Zum anderen gebe ich zu bedenken, dass ich glaube die wenigsten hier haben die Möglichkeit analog zu mischen. Und ich meine nicht das ganze durch ein Mackie zu jagen, sondern gleiche oder ähnliche Voraussetzungen bzgl. der verwendeten Mittel.
na, die allerwenigsten natürlich, weder haben sie noch werden sie je. Das ist der ganze Krux an dieser(n) ausufernden Diskussion(en), Dinge diskutieren von denen man eigentlich nicht wirklich Ahnung hat. Und zur Bestätigung der eigenen Situation werden halt gerne berühmte Persönlichkeiten bemüht, auf beiden Seiten. Ich denke eh, daß ein Grossteil der Branche (da bezieh ich die unzähligen Hobbyisten mit ein) eh fremdgesteuert ist, durch Werbung, Foren, Magazine, Blogs, Kollegen etc. und viele 'Weisheiten' einfach nur nachgeplappert werden.
Mir ist es gleich mit was meine Kunden arbeiten (auch wenn man gewisse Tendenzen definitiv oft erkennen kann), ebenso scheint es denen egal mit was ich zu einem Ergebnis komme. Die Entscheidung für die aufwändigere Arbeitsweise liegt bei mir (den meisten Kollegen wirds genauso gehen) und kaum jmd würde das tun, wenns keine qualitativen Unterschied machen würde.
Ich kann jeden repektieren, der beides zur Auswahl hat und sich bewusst entscheidet. Die meisten ITB only-Beführworter haben die Möglichkeit mit hochwertiger analoger Technik zu arbeiten aber nicht, wie soll man da eine bewusste Entscheidung treffen?
Im Endeffekt gehts um die Frage: wie komm ich am günstigsten zu einem ordentlichen Ergebnis? Völlig legitim, sollte dann aber auch ehrlich kommuniziert werden. Profis, die man überhaupt nicht kennt als Argumentationskette zu gebrauchen, ist immer Unsinn.
um da nochmal was konstruktives zu schreiben:
also, ich komme noch aus der reinen analogwelt, richtig nett mit band und allem. das war toll und viele mixe von damals klangen toller als es meine damals noch ausgesprochen ausbaubare kompetenz gerechtfertigt hätte - analog mischt sich halt auch tendenziell bisschen von selbst. gleichzeitig wars aber natürlich nicht frei von nachteilen. der vorteil einer analogen konsole, nämlich dass sie allem einen tendenziell etwas gleichmacherischen stempel aufdrückt (weswegen sich alles so schön einfach mischt), war nämlich für mich auch immer ein nachteil, ich hatte immer mal wieder das gefühl, gegen eine "wand" zu rennen, dinge zu wollen die mein setup (also meine bandmaschine und mein pult) halt schlicht nicht hergaben.
dann hatte ich ein 02r und war begeistert und entsetzt zugleich. samplerbasierte produktionen konnte ich aus dem stand direkt nach teuersten pop-produktionen klingen lassen - die "wand" war weg. gleichzeitig klangen meine ersten band-abmischungen absolut grauenhaft (band im sinne von rock-band o.ä., nicht tonband)

was natürlich nicht nur an analog/digital lag sondern auch daran, dass man digital mischen erstmal neu lernen muss, und obendrein das 02r halt auch echt die creme de la creme an beschissenen eqs und dynamics sein eigen nannte
dann über die daws und digitalmischenlernen langsam frieden mit digital gemacht.
dann ITB evangelist geworden
und dann irgendwann, fast eher aus langeweile/forschergeist denn aus tatsächlichem bedarf wieder diverse analogheiten dazugekauft, und hey, ist halt schon doch immer noch ne ecke mojo dabei die auch die besten digitalheimer nicht hergeben. wieviel davon realer klangunterschied und wieviel davon suggestion ist: fast egal. es inspiriert und macht spass. das ist ja wohl selten falsch.
und inzwischen bin ich halt hybrid. summieren werde ich mit hoher sicherheit für immer ITB bleiben - ich wünsche mir die "wand" nicht zurück, und habe lang genug digitalmischen gelernt dass ich keinen generellen pult-stempel mehr brauche um die signale schonmal zumindest alle ins selbe universum zu bekommen. gleichzeitig hab ich diverse analog-spassgeräte drumrumstehen, spiele mal hier was
auf die bandmaschine raus, jag da was durch nen leckeren outboard-heimer, aber printe auch direkt wieder.
da hat man dann total recall und trotzdem beliebig dosierbare "analoghaftigkeit"

fühlt sich eigentlich sehr nach "angekommen" an, muss ich sagen.
ganz langfristig hätte ich vielleicht ganz gerne noch ne bandmaschine der art 8-track-2-zoll, zum aus- und rückspielen von 4 stems in einem rutsch, das ist mit 2-track dann doch bisschen praxisfremd.
da gibts aber leider jenseits von sehr teuren mods (z.b. 24spur maschine mit custom kopf, beides absurd teuer) nicht wirklich was sinnvolles am markt. oder, sagen wir so, ich kenn da nix. muss ich vielleicht nochmal bisschen recherchieren.
unterm strich bleibt für mich aber: hoch lebe hybrid. finde ich schon sehr doll best of both worlds.
deswegen lasse ich auch die vermeintlich audiophile begründung, eine zusätzliche wandlung wäre indiskutabel, absolut nicht gelten. da sagt die praxis mir täglich das absolute gegenteil...