Selbstbauabsorber Wand schimmelt?

  • Ersteller KARATEBORIS
  • Erstellt am
K

KARATEBORIS

Registriert
21.07.12
Beiträge
275
Reaktionen
16
Punkte
388
Hallo,

ich habe gerade 5 packungen steinwolle gekauft und wollte die restlichen absorber bauen.

jetzt habe ich die alten absorber auf die untere hälfte des Raumes verteilt und möchte oben neue hinmachen.

Seh ich da zum erstaunen das die Wand schwitzt :eek: :eek: :eek:

die Absorber waren so ca. seit Februar an der Wand.

Ist das jetzt undenklich? Gesundheitlich und nicht das wenn ich zb im sommer nächstes Jahr umziehe dann Probleme mit dem Vermieter gibt :eek:

Eigentlich logisch weil sie ja mit müllbeutel und malerfolie umrandet ist :eek:

jemand schonmal absorber so 2 jahre am stück drin gehabt?

lg

bilder
 

Anhänge

  • WP_000033.jpg
    WP_000033.jpg
    616,8 KB · Aufrufe: 409
  • WP_000032.jpg
    WP_000032.jpg
    546,9 KB · Aufrufe: 391
  • WP_000031.jpg
    WP_000031.jpg
    664,3 KB · Aufrufe: 347
  • WP_000030.jpg
    WP_000030.jpg
    811,5 KB · Aufrufe: 355
Wie isses, kannst Du nicht die "Anti-Schimmel-Regel" einhalten, zwischen Wand und Möbel (Absorber) einen 5-10cm Lüftungsfreiraum zu erlauben? Ich denke, das sollte die Akustikeigenschaften nicht mindern, aber Dir Ärger mit dem Vermieter vermeiden. Ich würde auch von Zeit zu Zeit mal schauen, ob die "Anti-Schimmel-Regel" hilft. Die befallene Wand würde ich mit 70% Methanol mehrfach bestreichen und trocknen lassen (diese Konzentration ist Zellgift; nicht höher konzentrieren, weil sonst wirkt der Alkohl konservierend - und das willst Du ja gerade nicht) und danach mit einem funghiziden Anstrich erneut weißen. Gut abtrocknen lassen und dann die "Anti-Schimmel-Regel" beachten. Wenn sich die Pilze halten, solltest Du vom Verbau der Wände absehen. Aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen.
 
das sollte nicht sein... da hats wohl was an der bausubstanz.
 
ja das problem kenn ich vor allem im altbau.

ich arbeite deswegen z.b. eng mit einem trockenbauer zusamm.

außenwände bei fenstern+heizung drunter sind z.b. immer problematisch.

man muss baulich schon vorsorge treffen.
z.b. mit holzpanelen verkleidete bassabsorber in raumkanten versetzen den kondensationspunkt auf die panele (kalte glatte oberfläche)

dazu noch ein luftentfeuchter und das schimmelrisiko ist schonmal erheblich minimaler.

ein restrisiko bleibt immer.

wandabstand zu sämtlichen begrenzungsflächen kann die performance beeinträchtigen da dann beugungseffekte eintreten.

dagegen gibt es aber elegante lösungen wie man trotzdem den wandkontakt der wolle verhindert aber den beugungseffekt umgeht.
auch das geht mit den panelen.
leider darf ich nicht mehr verraten da der tip auch von meinem subunternehmer ist und der mag es so schon nicht mit was ich hier so alles rausrücke :D

lg
 
Meine Außeninnenwand war hinter den Isobond-Absorbern nach etwas über einem halben Jahr (Winterzeit) komplett verschimmelt. Ich habs beim Auszug bemerkt und da half nur noch neu tapezieren. Kann also jedem nur empfehlen, da ab und an dahinter zu gucken. Zumindest bei Außenwänden.
 
ok danke.

ich werd es mal richten an der Wand, die restlichen absorber bau ich jetzt trotzdem mal.

wie siehts aus wenn ich die absorber in holz umrande

also n holz gitter aussenrum dann würden sie nicht an die wand gedrückt

is ja eh ne sockelleite unten dran.

würden 3cm (dicke der sockelleiste) wandentfernung auswirkungen auf den Frequenzgang haben?


Die Wand ist eine gestrichene Tapete auf Rigips, habe mal ein fernseh halter hingebaut, wischen rigips und echter wand scheint nochmal 5 cm luft zu sein, ein hohlraum und dann musste ich mit dem schlagbohrer weiterbohren

lg
 
achja, eurodancer

es ist eine wand unter der erde

lg
 
Ich dachte, Abstand zwischen Absorbern und Wand ist auch in akustischer Hinsicht von Vorteil? Habe die Teile nur direkt an die Wand gestellt, weil ich in dem kleinen Zimmer keinen Platz mehr hatte.
 
das ist etwas komplexer.

in einer raumecke/kante herrschen begrenzungseffekte die es möglich machen dass absorber trotz kleiner fläche (nicht dicke) trotzdem tiefer wirken als sie wellenlängentechnisch groß sind.

um so weit man den absorber aber aus der ecke rausholt um so stärker werden die beugungseffekte.

der wandabstand nutzt nix wenn die größe des absorbers kleiner ist als die wellenlänge groß ist die man theoretisch noch absorbieren könnte mit einem größeren wandabstand.
 
also würde das nix ausmachen wenn ich 5 cm luft lasse weil so tiefe frequenzen sowieso ne länge von paar meter hätte?

xD für n Leien für mich mal so ganz grob gesagt, geht meine akustik von 5cm wandabstand flöten?

lg
 
die wikung nach unten hin kann ein paar % abnehmen.

das schimmelrisiko an der außenwand eindämmen, die auch noch unter der erde ist (ständig kalt) was in summe noch kritischer ist, wäre in dem fall aber bedeutend wichtiger als der performanceverlust.
 
Unter Umständen reichen ein paar Zentimeter Wandabstand als Schimmelschutz nicht aus.

Schimmel ist dort wo Raumluftfeuchte abkondensiert.

Um abkondensierte Feuchte wieder abtrocknen zu lassen (wichtig sonst ratzfatz neuer Schimmel), kann es notwendig sein, zusätzlich die Wand zu dämmen und/oder mit raumklimatisch regelnden Farben/Putzen zu bearbeiten.

Man sollte dazu vor Ort diverse Messungen vornehmen, Oberflächentemperatur der Schimmelstellen im Vergleich zu den restlichen Flächen im Raum, Feuchtegehalt der Luft/des Baukörpers etc....

...so mache ich das und nur so kann ein Konzept zur Vorbeugung neuerlichen Befalls erstellt und ausgeführt werden.
 
Vielen Dank an euch alle :) habe es beseitigt und jetzt alle Ecken voll mit Absorber.

Lade gerade einen neuen REW Messtest hoch in meinen mess thread

natürlich seit ihr auch dort herzlich willkommen um mir zu helfen :)
 
also aus meinen Erfahrungen verbessert sich ein absorber u.U wenn ein abstand zur wand eingehalten wird im tiefen Frequenzbereich, da er näher zu Lmda /4 der schallschnelle rutscht und demnach mehr wirkung hat (nachmessbar im kundtschen rohr)
 
wenn da die sache mit der beugung nicht wäre.

wandabstand ja... aber über diesem physikalischen gesetz steht das beugungsgesetz.
lamda ja... aber darüber steht der einfallswinkel und genau im 90grad winkel geht der geringste anteil des schalls durch den absorber.
 
kommt aber auf die Oberflächenbeschaffenheit und daraus folgende Eindringtiefe darauf an.
Es gibt da auch material aus Schafwolle mal sehen was das kann, sollte dann weniger gesundheitliche Einflüsse haben.
Gruss, roland
 
hi

ja der strömungswiderstand.
predigen wir seit jahren hier und ist in den stickys zementiert.

weniger gesundheitliche Einflüsse
definiere das mal bitte.

schafswolle kann jdenfalls auch schimmeln.

und was man als material für poröse absorber im studio verbaut ist keine gesundheitliche frage.
https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/162914/Post_1734193.html#P_6

bedenken sollte man auch wieviele kubikmeter an porösen absorbern nötig sind um ein gutes ergebnis zu erhalten.
nach meinen erfahrungen ist z.b. pro qm ca ein paket rockwoll nötig.
das wär ne stattliche menge schaf.
teuer teuer ;)
 
ich hab einen Halbraum mit 8 mal 5,5 mal 5,5 m, alles Steinwolle, und auf dauer hab ich keine freude drinnen.
für zuhause möchte ich das nicht, ich hab deinen artikel gelesen.
ausserdem find ich es schade das schafwolle verbrannt wird nur weil sie aus australien billiger importiert wird, darum geht es aber auch nicht. Eher eine gefühlssache.
Ich werde mal einen Pack kaufen und versuchen zu vergleichen.
Kundtsches Rohr hab ich leider keines mehr, aber bei Absorberbau geht es auch um geometrische effekte wie du ja auch geschrieben hast.
schimmeln kann es natürlich auch bei schafen, aber ich finde die Hinterlüftung sollte da helfen und wenn der Absorber porös ist dann wirkt er auch besser in tiefen Frequenzbereichen mit Abstand zur Wand, hast du da auch so schöne Praktische Erfahrungen und Messwerte? Ich plane den Proberaum in dieser Weise umzubauen: sicher gibts einiges an Fläche und grundflächenverlust, mit zackenförmiger anbringung breitbandiger.

Von Schaumstoff konnte mich auch noch niemand überzeugen.
gruss
 
ich hab einen Halbraum mit 8 mal 5,5 mal 5,5 m, alles Steinwolle, und auf dauer hab ich keine freude drinnen.

wenn du damit nicht zufrieden bist liegt es ganz sicher nicht an der tatsache dass dort steinwolle verwendet wurde.
man behauptet ja auch nicht dass die suppe schlecht schmeckt weil das falsche h2o verwendet wurde.

hast du da auch so schöne Praktische Erfahrungen und Messwerte?
ja habe ich.
hunderte.
ich plane und baue tonstudios.

praktische erfahrungen und messungen gibt es aber hier schon unzählige.

einfach mal hier im unterforum jeden thread der letzten 12 monate durchblättern der mehr als eine seite hat.

und mit den stickys und den darin enthaltenen verlinkungen anfangen.

cc0b24c80d.jpg
 
Vielleicht nochmal kurz weg von der Akustik hin zur Bauphysik und zum Ausgansgpost:
Seh ich da zum erstaunen das die Wand schwitzt

Das erstaunt mich weniger. Ich geh mal davon aus, dass an den betreffenden Stellen eine Taupunktverschiebung stattgefunden hat. Letzendlich muss man immer im Hinterkopf haben, dass die Dämmmaterialien, die wir hier für Akustikververbesserungsmaßnahmen verwenden, in erster Linie Dämmmaterialien zur Wärmedämmung sind. Genau genommen hat sich der TE hier eine partielle innenliegene Wärmedämmung geschaffen. Das ist bauphysikalisch (ohen genaue Fachplanung) immer schwierig und schadensträchtig insbesondere an Innenflächen von Wände, die im erdberührten Bereich liegen, nicht zuletzt deshalb weil das bestehende Temperatur- u. Feuchtegefüge (partiell) verändert wird.....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben