vst plugin zum gleichspannung erzeugen

karumba

Moderator
Teammitglied
Registriert
01.01.10
Beiträge
10.562
Reaktionen
3.806
Ort
Alzenau
Punkte
24.086
...kennt jemand sowas?

hintergrund: ich möchte meinen tube tech cl2a calibrieren & bräuchte dafür gleichspannung. andere töne (z.b. sinus) generiere ich mir gern in der DAW & schicke es über den wandler raus. dort kann ich dann mit einem spannungsmeter den pegel messen. das würde ich nun gern mit gleichspannung machen.

danke vorab!
 
Sind denn Soundkartenausgaenge ueberhaupt DC gekoppelt?

Ansonsten braucht man ja kein Plugin dafuer, sondern kann sich ein Dauersignal erzeugen, was man mit einem Gain einfach zu einer Summe dazumischt.
 
wie willst du denn gleichspannung über den wandler schicken...?

denke du bräuchtest dafür einen gleichspannungsgenerator.
 
hm...ich würde erwarten, dass wandler nicht DC entkoppelt sind. wenn das der fall ist bräuchte ich für mein vorhaben wohl doch einen kleinen hardware signal generator... :-/
 
wie hoch soll die Gleichspannung denn sein? der einfachste Gleichspannungsgenerator ist eine Batterie, gibt's schon ab 1,2V ;)
 
batterie mit widerstandspoti hatte ich auch schon überlegt. ich bräuchte 250mV.

ok, ich habe einen simplen weg gefunden. ich habe den tonegenerator von reaper genommen & den sinus "im richtigen moment" (möglichst hoher ausschlag) schnell auf 0Hz gestellt. das ist dann DC. das signal habe ich mir dann in ein wav exportiert. nun kann ich das jederzeit abspielen & den pegel in der DAW festlegen. mein wandler gibt das signal auch aus, d.h. wenn ich lauter mache, drückt es die membran meiner speaker nach außen.
 

Anhänge

  • dc.png
    dc.png
    95,9 KB · Aufrufe: 204
Gut, sry, hab mich geirrt :)


Deine Boxen geben das wieder?
Haben die keinen HPF eingebaut? :O
Das kann aber gefährlich sein...
 
mein wandler gibt das signal auch aus, d.h. wenn ich lauter mache, drückt es die membran meiner speaker nach außen.

aber Vorsicht! Gleichspannung (bzw. -strom) und Lautsprecherspulen mögen sich nicht.
was mich wundert: wie bekommst du die Gleichspannung durch die Endstufe? ist das normal?
 
Deine Boxen geben das wieder?
Haben die keinen HPF eingebaut? :O
Das kann aber gefährlich sein...
gegenfrage: welche musik hat denn (gefährliche) gleichspannungsanteile?

also ich möchte keinen HPF im abhörpfad haben, weder im wandler noch im speaker (& schon garnicht doppelt, d.h. in beidem). ein HPF ist mE ein unnötiger einfluss auf den phasengang.

aber Vorsicht! Gleichspannung (bzw. -strom) und Lautsprecherspulen mögen sich nicht.
habe es nur leise probiert. ich will es ja garnicht abhören, sondern nur den wandler als signalgenerator missbrauchen.

was mich wundert: wie bekommst du die Gleichspannung durch die Endstufe? ist das normal?
keine ahnung. aber offenbar geht es.
 
ein HPF ist mE ein unnötiger einfluss auf den phasengang.

ist aber eigentlich üblich im lautsprecher.

die PSI sollten das eigentlich nicht wiedergeben können...?


meine PSI A17m können es auf jeden Fall nicht :)))
 
Ja, Hochpaesse zum Schutz sind nicht unueblich in Lautsprechern.
 
ist aber eigentlich üblich im lautsprecher.
was üblich ist weiss ich nicht. wenn das aber der wandler macht & dann nochmal der lautsprecher & die endstufe selbst auch noch, dann sind da aber ein paar HPFs unnötig im signalweg. zumal ich keine musik kenne die nennenswerten DC-anteil hat. diese art schutz mag aus alten zeiten kommen.

letztendlich ging es mir aber auch nicht um die beschallung meiner lautsprecher mit DC, sondern nur um einen workaround für meine kalibrierung.
 
Wenn du einen 1Hz Ton abspielst.

Können das deine PSI wiedergeben?
 
ich habe das mit den abacus gemacht, die können die 1hz. mit den psi mag ich das nicht probieren, da sie ein gitter haben & ich so nicht die membran fühlen kann.
 
ist das eine übliche Vorgehensweise bei der Kalibrierung von Audioequipment? man fühlt die Membran der Lautsprecher?
smil451e7a0d343bc.gif
 
also.

bei 10hz vibrieren meine tiefmitteltöner gerade noch etwas.

darunter merkt man wenig bis gar nichts.

1Hz ist nicht spürbar.

ich weiß ehrlich nicht, wie das die Abacus C2 hinbekommen.

Würde definitiv darauf hindeuten, dass diese keinen "sauberen" HPF eingebaut haben.

ist das eine übliche Vorgehensweise bei der Kalibrierung von Audioequipment? man fühlt die Membran der Lautsprecher?https://recording.de/uploads/smil451e7a0d343bc.gif

Nein, das war meine Frage diesbezüglich.


Also, ganz einfach.
Lautsprecher haben immer einen HPF eingebaut.
Wenn dem nicht so ist würde ich mich über eine Belehrung freuen ;)
 
Lautsprecher haben immer einen HPF eingebaut.
Wenn dem nicht so ist würde ich mich über eine Belehrung freuen ;)

doch, dem ist so. ein Lautsprecher ohne HPF wäre kein Lautsprecher sondern ein Ohmscher Widerstand, an einer potenten Endstufe könnte man ihn als Tauchsieder verwenden.
https://recording.de/Themenwelten/elektrotechnik_II/Schallwandler/Lautsprecher/Seite_3.html

@topic:
weil's mich einfach interessiert: Karumba, was ist bei der Kalibrierung deine Messgröße? die Ausgangsspannung des cl2a? und was genau kalibrierst du da? die Pegelanzeige?
 
doch, dem ist so. ein Lautsprecher ohne HPF wäre kein Lautsprecher sondern ein Ohmscher Widerstand, an einer potenten Endstufe könnte man ihn als Tauchsieder verwenden.

du beziehst dich damit auf den 0Hz, also den Gleichspannungsfall, oder?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben