erster versuch orchestraler musik. wie startet ihr?

  • Ersteller smehlsson
  • Erstellt am
smehlsson

smehlsson

Registriert
23.07.12
Beiträge
949
Reaktionen
611
Punkte
2.959
hallo,

vor ca 2 monaten hab' ich mich zum ersten mal mit diesem thema auseinandergesetzt und habe es gleich wieder aufgegeben um ehrlich zu sein. wirkliche theoretische vorbildung in dem bereich habe ich nicht, neben ein paar standart-akkordfolgen und seichtem theoriewissen gibt es nicht viel, was mir hier weiterhelfen könnte.

jetzt würde mich mal interessieren:
wie habt ihr in diesem feld angefangen? mir geht es hier weniger um filmmusik als um orchester-stücke im allgemeinen. ich bin mir nicht sicher, woran ich mich orientieren sollte und wie ich starten sollte. erst einmal theorie-lektüre besorgen oder sich einfach mal an bekannten komponisten orientieren? macht es überhaupt sinn, in diesem feld zu starten, ohne theorie-wissen?

an der technischen seite hängt es nicht, ich arbeite momentan mit dem ni kontakt-sampler, welcher mir im moment zumindest mehr möglichkeiten bietet, als ich einzusetzen wüsste im bezug auf die ton-formung usw.

interessant für mich wären vielleicht ein paar geschichten über euere ersten versuche, gerade von denjenigen, die sich schon länger mit der thematik auseinandergesetzt haben.


und damit ihr euch auch mal nen groben überblick über mein 'schaffen' machen könnt, poste ich einfach mal den link zu meinem ersten versuch, den ich damals hochgeladen hatte. nur zum probehören auf verschiedenen systemen, nicht zum vorzeigen, also nicht wundern. ;)

http://soundcloud.com/smehlectro/small-orchestral-track


würde mich freuen, wenn ihr ein wenig aus dem nähkästchen plaudern würdet! :)
 
Also ich setze mich mit dem Thema seit 2008 auseinander und bin noch immer auf einer langen Reise. Die Qualität kannst du an anderer Stelle beurteilen, aber für mich ist erstmal wichtig, dass ich Spaß dabei habe und mich dann mit Stücken raustraue (hier ins Feedbackforum), um konstruktive Kritik einzufahren und um was zu lernen und weiterzukommen... Meine Eltern fanden alles toll, aber das hat mich nicht weitergebracht, denn ich wusste, dass es das nicht war ;)

Erstmal habe ich mir das technische Equipment zugelegt, um überhaupt die Möglichkeiten zu haben... Da ich sehr viele Soundtracks von Filmen höre, waren meine Hörgewohnheiten schon darauf abgestimmt, was mich selbst sehr weit gebracht hat. Mein Hauptvorbild hierbei war Hans Zimmer, auch wenn der nicht immer gerne gesehen wird hier im Forum - aber das ist ein anderes Thema ;) Mit meinen technischen Mitteln habe ich dann erste Melodien aufgenommen und versucht, ein Orchester drumherum zu bauen. Ich habe schon seit fast 20 Jahren auf einem Tasteninstrument rumgeklimpert - daher fiel mir das am Anfang recht leicht. Ich habe doch schnell gemerkt, dass mein Anspruch stieg, das ganze realier klingen zu lassen und dann wurde es interessant...

Das Thema Orchestermusik ist sehr vielschichtig und (zumindest für mich) sozusagen die Königsdisziplin des Musikmachens.

Um die Theorie kann man sich drücken, allerdings fallen einem die Dinge um einiges leichter, wenn man weiß, was die musikalischen Regeln alles können und wie man sie umgeht. Zu den musikalischen Regeln zähle ich auch die einfachen Regeln der Akustik/Physik... Wie baut man einen Hallraum auf, damit es klingt, als würde das Orchester auch in einem Saal sitzen... Die eine Gruppe weiter weg, die andere näher ran...

Was bei deinem Stück jetzt auffällt is, dass es dir Spaß macht, die Sachen zu schreiben, dir aber das Wissen zum Detail fehlt - es klingt noch sehr plastisch, aber das gibt sich mit der Zeit. Im Feedback Forum nehmen wir dein Stück gerne auseinander. Was aber sehr wichtig ist, sind Angaben zum "Zielklang"... Wenn du von vornherein sagst, dass du es gerne möglichst realistisch hättest, wirst du andere Kritik bekommen wie "ich will meinen eigenen Sound kreieren"... Das ist auch für dich selbst die Frage, was du möchtest... Willst du mal ein Stück schreiben, bei dem man nicht mehr erkennt, dass es ein synthetisches Orchester ist, oder willst du einfach nur deine "Gedanken" und Ideen loswerden?
 
oha, so etwas wie ein orchester mit hall etc realistisch nachzubauen - der gedanke kam mir gar nicht. da eröffnet sich ja nochmal ein neues kapitel vor mir, oh weh.

spaß zu schreiben macht es mir allerdings, wie gesagt, ich fühle mich noch sehr unbeholfen bei der aufteilung der verschiedenen instrumente. habe auch noch nie wirklich gute orchester-aufnahmen 'analysiert' um ehrlich zu sein, es war mehr so ein drauf los-arbeiten, nur um mal ein bisschen was auszuprobieren. mir ging es da auch eher um das stück selbst als darum, ein möglichst realistisches klangbild zu erzeugen, davon bin ich noch meilenweit entfernt. wollte jetzt nicht schon wieder ein stück von mir im feedback-forum posten. und da mich es vor allem interessiert hat, wie ihr angefangen habt, habe ich es gleich mal hier gepostet, darum geht es mir auch hauptsächlich.

auf jeden fall danke für die umfangreiche antwort, und das mit den eltern kommt mir leider auch bekannt vor, hilft leider wie schon gesagt nicht viel weiter. ;)
 
Ich habe wie folgt damit angefangen; versuche Dich in allem, mach nichts richtig aber verstehe von allem ein wenig :D
Das ist die harte Gangart! Wurde jedoch früher dadurch begünstigt, dass man nicht so direkt Feedback im Internet einholen konnte. Dadurch war man auf sich alleine gestellt (ohne musikalisches Umfeld halt) und ich habe mich in die Stilistiken eingehört. Dadurch hat sich mit der nötigen Selbstkritik und den knallharten Fakten einer herausragenden Komposition und Mischung alles relativiert und mich Ehrfurcht gelehrt :)

So. Warum die Vorgeschichte... dein Stück klingt wie in meinen Anfängen :)
Ich durfte auf meine JV80-Orchestral II Bank zugreifen, welche ich supergelungen fand und habe mich von den ersten Noten an treiben lassen, sprich ist sehr viel der damaligen Empfindung und Laune eingeflossen, was in der Komposition sicher nicht unüblich ist, jedoch auch nicht Zweck der Sache. Aber wie bereits gesagt wurde ... Spass muss es machen!

Ich habe in meiner Zeit 4-5 klassische Stücke produziert, von denen immerhin 2 im Songvoting stehen, falls Du Lust hast reinzuhören. Sind alle um 2003 und synthetisch entstanden.

Dein zerbrechliches Stück will nuancierter und gefühlvoller gespielt werden. In der jetzigen Form, klingt es für mich gekünstelt, erzwungen ... nimm das bitte nicht negativ auf. Ich konnte zum Glück meine damaligen, ersten Sachen nicht der Öffentlichkeit präsentieren .. das klang sehr bescheiden ;)
Frage Dich auch, in welcher Gruppierung es ein echtes Orchester spielen würde, setze dies in der sehr wichtigen Frage der Positionierung und MIschung auch um. Verzichte auch auf Quantisierung (nicht dass ich Dir das hier vorwerfe!) und spiel, spiel, spiel. Das Modulationsrad will auch eingebunden werden.

Du hast Dich mit klassischer Musik selber herausgefordert. In welcher Stilistik bewegst Du Dich normal?
 
die songs aus dem voting höre ich mir gleich einmal an!

ja, mein stück, ohje... habe es hier auch nur einmal gezeigt, damit ihr euch von meiner situation ein bild machen könnt, bin mir da nicht sicher. es klingt für meine ohren ebenso sehr gekünstelt, das fasse ich auch nicht gnegativ auf.

klingt wohl sehr danach, als müsste ich wieder ne menge klassischer aufnahmen hören. werde heute auch mal testweise mit verschiedenen delays und hall spielen um das ganze ein wenig 'realistischer' wirken zu lassen.

normalerweise spiele ich bass und akustikgitarre, so in die rock-pop-richtung. nebenbei mache ich auch viel elektronische musik, eher in die mainstream-richtung.
 
Ok, um auf deine Frage zurückzukommen; wie startet ihr ...

Mit der Idee ... kann eine Stimmung sein, eine Trägermelodie, eine Harmonie und die spinnt man dann weiter, setzt sich selbst ein Arrangement mit dynamischen akzenten und ausgewählten Instrumenten, welche das Klangbild im grossen Spektrum-Umfang abdecken (Bässe, Mitten, Höhen, Rhythmik etc)

In deinem geposteten Stück steht für mich klar die Harmoniestruktur im Vordergrund, die schon nett ausgebaut und instrumentiert ist, sich jedoch im Aufbau komplett verliert. Einige Elemente (der hohe Streicher zB) will partout nicht viel zum Gesamtbild beitragen, wobei ich die den harmonischen Fortlauf eigentlich gut mag. Auch die dynamischen Akzente (mit der Flöte) sind schon gesetzt, jedoch etwas willkürlich. Würde in meinem Fall immer wieder den Track starten und mitfühlen, mitsummen und so den weiteren Aufbau ausfindig machen ... das kann immer interessant enden und Dich auch mal komplett von der Ursprungsidee wegtragen.
 
Wenn du nicht direkt ins Feedbackforum einsteigen willst, darfst du mir auch gerne ne PM schreiben... Dann kann ich dir vielleicht ein paar Werkzeuge an die Hand geben, um mal die "Grundfehler" auszubessern...

Aber im Grunde hängt alles von deinem Anspruch ab, welcher nach meiner Einschätzung irgendwo zwischen dem jetzigen Stand und dem perfekten Orchester liegt... Ich habe nicht das Gefühl, dass du ganz nach oben willst, sondern mit jedem Stück weiterkommen willst, ohne den Spaß zu verlieren...
 
Hi,

die Einsicht, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, sollte jeder haben, der sich mit Orchester-Musik beschäftigt. Daraus folgt erstens, dass es lange dauert, bis man gut ist, zweitens, dass man Ausdauer und viel Training braucht, um sich stetig zu verbessern. Eigentlich ist das ein Thema, in welchem man sich ein Leben lang fortbilden kann.

Allerdings braucht man auch keine Scheu haben, anzufangen. Wenn man musikalisch ist und Freude daran hat, macht einem ein langer Weg nichts aus. Fortschritte sind ja schließlich auch Belohnungen, die man sich selber erarbeitet hat.

So, genug der Vorrede.

Ich hatte als Kind 8 Jahre lang E-Orgel-Unterricht auf einer Philicorda ohne jegliche Begleitautomatik. Dadurch habe ich unbewusst meine Harmonielehre-Kenntnisse erworben und schon in dieser Zeit mit Harmonien selber experimetiert und kleine Stücke selber ausgedacht. Als mir mein Lehrer sagte, dass er mir nichts mehr beibringen könne, habe ich mit 14 erstmal 2 Jahre keine Taste mehr angefasst. Mir war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, was Musik mir später bedeuten würde. Später machte ich noch einen Ausflug zu den Holzbläsern und lernte 3 Jahr Klarinette.

Danach, in der ersten Hälfte der 80er, wurde ich auf Synthesizer aufmerksam und diesen neuen, aufregenden Klang. Ich verbrachte jeden Samstag in Musikgeschäften und spielte alles an, was mit unter die Finger kam. DX 5 (ja, 5) und Jupiter 8 waren für mich das höchste der Gefühle. Zu dieser Zeit hörte ich Jean Michel Jarre und erkannte, dass seine Musik alleine durch den Klang interessant wird. Ohne den Klang und die Effekte würde nicht viel Musik übrig bleiben.

So begann ich auch zuhause mit elektronischer Musik zu experimentieren und nahm Philicorda, dieses monophone Roland-Quietscheentchen SH-101 und alles, was ich irgendwie ausleihen konnte, auf und machte damit irgendwelche Musik, die ich mich heute nicht mehr vorzuzeigen trauen würde, falls ich sie noch hätte. Die Anfänge waren nicht nur wegen der Übersteuerung grauslich.

Nach der 10. Klasse musste ich mich entscheiden, ob ich lieber Kunst oder Musik als Unterrichtsfach weiter belege. Beides zusammen wurde nicht angeboten. Da ich generell kreativ bin, damals auch regelmäßig zeichnete, Ölbilder malte und mir beides sehr lag, war die Entscheidung nicht so leicht. Ich entschied mich dann halt für Musik und beschloss, hier den Schwerpunkt zu setzen.

In der 11. Klasse lasen wir Partituren von Symphonien und Opern mit. Ich hörte sowieso gerne bestimmte Werke der Klassik und Romantik, und das war für mich der Anstoß, mal in dieser Richtung kreativ tätig zu werden. Ich komponierte meinen ersten Satz für Klavier und Orchester, wobei die Orchestrierung und der Klavierpart natürlich noch ziemlich zu wünschen übrig ließen. Andererseits konnte ich sagen, jede Note gelebt zu haben. Vielleicht mache ich mal irgendwann eine Überarbeitung, die Themen wären es wert.

So entwickelte ich mich langsam weiter, schaffte mir irgendwann ein 4-Spur, später ein 8-Spur an, einen Sampler, den Atari mit Twentyfour, dann Cubase. Im Studium kaufte ich mir vom Ferienjob ein Klavier und nahm Unterricht, um endlich mal ein "richtiges" Instrument möglichst gut zu lernen und nicht nur Plastiktasten bearbeiten zu können. Es machte mir in diesem Alter richtig Spaß, eine Stunde Fingerübungen zu machen und zu merken, wie ich langsam aber stetig besser wurde.

Zur Pflichtlektüre gehörte jahrelang die Keyboards, bis sich mit der zunehmenden Computerisierung der Klangerzeugung die Existenzberechtigung dieser Zeitschrift erledigte.

Orchestermusik war seit der Schule durchgehend meine Leidenschaft. Ich verschlang alles, was mit Sampletechnik zu tun hatte, weil mein Ziel es war, meine eigenen Kompositionen hörbar zu machen, und zwar möglichst realistisch. Der heilige Gral kam dann in Form der VSL Libraries.

Mit der Zeit wurde mir beim Komponieren klar, wie wichtig es ist, jedes Instrument, seine Klänge in den verschiedenen Lagen, seine Spielweisen etc. zu kennen. Damit gab es wieder ein neues riesiges Gebiet, wo es etwas zu lernen gab. Meine Kenntnisse aus der Praxis und vom analytischen Hören helfen mir nun genauso wie die Analyse gezielt ausgewählter Partiturstellen bei der Instrumentierung. Auch hilft mir, dass unser Sohn seit 6 Jahren Violine lernt und schon mehrere Konzerte gespielt hat. Dadurch kenne ich dieses wichtige Instrument nun auch recht gut.

Und ich bin noch lange nicht am Ende mit Lernen und will auch gar nicht aufhören zu lernen.

Was mich manchmal ankotzt -das hat nichts mit diesem Thread zu tun, sondern mit anderen Diskussionen - , sind Äußerungen von Leuten, die Theorie für überflüssig halten, weil es ja den weniger oder gar nicht vorhandenen Talentfluss behindern könnte, und die mit Trial and Error und Knöpfchen-Drücken meinen, sie könnten musikalische Werke vollbringen. Und für engstirnig und kleingeistig halte ich alle Leute, die Orchester Libraries ohne sonst groß Ahnung zu haben nutzen und sich dann darüber beschweren, dass beim tiefen G der Violine das Vibrato nicht geht, aber sich eben nicht veranlasst sehen, sich weiterzubilden. Es sind halt die wenigsen, die einen langen Weg gerne gehen.

Was Du als erstes machen solltest oder wie Du am besten vorgehen solltest, kann ich Dir nicht raten. Ich würde einfach Musikstücke schreiben und schauen, was mir nicht gefällt. Dann ergibt sich eigentlich schon die Baustelle, auf der am Nötigsten gearbeitet werden sollte.
Ein Freund von mir nimmt gerade Kompositionsunterricht. Sowas gibt es tatsächlich, und ich glaube, wenn ich so einen Unterricht gehabt hätte, wäre bei mir einiges schneller gegangen.
 
war wirklich sehr interessant zu lesen, es ist auch irgendwie beruhigend, dass eben kein meister vom himmel fällt. ;)

die überlegung im bezug auf mich war auch, ob ich überhaupt schon 'reif' bin, um mich an dieses gebiet heranzuwagen, da die ersten ergebnisse (in die ich bereits viel zeit investiert habe) eher ernüchternd waren. allerdings hat dein beitrag mir auch wieder mut gemacht, dran zu bleiben.

hmm, dass theorie überflüssig ist, halte ich für zuviel gesagt, nur neigen zb manche jazzer, die ich kenne eher dazu, ihr spiel zu nach theorie-kenntnissen auszurichten, worunter das ergebnis manchmal leidet. daher kann ich auch kommentare wie die über den 'talentfluss' teilweise nachvollziehen. aber gerade wenn es um die komposition an sich geht, stelle ich mir theoriewissen sehr hilfreich vor und auch das wenige wissen, das ich habe, hilft mir häufig weiter.

den langen weg ging ich im bereich der musik sehr gerne, es macht immer wieder spaß, selbst seine erfahrungen machen zu können und täglich mehr zu lernen. illusionen mache ich mir ohnehin keine, dass ich so schnell größere und gute orchester-arrangements schreiben werde.
 
die überlegung im bezug auf mich war auch, ob ich überhaupt schon 'reif' bin, um mich an dieses gebiet heranzuwagen, da die ersten ergebnisse (in die ich bereits viel zeit investiert habe) eher ernüchternd waren. allerdings hat dein beitrag mir auch wieder mut gemacht, dran zu bleiben.

Am Anfang steht meiner Meinung nach die Entscheidung, sich der Musik zu widmen. Nenne es von mir aus Leidenschaft. Dadurch bleibst Du am Ball, auch wenn Du anfangs eher nicht so tolle Werke produzierst, so wie ich es tat. Reife kommt immer erst später. ;) Das ist wie mit dem Wein. Erst mal musst Du einen Federweißer schaffen, bevor Du Dich an einen guten Riesling Kabinett wagen kannst. Musik ist gutes Handwerk. Das muss man erst mal lernen. Talent hilft allerdings, auf Dauer weiter zu kommen als andere.


hmm, dass theorie überflüssig ist, halte ich für zuviel gesagt, nur neigen zb manche jazzer, die ich kenne eher dazu, ihr spiel zu nach theorie-kenntnissen auszurichten, worunter das ergebnis manchmal leidet.

Wenn das Ergebnis leidet, dürfte das weniger eine Theorie- oder Wissensfrage sein als vielmehr eine Talentfrage. Talentierte Leute können mit Theorie viel besser umgehen als Leute, die sich an ihr Wissen festklammern müssen, um nicht zu versagen. Es ist ein Unterschied, ob man Musik denkt oder lebt. Aber das hat mit Theoriewissen wirklich nichts zu tun. Das hilft immer weiter.

Was jedoch untalentierte Nichtwisser produzieren, will ich gar nicht erst hören müssen. ;)

aber gerade wenn es um die komposition an sich geht, stelle ich mir theoriewissen sehr hilfreich vor und auch das wenige wissen, das ich habe, hilft mir häufig weiter.

Mein Kompositionswissen am Ende der 12. Klasse passte ungelogen auf 1 DINA4-Blatt (ich schreibe nicht sehr groß). Aber das war mehr, als 90% aller Forumsmitglieder hier wissen. Eigentlich erschreckend. Mit 1 DIN A4-Blatt Wissen kannst Du einen symphonischen Satz schreiben.

den langen weg ging ich im bereich der musik sehr gerne, es macht immer wieder spaß, selbst seine erfahrungen machen zu können und täglich mehr zu lernen. illusionen mache ich mir ohnehin keine, dass ich so schnell größere und gute orchester-arrangements schreiben werde.

Dann wünsche ich Dir viel Freude auf Deinem Weg und dass Du immer Fortschritte machst. :)
 
hmm, dass Theorie überflüssig ist, halte ich für zuviel gesagt, nur neigen zb manche jazzer, die ich kenne eher dazu, ihr spiel zu nach theorie-kenntnissen auszurichten, worunter das ergebnis manchmal leidet.
Ich hatte das auch in nem andern Forum. Manche Leute sagen "Die Theorie birgt nur Schranken. Ich will lieber nach Feeling komponieren und mich nicht an Regeln binden."
Ja wo birgt die Musiktheorie denn Schranken für den Komponisten? Wo ist das jemals passiert? Es gibt und gab niemals Kompoitionsregeln. Ich glaube nicht, dass Mozart nicht genau das gemacht hat, was ihm grade in den Sinn gekommen ist und er irgendetwas anders gemacht hat als er wollte, bloß weil in einem Lehrbuch oder in bach-Partituren etwas anderes steht.

Und dann wird es immer am Beispiel Hans Zimmer so dar gestellt, dass er keine Theoriekentnisse hat und deswegen so tolle Musik schreibt. Ziemlicher Blödsinn aber man liest es manchmal.
Es ist eher unverständlich wie der Herr trotz seiner Erfolge es geschafft hat das Thema Theorie immernoch zu ignorieren ;)

Fazit: keine Musiktheorie zu kennen ist kein Vorteil. Eher anders herum: derjenige, der auf das Muthe Wissen zurückgreifen kann, wird wohl immer einen Vorteil genießen.

Wenn du nicht direkt ins Feedbackforum einsteigen willst, darfst du mir auch gerne ne PM schreiben... Dann kann ich dir vielleicht ein paar Werkzeuge an die Hand geben, um mal die "Grundfehler" auszubessern...
Würde ich von abraten. Immerhin geht das dann voll am Sinn eines Forums vorbei.
Für mich gibts auch noch viel zu lernen.

Grüße
 
Und dann wird es immer am Beispiel Hans Zimmer so dar gestellt, dass er keine Theoriekentnisse hat und deswegen so tolle Musik schreibt. Ziemlicher Blödsinn aber man liest es manchmal.
Es ist eher unverständlich wie der Herr trotz seiner Erfolge es geschafft hat das Thema Theorie immernoch zu ignorieren ;)
Das ist so leider nicht korrekt. Der Herr Zimmer ist sehr wohl im Besitz von sehr umfangreichem Theoriewissen. Allerdings (und jetzt kommt's) lässt er sich nicht davon beeindrucken und bricht bewusst die musikalischen Regeln, um eben genau das Gefühl beim Hörer zu erwecken, dass es erweckt...

Das mit dem 1:1, das ich geschrieben habe, meinte ich auch nur wegen meiner Erfahrung, die ich hier gemacht habe... Oft werden Stücke nur oberflächlich besprochen und dann verschwinden sie wieder im Nirvana. Finde es oft sehr schade, gute Stücke nicht in der weiteren Entwicklung zu hören... Ich vermute, dass die Kritik für manche zu hart ist und die ihre durchaus guten Ideen wegwerfen, in der Hoffnung es dann besser zu machen, ohne eigentlich verstanden zu haben, wo das Problem war...
 
Hallo,

das hier ist zugleich mein allererstes Posting in diesem Forum, und ich habe mich genau wegen dieses Themas angemeldet. Ich bin nämlich gestern über einen Soundtrack zu einer ZDF-Produktion gestolpert, und das hat mich vor allem klanglich gleich mal eben umgehauen.

Damit Ihr wisst, worum es geht und worüber ich Euch Experten gleich dann mit Fragen löchern möchte, hier der passende Link:

http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1734874/Abenteuer-Rhein-Teil-1

So richtig Gänsehaut habe ich von dem Stück zwischen 9:01 und 10:48 bekommen. Was mich vor allem so fasziniert, ist, dass jedes Instrument im gesamten Stück seinen Platz hat. Da wird offenbar gelayert, aber ohne dass die Layer sich ins Gehege kommen. Es wird immer bombastischer, aber es "krrrrrchhht" nicht.

Ich habe in Beispielen etwa für den Reason schon oft Spuren gesehen, die alle einen Equi drin hatten, und mittels derer wurden bestimmte Frequenzbereiche ausgeblendet. Ist das schon das ganze Geheimnis?

Also, kurz gefragt: Wieso wummst dieses Stückchen Musik so sehr?

:)

LG
 
Hallo und :welcome:

ARD und ZDF hat sowieso gute Komponisten... Meine Meinung ;)

Aber zu deinem beschriebenen Track:
Der Trick beim Layering ist, dass die einzelnen Layer schonmal für sich gut klingen müssen... Erst dann darf man sie verheiraten mit dem Rest-Track... Das kann man mit EQs machen, aber es gibt auch andere Methoden. Wichtig ist allerdings - und das vergessen viele Anfänger - dass man nicht durch Drücken von Akkorden und Layern auf 20 Spuren nen fetten Sound bekommt... Viel mehr ist es ein ausgeklügeltes Arrangement, was einen Sound aufgeräumt und fett zugleich erscheinen lässt...

Wenn ich einen vollen C-Dur Akkord vom tiefsten bis zum höchsten Ton der Klaviatur spiele (angenommen ich hätte genügend Hände), kann ich da EQen und Layern so viel ich will... es matscht einfach nur... Breche ich die Akkorde allerdings auf - verteile sie geschickt im Frequenzspektrum, auf unterschiedliche Instrumente und lasse dann die überflüssigen Töne weg (danke Wennto für deine Signatur), dann wird es interessant ;)

Achso und natürlich muss man die Instrumente so verteilen, wie es in einen Orchester üblich ist... Nicht nur von Links nach Rechts... Ein Orchestersaal hat mehr als nur eine Dimension... Panning und Tiefenstaffelung kann ein Orchester auch entzerren, selbst wenn mal Instrumente in den gleichen Lagen spielen...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben