reduziergewinde am mikrofonstativ lösen?

Registriert
04.04.05
Beiträge
10.142
Reaktionen
2.930
Punkte
19.704
ich glaube das problem hatte schon jeder, der oft mics/halterungen am stativ wechseln musste: jetzt wird ein anderes mikro gebraucht - und die reduziergewinde bleibt am stativ ganz dolle fest, und lässt sich mit bloßen fingern nicht mehr abdrehen.
oft hilft dann nur die hardcore methode: zange in die hand und los. nach zwei-drei so pannen ist die äussere gewinde des adapters hinüber...

geht das irgendwie anders? habt ihr eine elegante lösung des problems?
(aber bitte sagt nicht: drehe nicht so fest das ding an. es sind oft mehrere leute an dem shit beteiligt)... ;)
 
Haben die Dinger nicht so eine Einkerbung, wo man eine passende Münze oder etwas in der Art reinschieben und dann schrauben kann?

Sonst poste doch mal ein Bild von dem Teil.
 
  • Danke
Reaktionen: blackout und diagnostix
Münze hätte ich auch gesagt. Falls nicht, dann in Zukunft nur noch Reduzierstücke holen, die diese Kerbe haben.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
doch, aber die einkerbung ist unten platziert. das heisst, du kannst die Rgewinde aus dem mic-halterung mit der münze/schraubenzieher lösen, aber nicht von dem stativ.
 
redu.jpg


hier ist "oben" unten, wenn aufm stativ, versteht ihr was ich meine?
 
doch, aber die einkerbung ist unten platziert. das heisst, du kannst die Rgewinde aus dem mic-halterung mit der münze/schraubenzieher lösen, aber nicht von dem stativ.
Dann Wasserpumpenzange mit etwas selbst gebastelter Polsterung (damit das Gewinde nicht so sehr leidet). Oder sprengen.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie und diagnostix
Marktlücke: Reduziergewinde mit ZWEI Schlitzen!!
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
das wäre was. :)
die rg am bild hat zumindest noch ein ring, den man mit der zange anpacken könnte, aber es sind nicht alle so konstruiert.
neulich im proberaum (den wir mit anderen bands teilen) wollte ich mic-halterung wechseln, und die rg (aus plastik) blieb am mic-ständer fest. zange-no go, weil plastik, und so musste ich rg rausdrehen aus meinem mic-halter - und anschliessend verlieren, wie ich am ende der probe feststellte.
ganz abgesehen von dem frust - jetzt willste endlich recorden, und an so einem scheiß verlierste die lust und nerven, weil kein werkzeug da usw. ...
 
Wir hatten in der Schlosserlehre immer extra zwei Aluminiumbacken angefertigt, die genau in den Schraubstock passten.
Dann konnte man auch Gewinde einspannen, ohne das es beschädigt wurde.

BG
Sylvi
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #11
jo, das ist cool! :)
 
  • #12
Nimm dies:
(vorsichtig mit den Zähnen der Zange vorne fassen und behutsam drehen, Tachentuch dazwischen!)

kneifzange-01.jpg


jaja, ich weiss..nicht optimal. ;-) ;-)
F*ck Gewinde!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #13
Haben die Dinger nicht so eine Einkerbung, wo man eine passende Münze oder etwas in der Art reinschieben und dann schrauben kann?
Ich mach das auch immer mit ner Münze, ab 1€ abwärts geht das...
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #14
Ja, es gibt Konterscheiben - also eine "flache Mutter" die vor dem Adaptergewinde auf die Schraube am Stativ gedreht wird.
Sollte imho auf jedem Stativ sein.

korrekte Sache! nutzen wir auch! lohnt.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #15
Kostenloser Hinweis: Bloß nicht am Stativ knüppelhart sparen. Hochwertigere zahlen sich vielfach aus.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #16
5 Cent Stück!? Haben die alten Griechen schon so gemacht

Warum willst du das überhaupt abschrauben? Das braucht man doch an jedem Stativ. Oder möchtest du nur den Euro sparen für ein neues reduziergewinde
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #17
nee - hab schon weiter oben geschrieben: im proberaum stehen "fremde" stative. wollte meine stereo-schiene druff anschrauben, und die "fremde" reduziergewinde aus plastik könnte ich nicht abschrauben, weil fest gedreht. desw. musste ich meine RG aus der stereo-schiene rausdrehen - und hab sie anschl. verloren...
 
  • #19
Falls alle stricke reißen, das RG vorsichtig mit einem Feuerzeug erhitzen und mit einer Zange lösen.
Plastik RG reicht ein Haarföhn.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix und Neobiont
  • #20
Ja, das ist ein leidiges Thema. Ich hab mir dann irgendwann eine Zange besorgt, damit ich die Teile runterkriege. Natürlich nehme ich immer ein Tuch, möglichst nicht zu dünn, sonst geht das Gewinde ja kaputt. Manchmal ist auch grad mein Pulli zur Hand ;-) Bisher haben die Gewinde aber gehalten.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix

Ähnliche Themen


Zurück
Oben