Bässe richtig absamplen - welche Note?

  • Ersteller Ersteller Foria
  • Erstellt am Erstellt am
F

Foria

Registriert
30.01.17
Beiträge
370
Reaktionen
32
Punkte
514
Hallo,

gehe am Wochenende zu einem Kumpel und wollte mir von paar alten analogen Kiste mal paar Bässe samplen.

Aus Zeitgründen pro Patch nicht mehrere Multisamples sondern jeweils nur einer... normal als WAVE.... gespielt wird dann damit "resampled" im Sampler.

Und jetzt die Frage: Welche Note sample ich da dann am Besten ab? C3?

Mir gehts darum das ich den "Druck" mitsample... also das der Bass keine wichtigen Frequenzen verliert... hoffe ihr wisst was ich meine.

Kann ja sein A2 hat irgendwie mehr Anteil als C3...

Danke,
Foria
 
? .... mit jedem Drehen an dem Regler der Spannung ändert sich ohnehin die Tonlage.
Wenn Du genau sein möchtest, dann nimm Dir eine Stimmgabel oder ein sonstiges Gerät zum Justieren und gleiche den Kammerton (a1) an (ca. 440 - 443Hz).
Danach die Aufnahme starten und jeden Ton der Partitur anspielen. Danach kannst Du doch jeden einzelenen Ton sampeln.
 
Aus Zeitgründen pro Patch nicht mehrere Multisamples sondern jeweils nur einer... normal als WAVE.... gespielt wird dann damit "resampled" im Sampler.

Oha, dann mach Dir aber auch klar, dass die Sounds ohne jegliche Modulation auskommen sollten. Gerade die originalen Filterverläufe etc. sind im Sampler nicht so einfach reproduzierbar. Und da ist auch der weitere Knackpunkt: Da sich jeder Sound anders verhält, gibt es nicht DEN magischen Frequenzbereich. Zudem die Oszillatorfrequenz auch durch Hüllkurven usw. moduliert sein könnten. Daher kann keiner eine korrekte Empfehlung für eine bestimmte Note (ergo Frequenz) geben. Auch ist es wichtig die Sounds beurteilen zu können. Stehen vor Ort vernünftige Abhörmöglichkeiten zur Beurteilung des Klangs zur Verfügung?

Wie stellst Du Dir das Ganze überhaupt vor? Presets absamplen oder auch noch Sounds an den Geräten programmieren?

Aber falls Du doch so arbeiten möchtest: Sample die Sounds in der Oktavlage, in der sie auch gespielt werden sollen. Transposition ergibt auch heutzutage noch nervige Artefakte.

Ich denke, Du solltest noch ein paar mal zu den Kumpel gehen wenn Du vernünftige Samples haben möchtest...
 
Also Modulationen sind da keine großartigen vorhanden, die Bässe an sich eher "sauber".

Aber es macht ja schon einen Unterschied ob man nun C2 oder C3 absampelt.

Wenn ich jetzt aber z.B. ungefähr die Mitte mit A2 nehme und das in den Sampler werfe, dann spiele ich natürlich die Noten "falsch" (immer 3 Noten zu tief).
 
ich würd das als sinnlose mission bezeichnen. zeitgemässer samplepatch verlangt allerallermindestens nach einem sample alle 6 halbtonschritte, dann hast du jeweils transposition 3 schritte rauf und runter, das ist gerade noch verschmerzbar. kost doch heutzutage nix mehr, und ob man nun ein sample mappt oder sagen wir 6 in den drei für bässe relevanten oktaven ist nun soo ein unterschied auch nicht...
 
zeitgemässer samplepatch verlangt allerallermindestens nach einem sample alle 6 halbtonschritte, dann hast du jeweils transposition 3 schritte rauf und runter, das ist gerade noch verschmerzbar.


Na bei einem Piano sehe ich das ja ein aber bei einem Bass?!

kost doch heutzutage nix mehr, und ob man nun ein sample mappt oder sagen wir 6 in den drei für bässe relevanten oktaven ist nun soo ein unterschied auch nicht...

Doch der Unterschied ist mehr Zeitaufwand (samplen, mappen).
 
Du möchtest also wirklich pro Sound nur einen Ton aufnehmen?
Kannst Du denn schon absehen, in welchem Notenumfang Du später Melodien spielen möchtest? Davon würd ich die tatsächlich aufgenommene Note abhängig machen.

Was nützt Dir ein superklingendes C2, wenn die Melodie später in völlig anderen Tonlagen spielt?
 
Was nützt Dir ein superklingendes C2, wenn die Melodie später in völlig anderen Tonlagen spielt?

+1

Doch der Unterschied ist mehr Zeitaufwand (samplen, mappen).

WENN ich anfange und mir diese Arbeit mache, dann soll sie sich ja wohl rentieren, oder?
Wenn Du natürlich vorhast, nur mal zu samplen, um hinterher festzustellen, dass es für den Mülleimer ist, kannst Du es auch so machen.

Clemens
 
Du möchtest also wirklich pro Sound nur einen Ton aufnehmen?
Kannst Du denn schon absehen, in welchem Notenumfang Du später Melodien spielen möchtest? Davon würd ich die tatsächlich aufgenommene Note abhängig machen.

Was nützt Dir ein superklingendes C2, wenn die Melodie später in völlig anderen Tonlagen spielt?

Es geht ja wiegesagt hier nicht um Pianos oder Strings sondern um Bässe. Der Notenumfang ist da ja i.d.R. auf eine Oktave beschränkt.
 
Du möchtest also wirklich pro Sound nur einen Ton aufnehmen?
Kannst Du denn schon absehen, in welchem Notenumfang Du später Melodien spielen möchtest? Davon würd ich die tatsächlich aufgenommene Note abhängig machen.

Was nützt Dir ein superklingendes C2, wenn die Melodie später in völlig anderen Tonlagen spielt?

Es geht ja wiegesagt hier nicht um Pianos oder Strings sondern um Bässe. Der Notenumfang ist da ja i.d.R. auf eine Oktave beschränkt.

Aber auch da solltest Du Deine zu aufzunehmende Note so wählen, daß sie zur Zieloktave passt. Ich würde dann aus der Zieloktave eine "mittlere" Note aufzeichnen.
 
gerade bei bässen ist die abwesenheit übermässiger transponierung beileibe nicht unwichtig. stell dir einfach mal einen klassischen moogbass mit knackiger hüllkurve vor. die ist schon nach zwei halbtönen transponierung nur noch so mittelknackig, und wenn man ne quinte runterpitchen muss richtig lasch, bzw wenn man ne quinte rauftransponieren muss einfach nur noch "whimpy" (sorry, mir fällt jetzt keine deutsches wort ein).
transponierungsqualität hat ja nicht nur was mit formanten und klangtreue zu tun (beispiel klavier) sondern auch mit druck und attack/release kennlinie, und die sind bei bässen extrem wichtig.

aber da du sowieso nur eine oktave vor augen hast, hiesse das ja beim beispiel mit einem sample alle 6 halbtöne gerade mal 2 samples anstelle von einem.

wenn dir das tatsächlich zuviel ist, na, dann benutze halt suboptimale samples, ist ja ein freies land ;)
 
Tiefe Brunnen muß man graben, wenn man klares Wasser will.
Haben Rammstein mal gesungen aber das spielt hier keine Rolle.
Bedeutet: Wer sich anstrengt wird was davon haben.
In der Zeit, die Du hier schon mit diesem Thema verbracht hast, hättest Du längst alle Töne einzeln samplen sollen.
Du solltest den Rat der Vielen befolgen, nur einen Ton samplen wird Schrott, lohnt sich das aufstehen nicht für.
Wie gesagt: Sich zum richtigen Zeitpunkt, an richtiger Stelle richtig viel Mühe geben (viel Arbeit machen) lohnt sich meistens und hebt Dein Werk hervor. Wenn Du Dir viel Arbeit machst und es trotzdem vergeigst, hast Du auch gewonnen aber an Erfahrung, die für uns alle so wichtig ist.
Man lernt nie aus.

Gruß vom Kanister!
 
wenn du das von nem synthie samplest spiel doch einfach bei der aufnahme der reihe nach jeden ton hoch und lass ihn ausklingen. schnippeln kannst du dann zuhause in ruhe auch oder?!?

ich weiß nicht um wie viele verschiedene sounds es sich handelt, aber wie meine vorgänger schon gesagt haben, solltest du für ein ordentliches ergebnis nicht nur eine tonlage sampeln.

ich hab das selbst mal versucht. wenn du auf außerordentliche soundeffekte stehst bzw mal was anderes haben willst machs! :-) kommen ganz kranke sounds raus beim transponieren. aber gut/echt/whatever klingen wirds nicht!

greetz
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
2K
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben