Schöner Raum, schlechter Sound. Was nun? (mit Skizzen)

  • Ersteller Ersteller Franz_Meersdonk
  • Erstellt am Erstellt am
Franz_Meersdonk

Franz_Meersdonk

Registriert
10.04.12
Beiträge
10
Reaktionen
1
Punkte
15
Hallo liebe Recording.de Community,

ich lese schon seit einiger Zeit Euer Portal und bin immer wieder begeistert wie kompetent und informativ hier beraten wird. Bisher habe ich noch jede Antwort auf meine Frage in der "Suche" gefunden, doch mein derzeitiges Problem ist etwas individueller und deshalb benötige ich dringend Eure Hilfe.

Ich bin gerade in eine neue Wohnung umgezogen und muss endlich die Raumakustik optimieren. Ich krieg sonst die Krise. Das schrauben an Mixen macht unter diesen Umständen wirklich mürbe und ist echt frustrierend. Habe mir für die Fensterfront schon einen Molton Vorhang gekauft. Der dämpft zwar die Höhen etwas, reicht aber bei weitem nicht aus.

Ich würde mir gerne, wie in den echt coolen Sticky´s hier im Forum empfohlen, Superchunks für die Bassfrequenzen und Breitbandabsorber für die oberen Frequenzen bauen.

Während, wie auf den angehängten Skizzen zu sehen, Breitbandabsorber an Decke und Wänden kein Problem sind, bietet mein Raum leider keinen so richtigen Platz für die Bassabsorber. Zumindest nicht vertikal in den Ecken (abgesehen von der Ecke links vom Fenster).

Nun meine Fragen:

Macht es Sinn Superchunks von links nach rechts (also horizontal) in die Ecken zwischen Wand und Decke zu hängen?

Haben die dort den gleichen Bassschluckenden Effekt wie aufrecht vom Boden bis zur Decke?

Einen normalen Eckabsorber könnte ich ja links vom Fenster platzieren. Ist das zu empfehlen auch wenn rechts keiner ist? Oder bringt das soundmäßig was ins Ungleichgewicht?

Was würdet Ihr noch tun um einen (nicht gerade kleinen Raum) in den Griff zu bekommen?
Ein weiteres Problem ist - wenn auch nur für die Akustikoptimierung - das der Raum ein sehr schöner Altbau ist. Also mit Stuck an der Decke etc. Die Module sollten sich so gut es geht unauffällig in den Raum einfügen. In den Ecken an der Decke würden sie nicht weiter Stören jedoch ist das komplette Abhängen der Decke nicht möglich.

Ist die Aufstellung meiner Abhöre soweit ok oder empfiehlt es sich Aufgrund der ca. 7,30m. länge des Raumes den Arbeitsplatz weiter in Richtung Mitte des Raumes zu verlegen?


Was meint Ihr. Gibt es Hoffnung für mich und meinen Raum?

Ein fettes Danke für Eure Hilfe
 

Anhänge

Hat niemand eine Idee?
 
Der Schall kennt kein Oben/Unten. Deine Idee sollte also funktionieren. Alle weiteren Fragen beantwortet dir die Messtechnik. :)
 
Hat niemand eine Idee?

sorry das der NACHTdienst dieses forum noch keine zeit gefunden hat sich deinem thread anzunehmen... könnte man doch wirklich erwarten dass die leute die in ihrer freizeit freiwillig und unentgeltlich tipps geben zumindest am frühstückstisch die zeit finden sollten dir weiterzuhelfen.

edit: sorry dirty hat mich gerade drauf aufmerksam gemacht dass ich mich im tag geirrt hatte.
 
Der Schall kennt kein Oben/Unten. Deine Idee sollte also funktionieren. Alle weiteren Fragen beantwortet dir die Messtechnik. :)

Genau wurde alles wichtige gesagt bis auf die Symmetrie (die solltest du sogut wie möglich einhalten) und die einfachste Variante den Sound zu beeinflussen ist indem du die Speaker mal verschiebst und Probehörst wo sie am besten klingen in deinem Raum (falls kein Messmikro vorhanden)
 


Bei mir kommt der Superchunk auch in die obere Ecke ;)

@Davogi So wie's ausschaut hat er es schon gestern geschrieben :D also gestern um 0:34 :D

Von daher hat er wohl doch keinen Nachtdienst erwartet :D
 
Oh sorry,

das sollte jetzt wirklich nicht so rüber kommen als würde ich irgendwelche Ansprüche stellen. Hatte den Beitrag vorgestern Nacht geschrieben und nun die Befürchtung das er übersehen worden ist. Bin neu hier und mit den Gepflogenheiten nicht so vertraut. Wollte mit meiner Nachfrage niemanden auf die Füße treten oder dreist wirken.
 
@Davogi So wie's ausschaut hat er es schon gestern geschrieben :D also gestern um 0:34 :D

Von daher hat er wohl doch keinen Nachtdienst erwartet :D

oh, du hast recht... es waren 36 stunden und nicht 14... MEIN fehler. sorry...
 
Oh sorry,

das sollte jetzt wirklich nicht so rüber kommen als würde ich irgendwelche Ansprüche stellen. Hatte den Beitrag vorgestern Nacht geschrieben und nun die Befürchtung das er übersehen worden ist. Bin neu hier und mit den Gepflogenheiten nicht so vertraut. Wollte mit meiner Nachfrage niemanden auf die Füße treten oder dreist wirken.


war ein versehen... sorry..... so rein prinzipiell finde ich aber sollte man nicht <48h, bzw. 2 Abenden (weil dann eben die meisten Zeit haben zum reinschauen) pushen, außer es ist ein absoluter notfall.

du kannst die superchunks genauso an die deckenwand-kante machen, wichtig ist, dass du beide tri-corner (also da wo decke, front und seitenwand zusammenkommen) behandelst sofern möglich.

in deiner skizze seh ich jetzt leider nicht wieviel platz da links und rechts neben dem fenster ist. wenn du hier rechts zur balkontür zum beispiel 10cm luft hättest könntest du an diesen stellen VPRs einsetzen und somit noch was für den bassbereich tun.

ansonsten eignet sich dieser raum wohl ideal dafür, dass du einen deckenreflektor machst und an die rückwand einen großen diffusor anbringst. sofern das budget dafür da ist.
 
Vielen Dank für Eure Tips.

habe jetzt meine Skizzen mit Superchunks (rot eingezeichnet) ergänzt.

@DaVogi

meinst Du mit Tri- Corner so wie in Bild 1 lediglich komplett bis in die Ecken? Oder eher wie auf Bild 2?

Bild 3 Zeigt den Superchunk links vom Arbeitsplatz.


VPRs könnten links zwischen Fenster und Balkon fast hinpassen. Habe auch nochmal die Maße ergänzt (Bild 4).
So wie ich das hier im Forum mitbekommen habe sind die jedoch ziemlich kompliziert selbst zu bauen? Oder verwechsle ich da jetzt was?

Etwas irritiert mich der Deckenreflektor. Ich dachte Breitbandabsorber gegen die Erstreflektionen sollen an die Decke? Ich habe hier Dielen bzw. Parkettboden. Ist das nicht schon fast genug Reflektion?

Ein Diffusor für die Rückwand wäre schon ziemlich cool. Würde da sogar hinpassen. Wird aber wahrscheinlich fürs erste mein Budget überschreiten. (800-1000€)

Ich denke ich werde erstmal mit dem Bau der Chunks anfangen und dann mal ein paar Messungen machen.



Danke für Eure Antworten



Wie macht Ihr das eigentlich das man die Bilder gleich im Beitrag sieht?
 

Anhänge

OT @all
muss bei mir auch was einrichten.
wegen schoener raum
sind massive polstermoebel(sessel) in den eccken auch als basstraps zu gebrauchen....???
welche wirkungsgrad kann man da erwarten gering oder mitelmaessig ???

lg
 
sind massive polstermoebel(sessel) in den eccken auch als basstraps zu gebrauchen....???

Wenn man sie geschickt aufeinanderstapelt und die Zwischenräume ausfüllt, dann ja. :D
Allerdings sitzt es sich dann nicht so bequem darauf...

Nein, Spass beiseite - in gewissem Rahmen könnte jedes Polstermöbel eine bassabsorbierende Wirkung haben, sofern es aus geeignetem Material hergestellt ist. Leider überschätzt man vom Aufbau (häufig Holz-/Spanuntergestell mit Lattung o.ä.) die tatsächliche Dicke des Polsters. Bei Federkern ist letztlich fast nur Luft und Metall drin. Sonst hat man Schaumstoffpolster von der Dicke einer Matratze - ca. 15 cm - das ist für Bassabsorber eigentlich zu dünn.

Trotzdem wird man vermutlich eine geringfügige Verbesserung merken, wenn man zusätzlich zu vorhandenen raumakustischen Maßnahmen eine Polstermöbel aufstellt.

Clemens
 
meinst Du mit Tri- Corner so wie in Bild 1 lediglich komplett bis in die Ecken? Oder eher wie auf Bild 2?

tri-corner bezeichnet die ecken zwischen boden und zwei wänden bzw. decke und zwei wänden. also ein bereich wo in einem typischen rechteckigen raum alle moden zusammenkommen und deswegen hier besonders gut gedämmt werden können.

VPRs könnten links zwischen Fenster und Balkon fast hinpassen. Habe auch nochmal die Maße ergänzt (Bild 4).
So wie ich das hier im Forum mitbekommen habe sind die jedoch ziemlich kompliziert selbst zu bauen? Oder verwechsle ich da jetzt was?

kompliziert zu bauen? es reicht wenn du eine lose stahlplatte einfach an den dämmstoff anlehnst damit er funktioniert. das find ich nicht sonderlich kompliziert *hehe*

Etwas irritiert mich der Deckenreflektor. Ich dachte Breitbandabsorber gegen die Erstreflektionen sollen an die Decke? Ich habe hier Dielen bzw. Parkettboden. Ist das nicht schon fast genug Reflektion?

es kommt auf das akustische modell an, dass man anwenden will. alle erstreflektionen direkt absorbieren ist nur ein möglicher weg. gerade in kleinen räumen wie sie hier im forum oft vorkommen hat man auch gar nicht so eine wahl.

bei einem hohen, langen raum wie deinem kann man die energie der reflektionen aber auch gezielt umlenken (auf einen diffusor auf der rückwand) um ein schönes lebendiges aber trotzdem definiertes/kontrolliertes klangbild zu schaffen.

schau doch mal hier rein: https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

Wie macht Ihr das eigentlich das man die Bilder gleich im Beitrag sieht?

fotos (jpeg, png...) hochladen und keine pdfs :)
 
super 1000 Dank.

hab den Bericht von Black Bender vor einiger Zeit zwar schon gelesen, hatte aber wieder ganz vergessen das er da ja beides gebaut hat (Reflektor und Diffuser).
Aber ist es bei meinen Räumlichkeiten nicht ziemlich ungünstig solch einen Reflektor zu bauen? Der würde doch das Fenster total verdecken bei dem Winkel den er braucht oder kann ich den auch an einer anderen Stelle im Zimmer positionieren?
 
natürlich nicht 1:1 nachbauen sondern für deinen raum adaptieren. sein frontwandverbau erfüllt ja mehrere zwecke und muss im gesamtkonzept betrachtet werden.

interssant für dich ist der bereich wo sonst üblicherweise ein breitbandabsorber an der decke platziert wird (also der reflektionspunkt an der decke zwischen dir und den lautsprechern... ). die idee ist die cloud nicht absorbierend zu gestaltent sondern reflektierend für höhen und mitten und somit energie im raum zu halten statt zu verheizen.

welchen winkel du brauchst um die schallwellen auf die rückwand zu lenken kannst du dir selber einfach auf nem blatt papier konstruieren.

du kannst aus budgetgründen vorerst auch auf absorber setzen bei der rückwand und erst später diffusoren hinsetzen. den positiven effekt der teilreflektierenden cloud merkst du aber dann auch erst später.
 
alles klar. jetzt verstehe ich.

super vielen Dank für Deine Ratschläge.

nächste Woche gehts los. Und ich bin echt gespannt was dabei rauskommt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben