Laminat ohne Vibration

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.405
Reaktionen
10.886
Punkte
61.084
Bin noch im Urlaub, aber ...

wieviel kann der Abstand der Unterkonstruktion (Holzgerüst) betragen, wenn man Laminat für die Verlattung von Bassabsorbern verwendet, ohne dass es vibriert und man dadurch Wirkung verliert(?).

Ist 50 bzw 62.5 cm ok oder zuviel? Oder muss man noch Latten auf halben Abstand drunterlegen? Möchte das Laminat verschrauben.

7 mm Dicke plus 2 für 2mm für Gummiunterlage.

Zwischen Laminat und Sonorock kommt ein 2cm Abstand.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
man dadurch Wirkung verliert(?).

Um was gehts dir da genau?

Verlust von Höhenreflexion oder in Bezug auf die Änderung des Absorptionsverhaltens der Steinwolle in Kombination mit dem Laminat?
Letzteres ist stark anhängig von der Konstruktion und Größe der Absorberfläche...

Und vielleicht noch die Info wie der Aufbau genau ist... ich verstehe:
Laminat - Gummi - dann 2cm Luft dann Sonorock.

Was ist mit Stoff? Folie war doch auch Thema? Gummi so lang und breit wie Laminatbrett? Gummi auf Laminat hinten geklebt? Sonorock an Wand oder Abstand? Geschlossene große Fläche von Absorbern über große Wandflächen oder einzelne Kästen? Seiten der Rahmen offen oder geschlossen?
 
Und vielleicht noch die Info wie der Aufbau genau ist... ich verstehe:
Laminat - Gummi - dann 2cm Luft dann Sonorock.

Also ich verstehe:
1) Laminat, Gummi, Kantholz
2) Laminat, Luft, Sonorock

1) da wo die Holzkonstruktion ist (also am Rahmen)
2) alle anderen Flächen
 
Ist 50 bzw 62.5 cm ok oder zuviel? Oder muss man noch Latten auf halben Abstand drunterlegen? Möchte das Laminat verschrauben.

Wenn das Laminat waagerecht verlegt wird, sollten die 62,5 reichen. Falls senkrecht, reicht es nicht.
 
Nix Strecke. Weil du senkrecht zwischen zwei Holzlatten mindestens 3 Fugen hast die parallel zur Unterkonstruktion verlaufen und in der Luft hängen. Das funktioniert bei Klicklaminat nicht.

Ah verstehe.

Du denkst in eine ganz andere Richtung als ich.

Ich bin davon ausgegangen, dass bestimmt auch Querstreben da sind, ist normal schon üblich oder auch nachträglich möglich vor allem wenn die Steinwolle von der Vorderkante der Rahmen zurück gesetzt ist.

So in etwa:
image.jpg

Da wärs dann egal.


Ansonsten nimmst du anscheinend an, dass der Laminat vollflächig angebracht wird? Also ohne Abständen zwischen den Brettern?
Das würde mich stark wundern...
 
Nix Strecke. Weil du senkrecht zwischen zwei Holzlatten mindestens 3 Fugen hast die parallel zur Unterkonstruktion verlaufen und in der Luft hängen. Das funktioniert bei Klicklaminat nicht.

Ah verstehe.

Du denkst in eine ganz andere Richtung als ich.

Ich bin davon ausgegangen, dass bestimmt auch Querstreben da sind, ist normal schon üblich oder auch nachträglich möglich vor allem wenn die Steinwolle von der Vorderkante der Rahmen zurück gesetzt ist.

So in etwa:
Anhang anzeigen 69751

Da wärs dann egal.


Ansonsten nimmst du anscheinend an, dass der Laminat vollflächig angebracht wird? Also ohne Abständen zwischen den Brettern?
Das würde mich stark wundern...

Hallo!

Ich meinte wie in dem Bild: wenn man waagerecht verlattet, und verschraubt eben das Laminat mit vertikalen Latten (hier Fichte), dann hab ich einen max Abstand von 62.5 cm Lattenmitte zu Lattenmitte.

Kann da das Laminat nicht schon anfangen, ernsthaft zu vibrieren?

Laminat: 7 mm plus 2 mm das Gummi auf der Unterseite wegen Trittschall, nehm ich an ...

Steinwolle in Folie, gegeben, vielleicht noch Dekomolton als Sichtschutz drauf, probier das demnächst aus, dann Luftspalt, der sich automatisch ergibt wegen der vertikalen Latten der Konstruktion, die ja die Steinwolle halten, 27mm dick, dann Laminat.

Die Absorber werden, wenn schon, dann überall verlattet, ohne freie Flächen an den Seiten, wenn man überhaupt sowas wie Resonanzverhalten erreichen will, also einen Helmholtzeffekt, hinten Wand, keine Holzrückwand, echte Helmis werden vereinzelt noch installert, tut jetzt aber nichts zur Sache ...

Gruß
 
man dadurch Wirkung verliert(?).

Um was gehts dir da genau?

Verlust von Höhenreflexion oder in Bezug auf die Änderung des Absorptionsverhaltens der Steinwolle in Kombination mit dem Laminat?
Letzteres ist stark anhängig von der Konstruktion und Größe der Absorberfläche...

Und vielleicht noch die Info wie der Aufbau genau ist... ich verstehe:
Laminat - Gummi - dann 2cm Luft dann Sonorock.

Was ist mit Stoff? Folie war doch auch Thema? Gummi so lang und breit wie Laminatbrett? Gummi auf Laminat hinten geklebt? Sonorock an Wand oder Abstand? Geschlossene große Fläche von Absorbern über große Wandflächen oder einzelne Kästen? Seiten der Rahmen offen oder geschlossen?

Ich hab zum einen Eckchunks raumhoch mit Einlegeböden und auch Seitenabsorber 180cm x 300cm. Letztere haben drei Etagen mit Einlegeböden, nur die obere soll verlattet werden, dort kommt auch kein Dekomolton rein, sondern Bespannstoff über alles, sieht homogener aus.

Das Gummi ist einfach nur die Unterseite des Laminats, so wie es verkauft wird.

Sono an der Wand direkt.

Kann man bei Akustikmodelling eingeben. Allerdings wird eben die Schlitzkonstruktion als ideal steif angenommen ...

Ohne zusätzliche Spalte hätte man ohne und mit Laminat ...

http://www.acousticmodelling.com/ml...&d22=27&s23=4&k23=0.16&s24=2&d24=500&v24=6000
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Dekomolton wirkt als Resonanz bei 1 khz, sehr unschön, besonders wenn man die Schlitze auf 6 cm noch aufdreht.

Aber ob das Modell stimmt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei sich parallel gegenüber stehenden Wänden kanns immer fluttern.

Bei dir egal an den Seiten. Wenn 3 "Etagen" 180 Höhe ergeben dann verbretterst du nur 60 cm am Stück von oben wie du sagst.
Die Wahrscheinlichkeit dass diese schmale Fläche mit der selben gegenüber rum fluttert... Eher nicht...
Aber wenn diese verbretterten 60 cm jetzt direkt an eine glatte Decke anschließen würden wär ich schon vorsichtig weil so glatte Ecken gern rum "poingen".

Eine Verbretterung mit kleinen Abständen dazwischen hat mehrere Eigenschaften die man sich zu nutze machen kann.

Zuerst mindert man im Vergleich zur glatten Fläche die Chance das gerichtete Reflexionen zurück an die Abhöre finden. Gerade in eher kleineren Räumen ist es von der Rückwand bis zur Hörposition nicht so weit. Klar auch 15 - 20 cm breite Bretter bieten Platz für mittlere und hohe Frequenzen dass diese davon abprallen können aber die Chance dass diese dann doch irgendwo an ner Lücke ins Stolpern geraten ist nunmal höher. Und wenn man die Lücken schmal hält ist der wahrnehmbare Unterschied im Vergleich zur geschlossenen Fläche halt echt vernachlässigbar...
Es ist einfach ärgerlich wenn man zum Schluss von was das man verkleidet hat wieder über Decke Boden irgendwie ne Reflexion ins ETC bekommt und dann ein Fetzen Basotect vor die Verkleidung gehängt werden muss.

Eine Verbretterung mit gleichen Brettbreiten und Lückenbreiten macht nur Sinn wenn die Wände nicht parallel zueinander sind. Min 12 Grad Differenz zwischen den 2 Flächen.

Hat man parallele Treatmentwände dann ist es möglich fluttern mit einer variablen Verbretterung zu eliminieren.

Hier sollte dann der Perforationsanteil bei 12 - 20 Prozent liegen. Sonst futterts ggf. Bei nicht parallelen Wänden kann man mit dem Anteil an Perforation viel weiter runter gehen.

Beispiel für variable Anordnung wäre:

Brett 200 mm
Lücke 30 mm
Brett 150 mm
Lücke 22 mm
Brett 100 mm
Lücke 15 mm

Und diese Serie dann einfach über Gesamtfläche so oft wie nötig wiederholen.
Das "scattert" dann genug dass man auch mit parallelen Wänden davon kommen kann.

Noch zum Helmholtzeffekt.
Den kann man schon erzielen. Aber man kann das nicht 1 zu 1 mit einem Resonator vergleichen. Vor allem wenn man dünnes Holz wie Laminat hernimmt und da so Wandflächen in der Regel nicht 100 Prozent luftdicht sind ist das bildlich eher mit sowas mit nem "Tape Bump" unten rum vergleichbar. low end extension des absorbers + Verstärkung der Wirkung auf die Zielfrequenz. Das kann schon was rausholen. Deswegen berechne ich die Verbretterung immer so dass sie entweder auf eine tiefe Mode bezüglich der Wand trifft oder was gegen SBIR hilft.

Der online Rechner bringt einen in einen sehr guten Ballpark hier. AFMG Soundflow ist akkurater aber es liegen keine Welten Unterschiede zwischen den Erbebnissen. Letztendlich bringt einen Soundflow auch nicht auf den Cent genau das was dann in der Realität raus kommt. Aber beides nah dran an der Praxis.

Komplett mit Laminat ohne Lücken ist dann ja schon eher Plattenschwinger als HH.

Zum Rest...
Ich denke nicht dass bei 60 cm was vibriert wenn angeschraubt. Um sicher zu gehen vielleicht einfach man an ner Stelle machen und deinen Sub davor stellen. Ist halt auch immer davon abhängig wie stark der ganze Raum vibriert und wie stabil die Grundkonstruktion ist.
 
@coffee boy

Thx. Sag mal, du nimmsrt doch auch Molton. Ich hab mir mal testweise zwei laufende Meter bestellt, aber jetzt muss ich im Netz leider lesen, daß es mit der Zeit einstaubt. Wenn man Molton hinter das Laminat packt, hat man dann nach einigen Jahren nicht ein ernstes Staubproblem? Passiert so zumindest mit Bespannstoff nicht.
 
Thx. Sag mal, du nimmsrt doch auch Molton. Ich hab mir mal testweise zwei laufende Meter bestellt, aber jetzt muss ich im Netz leider lesen, daß es mit der Zeit einstaubt. Wenn man Molton hinter das Laminat packt, hat man dann nach einigen Jahren nicht ein ernstes Staubproblem? Passiert so zumindest mit Bespannstoff nicht.

Hey.

Ich würde Molton nicht als Staubmagnet bezeichnen. Molton ist aber sicher auch nicht staubresistent.
Ich "pflege" meinen indem ich ihn mit einem sauberen Handbesen einfach ab und zu abkehre. Zumindest da wo er großflächig verbaut ist. Ich hab aber auch schon vorsichtig drüber gesaugt.
In der Regel sauge ich halt von Zeit zu Zeit den Staub von den Brettern an der Wand. Bei mir sind 16 mm dicke MDF Streifen als Frontverkleidung dran. In den "Brettlücken" bleibt natürlich mit der Zeit der Staub auf der Brettkante liegen. Der Staub kommt aber nicht vom Molton. Staub halt den jeder daheim hat.
Ich nehm da immer so nen Aufsatz auf den Staubsauger der wie ne Bürste ist und fahr über die Brettlücken. Und das wird dann vermutlich auch den Monoton sauber machen den staubig ist meiner nicht.

Staubwischen auf den Möbeln ist jedenfalls weitaus öfter fällig - denn das ist mir schon sehr oft ins Auge gestochen - an meinen Molton habe ich dabei bisher noch nicht wirklich gedacht.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben