Gibt es eine DAW mit "multi cycle midi editing"?

  • Ersteller paulgreen
  • Erstellt am
P

paulgreen

Registriert
04.05.13
Beiträge
358
Reaktionen
42
Punkte
539
Ich habe mir überlegt, es ist doch eine geniale Funktion wenn man durch einen Cycle, Rhytmik und Tonhöhe getrennt, in einer definierten Range geclont bearbeiten könnte auch wenn die anderen Cycles anders sind! So drückt man den anderen Cycles der Range einen gewissen Stempel auf, wenn man die Veränderung in Prozent noch definieren könnte.
Um es sich besser vorstellen zu können:

1.Man markiert die Range
2.Man markiert den Cycle, automatisch wird die verbleibende Range in gleiche Cycles unterteilt, bleibt was über, wird am Schluss einfach kürzer gelassen.
3.Man entscheidet sich ob man die Rhytmik oder die Töne oder beides verändern will
4.Die Bearbeitung kann beginnen!

Beispiel: Wenn man nun eine Note verkürzt, wird in den anderen Cycles eine Note erzeugt, die die Länge hat, oder wenn die note an der Stelle schon vorhanden ist, wird sie entsprechend verkürzt.
>>>So kann man unterschiedliches Notenmaterial zusammen bearbeiten

Was haltet ihr davon?
 
Obwohl du dich eindeutig der deutschen Sprache bedienst, hab ich leider kein Wort verstanden...

smil451c70cce146f.gif


Grüße
Cos
 
Kapier auch nichts :/
 
Und ich dachte, das liege an meinem Fieberwahn.

Mikkel, dat kapiert kein Schwein! Was exakt willst Du?

Tschö,
Steffen
 
ich denk mal eine Art geklontes relatives, bzw. wie er schon geschrieben hat, Editing basierend auf einem %-Wert

ich kann mir jetzt auf Anhieb aber keine Situation vorstellen wo das musikalisch für mich nützlich wäre, außer vielleicht mal zum rumexperimentieren.
 
Tja, das isser halt, unser Sequencervisionär mikkel, tanzpflicht, paulgreen (usw. usf.).
Uns anderen Usern immer einen Schritt voraus.

Man weiß nur nie so genau, wohin er eigentlich will.
 
Interessant wäre es doch auch mit Tweens bzw. mit Keyframes zu arbeiten. Dann könnte man mit nur einem Keyframe unendlich viele Parameter gleichzeitig verändern und muss nicht für jeden neuen einen neuen Track erzeugen. Das dieses Feature im Audiobereich keine beachtung findet und andersherum im Video und Animationsbereich die Breakpointanimation, verstehe ich nicht.

[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Sonstige_Sequenzer/177213/Post_1950735.html#5]suboptional[/URL] schrieb in #5: [/ref][/i]
ich denk mal eine Art geklontes relatives, bzw. wie er schon geschrieben hat, Editing basierend auf einem %-Wert
.

ja genau, nur der clou ist, dass selbst in den cycles gleiche veränderungen durchgeführt werden, dessen inhalt ein völlig anderer ist!
 
Ich kapier's immer noch nicht. Kein Wort. :(

Vielleicht, wenn ich wieder klarer im Kopf bin. Aber bis dahin muss ich passen.

Was bedeutet denn "Rhythmik bearbeiten" im Gegensatz zu "Töne bearbeiten"?

Was bedeutet "auch wenn die anderen Cycles anders sind"?

Was ist überhaupt in Deiner Definition ein Cycle? Offenbar nicht das, was der Rest der Welt darunter versteht, denn Du redest ja vom Klonen (auf derselben Spur, nehme ich nach mehrfachem Lesen an).

Und was hat das alles mit Prozentzahlen zu tun?

Ich bräuchte mal ein Anwendungsbeispiel, um zu verstehen, was Du da visionierst.

Schöne Grüße,
Steffen
 
MELODYNE!
 
ochja, das holt erinnerungen hoch... :)
 
Und was hat das alles mit Prozentzahlen zu tun?
The_Answer_to_Life%2C_the_Universe%2C_and_Everything.png
%

42 Prozent haben Angst vor Altersarmut
42 Prozent aller Autofahrer fahren übermüdet
Merkels Union bei 42 Prozent, FDP raus
42 Prozent wollen Röslers Rücktritt
Über 42 Prozent Frauen in der neuen SPD-Bundestagsfraktion
Anteil digitaler Medien steigt auf 42 Prozent
Artenverlust bis zu 42 Prozent: Pestizide senken Vielfalt
 
ui ui ui...

unser paulgreen hat keinen so leichten Stand, gell?

was machen wir denn jetzt?

Weißt Du was mal richtig stark wäre, paulgreen? Nur so ein Tipp.

Das Du der totale DAW Junkie bist, wissen wir alle.Du kennst Funktionen, die wünschen sich alle (nur die wissen es noch nicht, gell?;-)
Wie wäre es wenn Du von dieser Sache mal ablenkst - ist derzeit nicht so leicht, wie Du siehst - und einfach mal einen Song ins Feedbackforum schmeisst.

Das meine ich ernst - Ich würd mich freuen. Aber ist nicht so Dein Ding, oder?
 
Das meine ich ernst - Ich würd mich freuen. Aber ist nicht so Dein Ding, oder?

Würde moch auch mal brennend interessieren. Denn nicht nur in Sachen Sequencer ist der Paul Mikkel Tanzpflicht-Grün ein Visionär.

Im Profil steht:

Meine Musik bewegt sich im Bereich des Ambients und IDM, erstreckt sich aber auch in andere Gefilde, da ich für alles offen bin und keine Grenzen ziehe.

Da bin ich spitz drauf wie Nachbars Lumpi.
 
mir fällt langsam auf, dass es meistens dieselben leute sind, deren ausgesprochene nettigkeit in jeder lebenslage mich stets auf neue beeindruckt.
 
Offenbar hat Mikkel das Interesse an seiner Vision verloren, da er es trotz Nachfrage nicht für nötig hält, ein paar erklärende Worte zu hinterlassen.
 
Ich habe mir überlegt, es ist doch eine geniale Funktion wenn man durch einen Cycle, Rhytmik und Tonhöhe getrennt, in einer definierten Range geclont bearbeiten könnte auch wenn die anderen Cycles anders sind! So drückt man den anderen Cycles der Range einen gewissen Stempel auf, wenn man die Veränderung in Prozent noch definieren könnte.


Ich denke, man könnte es versuchen. Grad wenn die Cycles anders sind. Möglicherweise wäre das der entscheidene Schritt einer DAW auf dem Weg zum Materialübertragungsgerät. Allerdings sollten wir auch die Risiken nicht außer acht lassen. Dissoziative Cycles in einer eigenen definierten Range könnten unter Umständen zur Unterdrückung des Hintergrundrauchsens des Universums führen. Und damit möglicherweise zu einem Riss im Raum-Zeit-Kontinuum. Gut, die Wahrscheinlichkeit dafür würde ich persönlich auf unter 0,01 Prozent schätzen. Aber ich will es nicht unerwähnt lassen. Ich will damit nur sagen, wir sollten dabei die jüngsten Erkenntnisse der Quantenphysik berücksichtigen. Gruß, Meik
 
Die zylindrische Rasterung der Parameter auf der y-Achse dürfte man auch nicht gänzlich vernachlässigen bei Betrachtung der Umsetzung. Die Frage stellt sich schon, ob ein Parametersprung von etwa 0,42% eine dermaßen große Krümmung innerhalb des Raumes provoziert, so dass das Gesamtsignal quantitativ fluktuiert und/oder zur Stagnation des Raumklangpegels führt.
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Steinberg Cubase 5
Antworten
1
Aufrufe
76K
Gast62052
G
M
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
B
  • Gesperrt
Antworten
1
Aufrufe
1K
mikesilence
mikesilence

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben