vst plugin zum gleichspannung erzeugen

ein HPF ist mE ein unnötiger einfluss auf den phasengang.

Man kann Phasengang direkt nicht hören - niemals. Insofern sind "Phasenoptimierungen" ohne weitere Betrachtungen schnell zum Fenster rausgeworfenes Geld.

Der HPF im Bass macht ggfls. eine hörbare Gruppenlaufzeit-Verzerrung. Das hängt von seiner Eckfrequenz, seiner Ordnung und seiner Güte ab.
Der *wesentliche* Hochpass im Bass sollte immer der Lautsprecher sein, eine geschlossene Box ist (akustisch) ein Hochpass 2.Ordnung, eine Bassreflexbox ein Hochpass 4.Ordnung. [1]

Bei einer geschlossenen Box bleibt die Membranauslenkung unterhalb der Resonanz konstant, bei einer Reflexbox nimmt sie unterhalb der Tuning-Frequenz des Ports mit 12dB/Oktave zu.

Je nach Reflexabstimmung und Anwendung sind daher weitere elektrische Hochpassfilter erforderlich, damit die Membran nicht auf Anschlag geht. Bei aktuellen Chassis greift da meist die Einspannung nichtlinear ein, das hält sie aber nur begrenzt aus. Viele Aktivboxen haben daher Filter.

Praktisch alle Elektronik hat einen wechselspannungsgekoppelten Signalpfad, dessen Eckfrequenz meist im einstelligen Hz Bereich liegt. Das hat dann keinen merklichen zusätzlichen Einfluss mehr.


[1]Zur Hörbarkeit darf man an dieser Stelle dann auch Bemerken, dass die Gruppenlaufzeit gängiger Bassreflexkonstrukte im Bereich liegt, der laut wissenschaftlicher Literatur als "hörbar" gelten muss, während eine geschlossene Box sich so konstruieren lässt, dass eine Hörbarkeit eher nicht zu erwarten ist. Insofern scheint es da einfach wichtigere Baustellen zu geben.
 
Wahrscheinlich zu spaet, aber angehaengt ist ein Jesusonic DC-Generator. Diesen musst du nach C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\REAPER\Effects kopieren, er erscheint dann in der JS Kategorie. Das ".txt" ist eigentlich nicht notwendig, das Forum will es sonst aber glaube ich nicht hochladen. "Appdata" ist ein versteckter Ordner.

Ein Lautsprecher selbst als elektroakustischer Wandler ist ein Bandpass; Das Tiefpassverhalten kommt durch die Masse & Aufhaengung der Membran, das Hochpassverhalten durch die "Ankopplung" der Membran an die Luft. Obwohl die Membran bei tiefen Frequenzen noch ausschlaegt, hoert man es nicht mehr.

Ein HPF in einer passiven Box ist meine ich extrem selten, da man dafuer grosse Spulen & Kondensatoren braeuchte. Mich wundert allerdings, dass die Gleichspannung aus dem Wandler raus und durch die Eindstufe geht. Bei beiden haette ich eine DC-Entkopplung erwartet.
Was verwendest du denn?


gruss, Chris
 

Anhänge

@Nordwest7:
ok, phasengang & gruppenlaufzeit ist für mich das selbe, denn eins ist immer die folge des anderen. man muss hier auch unterscheiden zwischem akustischem hoch/bandpass oder elektrischem.
mir gehts auch garnicht um hörbar oder nicht, sondern darum, dass ein zusätzlicher elektrischer HPF ala "machen wir halt mal noch einen kondensator hin" mE nicht notwendig ist. wenns teil des designs ist, ist das wieder was anderes. man sieht ja schön am fall von abacus (geschlossener aktiver lautsprecher), dass es kein *muss* ist & ich denke, dass sie nicht die einzigsten sind.

@derchris:
danke für das script!

Ein HPF in einer passiven Box ist meine ich extrem selten, da man dafuer grosse Spulen & Kondensatoren braeuchte.
stimmt! mir fällt auch gerade ein, es gibt doch da diesen alten trick mit der 1,5V batterie an den beiden lautsprecherkabeln ;-)

Mich wundert allerdings, dass die Gleichspannung aus dem Wandler raus und durch die Eindstufe geht. Bei beiden haette ich eine DC-Entkopplung erwartet.
Was verwendest du denn?
die endstufe ist ja teil der abacus c2 box. der wandler war in diesem fall der TC BMC-2. mit dem mytek habe ich es noch nicht probiert. ich kann mir gut vorstellen, dass wandlerhersteller auf die entkopplung verzichten, da das den gemessenen phasengang im bassbereich zerhaut. da sieht ein wandler bei loopback-tests ev. nichtmehr so gut aus im vergleich zu "ohne entkopplung". ich sehe auch bei der designphilosophie eines wandlers kein problem. ein wandler soll digitale signale in elektrische spannungswerte umwandeln, warum also nicht auch DC?
 
karumba schrieb:
ich kann mir gut vorstellen, dass wandlerhersteller auf die entkopplung verzichten, da das den gemessenen phasengang im bassbereich zerhaut.
Der Phasengang ist da glaube ich gar nicht das Problem. Man kann passiv sehr einfach einen Hochpass deutlich kleiner 1 Hz machen. Wenn man Elkos verwendet, muss man sowieso die Grenzfrequenz nochmals etwas niedriger waehlen, da Elkos sonst Verzerrungen hinzufuegen.

Eher wird das ein Mischmasch sein: Keine Elkos wegen der Verzerrungen, keine Folien-Cs wegen zu gross, D/A Wandler ist gut genug um auf DC-Entkopplung verzichten zu koennen (k.A. wie anfaellig Wandler tatsaechlich da sind) und natuerlich eine Prise Marketing (0 Hz liest sich nochmal besser als 0,1 Hz im Datenblatt)


gruss, Chris
 
da sieht ein wandler bei loopback-tests ev. nichtmehr so gut aus

Der hörbare Effekt ist, dass das Loopback-Signal leiser ist
smil451e7a0d343bc.gif


(...durch die gedrehte Phase im Bass passt die Spitzenwertfräsung vom Mastering nicht mehr. Der Spitzenwert wird also größer. Und da der naive Hörtest die Signale durch "normalisieren gleich laut" macht, wird das Loopbacksignal um typisch 0,5 bis 1dB leiser. )
 
doch, dem ist so. ein Lautsprecher ohne HPF wäre kein Lautsprecher sondern ein Ohmscher Widerstand, an einer potenten Endstufe könnte man ihn als Tauchsieder verwenden.

du beziehst dich damit auf den 0Hz, also den Gleichspannungsfall, oder?

das war eigentlich ein Joke ;)
ein Lautsprecher, der keine frequenzbeeinflussende Bauteile hätte, würde beim Anlegen von Gleich- oder Wechselspannung einfach nur warm werden. bitte nicht allzu ernst nehmen...
 
ein wandler soll digitale signale in elektrische spannungswerte umwandeln, warum also nicht auch DC?

ein Wandler wandelt immer nur DC, allerdings ergeben die zigtausend pro Sekunde gewandelten DC-Spannungen am Ende wieder eine AC Spannung. aber jetzt genug geklugscheissert ;)

Es macht Sinn, denn Gleichspannungsanteil vor dem Wandler zu eliminieren, erstens hört man ihn nicht, zweitens reduziert der die maximal mögliche Auflösung des Wandlers.
 
ein Wandler wandelt immer nur DC, allerdings ergeben die zigtausend pro Sekunde gewandelten DC-Spannungen am Ende wieder eine AC Spannung. aber jetzt genug geklugscheissert ;)
hihi...das gleiche hatte ich auch im sinn ;-)

Es macht Sinn, denn Gleichspannungsanteil vor dem Wandler zu eliminieren, erstens hört man ihn nicht, zweitens reduziert der die maximal mögliche Auflösung des Wandlers.
exakt. daher sorgt man ja spätestens beim mastering schon dafür, dass ein musikalbum keine DC-anteile hat. problem gelöst.
 
ich habe heute mit abacus telefoniert. die c-box ist DC-entkoppelt mit einem hochpass bei ca 3hz. die membran sollte also nach wenigen sekunden wieder zurückgehen. ich hatte es nur ganz kurz probiert.
 
jetzt mal zurück zum eigentlichen sinn... inizierst du die gleichspannung intern in den tubetech oder wie willst du die über den eingangstrafo bringen?
 
laut anleitung wird die spannung am sidechain-eingang (externe klinke buchse, nicht intern) angelegt.
 
Der SC-Eingang vom CL1A/CL1B nimmt nur eine Steuerspannung (also kein Audiosignal) entgegen. Daher funktioniert dies auch mit DC. Soweit ich mich erinnere ist das auch eher fuer Stereo aus zwei Einheiten als fuer Ducking etc. gedacht.


gruss, Chris
 
Der SC-Eingang vom CL1A/CL1B nimmt nur eine Steuerspannung (also kein Audiosignal) entgegen. Daher funktioniert dies auch mit DC. Soweit ich mich erinnere ist das auch eher fuer Stereo aus zwei Einheiten als fuer Ducking etc. gedacht.
ich habe den CL2A (stereo cl1a) & ich denke schon, dass er ein audiosignal am sidechain entgegen nimmt. woher hast du die info, dass es beim cl1a/b so ist?
 
Die "2" habe ich ueberlesen, glaube aber nicht, dass es sich in der Hinsicht unterscheidet.
karumba schrieb:
woher hast du die info, dass es beim cl1a/b so ist?
Der Eingang ist als "for interconnection of several compressors" in der Bedienungsanleitung bezeichnet und auch im Schaltplan ist der Sidechain-Eingang nach der Erzeugung der Kontroll-Spannung.

Da der CL* ein Feedback Kompressor ist, ist ein richtiger Sidechain auch nicht so einfach machbar. Man muesste die LDR-Feedback Schleife doppelt ausfuehren, d.h. zusaetzliche Spezialbauteile die dann >90 % der Zeit brach liegen.


gruss, Chris
 
Vielleicht ist dir mit einem MIDI-Interface eher geholfen?


Quasi "MIDI to DC" oder "MIDI to CV" aus der Synthsteuerung vom Doepfer oder so?
Die Midiinformation kannst du ja bestens in der DAW hinterlegen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben