ich zwei Mono-Komps nicht im Stereobetrieb sehen mag, liegt in der Erfahrung mit 2 La3a, hier ist eine Verlinkung nie vorgesehen gewesen, aber damit beide identisch arbeiten mußten die 2x im Jahr kalibriert werden. Am Ende nicht mehr gemacht, sodass die nach 2 Jahren einstellungstechnisch derart daneben lagen, dass ich entnervt den Stereoeinsatz abgeblasen habe. Nachdem ich Slate Audio angeschrieben habe kam zum Thema Link folgender Text:

"The Dragon link cables are unbalanced like guitar cables, or unsymmetrical.
To use 2 Dragons linked, it is best if their gain reduction FETs are matched, but the FETs for
all Dragons are selected to be very close, so it will probably work.
They will work linked, but they must be set very close to each other before Link is turned on."

Soweit verstanden, das nachfolgende nicht mehr (bzw doppeltgemoppelt oder mich auf eine Phase des Try & Error vorbereiten)

With Link on, the controls are VERY interactive. So get them close with Link off, then try with it on.
It may take many tries to get them matched up, but it can be done.
Best,
Tim Caswell
Studio Electronics

Heißt das ich muß an beiden Geräte unabhängig voneinander rummfummeln, bevor ich in der Annahme bin, dass diese identisch regeln um die dann erst via Link-Button auf Kurs zu kriegen.
Kann ich dann auch von ausgehen, dass diese dann nach einer Weile wieder auseinanderlaufen wie ich es mit den beiden La3a´s erleben mußte.

Dann kann man doch gleich auf die Verlinkung verzichten zumal ich mit aktiviertem Link schalter eh an beiden Geräten fummeln muß. Ich verstehe den Sinn einer Verlinkung in dem Konxtext nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das ich muß an beiden Geräte unabhängig voneinander rummfummeln, bevor ich in der Annahme bin, dass diese identisch regeln um die dann erst via Link-Button auf Kurs zu kriegen.


Beim 1176 und allen daran angelehnten Kompressoren ist der Threshold fix festgelegt und wird über den Input Gain angefahren.
Dieser Punkt an dem die Kompression anfängt ist von FET zu FET unterschiedlich und die Steuerspannung muss intern kalibriert werden.

Sobald man dann zwei Kompressoren Stereo Linken will werden die Steuerspannungen zusammengeschaltet und diejenige die "höher" ist gewinnt. Wenn die FETs nicht absolut genau gematcht sind kann es eben sein dass zwar ein Gerät bei identischen Einstellungen noch nicht anfängt zu komprimieren, das andere aber schon. Oder die zwei Geräte komprimieren zwar bei ähnlichen Eingangspegel gleich, aber das Gain Staging ist unterschiedlich und ein Gerät ist dann lauter als das andere.

Man kann sich bei der Topologie nur damit behelfen sauber gematchte FETs und gleich kalibrierte Geräte zu verwenden. Wenn das mal sauber eingestellt ist dann bleibt das aber auch so und sollte über die Jahre nicht auseinander driften.

Der 1178 ist ja die Stereo Variante vom 1176 mit eingebauten Link, da funktioniert das ganz gut weil eben die FETs und die Kalibrierung aufeinander abgestimmt ist.

Würde der Hersteller von Mono 1176 jeden verbauten FET auf den gleichen Wert matchen dass alle Geräte ohne Probleme zusammengelinkt werden könnte, hätte man tausende von FETs als Ausschuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das ich muß an beiden Geräte unabhängig voneinander rummfummeln, bevor ich in der Annahme bin, dass diese identisch regeln um die dann erst via Link-Button auf Kurs zu kriegen.


Beim 1176 und allen daran angelehnten Kompressoren ist der Threshold fix festgelegt und wird über den Input Gain angefahren.
Dieser Punkt an dem die Kompression anfängt ist von FET zu FET unterschiedlich und die Steuerspannung muss intern kalibriert werden.

Sobald man dann zwei Kompressoren Stereo Linken will werden die Steuerspannungen zusammengeschaltet und diejenige die "höher" ist gewinnt. Wenn die FETs nicht absolut genau gematcht sind kann es eben sein dass zwar ein Gerät bei identischen Einstellungen noch nicht anfängt zu komprimieren, das andere aber schon. Oder die zwei Geräte komprimieren zwar bei ähnlichen Eingangspegel gleich, aber das Gain Staging ist unterschiedlich und ein Gerät ist dann lauter als das andere.

Man kann sich bei der Topologie nur damit behelfen sauber gematchte FETs und gleich kalibrierte Geräte zu verwenden. Wenn das mal sauber eingestellt ist dann bleibt das aber auch so und sollte über die Jahre nicht auseinander driften.

Der 1178 ist ja die Stereo Variante vom 1176 mit eingebauten Link, da funktioniert das ganz gut weil eben die FETs und die Kalibrierung aufeinander abgestimmt ist.

Würde der Hersteller von Mono 1176 jeden verbauten FET auf den gleichen Wert matchen dass alle Geräte ohne Probleme zusammengelinkt werden könnte, hätte man tausende von FETs als Ausschuss.

Ich habe lange über einen 1178 als Alternative nachgedacht, aber es sein gelassen, weil dieser nicht im Ansatz an das Rauschverhalten eines 1176 L(ow)N(oise) rankommt. Den 1178 hat es nie als LN gegeben. Der Dragon ist für mich eine Art 1176LN 2.0 weil er besser klingt wegen den Neveeingangsstufen als auch seinen Highpass- Filter samt anderer nie dagewesen Features und dabei fast null rauschen erzeugt, was ich sonst unter FET als Zwangsübel verstehen würde.(Drawmer 1978 tut das auch nicht) Auch Kratzen seine In- und Outputregler nicht wie bei allen Urei/Ua. Ich hab zwar die Tage einen britischen Cloner gefunden UKSound 2176 aber Reaktionen lesend alles andere als zuverlässig weil kaputt gehend. Allerdings habe ich beim Dragon den Eindruck, dass die Ausschwingphase bei Snare und Claps weniger lang gezogen werden kann bzw schneller abfällt. Mit anderen Tools zwar kompensierend aber nicht identisch. Aktuell bin ich immer noch beim ausrichten und hoffe morgen mal einen Stereo-Drumloop durch zu blasen samt Vergleich mit dem Drawmer 1978 um von dir/euch allen hier eine Bewertung zum Stereoeinsatz zu bekommen.
Für heute lasse ich es sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Stereoalternative habe ich den Drawmer 1978 auch ein FET, aber nicht vergleichbar im Regelverhalten wie der Dragon.

Stereo-FETs gibt's ja inzwischen wirklich haufenweise, wobei der Drawmer preislich und platztechnisch durchaus interessant ist. Die Reviews lesen sich auch alle gut. Erzähl doch bitte mal kurz, ob der Drawmer wirklich so gut ist.
 
Als Stereoalternative habe ich den Drawmer 1978 auch ein FET, aber nicht vergleichbar im Regelverhalten wie der Dragon.

Stereo-FETs gibt's ja inzwischen wirklich haufenweise, wobei der Drawmer preislich und platztechnisch durchaus interessant ist. Die Reviews lesen sich auch alle gut. Erzähl doch bitte mal kurz, ob der Drawmer wirklich so gut ist.

Der Drawmer 1978 kommt mir in den Berichten etwas zu gut weg. Warum, weil hier ständig von Vielseitigkeit im Alltag die Rede ist. Darunter verstehe ich, dass er für verschiedene Signalarten taugt. Außer für Drumloops und akustische Gitarren habe ich den noch nie benutzt. Was aber dann damit passiert kenne ich von keinem anderen Kompressor wegen der Shaping-Abteilung. Absolut geil. Der Saturate Regler dagegen ist selten musikalisch einzusetzen bzw in sehr sehr kleinen Dosen tauglichdenn es driftet schnell in eine Verzerrung, die alles andere als brauchbar ist. Klingt dann als würde man die Obertöne eines Exciter durch einen Distortion rammen. Während das passiert sieht man in den beiden Displays wie die Hintergrundbeleuchtung auch darauf reagiert. Nett, stimmig gemacht aber vollkommen unnötig, man hätte es auch gehört. Sein Kompressionsverhalten erinnert zwar im Ansatz an einen 1176er äußert sich aber komplett anders. Beispielsweise kann man hier nicht die Snare derart langziehen wie mit einem 1176er. Für mich einer der zweckmässigsten Drumbuskompressoren aber wie bei SSL erst nachdem andere Komptypen es aufbereitet haben und es darum geht entweder die Summe aller Drums zusammen zu kleben und/oder die Räume drauf zu kneten. Bin sicher die Gebrauchtpreise gehen bald auf die 500 zu. Wer viel mit akustischen Drums zu tun hat egal ob aus der VST-Dose wie Modo, EzDrummer und Co der sollte sich das Teil mal geben. Drawmer hat etliches bis heute gemacht, was man blind als chronisch tauglich erachten kann. Der Bereich Drum-Kompression hat derart vielfältige "Allheilmittel-Komps" in Petto, daß es wahrlich schwer ist seinen eignen Heilsbringer zu finden zumal etliche andere Tools zuvor und dazwischen gleichfalls eine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Stereoalternative habe ich den Drawmer 1978 auch ein FET, aber nicht vergleichbar im Regelverhalten wie der Dragon.

Stereo-FETs gibt's ja inzwischen wirklich haufenweise, wobei der Drawmer preislich und platztechnisch durchaus interessant ist. Die Reviews lesen sich auch alle gut. Erzähl doch bitte mal kurz, ob der Drawmer wirklich so gut ist.

Der Drawmer 1978 kommt mir in den Berichten etwas zu gut weg. Warum, weil hier ständig von Vielseitigkeit im Alltag die Rede ist. Darunter verstehe ich, dass er für verschiedene Signalarten taugt. Außer für Drumloops und akustische Gitarren habe ich den noch nie benutzt. Was aber dann damit passiert kenne ich von keinem anderen Kompressor wegen der Shaping-Abteilung. Absolut geil. Der Saturate Regler dagegen ist selten musikalisch einzusetzen bzw in sehr sehr kleinen Dosen tauglichdenn es driftet schnell in eine Verzerrung, die alles andere als brauchbar ist. Klingt dann als würde man die Obertöne eines Exciter durch einen Distortion rammen. Während das passiert sieht man in den beiden Displays wie die Hintergrundbeleuchtung auch darauf reagiert. Nett, stimmig gemacht aber vollkommen unnötig, man hätte es auch gehört. Sein Kompressionsverhalten erinnert zwar im Ansatz an einen 1176er äußert sich aber komplett anders. Beispielsweise kann man hier nicht die Snare derart langziehen wie mit einem 1176er. Für mich einer der abgefahrensten Drumbuskompressoren aller Zeiten und rauschfrei. Bin sicher die Gebrauchtpreise gehen bald auf die 500 zu. Selbst 1000 neu dafür sind mehr als fair. Wer viel mit akustischen Drums zu tun hat egal ob auch aus der Dose wie Modo, EzDrummer und Co der sollte sich das Teil unbedingt mal geben.

Ich hatte Drawmer insgesamt gar nicht so auf dem Schirm bis jetzt. Was du aber schreibst, klingt schon sehr interessant. Vielseitigkeit benötige ich eh nicht so, obwohl es natürlich cool ist, flexible Geräte zu haben. Ich parke hardware gerne mit einem festen Setting und mische dann direkt hinein, insofern wäre der 1978er mal einne Blick wert.
Würde du sagen, der macht soundmäßig Dinge, die sich nur mit Mühe mit 3-5 PlugIns kreieren lassen?
 
Als Stereoalternative habe ich den Drawmer 1978 auch ein FET, aber nicht vergleichbar im Regelverhalten wie der Dragon.

Stereo-FETs gibt's ja inzwischen wirklich haufenweise, wobei der Drawmer preislich und platztechnisch durchaus interessant ist. Die Reviews lesen sich auch alle gut. Erzähl doch bitte mal kurz, ob der Drawmer wirklich so gut ist.

Der Drawmer 1978 kommt mir in den Berichten etwas zu gut weg. Warum, weil hier ständig von Vielseitigkeit im Alltag die Rede ist. Darunter verstehe ich, dass er für verschiedene Signalarten taugt. Außer für Drumloops und akustische Gitarren habe ich den noch nie benutzt. Was aber dann damit passiert kenne ich von keinem anderen Kompressor wegen der Shaping-Abteilung. Absolut geil. Der Saturate Regler dagegen ist selten musikalisch einzusetzen bzw in sehr sehr kleinen Dosen tauglichdenn es driftet schnell in eine Verzerrung, die alles andere als brauchbar ist. Klingt dann als würde man die Obertöne eines Exciter durch einen Distortion rammen. Während das passiert sieht man in den beiden Displays wie die Hintergrundbeleuchtung auch darauf reagiert. Nett, stimmig gemacht aber vollkommen unnötig, man hätte es auch gehört. Sein Kompressionsverhalten erinnert zwar im Ansatz an einen 1176er äußert sich aber komplett anders. Beispielsweise kann man hier nicht die Snare derart langziehen wie mit einem 1176er. Für mich einer der abgefahrensten Drumbuskompressoren aller Zeiten und rauschfrei. Bin sicher die Gebrauchtpreise gehen bald auf die 500 zu. Selbst 1000 neu dafür sind mehr als fair. Wer viel mit akustischen Drums zu tun hat egal ob auch aus der Dose wie Modo, EzDrummer und Co der sollte sich das Teil unbedingt mal geben.

Ich hatte Drawmer insgesamt gar nicht so auf dem Schirm bis jetzt. Was du aber schreibst, klingt schon sehr interessant. Vielseitigkeit benötige ich eh nicht so, obwohl es natürlich cool ist, flexible Geräte zu haben. Ich parke hardware gerne mit einem festen Setting und mische dann direkt hinein, insofern wäre der 1978er mal einne Blick wert.
Würde du sagen, der macht soundmäßig Dinge, die sich nur mit Mühe mit 3-5 PlugIns kreieren lassen?

Definitiv ja. Ich kenne keinen Komp der mehr Vielfalt auf so kleinem Raum bietet. Auch mit den 4 kleinen Characterknöpfen kannst du das Regelverhalten unglaublich verändern zwar nicht so, dass es sich anfühlt wie 4 verschiedene Komps in einem aber ua. ordentlich zulangen bevor der pumpen würde. Der kleine eignet sich auch für ganz kranke Sachen. Beispielsweise kannst du ein Pad durchblasen und in den Sidechain eine Kick schicken und so die Fläche zum rythmischen pumpen bringen.
In der Preisklasse haben nicht viele Komps einen Sidechain. Hab grad gesehen, dass die Neupreise nun auf 890 gesunken sind (meine der wahr mal bei 1200). Folglich sinken dann die Gebrauchtpreise.

Ich werde heute Abend mich sowieso mit dem "Linken" des Dragon beschäftigen und den Drawmer auch nutzen zwecks Stereopanoramavergleich. Dann kann ich mal einen Loop aus dem Modo durch die Kisteballern und hol mal jedes Face von dem zum Vorschein. Dann kannst du dir ein gescheites Urteil bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TedStriker hier ein Link zu dem File mit dem Drawmer 1978 beömmelt, angefangen habe ich nur mit der Shapingfunktion, diese ist noch sinnvoller bei aktiviertem Komps, das kommt alles im Verlauf und hab dabei an allem gefummelt was fummelbar ist. Das sollte einen gescheiten Eindruck vermitteln. Ich finde den geil. 85BpM-Loop 24Bit44.1 (hab kein Latenzausgleich gemacht, egal ist eh nur zur Ansicht)
https://we.tl/t-MhZOLlbPZX Die erste2-3 Takte sind im ohne alles, falls dir was im Verlauf zusagt, schneiden und mit den ersten beiden Takten vergleichen

Stand der Dinge Verlinkung des Dragon: Treibt mich in den Wahnsinn. Ich habe via Pult ein Monosignal zugeführt und via Stereosubgruppen an beide Drachen gefunkt. Alles identisch an den beiden Comps ausgerichtet (fast Keine Abweichungen von Gerät 1 zum 2.) Wenn ich nun den LinkButton aktiviere, geht alles wieder auseinander. Hier muß ich dann heftigst nachjustieren um die auf gleichen Kurs zu bekommen, das kanns ja nicht sein.
Ich hatte bereits die Linkkabel eingesteckt und jetzt probiere ich das mal ohne in der Ausrichtung und stopfe die dann rein. Nervtötend.
 
Zuletzt bearbeitet:
@TedStriker hier ein Link zu dem File mit dem Drawmer 1978 beömmelt, angefangen habe ich nur mit der Shapingfunktion, diese ist noch sinnvoller bei aktiviertem Komps, das kommt alles im Verlauf und hab dabei an allem gefummelt was fummelbar ist. Das sollte einen gescheiten Eindruck vermitteln. Ich finde den geil. 85BpM-Loop 24Bit44.1 (hab kein Latenzausgleich gemacht, egal ist eh nur zur Ansicht)
https://we.tl/t-MhZOLlbPZX Die erste2-3 Takte sind im ohne alles, falls dir was im Verlauf zusagt, schneiden und mit den ersten beiden Takten vergleichen
Wow, vielen Dank schonmal für deine Mühe. Da ist ja echt jede Menge Klangformung möglich. Vielleicht sollte mich mir den mal 30 Tage zum Testen holen... mal sehen.
 
So, ich nähere mich dem Ziel, aber hab müde Ohren. Hier 3 Files
1. Modo Original_File
2. Modo_Dragon_ohne_Link
3. Modo Dragon_mit_Link

Was meint ihr, ich bin durch für heute aber vom Sound der Kiste übertrieben angetan. Achtet auf das Rauschverhalten, es gibt keines im Vergleich zum 1176LN.
 

Anhänge

  • Modo_Original.wav
    5,2 MB · Aufrufe: 320
  • Modo_Dragon_ohneLink.wav
    5,3 MB · Aufrufe: 292
  • Modo_Dragon_mitLink.wav
    5,3 MB · Aufrufe: 291
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr, ich bin durch für heute aber vom Sound der Kiste übertrieben angetan. Achtet auf das Rauschverhalten, es gibt keines im Vergleich zum 1176LN.

kein rauschen ist schonmal gut, das problem haben nämliche viele 1176er. durch die transistoren ist das zumindest bei den vintage nachbauten auch nicht vermeidbar...

das stereobild driftet halt extrem. sollen die gematched sein oder hab ich da was falsch verstanden?

BTW hab 2x hairball blueface, kann zum vergleich auch ma was durchschicken
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben