VSTi und Pattenpatternpattern copy Pattenpatternpattern

oove

oove

Registriert
10.08.10
Beiträge
2.834
Reaktionen
1.181
Punkte
6.608
Wie geht ihr mit den Loops und "Sequences" um, die immer häufiger zum Sound geliefert werden?

Gefühlt 10000de davon. Zwar in gefühlt 50 Kategorien organisiert. Aber es ist unüberschaubar - die Suche führt meist nicht zum Ziel oder dauert viel zu lange. Anpassungen sind meist zu grob oder zu fein und müssen dann doch aufwändig selbst programmiert werden. Um wirklich schnell zu sein, müßte man das alles alles kennen, zumindest grob verstehen, was wo zu finden ist.

Aber ehrlich, wer ist da nicht mit selbst programmierten Patterns schneller? Zumal sich scheinbar endlos wiederholende Patterns unglaublich ermüdend sind.

Aktuell gerade im Vorstellungsvideo zu Mallet Flux gesehen ... das musikalische Konzept ist dann immer schon vorgegeben und es ist einseitig und monoton. Es geht in der Hälfte der Zeit darum, wie der Patternsequenzer einzusetzen ist. Durch diese Gewichtung im Konzept wird der User doch auch musikalisch unbemerkt in diese Loop-Präferenz geschoben, allein durch die Beschäftigung damit.

Klar, man muss ja nicht davon Gebrauch machen, aber man möchte sich "neuen" Entwicklungen ja nicht verschließen und oft heißt es, es wäre eine tolle Inspirationsquelle.

Wäre es nicht der bessere Weg, Instrumente Instrumente sein zu lassen und eine Kompositionshilfe zentral als übergeordnete Einheit in der DAW zu entwickeln, die vor allen Dingen nicht zwangläufig Loop-basiert ist?
Das nimmt immer mehr überhand, weil es technisch einfach funktioniert. Aber es ist so langweilig zu hören!
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Spannendes Thema, dass mir seit Monaten im Kopf herumschwirrt.

Midi-Loops aus dem Stylus RMX benutze ich gerne als Vorlage zum Verändern und neu Zusammensetzen. Also ich nehme einen Kick-Loop und passe den an, dann eine Hi-Hat usw. Auch ab und zu einen vollständigen Drum-Audioloop wenn es um einen simplen 4/4-Beat geht. Da sag ich mir: ich sag dem Schlagzeuger ja auch nicht, was er zu spielen hat. Aber das will ich mir in Zukunft auch stecken. Mal sehn. Kommt darauf an, was ich brauche.

Tonale Loops hab ich bisher immer ignoriert. Das klingt alles so toll aber es hat mit meinen Ideen für meine Musik wenig zu tun. Das sind für mich Fertigbausteine, so wie Platten für eine Plattenbau. Man kann das machen, aber ich bisher nicht. Da bin ich zu sehr "klassische" Komponistin.
 
Tonale Loops hab ich bisher immer ignoriert. Das klingt alles so toll aber es hat mit meinen Ideen für meine Musik wenig zu tun. Das sind für mich Fertigbausteine, so wie Platten für eine Plattenbau. Man kann das machen, aber ich bisher nicht.
Das geht mir genauso. Ich hatte mal einen Song auf dem Tisch, der mit Gitarrenloops aus einer Loop-Sammlung gebaut war, die sollte ich dann nachspielen, nur etwas anders, aber sonst genau gleich ... argghh!
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Am schlimmsten finde ich eben, dass viele Einsteiger es so kennenlernen und dann auch entsprechend geprägt werden. Der Sound spielt schon kaum noch eine Rolle, obwohl der oft sehr gut ist.
Aber es dudelt gleich mal los, man beschäftigt sich augenblicklich mit dem Stepsequenzer oder was auch immer. Man hat ja soooo viele Patterns - na wenn das nicht kreativ ist ... da reicht ja ein Menschenleben nicht aus... hahaaa.
Wer sucht dann schon noch nach anderen Lösungen, warum sollte ein Einsteiger dann aufwändig Noten malen oder sogar spielen lernen?

Wo zieht man die Grenze? Man wird zum DJ erzogen
 
Am schlimmsten finde ich eben, dass viele Einsteiger es so kennenlernen und dann auch entsprechend geprägt werden
Ich verstehe, was Du meinst. Aber ich wäre sehr dafür, dieses Thema eben gerade nicht bewertend zu führen.
Also in dem Sinne "selber komponieren" ist besser als "Loops verwenden". Weil das einfach nicht dem Stand der Musik entspricht.
Mich interessiert gerade sehr, wie Musik über das DJing entsteht. Wenn hier bewertet wird, erfährt man nichts mehr von dieser Seite, an die Musik heran zu gehen.
 
Btw: Wär das Thema nicht im Unterforum "Musik produzieren" besser aufgehoben?
 
Es ist ja nicht so, dass Patterns in klassischen Kompositionen nicht vorkämen.
Genau! Ein Alberti-Bass ist z.B. so ein Pattern. Uns auch der wurde benutzt und von den "grossen" Komponisten kunstvoll angepasst.
 
Ja, nur diese kunstvolle Anpassung gestaltet sich dann als schwierig, denn meistens hört da die Hilfe des VstI auf.
Ich kenne nicht viel. In Cubase gibt es immerhin eine Akkordspur ...
Dieser Mallet Flux Arpeggiator / Step Sequenzer folgt natürlich den gedrückten Tasten, aber er verleitet dazu, eben mit den einmal eingestellten Werten (Achtel oder sonstwas) zu bleiben. Entscheidend ist, dass Modulationsmöglichkeiten leicht und intuitiv zur Verfügung stehen und da sieht es richtig mies aus.

Lohnt es sich, wenn man gerade 16 Takte braucht, die Figur sich zwischendurch sogar mal ändern und am Ende breiter und unquantisierter werden soll usw.?
Eh ich gelernt habe, wie die Automation funktioniert, ist es längst gespielt oder wenigstens geklickt. Es lohnt sich nur, wenn man längere Strecken damit zurücklegt, aber dann kommt meist eine recht festgelegte Musik heraus.

Du sprichst von Stand der Musik und ich glaube, dass diese Mittel die Musik prägen.
Aber mit Verlaub, mich persönlich zermürbt das Technoide, wenn es so präsent ist.
Selbst akustische Bands toben sich mittlerweile oft ein halbes Konzert lang auf Improvisationen über einem Grundton Pattern aus. Das ist so arm.
Deshalb interessiert mich der künstlerische Ansatz und besonders die Erweiterung der Flexibilität von Playern ohne noch mehr Programmierwissen.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Hm... Ich mache seit Anbeginn meines Schaffens mein Ding, also ich habe noch nie fertige Midi patterns genutzt. Wäre für mich persönlich etwas, womit ich meinem Anspruch an mich nicht gerecht werden würde.
Zudem hantiere ich teilweise mit drum mashines rum, die ich nicht mit Midi füttere (eher umgekehrt).
Ich komme damit gut zurecht. Je nach Stil habe ich mir, bzw sample ich mir, meinen Stuff und kombiniere beides dann....
Ich glaube mich würde es insgesamt eher aus meinem Workflow reißen, wenn ich nach Midi Parttern suchen würde, anstelle sie selbst zu programmieren.
 
Da sind wir schon drei :D
Bei mir ist es keine Frage des Anspruchs an mich, sondern einfach ein Erfordernis.

Beispiel: Der Erlkönig von Schubert besteht fast ausschließlich aus repetiven Achtel Triolen. Die VSL Dimension Strings bieten 8 fach Round Robin. Es liegt doch eigentlich klar auf der Hand, dass man einfach den Arpeggiator einschaltet und nur Viertel spielt. Trotzdem habe ich jedes einzelne Instrument verschieden betont, dynamisch verschieden behandelt und Tonlängen variiert, obwohl der Arpegiator im Verbund mit den Massen an Samples schon für Abwechslung sorgt. Das tut er wirklich! Aber eben nicht so wie ich will. (Hier das Ergebnis, oder hier)

Gibt es denn Gegenbeispiele die belegen, wie man durch Stepsequencer oder Arpeggiatoren bzw. fertige Patterns kreativ wird und Zeit spart?
 
Gibt es denn Gegenbeispiele die belegen, wie man durch Stepsequencer oder Arpeggiatoren bzw. fertige Patterns kreativ wird und Zeit spart?
Ist das nicht eine Frage des Genres? Also nicht des Zeitsparens sondern der Kreativität?
 
Meine Persönliche Meinung:
also wenn man auf vorgefertigte sachen zugreift, ist das schon mal garnicht Kreativ. Tütensuppe und Maggie kann jeder und das hört man auch heraus.
Wenn man seinen trademark sound seine eigene Note haben möchte, sollte man es selber machen und zwar alles, ja auch Arpeggios Patterns und samples.
warum ?
A: Weil man sich damit tiefgründiger auseinandersetzt, eher experimentiert und was Lernt
B: Eigene loops benutzen aus eigenen tracks, das inspirert auch zu anderen tracks und macht Kreativ. Persönliche Erfahrung
C: Man wird zu einen guten Musiker wenn man vielfältig ist, und nicht aus vorgegeben fertigen standard sachen schöpft oder daraus irgendein einheits brei zusammen klebt. Davon ernt man nichts und hat auch nichts mit Musik machen zu tun, egal weches genre. Wenn man die ganze Materie tiefgründig verstanden und gelernt hat, dann stellt sich die Frage der Zeitersparnis und Kreativitt garnicht.

wie oove schon sagte: warum sollten sich Einsteiger damit beschäftigen ? naja darum klingen viele sachen auch nach nichts. Natürlich ist der sound manchmal nicht schecht, aber der wurde meistens auch nicht sebst gemacht.
Die heutige Zeit suggeriert einen auch immer so schön, du musst dies haben und das damit das so und so kingt und heute kann das ja sowieso jeder mit der ganzen Software. Dem ist aber nicht so.

Karate Kid hat wohl jeder geschaut? der kleene musste auch immer so Kuriose dinge machen worauf er überhaupt kein bock hatte und es nicht verstand, bis er es aufeinmal verstanden hat und zwar richtig verstanden hat warum, und die ganzen übungen einen sinn ergaben. Davon kann man schon einiges auf die Musik ableiten wie ich finde ;)
 
Ist das nicht eine Frage des Genres? Also nicht des Zeitsparens sondern der Kreativität?
Ein Beispiel wäre ja die "Berliner Schule", welche wieder in Mode ist.
Da werden meist auch Sequenzen erstellt und in modulare Synths gespeist.
Die Kunst ist in dem Fall, die Sequenzen/Arrangement trotzdem interessant zu gestalten.
Es kann aber auch einen hypnotisierenden Effekt haben.

Trent Raznor nutzt zum Beispiel auch sehr viel durchgehende Motive/Pattern in seiner Musik. Da passiert aber immer noch eine Menge im Hintergrund, so das es eigentlich nie langweilig wird.
Hier mal ein Beispiel:
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Ach so, ich lese gerade, ich bin wohl leicht am Thema vorbei geschrammt. :)
 
Genau was ich meine, auch dieses Beispiel nudelt auf einem Ton. Die Variation des Basses beschränkt sich höchstens auf eine bischen Filter. Auch die Mallets sind geloopt und kaum variiert.
Ich weiß auch nicht, das merkt man doch, auch wenn man nicht analysiert... und es macht mich duselig und hohl.

Im Grunde muss man das Pattern geistig irgendwann ignorieren, denn das ist höchstens für 4 Takte noch interessant, danach ist alles gesagt und man muss es ausblenden und hört nur noch dem jeweils neuen zu. Und das ist dem Fall Rauschen, und eine Synth-String-Linie ohne Erinnerungswert.
Meditative Wirkung - ja. Das ist schon auch mal schön.
Es ist nur so häufig geworden und ich fühl mich dabei fast immer veralbert.

Entschuldigt, wenn ich werte. Ich kann nicht anders, warte aber trotzdem geduldig auf einen überzeugenden Einsatz, der eben dieses kühle, technoide und langatmige überwindet, was das Konzept von Stepsequenzern etc vorgibt.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
Entschuldigt, wenn ich werte. Ich kann nicht anders, warte aber trotzdem geduldig auf einen überzeugenden Einsatz, der eben dieses kühle, technoide und langatmige überwindet, was das Konzept von Stepsequenzern etc vorgibt.
Ich denke mal, so ein Stepsequenzer ist einfach nichts für Dich. Das ist doch auch nicht schlimm.
Ich nutze so etwas auch eher selten.
Damals oder heute war es aber auch eine Möglichkeit,ein modulares System zu bedienen.
Die Strippen stecken, an den Filtern und Oszis zu drehen und dann noch zu spielen, ist für einen alleine halt schwierig. :)

Ich muss dazu sagen, dass ich Ostinatos liebe. Als ich das erste Mal U2 als Kind gehört habe, war es um mich geschehen.
Ich mochte einfach diese wiederkehrenden Delaylines von The Edge. Das findet sich in meiner Musik immer wieder.
Manche finden das langweilig, was auch okay ist.
Auch dieses technoide, welches Kraftwerk hatte, fand ich klasse.
Mit heutigen Techno kann ich selbst auch weniger anfangen.
Trance baut auf Arps auf, fällt mir gerade ein. Ist jetzt auch nicht so mein Fall, hat aber trotzdem seine Berechtigung.

Wenn es um Ostinatos geht, gerade bei Orchester-Libs, spiele ich auch selbst ein. Das kann ein Stepsequnzer nicht leisten.
Möchte man eher in die elektronische Richtung der alten Schule, wie z.B. das Thema von Stranger Things oder den Alt-Meister John Carpenter wird man wohl eher programmieren oder den Stepsequenzer anschmeissen.
Ich finde da nichts Verwerfliches dran und freue mich, dass man heutzutage die Wahl hat.
 
Ich nutze beides, je nachdem wie ich drauf bin. Manchmal sogar ganze "Beats".
Ich glaube aber, dass ich als "Hybrid" (Sänger/Komponist, Schauspieler/Regisseur) auch einfacher habe, weil ich den ein oder anderen Part einfach ausklammern kann (als Sänger interessiert mich nicht, "woher die Musik kommt", als Komponist macht der Sänger, das, was ich sage).
Das Nutzen von Loops oder Patterns ist oft eine unglaubliche Zeitersparnis. Ich mache mir - auch deshalb - oft gar keine Gedanken, ob es nicht vielleicht auch noch ein bisschen besser ginge, sondern für mich sind 80%=100%. Sonst wird man ja nie fertig ;)

Allerdings ist es häufig auch so, das ich von Loops oder Patterns nur irgendwelche Ausschnitte nehme, oder diese nicht auf der 1 beginnen lasse o.ä.
Und ich habe auch noch nie nur ein Loop von "einem Hersteller" benutzt, sondern meist wild irgendwas zusammengemixt. Was man auch immer hört :D
 
Ja Genre-abhängig, ein sich immer wiederholendes Pattern in einigen elektronischen Musikstilen, sorgt für den "Trance Effekt" so wie ihn schon die Buschvölker praktizierten. Selbstverständlich kann man trotzdem immer minimal variieren, das kann zb. durch einen Autofilter unsyncron zum Tempo geschehen, gibt ja viele Möglichkeiten.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
28K
pitto
pitto
moonbooter
  • Artikel
Testberichte Arturia Drumbrute
Antworten
8
Aufrufe
30K
synthpark
synthpark
twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
34K
Pullergesicht
P
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben