Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nicht das ich wuesste alles Liebe Feele Gruesseob es einen besseren Codec als Elastique Pro gibt.
Ich würde auf Serato Pitch and Time tippen.Gibt es da etwas besseres, sprich artefaktfreieres als Cubase‘ Elastique Pro Codec?
Ich weiß was du meinst, aber nein, das macht hier keinen Sinn. Die Silben sind mit Delays zusammengeschweißt und gerade das Delay / der Reverb im Material bringt EP an seine Grenzen.Manchmal hilft es, die Silben aufwändig zu zerschneiden so dass sie garnicht gestrecht werden, sondern nur Pausen verlängert werden.
Kommt aufs Material an - ein Spruch den ich hasse, der aber leider oft stimmt.
Liest du eigentlich, was ich schreibe?Audio Process / DOP > Time Stretch. Dort die hochwertigen aktuellen Elastique Algos für Time Stretching anwählen.
In Reaper wie auch in fast allen andere DAWs, sind die gleichen Algos wie in Cubase: Elastique Pro des Herstellers ZPlane. (die lange Liste finde ich gerade nicht)kenne nur die reaper art zu stretchen. da sind einige codecs zur auswahl.
Nur Schweineteuer.Serato Pitch and Time muss ich mal testen.
Nur Schweineteuer.
Ich würde auf Serato Pitch and Time tippen.Gibt es da etwas besseres, sprich artefaktfreieres als Cubase‘ Elastique Pro Codec?
Wat? 800 Dollars?? uff..
vs. 85,- Euro für den o.g. DIRAC in Wavelab Elements 9.5 , manch Anbieter 60,- Euro.
In Pro Tools, das ist doch dann der PitchandTime LE? also der abgespeckte? also den man auch in Logic einbinden kann?Ja den nehme ich auch immer, wenn es darum geht so Artefakt frei wie möglich die Time zu stretchen.
Er sucht ja etwas besseres und da ist Pitch and Time nun mal ganz vorne, halt auch im Preis.
absolut! Vor allem mit dem Wald-und-Wiesen-algo von ZPlane.wäre mal interessant zu vergleichen.