Software Mastering Werkzeuge

Es gibt natürlich bei der Programmierung auch die ein oder andere Hürde, das ist klar. Was ich aber meinte sind zeitfressende Aufgaben, die man bei jedem gefertigten Gerät immer wieder durchgehen muss.
Klar, haste recht. Obwohl ich mir bei HE-Analog da, was Qualitätskontrolle betrifft, auch gar nicht so sicher bin. Hab ich schon schlimmes gehört.Und der Anwender merkt es (zu Anfang) nicht einmal...
Oft ist da das Großserienteil evt. die bessere Wahl...

Die verkaufen heutzutage vor allem Prestige.
Zeig mir ne Alternative zum Renovator (außer Izotope) und zu Cedar.

Oder nimm z.B. mal den Voxengo Elephant. Lächerliche $120 für einen der besten Limiter, die man überhaupt bekommen kann.
Sagte ich ja, ausnahmen bestätigen die Regel. Nicht alles teure ist gut (sogar recht viel nicht) und nicht alles billige schlecht... Aber Hand aufs Herz; wer hat den Elephant schonmal mit sowas http://junger-audio.com/products/audio-processors/b41-4ch-audio-limiter/main-information/
zB verglichen...?

Aber HiEnd ist für mich halt auch oft speziell, was dann halt schon wieder den Preis ausmacht.
Siehe Restauration. Nur weil das bei den meisten keine Rolle spielt, ist das trotzdem ein Markt wo richtig Geld fließen kann. Und da setzt sich auch nur Qualität durch. Die Entwicklungskosten hoch, die Stückzahlen niedrig. Ist natürlich was anderes, als einen riesigen Markt zu bedienen...
 
Richtig, PSP Xenon sowie der Limiter von Sonnox sind z.B. beide ebenfalls auf einem sehr hohem Level. Ist dann auch Material- und Geschmacks-abhängig, was am besten passt.
 
deswegen hat er vermutlich auch "für einen der besteN limiter," geschrieben was gleichzeitig heißt dass es da mindestens noch gleichgute alternative gibt.

hab ich glatt ueberlesen ... passiert im stressigen Alltag, sich weitenden Ozonloechern,
gerodeten Regenwaeldern, Smart Phone Sklaverei und all den zersetzenden Kraeften unserer Zeit.

Richtig, PSP Xenon sowie der Limiter von Sonnox sind z.B. beide ebenfalls auf einem sehr hohem Level. Ist dann auch Material- und Geschmacks-abhängig, was am besten passt.

der Sonnox kann manchmal lauter machen als der Elephant, je nach Material.
 
bei meinen damaligen vergleichen konnte ich sonnox & xenon nie an einen gut eingestellen elephant ranbringen. der sonnox neigt zudem zum zerren, was mE nicht sehr "sicher" ist.

aber das hängt sicher auch davon ab wie man "auf sehr hohem level" definiert. wenn ich bei limiter A 0.5dB mehr geben kann als bei limiter B, ist das für mich schon recht viel.
 
bei meinen damaligen vergleichen konnte ich sonnox & xenon nie an einen gut eingestellen elephant ranbringen. der sonnox neigt zudem zum zerren, was mE nicht sehr "sicher" ist.

entspricht genau meinen erfahrungen.
sonnox ist komplett raus bei mir, ich kann mich nicht auf ihn verlassen.
ein vergleichbares problem hat der slate digital, der sehr lange gut klingt aber relativ abruppt anfängt sehr hässlich zu klingen - schade.

aber das hängt sicher auch davon ab wie man "auf sehr hohem level" definiert. wenn ich bei limiter A 0.5dB mehr geben kann als bei limiter B, ist das für mich schon recht viel.

ist leider so (dass man manchmal um halbe dB's kämpft). beim vergleichen sollte man sich auch die mühe machen, die einzelnen limiter entsprechen vorab zu equalizen, ein elephant kann bei starkem verdichten etwas zu bassig werden, andere werden eher dünn/hart
 
"Sicher" hin oder her ... die "Zerre" des Sonnox ist special.
Hab bisher noch keinen anderen Limiter (oder Saturator) gefunden, mit dem man dermaßen gut Kicks verdichten kann. Wärend es da mit anderen Tools oft schon matschig klingt, bekommen die mit dem Sonnox irgendwie nochmal so richtig "punch".

Der kann irgendwie so richtig knallhart klingen, was besonders bei so Elektro imo sehr gut kommt.
Lustigerweise kam ich bei meinen Vergleichen mit dem Xenon allerdings meist auf eine etwas höhere Lautstärke (also mit dem Xenon war's lauter als mit dem Sonnox).
Die beiden gehen daher auch ganz gut in Reihe. Also erst den Sonnox, um den Mix aggressiver und knackiger zu machen, und danach den Xenon, um nochmal ein klein wenig Lautstärke rauszukitzeln (ohne daß es dadurch matschen würde).

Ist aber wie immer Geschmacks- und Material- abhängig. Kann man bei dem Thema garnicht oft genug sagen.
Ich muss zugeben, daß ich den direkten Vergleich zum Elefanten noch garnicht gemacht habe. Ich glaub den hab ich auch das letzte mal mit Version2 ausgecheckt.

Das Ding ist letztendlich auch, daß es immer wieder was neueres, tolleres, etc. gibt ... da kann man sich wirklich dumm und dämlich testen, wenn man bei jedem neuen Tool gucken will, ob's damit nicht noch ein Quäntchen besser klingt.
 
Ich hab mit den Sonnox ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei manchem Material zerrt er, bei anderem holt er mehr raus als der Elephant.
 
Das Ding ist letztendlich auch, daß es immer wieder was neueres, tolleres, etc. gibt ... da kann man sich wirklich dumm und dämlich testen, wenn man bei jedem neuen Tool gucken will, ob's damit nicht noch ein Quäntchen besser klingt.

sowas gehört zum mastering-alltag

"Sicher" hin oder her ... die Zerre des Sonnox ist special.
Hab bisher noch keinen anderen Limiter (oder Saturator) gefunden, mit dem man dermaßen gut Kicks verdichten kann. Wärend es da mit anderen Tools oft schon matschig klingt, bekommen die mit dem Sonnox irgendwie nochmal so richtig "punch".

sicher ist beim berufsmässigen mastern (abliefern zur hertsellung) doch sehr wichtig!
auf der kick habe ich ihn nie versucht, mach ich mal!
 
Ich hab mit den Sonnox ganz andere Erfahrungen gemacht. Bei manchem Material zerrt er, bei anderem holt er mehr raus als der Elephant.

seit ich hybrid arbeite, gewinnt der elephant in 90% der fälle, zuvor war es nicht so eindeutig. der sonnox macht me auch einges mehr als nur limiten, er ist schon ein "kreatives" werkzeug.
ich benuze ihn auf stimmen, wobei nur dann "enhance" wirklich was macht.
 
stimmt, beim slate hatte ich ein ähnliches problem mit dem zerren.

ein elephant kann bei starkem verdichten etwas zu bassig werden, abdere werden eher dünn/hart
die erfahrung habe ich auch gemacht. ich nutze den elephant meist 2mal. einmal zum "vorabfangen" (jedoch auch gegen ende des masterchains) & danach bereite ich meist noch etwas die dynamics auf & entzerre dezent fürs "finale". der elephant fürs "vorabfangen" hat dann meist ein etwas anderes setting als der ganz am ende der kette.
 
Ich habe meine Standard Plugins mit denen ich sowieso immer herumknalle.

- Dominion!!!
- Voxengo Varisaturator
- Voxengo Elephant
- Voxengo Soniformer /// niemals ohne :)

Der früher erwähnte "Saturated Driver" ist sehr geil, aber leider knackte er regelhaft meine DAW und musste daher leider für immer Gassi gehen.

Den Dominion und den Elephant habe ich öfters alternierend gekettet.
Ob das besser klingt weiss ich nicht, aber das kann sehr laut und ich liebe ja laut :) wenn es Style ist und ich fahre nicht immer nur Wohlklang sondern eher halt meinen Nitrobuzz.
Na ja.

Offline:
- HarBal EQ
 
der sonoris masteringkompressor fand ich sehr solide, nur das beimischen des unbearbeiteten signals finde ich in dieser form praxisfremd, ein mix-poti wäre sinnvoller (oder zumindest ehrlicher) gewesen. ich brauche jedoch diese art kompressor kaum.
singleband kompressoren benutze ich digital so gut wie nie (beim mastering) & wenn, dann meist nur parallel.
im moment ist der elysa alpha mein liebster digitaler singleband.
Ich hab gerade noch mal den alpha mit dem Sonoris verglichen;
stimmt, die Parallelbearbeitung beim Sonoris ist etwas seltsam gewählt, ansonsten muß ich aber sagen, daß ich ihn bislang doch eindeutig "klangneutraler" als den Aplha fand. Der fing früher an zu pumpen, machte die Räume platt und bügelte das Signal irgendwie immer etwas glatt und gefällig. Beim Sonoris klang es einfach länger unkomprimiert, Bässe hat der für mein Empfinden auch besser erhalten. Stereopanorama auch.
Und diese seltsamen Drehregler, die ich fast unbedienbar fand, ließen mich auch nicht so recht mit dem Ding warm werden. Und warum man in der digitalen Welt einen Threshold-Regler so seltsam skalieren muß, verstehe ich auch nicht.
Aber das ist meckern auf hohem Niveau, oftmals konnte ich auch nicht eindeutig sagen, welcher besser gefiel. Für die hier typischen Anwendungen kann ich mir den alpha auch besser vorstellen, weil er einfach eher das macht, was viele sich von einem Kompressor erhoffen (und vielleicht noch ein bißchen mehr). Manchmal hat der mich ein gaanz bißchen an den SSL-Buscomp erinnert... Dafür krieg ich jetzt bestimmt haue... ;)
Als Mastering-Comp aber lieber den Sonoris.

