Externes Clocking - I'm a believer.

  • Ersteller livingsounds
  • Erstellt am
L

livingsounds

Registriert
25.12.06
Beiträge
4.952
Reaktionen
2.058
Punkte
11.275
Hab heute meinen Red Sparrow bekommen, Aurora darüber geclockt - deutlicher Unterschied zum Besseren. Hatte nicht damit gerechnet...

Keine Messungen (bislang), allerdings subjektiv ist der Sound durchweg natürlicher, präziser, bessere Räumlichkeit, detaillierter. Das "näher-dran"-Gefühl ist da, die MItten sind stressfreier, Bässe scheinen mehr Druck zu haben, Höhen sind deutlicher, aber weniger "verbogen" und gleichzeitig angenehmer.


Um die Überschrift mal zu relativieren - ich glaube nicht, dass externes Clocking grundsätzliche Vorteile bietet. Im Gegenteil.

Aber die Schlußfolgerung drängt sich auf, dass die Aurora-Clock nicht die Beste ist. Und die Externe von Black Lion offensichtlich besser. Ich würde das Problem bei der Stromfilterung vermuten, die ist im Black Lion Wandler deutlich aufwendiger.

Anyway, bin ziemlich happy über die Verbesserung.
smil46a3e539338c2.gif
 
wenns dich glücklich macht...
 
gluecklich sein ist immer gut!
 
Aber die Schlußfolgerung drängt sich auf, dass die Aurora-Clock nicht die Beste ist.


ja, im zusammenhang mit dem aurora-wandler habe ich schon _sehr_ oft von positiven klangverbesserungen gehört in zusammenhang mit einer externen clock...

auch antelopes orion soll sehr davon profitieren...

spricht beides für designmängel in der eingebauten clock.
 
Wo doch antelope auch explizite stand alone clocks anbietet, oder?
 
auch antelopes orion soll sehr davon profitieren...

wenn man die files, welche antelope selber gemacht hat, diesbez. analysiert (karumba hat das mal sehr genau gemacht), verbessert sich dabei leider rein gar nichts.

aber der glaube versetzt ja bekanntlich berge & solange der berg dann nicht meine aussicht verschandelt & es den gläubigen glücklich macht...

(externes clocking muss natürlich einen wandler nicht schlechter machen, aber die interne clock sollte für eine verbesserung schon ziemlich beschissen sein, ansonsten ist gleichstand oder verschlechterung zu erwarten)
 
(externes clocking muss natürlich einen wandler nicht schlechter machen, aber die interne clock sollte für eine verbesserung schon ziemlich beschissen sein, ansonsten ist gleichstand oder verschlechterung zu erwarten)

Eben, daher war ich auch ziemlich überrascht.
 
lad doch mal ne adda-loop vergleich hoch, dann sich jeder der will ein eigenes bild machen.

ich clock meine wandler auch extern, das ist aber eine technische entscheidung keine klangliche. auffaellige unterschiede sind mir bislang nicht aufgefallen. ich benutz aber keine explizite clock und wechsel eh wild den master, je nach konfiguration...
 
lad doch mal ne adda-loop vergleich hoch, dann sich jeder der will ein eigenes bild machen.


Das ist leider nur bedingt aussagekräftig, weil man dann einmal AD DA auf derselben clock hat, und einmal nicht.
 
versteh gerade nicht wo und warum das deiner meinung nach ein problem sein sollte. kannst du mich aufklaeren?
 
Das ist leider nur bedingt aussagekräftig, weil man dann einmal AD DA auf derselben clock hat, und einmal nicht.

So ein AD DA Test sollte man immer auf der gleichen Clock laufen lassen, ist klar.
Aber das kann man ja machen, einmal mit der internen und einmal eben mit der externen.

Aber bedingt aussagekräftig stimmt auch irgendwo, denn der Clockjitter wird teilweise auskompensiert.
 
versteh gerade nicht wo und warum das deiner meinung nach ein problem sein sollte. kannst du mich aufklaeren?

Synthpark bringt es auf den Punkt, der Jitter wird (zumindest teilweise) kompensiert, wenn ADDA gleich getaktet sind. Innerhalb des Systems ist das Timing ja nicht gestört. Anders sieht es aus, wenn man Processing dazwischen schaltet. Ich werde demnächst mal einen kompletten Mix übers Pult jagen, und dann das Clocking ändern.

Ich hab meiner Freundin das vorgeführt, erst Aurora intern, und dann per Sparrow, erster Kommentar: "Hast Du lauter gemacht?". :D
 
was hat jitter mit einem externen processing zu tun? mir gings um einen praxisrelevanten test... also DA in AD... einmal mit deiner externen clock, einmal intern. ob da nun outboard, pult oder was auch immer zwischen haengt, ist dabei doch egal.
 
was hat jitter mit einem externen processing zu tun? mir gings um einen praxisrelevanten test... also DA in AD... einmal mit deiner externen clock, einmal intern. ob da nun outboard, pult oder was auch immer zwischen haengt, ist dabei doch egal.


OK, was für ein Signal möchtest Du wo durch geschickt haben?
 
na irgendeins bei dem man die gehoerten verbesserungen hoert.
wenn du nix hast, schick ich dir auch was. das ist dann aber nicht oeffentlich....
mir gings hier eher darum eine gerne angezweifelte erkenntnis auf eine objektivere basis zu stellen bzw fuer die allgemeinheit zugaenglich zu machen. macht solch eine diskusion vlt fruchtbarer.
 
also, einmal daad mit ext. clocking und einmal mit internem...
oder wie und wo hast du sonst die vernesserung der signalqualitaet festgestellt?
 
also, einmal daad mit ext. clocking und einmal mit internem...
oder wie und wo hast du sonst die vernesserung der signalqualitaet festgestellt?

Über die Abhöre. Da liegt ja das Problem, sobald ich wieder aufnehme kommt die Clock wieder ins Spiel.
 
Also nur DA? bzw. AD uebers pult? benutzt du nie beides zusammen?
wenn eine externe clock fuer eine klangverbesserung sorgt dann doch auch in ADDA zusammen... wenn da was zusaetzlich jittert, dann doch auch mit interner? ist mir nicht ganz klar, warum so aber nicht so...

naja, egal. wenn dein eindruck auch nach einigen wochen arbeiten positiv bleibt, ist ja eigentlich auch alles gut.
smil451c71f7edf7c.gif


hilft so halt anderen nicht so richtig weiter, deine erfahrung... muss sie ja vlt auch nicht...
 
Ich hab mal eine kurze Aufnahme mit einem Synth in drei Varianten gemacht. Bei der Aufnahme wirkt sich das Clocking logischerweise genauso aus, der Klangunterschied ist daher vergleichbar.

Aufgebohrten Chroma Polaris drei mal hintereinander innerhalb weniger Minuten, jeweils vor der Aufnahme automatisch stimmen lassen. Die Aurora intern hatte sync-lock an (was von Lynx empfohlen wird), extern habe ich es ausgelassen (weil es so besser klingt). Und einmal den Sparrow zum Vergleich.

Die Aurora ist insofern ein furchtbarer Wandler, weil sie bei jeder Samplerate anders klingt. Und Sync-Lock an oder aus klingt dann auch selbst dann noch mal unterschiedlich, wenn der Wandler intern geclockt wird. Wenn's einen halbwegs bezahlbaren 16-fach DAC mit Stereo AD von Mytec, Lavry etc. gäbe hätte ich längst gewechselt...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/15815132/SparrowPolaris.zip
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben