royalty´s , producer fee, advance in Deutschland ??

  • Ersteller KRKRP8G2
  • Erstellt am
K

KRKRP8G2

Registriert
27.02.11
Beiträge
191
Reaktionen
7
Punkte
339
ma ne frage

wenn ich instrumentals an indie/major labels non exclusive verkaufen will, ich also der ownership bleibe und mir royalty´s , producer fee, advances zustehen,

besteht dann pflicht sich bei der GEMA anzumelden, da wir hier ja in deutschland sind

oder könnte ich mich auch einfach zb. bei BMI oder ASCAP in den USA anmelden??????ß
 
deine wörter haben nicht viel miteinander zu tun und bedeuten alle was anderes.
wenn du überlegst in den staaten ein business aufzubauen, dann solltest du schon ein bisserl englisch... :)

edit:
non exclusive z.b. würd heißen du darfst das ding auch an andere verkaufen. d.h. sowohl britney spear als auch justin timberlake würden dann über das gleiche instrumental...

was du eher meinst ist, dass du nicht alle rechte pauschal abtrittst sondern punkte vom verkauf haben willst. (royalyties). producer fees sind für _richtige_ produzenten. also endverantwortliche für den ganzen song... und advance ist einfach ein vorschuss der plattenfirma damit du mit dem geld in ein tonstudio gehen kannst und nen track produzieren.
 
... und advance ist einfach ein vorschuss der plattenfirma damit du mit dem geld in ein tonstudio gehen kannst und nen track produzieren.
Die Erklärung zu Advances ist fast richtig. Der Teufel steckt hierbei solchen Zahlungen Verträgen oftmals in einem ganz kleinen Detail.

Wenn es nur als Advances im Vertrag verankert ist, dann ist es eine einmalige Zahlung die ohne Gegenrechnung auf spätere Erlöse getätigt wird. Somit ist diese Art der Zahlung eigentlich eine Art Ablösezahlung für das jeweils betroffene Werk, mit dem die dazu bereits vom Urheber oder Künstler erbrachte Vorleistung zumindest kostenmildernd schonmal ausgeglichen werden soll. Hier würden in der Regel also dann schon weitere Beträge abgerechnet und auch gezahlt werden, sobald irgendwelche weiteren Erlöse zu verbuchen sind.

Wenn allerdings im Vertag die sogenannten rolling Advances stehen, sind das dann echte Vorauszahlungen, auch in dem Sinne, das diese echte Vorauszahlung später mit allen hereinkommenden Erlösen verrechnet werden können. Hier erhält der Rechtegeber in der Regel dann erst wieder nach vollständigem Ausgleich der geleisteten Vorauszahlung (dieser: rolling Advances) weitere Gelder abgerechnet und ausgezahlt.



Korrekt ist dagegen die Erklärung, dass diese Art Zahlungen von den Plattenfirmen und Verlagen in den Verträge aufgenommen werden - und zwa rvorwiegend von größeren und auch von einigen mittelgroßen Plattenfirmen und Verlagen, denn kleine Unternehmen können sich dieses Kostenrisiko aufgrundder meistens sehr eingeschränkten Finanzpolster in der Regel eher nicht leisten.
 
waaaaaaas mein englisch ist sehr gut bis gut ?!!

meiner meinung nach haben die wörter ne menge miteinander zutun

wie du schon sagtest, kann etwas mit nonexclusive rights an mehrere weitergegeben werden, nennt man auch leasing, allerdings müssen die royalties und producer fee´s und advance ausgehandelt werden, habe vergessen zu sagen das ich von front-end spreche, also das vorher alles ausgehandelt werden muss

es heißt royaltys oder royalties aber nicht wie du geschrieben hast royalyties :], verschrieben ?

für alle anderen: das man royaltys durch den verkauf des tracks bekommt ist mir klar, advances ( vorschüsse) werden nicht nur dafür gezahlt um damit ins studio zugehen, aber ist sicherlich der hauptsinn, producer fee (produzenten gebühr) wird nicht nur an richtige produzenten gezahlt, keine ahnung was du jetzt mit "richtige" meinst

wenn ich einen beat non exclusive verkauft habe, stehen mir producer fee zu, da ich den track produziert habe und das Indie/major label den track nur neu arrangieren wird

da alle contracts unterschiedlich ausgehandelt werden, kann man da auch nichts sozusagen als standard festlegen, da es immer ausnahmefälle und abweichungen gibt, aber die drei einkommensquellen haben schon viel miteinander zutun

meine frage bleibt immer noch: ist GEMA pflicht für DEU oder muss ich auswandern wenn ich zu BMI/ASCAP gehe
 
und gebe dem Herrn McCoy recht, dass sowas nur Größere plattenfirmen machen, da ist ein sale mit exclusive right viel kostenunaufwendiger und schneller

aber da muss man ziemlich aufpassen, da man ja seine eigenen rechte verkauft
 
stimmt, ich hatte mich verschrieben, es heißt natürlich royalties ... royaltys ist btw auch falsch. :D

und ob du jemanden die nutzungsrechte an deinem beat exklusiv oder nicht exklusiv verkaufst hat erstmal nichts mit irgendwelchen gewinnbeteiligungen zu tun.

das der beatbauer 'produzent' genannt wird ist genauso eine hiphop typische unart wie dass man acapella sagt zu den vocals alleine. ersterer ist eigentlich der kreative leiter für nen song oder album... zweiteres ist ein stück ohne instrumentenbegleitung (das auch so gedacht ist und bleiben soll)

zu deiner eigentlichen frage:
soweit ich weiß hat die gema gebietsschutz und du _musst_ dich da anmelden solange du hier deinen hauptwohnsitz hast...
es würde alleine schon die sehr verschiedene rechtslage dafür sprechen, dass du dich nicht einfach bei nem amerikanischen verwerter anmelden kannst. immerhin kannst du z.b. in deutschland nicht dein urheberrecht an jemanden anderen verkaufen, sondern nur die verwertungsrechte.

die amerikanische firma müsste ja dann nach deutschen recht handeln usw.... ich glaub nicht, dass sie sich da drauf einlassen.
 
also muss ich wohl doch auswandern

ich und die GEMA ? niemals.
 
Auswandern würd ich auch sehr gerne :) Prob. in Amiland seine Krakenversicherung zu bezahlen für 2000 Dollar oder so, müsste man aber ohne Job schon haben :-(
 
die haben doch garkeine versicherung soweit ich weiß? oder doch jetzt

wenn man seine beats ab 10.000$ verkauft, wird das schon gehen, dass sind eig. die anfangspreise, wenn man sich nicht verarschen lassen hat
 
die haben doch garkeine versicherung soweit ich weiß? oder doch jetzt


Natürlich haben die eine Krankenversicherung. Wenn sie nicht gerade zu der Hälfte der Bevölkerung gehören, die weder reiche Eltern noch einen gut bezahlten Job haben.

wenn man seine beats ab 10.000$ verkauft, wird das schon gehen, dass sind eig. die anfangspreise, wenn man sich nicht verarschen lassen hat


Sicher sicher.... Mal ganz ernsthaft: hast Du einen Überblick, wieviele beats pro Monat von der US-Musikindustrie gekauft werden?

Wenn man davon ausgeht, dass ein Musikstück einige Monate Top-50 sein muss, damit es sich überhaupt rechnet und wenn man dabei noch dazu nimmt, dass allenfalls 30% der Top-50 Musikstücke heute so klingen, als könnten sie vielleicht auf gekauften Beats aufbauen, könnte es schwierig werden mit der Krankenversicherung....

Vielleicht lernst Du auch noch, für Country-Produktionen Bass zu spielen oder übst Broadway-tauglich Tanzen, dann wird das Spektrum etwas breiter, falls Du mal 1-2 Monate keinen Beat verkaufen solltest....
 
die haben doch garkeine versicherung soweit ich weiß? oder doch jetzt


Natürlich haben die eine Krankenversicherung. Wenn sie nicht gerade zu der Hälfte der Bevölkerung gehören, die weder reiche Eltern noch einen gut bezahlten Job haben.

wenn man seine beats ab 10.000$ verkauft, wird das schon gehen, dass sind eig. die anfangspreise, wenn man sich nicht verarschen lassen hat


Sicher sicher.... Mal ganz ernsthaft: hast Du einen Überblick, wieviele beats pro Monat von der US-Musikindustrie gekauft werden?

Wenn man davon ausgeht, dass ein Musikstück einige Monate Top-50 sein muss, damit es sich überhaupt rechnet und wenn man dabei noch dazu nimmt, dass allenfalls 30% der Top-50 Musikstücke heute so klingen, als könnten sie vielleicht auf gekauften Beats aufbauen, könnte es schwierig werden mit der Krankenversicherung....

Vielleicht lernst Du auch noch, für Country-Produktionen Bass zu spielen oder übst Broadway-tauglich Tanzen, dann wird das Spektrum etwas breiter, falls Du mal 1-2 Monate keinen Beat verkaufen solltest....


wie soll ich da einen überblick haben, wieviele beats von den US labeln im monat gekauft worden sind

ich kenne aber über die jahre eine ganze menge an major/indie labels meistens A&R´s, producer & engineers, aber auch artist´s selber, die haufenweise nach beatmakern/produzenten,songwritern suchen und je nachdem was sich suchen, track submission, album, mixtapes oder remixes, dafür ein bestimmtes budget haben, dass auch schon zu recoupment gehören sollte, da ist es nur verhandlungssache

wenn man einfach in die USA auswandert ohne ein standbein aufgebaut zu haben und von nichts einen plan zu haben, da gebe ich dir recht, da müsste man tasuende jobs an nehmen vom broadway musiker bis zum stripper, würde ich persönlich nicht machen, habe ich vielleicht im post oben so gesagt, da die GEMA mir in letzer zeit sowas von auf die nüsse geht mit ihren youtube sperren, der versuch die kosten für clubbetreiber zu erhöhen usw.
 
Sicher sicher.... Mal ganz ernsthaft: hast Du einen Überblick, wieviele beats pro Monat von der US-Musikindustrie gekauft werden?
.


wie soll ich da einen überblick haben, wieviele beats von den US labeln im monat gekauft worden sind

Knnte ja sein, dass Du Dir eine Statistik besorgt hast. Nach allem, was man so allgemein lesen und hören kann, ist der Markt winzig klein. Jedenfalls heißt es aller Orten, dass Musiker, die nicht permanent Top50 sind, Nebenjobs brauchen und keine Krankenversicherung haben.

Und wenn wirtschaftlich für alle Beteiligten bedeutet, dass man 2 Monate insgesamt Top-50 sein muss, dann bedeutet das, dass 25 Stücke/Monat voll finanziert sind. Von denen ist in den USA die Hälfte Rock, Country oder traditionelle Pop-Musik, jedenfalls nicht das, wofür Beats gebraucht werden. die 12 übrigen werden dann größtenteils von bekannten Großproduzenten gemacht. Da bleibt nicht viel übrig...

ich kenne aber über die jahre eine ganze menge an major/indie labels meistens A&R´s, producer & engineers, aber auch artist´s selber, die haufenweise nach beatmakern/produzenten,songwritern suchen und je nachdem was sich suchen, track submission, album, mixtapes oder remixes, dafür ein bestimmtes budget haben, dass auch schon zu recoupment gehören sollte, da ist es nur verhandlungssache


Meinst Du nicht, dass die einfach eine möglichst große Auswahl haben wollen, aus der sie dann nur einen winzigen Bruchteil tatsächlich kaufen?
 
wie lange man in den top 50 sein muss um sein 25 köpfiges label zu ernähren weiß ich jetzt nicht, bin ja nicht der label inhaber,controller oder sonst was, ich weiß nur aus meiner vergangenheit wieviel geld man als produzent verdienen kann je nachdem wer du bist und was du kannst

bezweifle aber das man als normaler musiker/instrumenten klimmperer genauso verdienen kann wie als produzent,songwriter oder ähnliches

stimmt natürlich das die labels eine große auswahl haben wollen und sich dann das auspicken was ihnen gefällt, man muss halt gut sein und auch glück haben und wenn man sich erstmal einen namen gemacht hat, kommen die aufträge von alleine
 
wie lange man in den top 50 sein muss um sein 25 köpfiges label zu ernähren weiß ich jetzt nicht, bin ja nicht der label inhaber,controller oder sonst was, ich weiß nur aus meiner vergangenheit wieviel geld man als produzent verdienen kann je nachdem wer du bist und was du kannst

bezweifle aber das man als normaler musiker/instrumenten klimmperer genauso verdienen kann wie als produzent,songwriter oder ähnliches

Wie mans nimmt... Eine Bekannte von mir spielt professionell Bratsche. Die verdient sicherlich nicht soviel, wie der Produzent, wenn sie für die Pet Shop Boys oder Rammstein Streichquartett-Sessions spielt. Allerdings ist sie überbucht: sie bekommt mehr Jobangebote, als sie wahrnehmen kann. Und sooo schlecht ist die Session-Gage nicht.

Wie viele Produzenten gibt es denn, die ausgebucht sind?

Worauf ich hinaus will: Du hast bestimmt recht, wenn Du sagst, dass man als Produzent richtig fett Geld verdienen kann. Aber tatsächlich fett Geld verdienen in diesem Bereich nur sehr, sehr Wenige.

stimmt natürlich das die labels eine große auswahl haben wollen und sich dann das auspicken was ihnen gefällt, man muss halt gut sein und auch glück haben und wenn man sich erstmal einen namen gemacht hat, kommen die aufträge von alleine

Dann bestimmt. Da hast Du ebenfalls recht.

Allerdings ist es vielleicht nicht falsch, diese Tatsache mit dem Fakt ins Verhältnis zu setzen, dass es keine 200 Leute gibt, auf die das zutrifft.

Zähl einfach mal die Produzenten der Alben auf, die in diesem Jahr Top-50 gewesen sind...
 
wie lange man in den top 50 sein muss um sein 25 köpfiges label zu ernähren weiß ich jetzt nicht, bin ja nicht der label inhaber,controller oder sonst was, ich weiß nur aus meiner vergangenheit wieviel geld man als produzent verdienen kann je nachdem wer du bist und was du kannst

bezweifle aber das man als normaler musiker/instrumenten klimmperer genauso verdienen kann wie als produzent,songwriter oder ähnliches

Wie mans nimmt... Eine Bekannte von mir spielt professionell Bratsche. Die verdient sicherlich nicht soviel, wie der Produzent, wenn sie für die Pet Shop Boys oder Rammstein Streichquartett-Sessions spielt. Allerdings ist sie überbucht: sie bekommt mehr Jobangebote, als sie wahrnehmen kann. Und sooo schlecht ist die Session-Gage nicht.

Wie viele Produzenten gibt es denn, die ausgebucht sind?

Worauf ich hinaus will: Du hast bestimmt recht, wenn Du sagst, dass man als Produzent richtig fett Geld verdienen kann. Aber tatsächlich fett Geld verdienen in diesem Bereich nur sehr, sehr Wenige.

stimmt natürlich das die labels eine große auswahl haben wollen und sich dann das auspicken was ihnen gefällt, man muss halt gut sein und auch glück haben und wenn man sich erstmal einen namen gemacht hat, kommen die aufträge von alleine

Dann bestimmt. Da hast Du ebenfalls recht.

Allerdings ist es vielleicht nicht falsch, diese Tatsache mit dem Fakt ins Verhältnis zu setzen, dass es keine 200 Leute gibt, auf die das zutrifft.

Zähl einfach mal die Produzenten der Alben auf, die in diesem Jahr Top-50 gewesen sind...

war vielleicht zu grob gesagt, wenn man durch die innenstadt kölns geht und dort jemand geige, bratsche usw spielen sieht, die verdienen keine 20 eu, im gegensatz wie du schon sagtest als profi musiker wo man mit sicherheit mehr verdient, die wachsen ja auch nicht auf bäumen

das mit den aufzählen überlasse ich lieber dir :-]

stimmt, dass es nicht viele gibt, die viel erfolg haben, dass liegt vielleicht auch daran das nicht jeder soviel talent hat um erfolgreich zu werden
 
stimmt, dass es nicht viele gibt, die viel erfolg haben, dass liegt vielleicht auch daran das nicht jeder soviel talent hat um erfolgreich zu werden

Mit Talent hat das nur scheinbar zu tun. Bestimmte handwerkliche Standards muss man wahrscheinlich einhalten, wenn man es auf Dauer schaffen will. Aber es gibt so viele extrem talentierte Leute, die ganze Generationen maßgeblch beeinflusst haben, die gerade um die Runden kommen oder auch gerne mal auf Sozialhilfe vegetieren.


Das ist auch nicht sehr verwunderlich, wenn auf 1000 Leute, die was mit Kunst machen wollen, 4-5 kommen, die damit reich werden. Herausragende Qualität kann schon dabei helfen, aufzufallen aber ohne Hartnäckigkeit, Unterstützung durch Freunde/Familie und viel viel Glück kommen auch echte Genies nicht weit.

Ab und zu gibt es einen besonderen Bedarf für was Neues. Wenn der alte Kram ernsthaft aufhört, zu funktionieren.
Dann gibt es ein paar Slots für Leute wie die Ramones, ACDC oder Grandmaster Flash. Aber auf jeden erfolgreichen eigenständigen, coolen Act kommen 5-6 unterbewertete eigenständige, coole Acts.
 
mag sein, ich wollte jetzt auch keine diskussion starten, wer,wie oder was wie erfolgreich wird

ich mache seit etwa 9 jahren musik und habe eig. jetzt genug kontakte ausschließlich mit US labels in den genre´s pop, hip hop,rap, reaggaeton & trap

und habe mir nur gedanken gemacht wie die zukunft mit der bezahlung aussehen soll

wie ihr ja auch gesagt habt, dass der aufwand viel höher ist wenn man seine tracks non exclusive also per leasing weiter gibt und sich dazu bei der gema anmelden müsste, als wenn man es exclusive für einen festpreis verkauft und dann nie wieder mehr was damit zutun haben würde, so werde ich das in zukunft wohl dann weiter machen
 
Ähem. Auf die Gefahr hin, dass dieser Beitrag gelöscht wird: Englisch sehr gut bis gut und dann "royality´s" schreiben? Die Dinger heißen im Englischen royalities, bei deutscher Verwendung gern auch Royalitys - und wenn wir einen Apostroph verwenden, dann sieht der so aus: '
Ein Ownership bleibt man übrigens nicht, die Ownership hat man.

Ich will nicht übermäßig flamen, aber wenn einer behauptet, sein Englisch sei sehr gut, dann tut mir sowas weh. Sehr.

Bitte nicht abmahnen, ich bin wieder lieb.
 
????

es heisst Royalty & Royalties, am besten mal nachschlagen bevor man irgendwas postet :D und nochma checken wer was gepostet hat =[ :-} ]
 
Verdammt, da ist mir das i reingerutscht. Das schiebe ich auf die Tageszeit!
Mir ging's um den Schluss des Wortes. Royalties, jau. Royalty`s - nein. :D
Ich hab's selbst versaut, Gleichstand, unentschieden. Rückspiel kommt. ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben