vst-Bandsättigung

  • Ersteller dr_orange
  • Erstellt am
ABER: extrem CPU fressend.

och geht...

auf meinem alten rechner schon, aber auf meinem neuen braucht eine instanz von reelbus ca. 1,3% cpu

smil451c709868e34.gif
 
Ich hab mir auch Slate Virtual Tapemachine angeschafft - und nicht bereut.
 
Ich dachte immer das von einem 1/4 Zoll-Band nicht viel von
Bandsättigung erwartert werden darf. So habe ich es zumindest in den zahlreichen
analog vs digital -Threads hier aufgeschnappt, dass dies angeblich erst ab
Bändern > 1/4 Zoll interessant werden würde.
 
Ich dachte immer das von einem 1/4 Zoll-Band nicht viel von
Bandsättigung erwartert werden darf. So habe ich es zumindest in den zahlreichen
analog vs digital -Threads aufgeschnappt, dass dies angeblich erst ab
Bändern > 1/4 Zoll interessant würde.
mit welcher begründung?
 
Ich dachte immer das von einem 1/4 Zoll-Band nicht viel von
Bandsättigung erwartert werden darf. So habe ich es zumindest in den zahlreichen
analog vs digital -Threads aufgeschnappt, dass dies angeblich erst ab
Bändern > 1/4 Zoll interessant würde.
mit welcher begründung?

Die Behauptung stammt ja nicht von mir selbst :)
Folglich kann ich Dir keine Begründung liefern, kann mich jedoch sehr genau daran
erinnern das dies hier in der Vergangenheit thematisiert wurde. (Liegt gefühlt 1-2 Jahre zurück)
Wann, wer genau was gesagt hat weiß ich nicht mehr - ist zu lange her.
Jedenfalls waren da einige User in dem Fred zu gange die darüber mehr wissen als ich.
Ich müsste den Fred suchen um Dir diese mehrseitige Diskussion zu liefern.
Ob ich den tatsächlich noch finde bei den ganzen Analog vs Digitalthreats die hier schon durchexerziertt wurden halte ich für höchst unwahrscheinlich, denn das könnte genauso gut irgend wo in einem der Freds verankert sein um die es vordergründig nicht um das eigenltiche Thema Tonband ging.
 
Wird das Satin von U-He nicht auch so ein Bandsättigungs-Dingsbums? Sollte eigentlich Ende Mai rauskommen.

Lg
 
Massey Tapehead fürs Grobe, Slate Virtual Tapemachine zum Abrunden.

Ferric macht den Klang ein bisschen zu platt, finde ich. Kann, je nach Anwendung, aber auch passen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Also nur um das kurz aufzuklären, wie das mit der Bandsättigung funktioniert. Bei hoher Spannung ist die Ausrichtung der Magnetpartikel nicht mehr linear proportional weil die Gegenkraft an Bedeutung gewinnt. Hohe Pegelspitzen werden also nicht so hoch aufgezeichnet, wie sie in wirklichkeit wären.
Wie breit das Band ist spielt dabei keine Rolle.
Die Breite des Bandes oder auch die Bandlaufgeschwindigkeit wirken sich hauptsächlich auf das Rauschen aus.

Werd mir eure Vorschläge bei Zeit mal reinziehen.
Waves allerdings nicht, das tut bei mir mit dem Waveshell nicht.
 
Wird das Satin von U-He nicht auch so ein Bandsättigungs-Dingsbums? Sollte eigentlich Ende Mai rauskommen.

Da wart ich auch drauf. Bandecho und Flanger ist auch mit drin.
 
HAbe jetzt nicht alles durchgelesen, man mag mir verzeihen.

Ich habe einige Bandsättigungsplugs für diverse Dinge, dafür auch ok.

Aber für Lead Vocals, wenn ich eine klare, aber dennoch druckvolle Stimme, eine Prägung verpassen will, die ins mittig kratzige geht, OHNE das der Gesamtdruck und Körperlichkeit der Stimme verloren geht, da habe ich noch nichts richtiges gefunden.
Ich denke da ein wenig, an Jake Buggs "Lightning Bolt", klar, er bringt von zu Hause eine leicht kratzige Stimme mit, aber die haben im Studio einen klasse Lead Voc Sound hinbekommen, aber die Körperlichkeit der Stimme ist geblieben.
Was kann man da empfehlen (REDD, Waves Kramer Tape und Fabfilter Saturn können dies nicht)?
 
wenn du ne UAD hast, dann die UAD tape plugins, da geht m.m.n. absolut nix drüber.

aber halt auch wirklich alles andere als freeware...
 
Wird das Satin von U-He nicht auch so ein Bandsättigungs-Dingsbums? Sollte eigentlich Ende Mai rauskommen.

Lg

Auf den bin ich auch schon gespannt, den der Urs ist einer der wenigen die Plugins herrausbringen, die sich von anderen deutlich abheben, siehe "Diva", der mit Abstand beste analoge Soft-Synth.
 
Ich finde es etwas verwunderlich, dass Bänder immer mit "Schmutz" in Verbindung gebracht werden.
Gut ich war beim Rundfunk, da sind die Bänder so eingemessen, dass die negativen Auswirkungen sich in Grenzen halten. Dennoch ist ganz klar, dass man weder Rauschen, noch Verzerrungen eigentlich gerne haben will. Bandsättigung ja, das kommt dem Ohr entgegen.
Fpr leichet Verzerrungen braucht man aber ja auch gar kein Bandsättigungsplug In. Von Softube gibt es einige Kompressoren oder auch EQs, die je nach Bedarf Verzerrungen hinzufügen. Vielleicht ist da ja auch was für Vocalbearbeitung dabei.

Ich hab mal kurz den TB Ferox angetestet und bin enttäuscht. Völlig willkürlich, was da mit dem Material passiert. Das Slate Teil ist mir zu teuer zumal ich keinen iLok2 habe.
 
VST "Bandsättigung" ist irgendwie wie Analogkäse... :)


@ Audion: wieso sollte bei ner 1/4" keine Bandsättigung möglich sein? Mehrspurmaschinen fahren nur durch mehr Spuren auch keine höheren Bezugspegel. Eher geringer, Stichwort Kanalübersprechen.

Nimm ne Studer und ein dünnes Langspielband ür Hifi-Zwecke. Da erreichst du problemlos heftige Sättigung. Obs gut klingt?...
 
@ Audion: wieso sollte bei ner 1/4" keine Bandsättigung möglich sein?
Das verstehe ich auch nicht.
Schnürsenkel sind zwar dünner und schmaler, was die Menge der magnetisierbaren Partikel einschränkt. Das ändert aber nichts daran, dass irgendwass, und sicher früher als bei breiteren und dickeren Bändern, die magnetische Sättigung eintritt, also der Zustand, bei der eine Erhöhung der Magnetfeldstärke keine stärkere Magnetisierung auslöst (Diesen hässlichen Effekt schmaler Bänder kann man im Übrigen besonders gut bei Cassetten beobachten) - weil schlichtweg keine Magnetpartikel mehr da sind, die man noch ausrichten könnte.


Die Sättigungseffekte sind jedoch - und das war meines Wissens auch das Thema jenes Threads vor einigen Jahren - nicht sonderlich berauschend, weil zwar das Band in die Sättigung geht, der Tonkopf jedoch eher nicht, der kann noch einiges vertragen, weil er die Aussteuerunggrenze später erreicht als das Band.
Das ist bei breiteren Bändern, die zudem mit einer dickeren magnetisierbaren Schicht versehen sind, etwas anders.
 
Hat sich erledigt, man muss auch nur mal schauen, was man so alles inzwischen angeschafft hat.
und auch einsetzen, ich sage nur Waves :-D
 
@ Audion: wieso sollte bei ner 1/4" keine Bandsättigung möglich sein?
Das verstehe ich auch nicht.
Schnürsenkel sind zwar dünner und schmaler, was die Menge der magnetisierbaren Partikel einschränkt. Das ändert aber nichts daran, dass irgendwass, und sicher früher als bei breiteren und dickeren Bändern, die magnetische Sättigung eintritt, also der Zustand, bei der eine Erhöhung der Magnetfeldstärke keine stärkere Magnetisierung auslöst (Diesen hässlichen Effekt schmaler Bänder kann man im Übrigen besonders gut bei Cassetten beobachten) - weil schlichtweg keine Magnetpartikel mehr da sind, die man noch ausrichten könnte.


Die Sättigungseffekte sind jedoch - und das war meines Wissens auch das Thema jenes Threads vor einigen Jahren - nicht sonderlich berauschend, weil zwar das Band in die Sättigung geht, der Tonkopf jedoch eher nicht, der kann noch einiges vertragen, weil er die Aussteuerunggrenze später erreicht als das Band.
Das ist bei breiteren Bändern, die zudem mit einer dickeren magnetisierbaren Schicht versehen sind, etwas anders.

Falsch. Hier scheint bei einigen größer = besser zu heißen! :)

a) Wurde in 1/4" MASTER REKORDERN mindestens ebenso hochwertige Elektronik wie in den großen eingesetzt. Wir reden hier von Maschinen á la Studer, Otari, Ampex.

b) Die SPURBREITE ! 1/4" Masterrekorder haben ZWEI Spuren. Spurbreite 2mm + 2mm Rasen oder Timecode, besser 2,75mm mit 0,75mm Rasen. (Rasen = ungenutze Fläche auf dem Band, Mittelspur, Trennspur)

d.h. 1/4" = 2 Spur, 1/2" = 4 Spur, 1" = 8 Spur, 2" = 16 Spur.
Merkt ihr was? Üblicherweise hatten die 2" Maschinen 24 Spuren. Sprich sie sind sogar SCHLECHTER als 1/4" "Schnürsenkel".....

c) Sind die BÄNDER dieselben, nur halt für mehr oder weniger Spuren in der Breite variiert. Bekannte Formulierungen: Deutschland SM468, SM911, SM900 USA Ampex/ Quantegy 456, 499, GP9

Ausnahmen gibt es natürlich. Dazu gehören vom Gesichspunkt "Studio" natürlich Heimtonbandgeräte, dünne Langspielbänder, aber auch so Geschichten wie 1/2" 2-Track Maschinen oder 2" 8-Track.

Hat hier eigentlich jemals jemand ernsthaft mit Bandmaschinen gearbeitet? Verdammt viel Halbwissen unterwegs.


Fazit: Sättigung hat also wenig mit Bandbreite zu tun, sondern mit nutzbarer Spurbreite AUF dem Band.
Sättigung hat wohl etwas mit Banddicke zu tun, da dünne Bänder weniger Magnetfluss aufnehmen können und somit früher gesättigt sind. Ob das gut klingt, hängt von weiteren Faktoren ab.
Übliche Studiobänder sind aber auch in ihrer "kleinsten" Form, also 1/4", ebenso dick wie "große" 2" Bänder und von dem her in ihren elektroakustischen Eigenschaften EXAKT gleich!

Banddicke i.d.R. 50µm bei Studiobändern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben