Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gut auf den Punkt gebracht - habe mich auch schon gewundert bzw. merke es an mir selbst. Kann es mir ebenfalls nicht andersherum vorstellen. Wobei ich alles größer als 12“ schon komisch unter den Fingern finde.Für mich gibt's nur Fender (Strat,Tele) oder Gibson. (LP bzw. 335er) Daher bei Fender 7,25" und bei Gibson 12" Komischerweise könnte ich mir bei Fender keinen 12-er und bei Gibson keinen 7,25er bzw. 9,5er vorstellen. Die Urväter haben halt damals alles schon richtig gemacht![]()
Jep, stimmt. Besser oder schlechter kann man hier auch höchstens im Sinne des eigenen Spielgefühls sagen. Und selbst das ist zumindest bei mir tagesformabhängigIch würde mich auf sowas nicht festlegen. Beim kauf einer Gitarre muss es sich einfach gut anfühlen. Jede Gitarre fühlt sich anders an und man spielt etwas anders auf ihr. Das eine ist nicht zwangsläufig besser oder schlechter als das andere.
Geht mir genauso.Ich hab Gitarren mit (spürbar) unterschiedlichen Griffbrettradien und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht in Zahlen angeben kann, welche das sind. Darum kann ich auch nix ankreuzen (oder höchstens alle ankreuzen). Bei einer davon ist er recht flach und ich komme damit weniger gut klar, so viel kann ich sagen.
So isses, die Herren Paul und Fender haben das damals schon sehr gut gemacht. Beides fühlt sich richtig an, umgekehrt würde es sich falsch anfühlen.Für mich gibt's nur Fender (Strat,Tele) oder Gibson. (LP bzw. 335er) Daher bei Fender 7,25" und bei Gibson 12" Komischerweise könnte ich mir bei Fender keinen 12-er und bei Gibson keinen 7,25er bzw. 9,5er vorstellen. Die Urväter haben halt damals alles schon richtig gemacht![]()
Also für meinen Rücken ist weight-relief ein Segen. Ich habe eine Epi Paula, die ist nicht durchlöchert. Seit ich die Gibson mit weight-relief habe, ist mein Rücken auf der Bühne nicht mehr das Problem, eher die Puste beim Singen.Ich halte auch nichts von weight-relieve und dem ganzen „modernen“ Hexenwerk. Muss aber auch nicht mit ner Paula zwei Stunden auf der Bühne stehen.
That!Oder sind wir Gitarristen einfach sturköpfige Gewohnheitstiere?
Oder sind wir Gitarristen einfach sturköpfige Gewohnheitstiere?
Ich kenne keine konservativere Fraktion als Gitarristen.Oder sind wir Gitarristen einfach sturköpfige Gewohnheitstiere?
Oder sind wir Gitarristen einfach sturköpfige Gewohnheitstiere?
Würde ich so pauschal nicht sagen... viele, die ich kenne, haben im Laufe diverser Jahre einfach ihre Lieblingsteile gefunden, aber vorher auch jede Menge angespielt und ausprobiert.
Back to the roots - das meinte ich. Irgendwie besinnt man sich wieder auf den Ursprung. Neues ist ja oft erst mal toll. Aber wenn die Flitterwochen vorbei sind, geht es doch irgendwann um „Bequemlichkeit“. Und da scheinen die alten Instrumente (bzw. ihre Eigenschaften/Eigenheiten) in vielen Punkten die Nase vorn zu haben.Ich habe Baumstämme und ziemlich schlanke Hälse bunt gemischt. D- und C-Profile. Mehrheitlich sehr flache Griffbretter. Ab und zu kämpfe ich auch ganz gerne mit einer Gitarre, d.h. die Saitenlage muss auch nicht immer supi-dupi tief sein. Ich bin von "modernen" Gitarren gänzlich weggekommen. Aktive PU und Floyd Roses kommen mir nicht ins Haus![]()
Irgendwie haben sich meine Gitarren meinem Alter angepasstUnd da scheinen die alten Instrumente (bzw. ihre Eigenschaften/Eigenheiten) in vielen Punkten die Nase vorn zu haben.