Technische Daten des Synthesizers und der Workflow

  • Ersteller Wurlitzer
  • Erstellt am
W

Wurlitzer

Registriert
28.01.19
Beiträge
9
Reaktionen
4
Punkte
22
Guten Tag allerseits,

ich spiele hobbymäßig Keyboard und würde gerne elektronische Musik komponieren.
Also habe ich mich auf dem Instrumenten-Markt umgesehen und bin von der Auswahl wirklich erschlagen.
Da mein aktuelles Keyboard inzwischen einige Macken hat, steht auf jeden Fall ein Neukauf eines MIDI-Keyboards oder sogar eines Synthesizers an. Aufgrund meines Alters tendiere ich eher zu einem Synthesizer - da habe ich was zum Anfassen und kann auch mal ohne PC spontan etwas ausprobieren. Dazu hätte ich ein paar Fragen...

Wie wichtig ist Multitimbralität bei der Produktion elektronischer Musik? Ich kann mir als Laie unter Polyphonie und Multitimbralität schon etwas vorstellen. Mein Keyboard kann ja schließlich auch polyphon Drums abspielen, und dazu kann ich dann noch eine polyphone Melodie spielen die von einem dritten polyphonen Instrument begleitet wird. Das wäre dann dreifach Multitimbral?
Wenn ich dann lese, dass ein knapp 4000 Euro teurer Quantum keine Multitimbralität hat sondern nur 2-fach über Split, frage ich mich, ob ich den Workflow falsch verstanden habe oder ob diese Kisten ein Auslaufmodell sind?

Ich dachte, dass ich auf dem Synth ein Instrument auswähle, dann so lange den Klang verändere bis er mir gefällt und anschließend eine Melodie in ein Notations-Programm einspiele. Danach kann ich dann mit dem Notations-Programm die Melodie immer wieder abspielen und mich einer weiteren Spur mit einem anderen Instrument widmen. Kommt nicht genau da die Multitimbralität ins Spiel, und müsste man beim Quantum dann nicht alles was über 2 Spuren hinaus geht mit einem DA-Wandler aufzeichnen? Das wirft die Frage auf, wie komfortabel dieser Workflow bei Änderungen der Melodie oder des Klangs ist? Bei fehlender Multitimbralität könnte ich dann doch bei maximal 2 Spuren Live-Änderungen vornehmen und müsste diese 2 aufgezeichneten Spuren so lange auf Mute stellen?
Ich dachte immer, dass das Aufzeichnen der Spuren erst später passiert und man dann am PC das finale Abmischen vornimmt. Bevor ich etwas kaufe, denke ich, dass ich besser erst mal diese Fragen zum Workflow kläre.

Vielen Dank für eure Mühe.
 
Kurze Klärung der Begrifflichkeiten: Wir reden hier eigentlich nicht über Polyphonie sondern über Multitimbralität.
Polyphonie hat mit der Anzahl maximal gleichzeitig (ab)spielbarer Stimmen zu tun, Multitimbralität damit, wie viele Patches man zeitgleich verwenden kann. An typischen Workstations sind das oftmals 16, entsprechend der Anzahl an MIDI-Kanälen. So kann man jedem Kanal einen eigenen Sound zuweisen.
Um davon ausgiebig genug Gebrauch machen zu können, ist es natürlich sinnvoll, wenn das Gerät auch in punkto Polyphonie gut ausgestattet ist. Wenn du einen, sagen wir, 5-stimmigen Akkord auf einem Kanal spielst, womöglich mit einem gelayerten Sound (da wären dann gleich 10 Stimmen weg), dann sollte das Gerät insgesamt besser viele Stimmen zur Verfügung stellen.

Wie dem auch sei, dass eine Kiste wie der Quantum nur zweifach multitimbral ist, hat sicherlich damit zu tun, dass man auf allerbesten Sound wert legt und von daher die komplette Polyphonie, zu der das Teil in der Lage ist, somit nur für zwei Patches benutzt (das ist dann im Live-Gebrauch ja auch meistens ausreichend).
Oftmals hat das auch mit den eingebauten Effekten zu tun. Da gibt's dann eben nicht 16 (oder mehr), sodass man alle Kanäle mit individuellen Effekten versorgen könnte, sondern eben nur 2-8 (die Nummer greife ich jetzt komplett aus der Luft), welche dann aber sehr hochwertig sein können und die man dann auch pro Patch in dem 2-fach multitimbralen Setup ganz gezielt auf den jeweiligen Patch abstimmen kann.

Für eine komplette Produktion sind solche Kisten nur bedingt tauglich, da man, wie du ja bereits selber angemerkt hast, vor dem Patch-Wechsel das bisher gespielte erst einmal per Audio aufnehmen müsste und sich dann weitere Bearbeitungen auf MIDI-Ebene sehr mühselig gestalten würden.

Wenn du auch ohne Rechner spielen möchtest, dann besorg dir doch etwas, dass deinen Vorstellungen und deinem Budget entspricht und hol dir alle u.U. zusätzlich benötigten Sounds aus dem Rechner. Best of both worlds. In einigen Punkten ist so ein Rechner kaum noch zu schlagen, gerade dann, wenn es bspw. um Sampler geht. Da geht eigentlich alles im Rechner bedeutend effizienter zur Sache als mit einem dezidierten Hardware-Sampler. Anders sieht das bei Synths aus, da gibt's in der Tat noch viele Teile, die sich nicht wirklich im Rechner emulieren lassen - und wenn, dann nur mit nach wie vor reichlich hoher Rechenlast.
 
Wenn ich dann lese, dass ein knapp 4000 Euro teurer Quantum keine Multitimbralität hat sondern nur 2-fach über Split, frage ich mich, ob ich den Workflow falsch verstanden habe oder ob diese Kisten ein Auslaufmodell sind?

Weder noch!
Der Quantum ist erst seit kurzem käuflich erwerbbar. Er hat auch nur 8 Stimmen Polyphonie, da macht mehr als ein Dual-Split wenig Sinn.
Ein Korg Kronos z.B. hat - glaube ich - 128 Stimmen.

Dennoch sind Synths, wie der Quantum (oder ähnlich Novation Peak) gerade schwer in Mode. Der Grund für die geringe Polyphonie ist, dass analoge Teile verbaut wurden. Nämlich das Filter. Bei echter Polyphonie (in Abgrenzung zu Paraphonie) muss dieses Analogfilter genau so oft verbaut werden, wie die Anzahl an Stimmen ist, da jeder neu angeschlagene Ton eine neue Filterhüllkurve auslöst. Das ist eine bewusste Hersteller-Entscheidung, da Analogfilter anders klingen, als digitale.

Ansonsten sind alle Deine Annahmen aus dem Eröffnungspost korrekt. Du hast das schon alles richtig verstanden.
 
Super, vielen Dank. Preislich würde z.B. der Roland JD-XA ins Budget passen. Angeblich soll der 64-Stimmig Polyphon, Analog 4-fach-Timbral (Midi 1 - 4) und Digital ebenfalls 4-fach-Timbral sein (Midi 5 - 8). Wäre das eurer Erfahrung nach eine gute Wahl für die Produktion elektronischer Musik oder gibt es etwas vergleichbares mit 64-Stimmig polyphon, 8-fach-Timbral und ohne die feste Unterteilung in Analog und Digital? Das wäre dann aber vermutlich entweder ein rein virtueller Analoger mit 8-fach Timbral und anderen Klangeigenschaften oder aber ein Hybrid mit entsprechend mehr digitaler Timbralität (z.B. 8-fach Timbral).
 
Ich habe bei meiner Suche noch den MODX8 von Yamaha gefunden: vom Preis her dem Roland ähnlich, aber Hammermechanik mit satten 88 Tasten, Spuren hoffentlich flexibel nutzbar und Yamaha soll seine Produkte nach dem Erscheinen angeblich besser mit Updates pflegen als Roland. Der virtuelle analoge Bereich soll beim MODX angeblich echt gut sein. Die MONTAGE Serie ist natürlich nochmal eine Stufe drüber, leider auch preislich.
 
Super, vielen Dank. Preislich würde z.B. der Roland JD-XA ins Budget passen. Angeblich soll der 64-Stimmig Polyphon, Analog 4-fach-Timbral (Midi 1 - 4) und Digital ebenfalls 4-fach-Timbral sein (Midi 5 - 8). Wäre das eurer Erfahrung nach eine gute Wahl für die Produktion elektronischer Musik oder gibt es etwas vergleichbares mit 64-Stimmig polyphon, 8-fach-Timbral und ohne die feste Unterteilung in Analog und Digital? Das wäre dann aber vermutlich entweder ein rein virtueller Analoger mit 8-fach Timbral und anderen Klangeigenschaften oder aber ein Hybrid mit entsprechend mehr digitaler Timbralität (z.B. 8-fach Timbral).

Ohne die Unterteilung Analog - Digital verzichtest Du auf Klangvielfalt. Sofern Du zum rein Analogen Synthesizer greifst. Der reine Analoge Synthesizer erzeugt die Sounds mit Hilfe seiner Oszillatoren. Sinus-welle, Sägezahn, Rechteck. Erst auf Digitaler Seite kommt die Flexibilität. Dort kommen dann Wavetable Synthesen hinzu, die dir eine breite Soundvielfalt bieten. Beispiel Pizzicato strings, a la faithless Insomnia. Es kommt also ein wenig auf deinen geplanten Einsatzbereich an und auf deine Vorliebe, ob du ein Gerät als eierlegende Wollmilchsau suchst. Du müsstest Dir ein wenig Gedanken machen, welche Sounds du brauchst. Für Soundvielfalt, von Synthsounds über Saxofon bis hin zu Holzklötzchen bräuchtest Du ein Digitales Gerät. Also einen Rompler, der gesampelte Sounds via Wavetable wieder gibt, und Synthesizer-typische Klänge via virtuellen analogen Oszillatoren oder ggf. tatsächlich echt analogen Oszillatoren generiert.
Sounds wie Fender Rhodes Piano oder sämtliche Piano und Epiano Sounds sind also digitales Territorium bei Synthesizern.



Hier hast Du Roland Gaia und 2x Access Virus TI2 als virtuell Analoge Synthesizer in Action.
Sowie einen Arturia Minibrute als rein Analogen.

1:40 Das was der Gaia bei 1:40 macht, das bekommt du mit rein Analogen Synthesizern hin. Der Gaia ist ja eine digitale Version eines Waschechten analogen Synthesizers.

2:22 Die einschwebende Stringähnliche Fläche kommt aus dem Access Virus, und wird so nicht mit einem Analogen Synthesizer durchführbar sein. Man kommt dem Sound zwar recht nahe, aber es wurde hier mit Wavetable Stringsound und Saw/hypersaw gelayert. Also ein nativer Sound von Streichern zu einem oder mehreren Oscillator generierten Sägezahnsounds hinzugefügt.

2:44 Die Acid Roland TB303 Imitation des Access Virus. typischer 90ties Leadsound, Virtuell Analog, oder Analogsynthesizer bekommen das beide hin.

3:33 Da sind wir beim besagten E-Piano/Organ hybriden. Das ist mit einem Analogen Synthesizer nicht reproduzierbar, Teile des Sounds sind möglicherweise durch die virtuell analogen Oziillatoren generiert, aber Teile kommen auch aus der Wavetable Library des Access Virus. Der Stab morpht ja bis ende des Songs, shiftet von Epiano über Organ bis hin zur Hypersaw am Höhepunkt des Songs. Auf verschiedenen Ebenen gelayert. Das ist also ein Paradebeispiel für Multitimbralen Workflow.

Die unterteilen Analog Digital bei dem von dir genannten Roland ist also deswegen angegeben, weil es Roland sehr wichtig ist. Ein Access Virus ist beispielsweise ein rein digitaler Synthesizer der virtuell analoge Wellengeneratoren bietet. Während der jd-xa echte analoge Oszillatoren bietet.

Die besondere Würze bieten vor allem die Filter eines Synthesizers, und da schwöre ich persönlich auf analoge, bzw. bei der Audiobearbeitung und Nachbearbeitung auf digitale Klone von analogen Filtern. Ich besitze unter anderem den Virus, aber dessen Filter klingen mir nicht charmant genug. Sie klingen zwar gut, und einige Filtervarianten versuchen analoge zu imitieren, aber sie klingen in meinen Ohren nicht authentisch genug.

Analoge Synthesizer sind in der Handhabung etwas komplizierter. Die rein Analoge Bauweise lebt je nach Synthesizer teilweise mit Tagesform und Raumklimabedingten Faktoren, die Kalibrierung und Stimmung benötigt bei mir nicht selten Stimmgeräte und viel Arbeit und Mühe, weswegen ich oft zum Virus als Eierlegende Wollmilchsau greife. Bei tracks, bei denen die Synthesizer im absoluten Mittelpunkt stehen, hat der Virus dann bei mir wenig Chancen, sofern die zu produzierenden Sounds mit den Analogen Oscillatoren produzierbar sind.



Stephan Bodzin ist beinahe schon eine Legende, Er greift bei seiner Musik zum duophonen Sub37. Er braucht keine große Soundvielfalt aber die volle analoge Schmatzigkeit seiner Oszillatoren und Filter. Es ist genau wie Nightfly es oben ausgedrückt hat. Hier wird auf Polyphonie verzichtet, aber mit herausragenden Oszillatoren und Filtern aufgefahren. Ein Maximum an Sound. Man möchte meinen das 1400€ für nen duophonen Synth viel zu viel Geld ist, aber das ist ein Irrtum. Wenn du das Ding mal im Store anfasst und nen loop laufen lässt und die Filter anfasst, dann vergehen Stunden bevor du wieder in die Realität zurück findest. Die Polyphone Variante wäre der Moog One, auf den vermutlich so gut wie jeder Analoge Synthesizer-Fetischist scharf ist. Leider unbezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache elektronische Musik, allerdings nur in der Box, heisst im Computer. Kein outboard, nix. Ich kann das schon nachvollziehen das man da gerne was zum Anfassen hat, aber rein Sound technisch sehe ich die Mehrkosten nicht gedeckt. Auch macht outboard alles komplizierter. Man braucht den Sequencer dennoch und zusätzlich muss man sich durch die Workstation durch arbeiten, ein Graus in Sachen Menu Führung etc. Dann noch alles verbinden, kein total recal ab bouncen.... Ne, ich sehe die praktikablere Lösung im pc mit eventuell einem einzelnen analogen synth, wenn man ihn denn unbedingt braucht. Der Rest kommt aus der Box.

Guck dir mal bitwig an. Der Sequencer hat alles an Board was du benötigst, Effekte, Synthies, samples. Ich nutze den auch und hab die anderen gängigen Kandidaten alle vorher gehabt. Bitwig schlägt die alle meiner Meinung nach. Aber das musst du selber testen. Gib ihm aber auf jeden Fall erstmal ne Chance, bevor Du so viel in ne Workstation investierst. Workstations sind mMn was für live, im Studio hingegen ein Klotz am Bein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache elektronische Musik, allerdings nur in der Box, heisst im Computer. Kein outboard, nix. Ich kann das schon nachvollziehen das man da gerne was zum Anfassen hat, aber rein Sound technisch sehe ich die Mehrkosten nicht gedeckt. Auch macht outboard alles komplizierter. Man braucht den Sequencer dennoch und zusätzlich muss man sich durch die Workstation durch arbeiten, ein Graus in Sachen Menu Führung etc. Dann noch alles verbinden, kein total recal ab bouncen.... Ne, ich sehe die praktikablere Lösung im pc mit eventuell einem einzelnen analogen synth, wenn man ihn denn unbedingt braucht. Der Rest kommt aus der Box.

Guck dir mal bitwig an. Der Sequencer hat alles an Board was du benötigst, Effekte, Synthies, samples. Ich nutze den auch und hab die anderen gängigen Kandidaten alle vorher gehabt. Bitwig schlägt die alle meiner Meinung nach. Aber das musst du selber testen. Gib ihm aber auf jeden Fall erstmal ne Chance, bevor Du so viel in ne Workstation investierst. Workstations sind mMn was für live, im Studio hingegen ein Klotz am Bein.

Da ist was wahres dran. Ein Digitaler Synthesizer, wie der Access Virus ist auch nur ein umfangreiches VST Instrument im Case. Mit oder ohne Tasten, je nach Version mit einigen Reglern daran, um die Parameter zu kontrollieren. Er klingt ein bissl satter, was vermutlich intern mit ein wenig boostenden Klangbearbeitungsprozessen zu tun hat, aber so etwas kann man natürlich auch in seiner DAW mit Effekten am Rechner erreichen.
Ein Masterkeyboard mit ein paar Encodern, plus ein reines Encoderboard wie ein Miditwister, und beispielsweise die Arturia V-Collection die im Sale öfters mal 200€ kostet, und du bist mit unter 700€ unterwegs und hast eine sehr gute und große Kollektion zur elektronischen Musikbearbeitung. Da bist Du natürlich rechnerbasiert, aber hast genauso was zum Anfassen.
Für das gleiche Geld findest Du nichts, was nur annähernd so vielfältig ist oder so gut klingt unter den Hardware Geräten.
 
Ich würde ja, wenn das Budget limitiert ist und man ohnehin was aufnehmen will, auch zur rechnergestützten Lösung raten, allerdings sagt Wurlitzer ja, dass das Gerät eigentlich auch für den Standalone-Betrieb geeignet sein soll. Da muss man sich dann mMn, wenn man nicht auch Live-Spieler ist, zwischen den beiden Ideen "das soll dann aber dafür auch richtig fett klingen" und "Hauptsache es kommt irgendwas raus wenn der Rechner nicht an ist" entscheiden. Überlegen könnte man sich halt dann auch die Anschaffung bspw. eines Virus TI. Der läuft alleine und bietet über das eingebaute Audiointerface und das dazugehörige Plugin auch noch 'ne prima Rechneranbindung. Ist halt aber nicht analog.
 
Guten Tag allerseits,

ich spiele hobbymäßig Keyboard und würde gerne elektronische Musik komponieren.
Also habe ich mich auf dem Instrumenten-Markt umgesehen und bin von der Auswahl wirklich erschlagen.
Da mein aktuelles Keyboard inzwischen einige Macken hat, steht auf jeden Fall ein Neukauf eines MIDI-Keyboards oder sogar eines Synthesizers an. Aufgrund meines Alters tendiere ich eher zu einem Synthesizer - da habe ich was zum Anfassen und kann auch mal ohne PC spontan etwas ausprobieren. Dazu hätte ich ein paar Fragen...

Wie wichtig ist Multitimbralität bei der Produktion elektronischer Musik? Ich kann mir als Laie unter Polyphonie und Multitimbralität schon etwas vorstellen. Mein Keyboard kann ja schließlich auch polyphon Drums abspielen, und dazu kann ich dann noch eine polyphone Melodie spielen die von einem dritten polyphonen Instrument begleitet wird. Das wäre dann dreifach Multitimbral?
Wenn ich dann lese, dass ein knapp 4000 Euro teurer Quantum keine Multitimbralität hat sondern nur 2-fach über Split, frage ich mich, ob ich den Workflow falsch verstanden habe oder ob diese Kisten ein Auslaufmodell sind?

Ich dachte, dass ich auf dem Synth ein Instrument auswähle, dann so lange den Klang verändere bis er mir gefällt und anschließend eine Melodie in ein Notations-Programm einspiele. Danach kann ich dann mit dem Notations-Programm die Melodie immer wieder abspielen und mich einer weiteren Spur mit einem anderen Instrument widmen. Kommt nicht genau da die Multitimbralität ins Spiel, und müsste man beim Quantum dann nicht alles was über 2 Spuren hinaus geht mit einem DA-Wandler aufzeichnen? Das wirft die Frage auf, wie komfortabel dieser Workflow bei Änderungen der Melodie oder des Klangs ist? Bei fehlender Multitimbralität könnte ich dann doch bei maximal 2 Spuren Live-Änderungen vornehmen und müsste diese 2 aufgezeichneten Spuren so lange auf Mute stellen?
Ich dachte immer, dass das Aufzeichnen der Spuren erst später passiert und man dann am PC das finale Abmischen vornimmt. Bevor ich etwas kaufe, denke ich, dass ich besser erst mal diese Fragen zum Workflow kläre.

Vielen Dank für eure Mühe.

Kommt darauf an, wie verwöhnt man ist. Als Komplettlösung taugt einfach der Rechner, Reason oder Ableton. Wenn man einen HW Synth bevorzugt, dann reicht ein Synthesizer ohne Multitimbralität. Man muss den Sound aufnehmen, nacheinander. Quantum würd ich mir persönlich nicht zulegen, klingt mir für den Preis zu mittelmäßig. Interessant und geeignet für elektronische Musik wäre der Novation Peak, ohne Tastatur. Da braucht man dann noch ein Masterkeyboard oder zweiten Synthesizer zum Ansteuern. Der Virus TI klingt gut, ist aber in die Jahre gekommen. Waldorf Kyra kommt demnächst raus, der ist 8fach multitimbral, 128 Stimmen, Preis um die 2000 Euro, Virus war das Vorbild.

Die "Luxusausstattung" wäre ein gutes Multichannel-Audiointerface mit 8-16 Eingangskanälen und Direkt-Monitoring, dann drei Synths, ein Drumcomputer ala Analog Rytm oder ählichem mit Einzelausgängen, genug am Rechner Midiausgänge, also 4, um kein träges Midi Daisy-Chaining machen zu müssen, dann kann mehrstimmig live arrangieren und alles auf einen Schlag aufzeichnen und im Rechner hinterher mischen. Zumindest hätte man für 4000 Euro (Quantum) einiges am Start ...

Ich seh grad, daß es den Peak nicht mehr gibt, muss wohl ein Nachfolger anstehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleiben letztendlich zwei (drei) Moeglichkeiten,

1. Teure Workstation die analog/digital kann und damit auch standalone faehig ist und den "analogen Vorteil" bringt (den ich ehrlich gesagt nicht sehe, aber das ist ein anderes Thema) plus Rechner

2. Rechner plus analoger sythie, alles andere im Rechner (digitale Synthies, Rompler, Sampler, Effekte etc.) plus evtl. nettes Masterkeyboard mit vielen Knoepfen mit denen man die Synthie Parameter der Plugins steuern kann

(3. Alles im Rechner plus nettes Masterkeyboard mit den Knoepfen)

Nachteile/Vorteile:

1. Komplizierte Einbindung ins System, hohe Kosten, Klang nicht top Notch da ein Allrounder (die Workstation) meist den Spezialisten in gewissen Bereichen unterlegen ist / Kann stand alone funktionieren

2. Kosten. je nach gewaehltem Synthie, nur eingeschraenkt Standalone faehig / Man hat einen analogen Synthie und alles was die Workstation auf der digitalen Ebene bieten wuerde ist mit dem Rechner und passendem Sequencer abgedeckt, klanglich und bedienungstechnisch auf hoeherem Level als die Workstation. Einfache Anbindung.

(3. Kein echter analoger Synthie, man muss einmal den Rechner hochfahren / Bietet alles was die Workstation auch hat und dazu wesentlich mehr, einfachste Anbindung im vergleich zu 1 und 2, Workflow am schnellsten und leichtesten, Total recall etc., am preiswertesten)




Wie Sascha schon sagte, heisst dass, man laesst entweder den Stand alone Gedanken erstmal weg und konzentriert sich auf Workflow und Klang, oder man muss derbe Einbussen im Worklflow und Klang hinnehmen und greift zu der Workstation.

Meine ganz persoenliche Meinung ist, das den Rechner hoch zu fahren und ein Sequencerpreset zu starten, keinerlei Belastung darstellt. Insofern sehe ich den Stand alone Betrieb mit dem Rechner abgedeckt. Mit Laptop, sogar Buehnentauglich.

Ich wuerde, wie gesagt, als Sequencer Bitwig vorschlagen. Ableton waere sicherlich auch eine Moeglichkeit, empfinde ich aber selber eher als minderwertiges Bitwig (die Bitwig Entwickler sind alles ex-Ableton Leute, da gibt es grosse Ueberlappungen im Sequencer). ich kenne beide Sequencer recht gut.

Reason waere die Option wenn man wirklich die digitale Domaene moeglichst analog aussehen lassen moechte. Ich hab frueher reason verwendet und damit viel Spass gehabt. Ob die Klangerzeuger und Effekte heute noch auf dem Stand der Dinge sind, kann ich nicht beurteilen. Waere aber mit Sicherheit eine Ueberlegung wert.

In dem Konkreten Fall wuerde ich Reason und Bitwig ausgiebig testen und dann gucken, ob das nicht eigentlich schon ausreicht.

Edit: Die Klangerzeuger in Bitwig sind wirklich aller erste Sahne, im Gegensatz zu Ableton. Ich denke, man braucht erstmal keine externe Neuanschaffung, weder Plugin, noch analog, wenn man sich fuer diesen Sequencer entscheidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache elektronische Musik, allerdings nur in der Box, heisst im Computer. Kein outboard, nix. Ich kann das schon nachvollziehen das man da gerne was zum Anfassen hat, aber rein Sound technisch sehe ich die Mehrkosten nicht gedeckt. Auch macht outboard alles komplizierter. Man braucht den Sequencer dennoch und zusätzlich muss man sich durch die Workstation durch arbeiten, ein Graus in Sachen Menu Führung etc. Dann noch alles verbinden, kein total recal ab bouncen.... Ne, ich sehe die praktikablere Lösung im pc mit eventuell einem einzelnen analogen synth, wenn man ihn denn unbedingt braucht. Der Rest kommt aus der Box.
Genau das hätt ich auch geschrieben wenn ich was geschrieben hätt...

Ich hatte anfangs mal 2 Hardware-Synthies geliehen und ins Setup eingebunden. Sehr schnell hatte ich dann U-He Zebra und hab das Hardware-Zeugs zurück gegeben. Software is praktischer und meistens auch net schlechter.

Die "Luxusausstattung" wäre ein gutes Multichannel-Audiointerface mit 8-16 Eingangskanälen und Direkt-Monitoring, dann drei Synths, ein Drumcomputer ala Analog Rytm oder ählichem mit Einzelausgängen, genug am Rechner Midiausgänge, also 4, um kein träges Midi Daisy-Chaining machen zu müssen, dann kann mehrstimmig live arrangieren und alles auf einen Schlag aufzeichnen und im Rechner hinterher mischen. Zumindest hätte man für 4000 Euro (Quantum) einiges am Start ...
Das gibt oft Timing-Ärger was dann ne externe MIDI-Clock nötig macht.
 
Das gibt oft Timing-Ärger was dann ne externe MIDI-Clock nötig macht.

Das gibt gar keinen Ärger. Du hast ein AMT8 oder ein vergleichbares Midi-Interface und schließt einfach an jeden Midiport einen anderen Synth/Drumcomputer an, geht wunderbar! :) Wenn dein Drummie das nicht kann, ist er schlecht programmiert (keine Seltenheit).
 
Das gibt oft Timing-Ärger was dann ne externe MIDI-Clock nötig macht.

Das gibt gar keinen Ärger. Du hast ein AMT8 oder ein vergleichbares Midi-Interface und schließt einfach an jeden Midiport einen anderen Synth/Drumcomputer an, geht wunderbar! :) Wenn dein Drummie das nicht kann, ist er schlecht programmiert (keine Seltenheit).
Kommt druff an.
Wenn Arpeggios, Sequenzen, Patterns gespielt werden sollen die ne MIDI-Clock nötig machen kann´s sehr wohl Ärger geben. MIDI-Clock aus´m Computer taugt nix.
 
Wenn Arpeggios, Sequenzen, Patterns gespielt werden sollen die ne MIDI-Clock nötig machen kann´s sehr wohl Ärger geben. MIDI-Clock aus´m Computer taugt nix.

Elektron Geräte oder Arturia kommen aber mit jeder Midiclock klar, haben die nötige Fehlertoleranz.
 
Ich red nicht von bissl Jitter sondern daß MIDI im Computer keine Priorität wie zB Audio hat. Das wird irgendwann abgearbeitet wenn der Computer nix Anderes zu tun hat, was sehr abträglich für präzises Timing is.

Naja, egal, musst mir nix glauben. Is ja auch dreiviertels OT.
 
Ich hatte auch mal überlegt mir einen Hardware Synthie zu kaufen, aber ich jedenfalls sehe darin keinerlei Vorteile wenn es nicht gerade um genau diesen einen Sound des eben genau diesen einen Hardware Synthies geht.

Ein Laptop, den ich ausschließlich für das Produzieren benutze und der wirklich sehr schnell bootet, startet beim Hochfahren automatisch meine DAW inkl. des Standard-Sets mit sämtlichen ausgewählten Synthies sodass ich wirklich sofort losklimpern kann ohne dass ich auch nur einen einzigen Schalter/Regler (außer natürlich den Laptop-Stromschalter) anklicken muss. Was mal eben etwas ausprobieren angeht kann mir ich wirklich absolut nichts komfortableres vorstellen. Von der Vielfältigkeit der Möglichkeiten die so eine DAW mit samt den unzähligen (oft kostenlosen hochqualitativen) Tools/VSTs mit sich bringt will ich gar nicht erst anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So viele Antworten! Vielen Dank erstmal!

Einen wunderhübschen Moog One aus Eschenholz kann ich mir leider nicht leisten, mein Budget beträgt ca. €2000,-.

Der Kyra wird ja bereits als würdiger Nachfolger des Virus gefeiert, aber da muss ich noch etwas warten bis ich mir den im Musikgeschäft ansehen kann. Ich verstehe eure Argumente mit dem PC-gesteuerten Sequencer und das Problem mit dem „Total Recall“ hatte ich bisher überhaupt nicht bedacht. Wenn ich darüber nachdenke, benötige ich den Rechner vermutlich auch während kreativer Phasen, weil sich eine Session zumindest bei mir nicht mehr beliebig lange nachträglich aus dem Kopf abrufen lässt. Es ist unbequem und ungewohnt, aber natürlich kann ich vor einer Session auch den PC hochfahren. Für Live-Auftritte auf der Bühne wäre ich körperlich sowieso nicht mehr fit genug.

Die Musikvideos sind spitze und das Erste von Nigel Stanford trifft vom Klang her auch exakt meinen Musikgeschmack: leicht melancholisch angehauchte aber dennoch klare und kräftige Sounds, die in Richtung Ambient gehen. Vielen Dank!

Als eingefleischter Keyboarder muss ich mich nur erstmal daran gewöhnen, dass ich nicht länger vor dem Keyboard sitzend alles direkt vor der Nase habe, sondern zukünftig am Rechner mit der Maus Klang-Parameter einstelle und zwangsläufig mit dem Blick und den Händen zwischen Master-Keyboard, PC-Tastatur und Monitor hin- und herwechseln muss. Das muss ich erst mal ausprobieren.

Unter dem Gesichtspunkt scheint mir zunächst die von Schlumpfpeter erwähnte 3. Möglichkeit sinnvoll: ein brauchbares Master-Keyboard, mit dem ich den Workflow mit z.B. Bitwig testen kann.

Wenn ich damit klar komme und den guten analogen Klang vermisse, wechsel ich zur erwähnten 2. Möglichkeit und kaufe ich mir einen guten analogen Synth für den authentischen analogen Klang.
 
am Rechner mit der Maus Klang-Parameter einstelle
Parameter kannste auch am Master-Keyboard einstellen.

Falls du ein Masterkeyboard kaufen willst: Achte drauf daß möglichst viele Knöppies / Fader / Drehregler dran sind. Wenn man die sinnvoll belegt kann man sehr viel ohne Maus machen, zB auch Automationen aufzeichnen. Man kann auch mal 2 oder mehr Parameter auf einmal bedienen (Parade-Beispiel: Cutoff und Resonanz), was mit der Maus nicht geht.
 
So viele Antworten! Vielen Dank erstmal!

Einen wunderhübschen Moog One aus Eschenholz kann ich mir leider nicht leisten, mein Budget beträgt ca. €2000,-.

Der Kyra wird ja bereits als würdiger Nachfolger des Virus gefeiert, aber da muss ich noch etwas warten bis ich mir den im Musikgeschäft ansehen kann. Ich verstehe eure Argumente mit dem PC-gesteuerten Sequencer und das Problem mit dem „Total Recall“ hatte ich bisher überhaupt nicht bedacht. Wenn ich darüber nachdenke, benötige ich den Rechner vermutlich auch während kreativer Phasen, weil sich eine Session zumindest bei mir nicht mehr beliebig lange nachträglich aus dem Kopf abrufen lässt. Es ist unbequem und ungewohnt, aber natürlich kann ich vor einer Session auch den PC hochfahren. Für Live-Auftritte auf der Bühne wäre ich körperlich sowieso nicht mehr fit genug.

Die Musikvideos sind spitze und das Erste von Nigel Stanford trifft vom Klang her auch exakt meinen Musikgeschmack: leicht melancholisch angehauchte aber dennoch klare und kräftige Sounds, die in Richtung Ambient gehen. Vielen Dank!

Als eingefleischter Keyboarder muss ich mich nur erstmal daran gewöhnen, dass ich nicht länger vor dem Keyboard sitzend alles direkt vor der Nase habe, sondern zukünftig am Rechner mit der Maus Klang-Parameter einstelle und zwangsläufig mit dem Blick und den Händen zwischen Master-Keyboard, PC-Tastatur und Monitor hin- und herwechseln muss. Das muss ich erst mal ausprobieren.

Unter dem Gesichtspunkt scheint mir zunächst die von Schlumpfpeter erwähnte 3. Möglichkeit sinnvoll: ein brauchbares Master-Keyboard, mit dem ich den Workflow mit z.B. Bitwig testen kann.

Wenn ich damit klar komme und den guten analogen Klang vermisse, wechsel ich zur erwähnten 2. Möglichkeit und kaufe ich mir einen guten analogen Synth für den authentischen analogen Klang.

Du kannst dir auch die ganzen Drehregler des Masterkeyboards mit parametern des Softwaresynthesizers deiner Wahl belegen. Dann hast du quasi alles wieder vor der Nase, die Regler am Keyboard ersetzen dann faktisch die Maus. Dafuer brauchst du dann aber natuerlich ein Keyboard mit entsprechend vielen Reglern, da ist der Markt aber generell gut bestueckt mit.

Bei der Auswahl kann ich Dir allerdings nichts zu sagen, ich bewege mich selber keyboardtechnisch, mangels eigenem Vermoegen zu spielen, in der absoluten Holzklasse und bin da auch noch gluecklich mit :D.

Edit: Andi war schneller!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
972
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben