
Shanake
- Registriert
- 19.01.14
- Beiträge
- 134
- Reaktionen
- 113
- Punkte
- 495
Hallo zusammen,
ich möchte Musik produzieren - inkl. Mixing und (soweit möglich) Mastering, zumindest bis zum rough-mix. Ich mache keinerlei Recording (ggf. ein paar Vocals, aber darauf liegt kein Fokus). Ich kenne die Fachsprache, beherrsche die Grundbegriffe des mixing und mastering und habe eine gute Abhöre. Dazu habe ich auch gute Plugins: Arturia, Native Instruments, Waves, Softube, Slate Digital, IK Multimedia, Brainworx, Eventide, Ohmforce, Sugar Bytes, etc..
Ich habe auch eine Wavelab 8 Vollversion (die ich noch nicht beherrsche) und arbeite bislang mit FL-Studio inkl. aller Plugins von Image-Line.
Jetzt überlege ich, einen Schritt weiter zu gehen (DAW) - und hier stellt sich mir die Frage: Pro Tools oder Cubase? Ich kenne "vom sehen" beides und habe keine Berührungsängste. Alle für mich wichtigen Plugins besitze ich in 64 bit (vst und AAX). Steinberg Key und iLOK laufen bei mir problemlos. Kostentechnisch macht es für mich keinen Unterschied: Pro Tools Express mit Upgrade kostet im Moment 99 Euro Plus 199 US-$. Cubase 7.5 kann ich als EDU-Lizenz für 309 Euro bekommen.
Ich hoffe, hier im Forum Argumente beider Lager zu bekommen, um mein eigenes Bild zu vervollständigen. Meine persönliche Tendenz behalte ich erstmal für mich, da ich Euren Argumenten offen begegnen möchte und auch meine Meinung ändern kann. Allerdings möchte ich mich nur zwischen diesen beiden entscheiden, andere (Ableton, Logic Pro, Studio one, Reaper, Sonar, Reason) kommen für mich aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Der Anstoß für die "Weiterentwicklung": Der Support bei den "Premium"-Herstellern. Meist wird alles für Cubase und Pro Tools optimiert, getestet und stabilisiert. FL Studio wird hier erst recht spät berücksichtigt (wenn überhaupt).
Feuer frei!
ich möchte Musik produzieren - inkl. Mixing und (soweit möglich) Mastering, zumindest bis zum rough-mix. Ich mache keinerlei Recording (ggf. ein paar Vocals, aber darauf liegt kein Fokus). Ich kenne die Fachsprache, beherrsche die Grundbegriffe des mixing und mastering und habe eine gute Abhöre. Dazu habe ich auch gute Plugins: Arturia, Native Instruments, Waves, Softube, Slate Digital, IK Multimedia, Brainworx, Eventide, Ohmforce, Sugar Bytes, etc..
Ich habe auch eine Wavelab 8 Vollversion (die ich noch nicht beherrsche) und arbeite bislang mit FL-Studio inkl. aller Plugins von Image-Line.
Jetzt überlege ich, einen Schritt weiter zu gehen (DAW) - und hier stellt sich mir die Frage: Pro Tools oder Cubase? Ich kenne "vom sehen" beides und habe keine Berührungsängste. Alle für mich wichtigen Plugins besitze ich in 64 bit (vst und AAX). Steinberg Key und iLOK laufen bei mir problemlos. Kostentechnisch macht es für mich keinen Unterschied: Pro Tools Express mit Upgrade kostet im Moment 99 Euro Plus 199 US-$. Cubase 7.5 kann ich als EDU-Lizenz für 309 Euro bekommen.
Ich hoffe, hier im Forum Argumente beider Lager zu bekommen, um mein eigenes Bild zu vervollständigen. Meine persönliche Tendenz behalte ich erstmal für mich, da ich Euren Argumenten offen begegnen möchte und auch meine Meinung ändern kann. Allerdings möchte ich mich nur zwischen diesen beiden entscheiden, andere (Ableton, Logic Pro, Studio one, Reaper, Sonar, Reason) kommen für mich aus verschiedenen Gründen nicht in Frage.
Der Anstoß für die "Weiterentwicklung": Der Support bei den "Premium"-Herstellern. Meist wird alles für Cubase und Pro Tools optimiert, getestet und stabilisiert. FL Studio wird hier erst recht spät berücksichtigt (wenn überhaupt).
Feuer frei!