Selbstbauabsorber Wand schimmelt?

  • Ersteller KARATEBORIS
  • Erstellt am
schon gut.
schön dass du tonstudios baust.
ich bin zufrieden mit meinem Halbraum.
Der hat übrrigens auch eine Hinterlüftung und keine Suppe dahinter.
die unzufriedenheit bezieht sich tatsächlich auf die Staubbelastung.
im Messraum ist es tragbar.
im Proberaum, der verbessert wird, will ich das nicht.
 
wenn staubfasern der steinwolle an die umgebungsluft abgeben werden ist das ganz einfach nicht fachgerecht gebaut
 
@redhot

was ist denn ein halbraum? hab ich noch nie gehört... diesen begriff.....
 
die unzufriedenheit bezieht sich tatsächlich auf die Staubbelastung.

Das liegt aber einzig und alleine an deiner fehlerhaften Verarbeitung !!!

lg Bert
 
den begriff halbraum kenn ich nur aus der messtechnik.
es ist ein reflexionsfreier raum der aber einen schallharten boden hat.
 
Der Halbraum ist ein Messraum worin zm Beispiel Lautsprecher vermessen werden.
er ist auf 5 Seiten stark bedämmt und der Boden ist als harte Fläche ausgebildet, hat also mit einem Studioraum wenig gemein.
Dient lediglich als Beispiel zur Hinterlüftung um Schimmel zu vermeiden.
Aus meiner Erfahrung bei der Vermessung von dämmaterialen ist bei porösen Absorbern ein Abstand zur Wand sehr wohl von Vorteil und wird so auch eingesetzt.
Das Thema das mich interessierte ist die Behauptung dass die Beugung hier den Effekt zunichte machen soll.
Es gibt ja auch Literatur zum thema Eindringtiefe bei porösen Absorbern und ich habe mich damit vorgängig auseinandergesetzt.
Ich suche einen Weg mit möglichst gute Eindringtiefe ( wenig Reflexionen) und keine Belastung der Atemwege.
Und dieser könnte das Schafmaterial sein. Wird auch kein Regieraum sondern ein Proberaum mit Mögllichkeit zur eigenen Demoproduktion.
ist aber auch egal, kanns auch selber.
 
Aus meiner Erfahrung bei der Vermessung von dämmaterialen ist bei porösen Absorbern ein Abstand zur Wand sehr wohl von Vorteil und wird so auch eingesetzt.
Das Thema das mich interessierte ist die Behauptung dass die Beugung hier den Effekt zunichte machen soll.


und das tut das beugungsverhalten von schallwellen nunmal wenn man den beugungseffekt nicht umgeht.

man umgeht ihn z.b. wenn die absorbierende fläche von begrenzungsfläche zu begrenzungesfläche reicht.
was in einem halbraum ja gegeben ist.

es gibt noch andere umgehungsmethoden.
z.b. wenn die raumkante komplett abgedeckt ist (ohne spalt)

wäre das nicht so könnte man auch eine platte basotect mitten im raum an den lampenschirm hängen und behaupten das wirkt bis in den tiefbass.
natürlich is das absurd.
der grund ist das beugungsgesetz.

wellenlängen die größer sind als das hindernis (absorber) für diese wellenlänge existiert dieser absorber einfach nicht.
 
ok, danke redhot und bender. wieder was dazugelernt!

@redhot:
gerade mal so ein spontaneinfall bzgl der (immer wieder in diversen freds geäusserten gesundheitlichen bedenken, faserflug usw):

kann man die mineralwolledämmung (zb rockwool, isover usw) nicht mit stoffmaterial entsprechender webdichte ummanteln, welches zwar faserflug unterbindet (also so feinporig ist, dass die kleine fasern nicht durchgehen), jedoch noch das "eindringen" zulässt (kanns gerade physikalisch nicht sauber beschreiben, da ich zuwenig ahnung von der sache habe)....?
 
metropolis schrieb:
kann man die mineralwolledämmung (zb rockwool, isover usw) nicht mit stoffmaterial entsprechender webdichte ummanteln, welches zwar faserflug unterbindet 8also so feinporig ist, dass die kleine fasern nicht durchgehen), jedoch noch das "eindringen" zulässt (kanns gerade physikalisch nicht sauber beschreiben, da ich zuwenig ahnung von der sache habe)....?

Ich habe meine Regie über ein Jahr genutzt, und keinerlei Faserflug gehabt.
Meine Absorber sind mit Fleecedecken vom Kaufhaus "KIK" überzogen.
Sind so dicht gewebt das man fast nicht durchsehen kann, aber durchatmen.
(siehe Signatur)


redhot schrieb:
Es gibt ja auch Literatur zum thema Eindringtiefe bei porösen Absorbern und ich habe mich damit vorgängig auseinandergesetzt.
Ich suche einen Weg mit möglichst gute Eindringtiefe ( wenig Reflexionen) und keine Belastung der Atemwege.

zB. Lotze 2006 und Cremer 1974

Wird auch kein Regieraum sondern ein Proberaum mit Mögllichkeit zur eigenen Demoproduktion.

Nun ganz kann ich dir nicht folgen.
Nach all den Projekten in diesen Forum zeigten genügend Messungen das mit Sonorock (längsbezogener Strömungswiderstand von 5kPa)
hervoragende Dämpfung der Bassmoden bei entsprechender Dicke erreichten.

So wie ich dich verstehe, willst du unter 5kPa kommen.
Was aber klarerweise umso mehr Volumen verlangt um gleiche Wirkung zu zeigen....

lg Bert
 
ist auch klar.
auch wenn es leute gibt die sowas in der art versuchen zu verkaufen :)
nur weil ein wenig dämmaterial an einer Stelle mit eventuell hoher Schallschnelle ist.
 
bühnenmolton 300g/qm ist perfekt.

.
bühnenmolton ist so dicht dass nicht mal ein gedanke an steinwolle da durch kommt.

wenn 100% bis 20.000hz absorbiert werden muss (z.b. erstreflexionsabsorber) und der absorber relativ nahe steht immer auf folie verzichten
es sei denn der absorber steht weit genug weg. rund >2,5m
dann dürfte die luftabsorption die restlichen sehr hohen reflexionen auf ein unscheinbares level bringen die von der folie unter dem molton kommen können.
aber lieber kein risiko eingehen und gar nicht erst folie benutzen.

tiefere frequenzen (also frequenzen die unterhalb der frequenzen liegen die eh schon vom molton absorbiert werden) lassen sich vom molton nicht beeindrucken.
dazu muss der bei WEITEM dicker sein bis tiefere frequenzen reflektiert werden.


ob was reflektiert kann man wunderbar messen.
man beurteilt dazu die energiezeitkurve (ETC)
 
mein letztes posting bezog sich auf den "absorber an der Lampe mitten im Raum"
Das mit der Folie verstehe ich sowieso noch nicht wie das gedacht ist.

Ich hab für den Messraum schlussendlich auch was dichteres als ursprünglich geplant als Hülle verwendet, jedoch die Spitzen dafür modifiziert.

Ist mehr das Wissen darum (Steinwolle) und die Einbildung, und schon fühlt man sich nicht mehr wohl.

werd mal sehen was rauskommt, sollte noch wer einen Tipp für ein beispiel einer längeren zieharmonikaartigen anbringung von 1m mal 60cm mal 10cm Plattten haben freu mich drum.
gruss
 
hmmm macht mich nachdenklich mit gesundheitlichen bedenken

vielleicht sind meine auch nicht richtig dicht


wenn ich einfach ein 240 litter müllsack drüberziehe, würde das irgendwas ändern? frequenzgangtechnisch
 
wenn 100% bis 20.000hz absorbiert werden muss (z.b. erstreflexionsabsorber) und der absorber relativ nahe steht immer auf folie verzichten

Für Bassabsorber gilt das aber nicht-oder? Ich baue nämlich grad Bassabsorber mit MDF und Folie...
 
schimmel: wenn man sich absorber direkt an eine außenwand packt, bekommt man ja eigentlich eine nicht fachgerecht ausgeführte innendämmung - mineralwolle ohne dampfsperre.

d.h., der taupunkt wandert nach innen, weil die außenwand nicht mehr mitgeheizt wird und kalt bleibt. kondensat fällt aus am übergang dämmung (dh absorber) und außenwand. also muss, wie bender ja auch sagt, das ganze mit abstand hinterlüftet und "mitgeheizt" werden - auf die optimale performance muss man dann wahrscheinlich verzichten.

auf die idee, mit holzpaneelen den taupunkt noch weiter innen zu halten wäre ich nicht gekommen. habe auch zweifel, ob das klappt, aber ich kenne da natürlich keine einzelheiten - und wenn wären sie ein fall für holgi.

unsere breitbandabsorber im keller haben das problem jedenfalls (potentiell - es war darunter feucht, aber noch kein schimmel da) auch und wir halten sie provisorisch auf abstand, bis wir holzklötze als abstandhalter eingebaut haben.

leider knallt uns der entfeuchter immer die sicherung raus (kippschalter). weiß jemand, ob man da eine andere sicherung nehmen kann/darf?
 
auf die idee, mit holzpaneelen den taupunkt noch weiter innen zu halten wäre ich nicht gekommen. habe auch zweifel, ob das klappt, aber ich kenne da natürlich keine einzelheiten - und wenn wären sie ein fall für holgi.

Und da bin ich schon :)

Holzpanneele dazu zu verwenden ist doof, bringt erneut Schimmel.

Um die Wände fachgerecht von innen zu dämmen, um wie hier gewünscht die Absorber davor zu montieren, empfehle ich entweder die Hinterlüftung die hier schon empfohlen wurde (dennoch bleibt auch hier ein Restrisiko für den Schimmelbefall)..oder besser:

Innendämmung mit Calziumsilikatplatten; Klick.
 
Huch, gut das es diesen Thread gibt!

Ich hab mal aus purer Neugier meine Bassabsorber von der Ausssenwand weg geschoben...und tatsächlich: SCHIMMEL
Doch zum Glück ist dieser zwar etwas großflächiger, aber dafür nicht so stark ausgeprägt wie in vielen Bilder im Netz zu sehen ist.

Weiters ist mir was interessantes aufgefallen:
ich hab an der Aussenwand 2 Absorber in den Ecken stehen...mit ca 0-2 cm Abstand zur Wand hin(die Absorber haben hintennochmal ca 5 cm Luft).
In der Mitte ist das Fenster mit dem darunter liegenden Heizkörper. Die Heizungsrohre sind nachträglich am Boden entlang auf Putz verlegt worden, und als Abschluß wurde ein recht großer Sockel draufgesteckt. Die Heizungsrohre kommen von der rechten Seite...die linke Seite hat keine Rohre. Erstaunlicher weise hab ich nur an der linken Seite einen dezenten Schimmelbefall, sodaß ich davon ausgehe, das der Befall nur auf unzureichende Heizung/Belüftung zurück zu führen ist, und nicht am Mauerwerk liegt(da besteht für die weitere Behandlung zur Schimmelbekämpfung ein deutlicher Unterschied!).

Deswegen stell ich den linken Absorber jetzt mal von der Wand weg, und lass die tapezierte Wand erst mal ein paar Tage trocknen. Dannach gehe ich mit einem Schimmelentferner gegen die befallenen Stellen vor, und zum Abschluß mach ich am Sockel ein paar Löcher rein, damit die Abwärme von den (ungedämmten) Rohren auch auf die linke Seite zieht.


Edit: bei genauerer Betrachtung siehr das noch nichtmal wie Schimmel aus, sondern nur wie einige feuchte kleine Wasserstellen an der Tapete.
 
Sogyra schrieb:
Für Bassabsorber gilt das aber nicht-oder? Ich baue nämlich grad Bassabsorber mit MDF und Folie...

Bassabsorber arbeiten ca 3-4 mal über der Schröderfrequenz ( grob ca. 400Hz)
Solange der Bassabsorber mit Folie nicht an einem Reflektionspunkt steht, hat er (die Folie) keinen negativen einfluß.

Sogyra schrieb:die linke Seite hat keine Rohre. Erstaunlicher weise hab ich nur an der linken Seite einen dezenten Schimmelbefall,

Bei den Heizungsrohren bewegt sich die Luft vermehrt, daher denke ich das durch die Rohre genügen zirkulation herscht.



lg Bert
 
wie gesagt ich arbeite mit einem trockbauer als mein subunternehmer zusammen.

ich vertraue natürlich seinem sachverstand.

es ist halt eine mischung aus mehreren vorsichtsmaßnahmen und auch immer abhängig von der jeweiligen vorhandenen situation die die immer eine andere ist.
pauschal kann man da nie was sagen außer das minimum.
-bei außenwänden wandabstand.
-dampfsperre und laminatverkleidung.
-einsatz eines luftentfeuchters
-nur lüften wenn es draußen kälter ist als drinnen. warme luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen. wird die abgekühlt auf zimmertemperatur hat man wieder mehr feuchtigkeit im zimmer.
 
Bassabsorber arbeiten ca 3-4 mal über der Schröderfrequenz ( grob ca. 400Hz)
Solange der Bassabsorber mit Folie nicht an einem Reflektionspunkt steht, hat er (die Folie) keinen negativen einfluß.

Also kann ich ohne Bedenken Folie verwenden-Prima! Danke ;)


Bei den Heizungsrohren bewegt sich die Luft vermehrt, daher denke ich das durch die Rohre genügen zirkulation herscht.

Ja denke ich auch. Ist zumindest die einzig logische Erklärung. Ich werd das mit den gebohrten Löchern ablichten, und hier hochladen...sofern mir der TE gestattet, seinen Thread zu "mißbrauchen"

@Bender: das sind gute Richtlinien. Des weiteren kann auch ein kleiner Hydrostat(heißt das Gerät zur messung von Luftfeuchtigkeit so?) hilfreich sein. Bei mir hab ich in der Regel so um die 50%...manchmal wirds mehr 70-80% und manchmal wirds weniger 40-30%.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben