Fender Preci: Standard vs. American Professional

  • #42
Ach so, manchmal gibt es unterschiedliche Zahlen von Bohrungen / Abstand. Wenn das nicht so ist - ditt sollte ick hinbekommen.
 
  • #43
Kein Ding. Ich würde aber nicht die Badass nehmen, wenn sie nicht schon drauf ist. Haptisch etwas zu kantig und gnadenlos überteuert. Die Gotoh kostet einen Bruchteil (selbst die originale HiMass ist vergleichsweise günstig) und ist gut.
Königsweg ist die Babicz...für die ist die Badass von meinem Nate geflogen. Super durchdacht, hübsch und fasst sich gut an.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #44
Also ich war auch gerade auf der Suche nach einem (zugegeben weiteren) Preci. Mein Hauptbass ist ein 79er Fender Preci Erle mit Rosewood. Mit Schalter 3D Brücke. Der ist einfach unglaublich und ungeschlagen. Aber da ich den nicht jeden Tag durch die Gegend schleppen will und mit meinem Job und den Kindern auch mal spontan sein muss, wenn ich etwas Zeit zu spielen haben will, musste ein weiterer her.
Ich habe im Store in Köln glaube ich jeden Preci in der Hand gehabt und war von allem wo Fender oder Squier draufstand maßlos enttäuscht. Wenn es dann so in Richtung Custom Shop ging, war die Enttäuschung nicht mehr so Sound- und Bespielungslastig aber da stimmt für mich einfach der Preisschild nicht mehr mit dem gebotenen.

Am Ende habe ich einen Sandberg California VS Preci in die Hand genommen und nicht mehr weggelegt, sondern gleich aus dem Laden geschleppt.
Der hat dem Rest des Angebotes in jeder Hinsicht so was von die Socken ausgezogen. Und ist extrem flexibel im Sound, durch die Aktiv Passiv Umschaltung und nicht so auf modern eingeschränkt wie man im ersten Moment vermuten könnte.

So stelle ich mir einen Preci vor.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #45
Ja, Sandberg baut tolle Instrumente. Aber komisch ist es schon, dass es ein Hexenwerk zu sein scheint, einen anständigen Preci zu bauen. Ich meine das ist doch konstruktionstechnisch so ziemlich das einfachste Saiteninstrument wo gibt..
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #46
Ich hatte Sandberg nie so auf dem Schirm, da ich sie preislich in unerschwindlichen Regionen wähnte. Ich habe mal ein paar Vids gesehen, die waren klanglich schon gut dabei. Die werde ich definitiv in die Auswahl mit einbeziehen.

Aber komisch ist es schon, dass es ein Hexenwerk zu sein scheint, einen anständigen Preci zu bauen. Ich meine das ist doch konstruktionstechnisch so ziemlich das einfachste Saiteninstrument wo gibt..

Stimmt, vielleicht entscheiden bei einem so "puren" Design dann doch Komponenten und Verarbeitung deutlich mehr über den Klang, als wenn man alles mit einer bräsigen aktiven Klangregelung überlagert.
 
  • #47
Stimmt, vielleicht entscheiden bei einem so "puren" Design dann doch Komponenten und Verarbeitung deutlich mehr über den Klang, als wenn man alles mit einer bräsigen aktiven Klangregelung überlagert.

Daher spiele ich einen passiven Warwick 5-Saiter. ;-)
Mit schönem Ovangkol-Hals
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #48
Ich hab zwei Sandberge gehabt. Einen PM4 standard und einen Custom Master Schlagmichtot PJ für nördlich € 3000,- mit dem vollen Brett an Ausstattung und eingeschwungenem Holz. Tierisch. Beides tolle Instrumente.

Aber sie mussten gehen, weil Perfektion eben nicht alles ist. Sie klangen immer gleich. Immer sehr gut...hervorragend...aber eben gleich. Meine beiden schangeligen Billigfender können bollern, schreien, brüllen, murmeln, wummern, furzen, bellen...nur weil ich einen Tick anders spiele.
Diese Eigenart haben nicht viele Kopisten rüber gerettet. Schade.
 
  • Danke
Reaktionen: MountainKing und muffy
  • #49
About Bässe fürs Studio, wenn du mal die Mögligkeit hast einen Yamaha Attitude (nur die alten 90er Japaner mit 2 Ausgängen!) zu testen.

Die neuen sind unbezahlbar. Ich Otto hab meinen damals verkauft. Könnte mich heute noch dafür fausten. :mad:
 
  • #51
367E113A-79F7-4305-AD0A-9E6E01C4B355.jpeg
 
  • #52
Macht das mal auf Tinder aus, Jungens. :-)
 
  • #53
Jetzt mal was ganz anderes:
Gibt's ne Musikrichtung? Oder irgendwelche Sounds, die du bevorzugst?
 
  • #54
 
  • Danke
Reaktionen: pitsieben
  • #55
Gibt's ne Musikrichtung? Oder irgendwelche Sounds, die du bevorzugst?

Ich höre zwar schwerpunktmässig Metal, daneben aber noch ganz durch den Garten 60s, 70s, Funk, 80er Pop, Jazz. Selbst war ich immer so in der Ecke RHCP, RATM, Blues-Rock, AIC, STP unterwegs.
 
  • #56
 
  • Danke
Reaktionen: NiCKEL
  • #57
Gibt's ne Musikrichtung? Oder irgendwelche Sounds, die du bevorzugst?

Ich höre zwar schwerpunktmässig Metal, daneben aber noch ganz durch den Garten 60s, 70s, Funk, 80er Pop, Jazz. Selbst war ich immer so in der Ecke RHCP, RATM, Blues-Rock, AIC, STP unterwegs.
Nur so ein Gedanke.
Ich hatte zwischendurch immer mal wieder PJ's und fand es gut, neben dem klassischen Preci Sound ein wenig Bridge-PU hinzumischen zu können. Das kommt immer sehr dezent, da der Split ja seriell verdrahtet ist und den SC i.d.R. dominiert.
Ich kämpfe gerade wieder mit einer solchen Anschaffung, habe mich aber frisch in einen Thunderbird verknallt...:oops:
Man kann halt am Bass was machen, wozu der Mischer sonst per EQ eingreifen muss...je nach Song halt.
Zu 90% war der SC bei mir zu...aber bei den restlichen 10 habe ich mich gefreut, dass er da war.:schulterzuck:
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #58
Das klingt plausibel, aber dafür habe ich theoretisch ja bereits einen Squier J-B. Mir geht es wirklich um genau "den" Sound und das primitivstmögliche Design.
 
  • #60
Das klingt plausibel, aber dafür habe ich theoretisch ja bereits einen Squier J-B. Mir geht es wirklich um genau "den" Sound und das primitivstmögliche Design.
Dann Preci und fettich...:)
 
  • Danke
Reaktionen: muffy

Zurück
Oben