Ich probier aber nochmal weiter...
 
Und diese seltsamen Drehregler, die ich fast unbedienbar fand, ließen mich auch nicht so recht mit dem Ding warm werden.

stelle doch beim sequenzer um, dass drehregler generell wie fader reagieren - wenn ich das nicht so eingestellt hätte, würde ich wohl schon längst in der klappse sein!

Der fing früher an zu pumpen, machte die Räume platt und bügelte das Signal irgendwie immer etwas glatt und gefällig

pumpen kann man umgehen, das schon zusammenfühgen mag ich gerade an ihm, auch das gefällige - ist gar nicht einfach, sowas in der digitalen welt zu finden!

ich brauche ihn im übrigen mit etwa 0.5 - 1.5db hub, meistens noch parallel etwa 50% zugemischt, da stor mich nichts im regelverhalten

der psp masteringcompressor bin ich gerade am anchecken, ist auch nicht ohne!
 
Fand, dass der PSP MasteringComp so seltsam die oberen Mitten hypt.
 
stelle doch beim sequenzer um, dass drehregler generell wie fader reagieren - wenn ich das nicht so eingestellt hätte, würde ich wohl schon längst in der klappse sein!
Klar, beim Sonoris und anderen ist das aber lange nicht so frickelig genaue werte einzustellen. Immer wenn ich einen regler anklicke um ihn zu verstellen, springt der erstmal auf einen anderen Wert. Da werd ich verrückt... Oder ich bin halt zu doof.

pumpen kann man umgehen,
Auch klar, wollte ihn aber im direkten Vgl. mit dem Sonoris hören, da fiel mir das halt auf.

das schon zusammenfühgen mag ich gerade an ihm, auch das gefällige - ist gar nicht einfach, sowas in der digitalen welt zu finden!
Dachte ich mir. Kann ich mir auch gut vorstellen, aber nicht für die Anwendung nach der ich hier gesucht habe.
Wenn ich mich mit der Bedienung anfreunden könnte, wärs definitiv ne alternative. Aber nicht klangneutral...
EDIT: ich hab den gerade mal bei nen Rockmaster eingesetzt. Schon toll das Teil, eigentlich (bis auf Bedienung und unübersichtliche GUI). Ich glaub ich brauch beide... :)

ich brauche ihn im übrigen mit etwa 0.5 - 1.5db hub, meistens noch parallel etwa 50% zugemischt, da stor mich nichts im regelverhalten
Ok, das ist dezent, sogar für meinen ansprüche... Mit hochdynamischen Sachen will ich da aber auch mal gerne deutlich mehr geben dürfen.

BTW kennt jmd den Algorithmix Comp (ich mein außer Hugo und Synthpark...:D )?
 
Fand, dass der PSP MasteringComp so seltsam die oberen Mitten hypt.
Hmm .. derartiges konnte ich bislang nicht feststellen ... ich find eher, daß der die unteren Mitten "aufräumt". Manchmal klingt's dadurch dann etwas offener. Das hab ich eigentlich ganz gern.

Was bei dem Teil imo selten gut klingt, sind kleine Attack-Zeiten. Ich hab das meist so um 50ms rum.
 
Was bei dem Teil imo selten gut klingt, sind kleine Attack-Zeiten. Ich hab das meist so um 50ms rum.

So lange Attacks hab ich noch nie eingestellt. Das größte war 30 ms. Normalerweise nehm ich was zwischen 10-20 ms, manchmal sogar 3 ms oder 1 ms. Das Ding flattert bei kurzen Attacks kurzem Release, ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung von Soft Compressoren meiner Meinung nach. Vielleicht muss das auch so sein. Aber bei manchen Compressoren kommt so ein Flattern nie zustande, wie dem Sonalksis.
 
Der Slate zerrt nur, wenn man ihn nicht richtig einstellt, nach dem ich auf GS mal ne Konversation über diese Thematik mitverfolgt habe, an dem Herrn Slate persönlich beteiligt war und er dann screenshots dazu geliefert hat, wurde mir einiges klar... seitdem finde ich nicht, dass der Slate zerrt... ist meine Erfahrung. Mit dem Elephant komme ich gar nicht zurecht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben