Software Mastering Werkzeuge

Der liegt meines Erachtens je nach Einstellung zeimlich nah am VariMu den ich als Hardware hab

welchen hast du den als hardware?
 
Den Manley variable MU
 
Nach eigenen angaben ist er keiner speziellen hardware nachempfunden, sondern soll verschiedene alte kisten darstellen können. Nach meiner meinung gehört er aber schon vor allem in die varimu/fairchild-ecke, mit dem Grundverhalten und sound. Die valvescaltung klingt echt super. Aber flexibler als der manley ist er... Geht auch nicht nach dem varimu-prinzip mit den knöpfen, ratio.
Für mich eigentlich nur auf "organischem", akustischem material interessant, richtig schnell und knackig geht irgendwie nicht. Oder aber als paralell zugeführter soundmacher.. Das ist schön damit. Auch m/s fähig
 
Algorithmix werben auf ihrer Internetseite mit dem Prinzip der linearen Phase, damit keine Transienten verschmieren etc. Ein alter Hut. Ich weiss nicht, ob das nicht einfach so ein Marketingkonzept ist, sich als High End zu deklarieren und alles fuer dieses Image zu tun. Ich bin mir 100% sicher, dass ich zumindest keinen Unterschied hoeren wuerde ...


Meiner Meinung nach gibt es im digitalen Bereich kein HighEnd, nur Dinge die einen kleinen Bereich
des komplexen Masteringprozess abdecken (Multibandkompression zB). Zu dieser Erkenntnis wird jeder kommen der mal anständige Analoge zu diesem Zweck einsetzen durfte
 
Meiner Meinung nach gibt es im digitalen Bereich kein HighEnd, nur Dinge die einen kleinen Bereich
des komplexen Masteringprozess abdecken (Multibandkompression zB). Zu dieser Erkenntnis wird jeder kommen der mal anständige Analoge zu diesem Zweck einsetzen durfte
high-end ist für mich, wenn ein konzept bis zum ende & ohne kompromisse durchgedacht ist. ob das digital oder analog ist, oder das akustik-design des eigenen raums, spielt dabei zunächst mal keine rolle. die kombination machts :)
 
Meiner Meinung nach gibt es im digitalen Bereich kein HighEnd
Ups, da fallen mir aber auf Anhieb reichlich Gegenbeispiele ein; Weiss, Cedar, Algorithimix Renovator etc., Sonic, TC6000, Waves L2, Sintefex... Hat alles nix mit HiEnd zu tun? Stimmt mangels analoger Konkurenz gibts da auch nix zum Vergleichen.
Zu einem Mastering gehört ja nun mehr als gekonntes "Verschönern" einer Mischung, wozu natürlich auch analoge Geräte eingesetzt werden. Die meisten relevanten Masteringbearbeitungen gehen aber nur digital. Es sein denn man bereitet ausschließlich für Vinyl auf.
Alle mir bekannten größeren Masteringstudios hatten immer eine bunte Mischung aus analogem und digitalem Outboard, dazu kamen die ganzen DAW-basierten Prozesse.

high-end ist für mich, wenn ein konzept bis zum ende & ohne kompromisse durchgedacht ist. ob das digital oder analog ist, oder das akustik-design des eigenen raums, spielt dabei zunächst mal keine rolle. die kombination machts Lächeln
Schön gesagt.

Bei solchen Verallgemeinerung schwingt bei mir immer der Verdacht mit, sich doch unbedingt von der Masse der "gibts auch als Plug-In"-Fraktion ab setzen zu müssen. Das man mit den Geräten auch umgehen muß, vergessen scheinbar viele. Das gilt für digital und analog.
Und viel wichtiger noch; man muß Entscheidungen treffen können. Davor bewahrt einen keine Technik, wie auch immer.
 
Entfernt euch mal von dem Gedanken, daß "High End" teuer sein oder von irgendeiner "renommierten" Firma kommen müsste. Die Regeln, die im analogen Bereich gelten mögen, haben im digitalen Bereich keinen Bestand.
Man braucht dort weder teure Bauteile, noch muss man Zeit/Arbeit auf Abstimmung, Messungen und akkuraten Zusammenbau verwenden.

Meiner Meinung nach gibt es im digitalen Bereich kein HighEnd, nur Dinge die einen kleinen Bereich
des komplexen Masteringprozess abdecken (Multibandkompression zB). Zu dieser Erkenntnis wird jeder kommen der mal anständige Analoge zu diesem Zweck einsetzen durfte
Also jedem seine Meinung, aber der letzte Satz ist ja wohl voll daneben.

Zumal man im digitalen Bereich theoretisch jedes Verhalten analoger Prozessoren umsetzen kann (zumindest soweit, wie es relevant ist).
Ob das mit den vorhandenen Plugin bereits der Fall ist .. darüber kann man sich streiten.



Mir ist da grad noch was zum Thema Kompression eingefallen:
PSP MasterComp
Das Teil macht meiner Meinung nach auf der Summe wirklich eine sehr gute Figur. Ist nicht unbedingt für krasse Verdichtung geeignet, aber geht sehr gut, um dem Mix noch etwas drive zu geben.
 
Entfernt euch mal von dem Gedanken, daß "High End" teuer sein oder von irgendeiner "renommierten" Firma kommen müsste. Die Regeln, die im analogen Bereich gelten mögen, haben im digitalen Bereich keinen Bestand.

mit nem High End Level Trim Plugin (so wie FreeG, aber wesentlich hochwertiger)
schlaefste einfach besser.
 
high-end ist für mich, wenn ein konzept bis zum ende & ohne kompromisse durchgedacht ist. ob das digital oder analog ist, oder das akustik-design des eigenen raums, spielt dabei zunächst mal keine rolle. die kombination machts

exakt!

obwohl "ohne kompromisse" vermutlich ein wunschdenken bleibt.
 
Meiner Meinung nach gibt es im digitalen Bereich kein HighEnd, nur Dinge die einen kleinen Bereich
des komplexen Masteringprozess abdecken (Multibandkompression zB). Zu dieser Erkenntnis wird jeder kommen der mal anständige Analoge zu diesem Zweck einsetzen durfte

analoge multibands gibts, tubetech, maselec, drawmer...

deine meinung kann ich alles in allem nicht teilen, wenn ich ein problem lösen will, nehme ich das passende tool, egal, was es kostet & auf welcher ebene es ist.
digital ist für präzise "reparaturen" vielmals unschlagbar, analog hat fast immer die nase vorne, wenns um "sweetening" geht und bei dynamischen prozessen auch so gut wie immer "organischer" (aber bez. limiting unbrauchbar).
letztlich ist mir egal, wie ich zum ziel komme & benutze manchmal auch dinge, die man scheinbar nicht macht, z.b. bässe digital anheben, obwohl ich analoge eq's habe - einfach, weils mir besser gefällt!

bedingungsloses analogtechnik-verehren ist für mich meistens ein zeichen von mangelnder flexibilität, verlohrengegangener neugier oder elitärem denken, "digital geht alles genausogut" zeugt meistens davon, die analogen schätzchen nicht wirklich zu kennen oder sich etwas zurechtreden zu wollen.
ausnahmen bestätigen die regel (z.b. tchad blake, der nun nur noch ITB mix und trotzdem immer noch genauso genial klingt)
 
Ups, da fallen mir aber auf Anhieb reichlich Gegenbeispiele ein; Weiss, Cedar, Algorithimix Renovator etc., Sonic, TC6000, Waves L2, Sintefex

l2 ist highend?
naja... klanglich bestimmt nicht (hard & software) & die hardware war schlechter gebaut als die popligsten kisten von behringer, der wandler war ein schlechter witz!

digitales hat eine relativ kurze halbwertszeit, was vor ein paar jahren highend war, kann manchmal heute schon von freewareplugins abgehängt werden
 
Ich mußte meine Liste voll kriegen... Wäre ansonsten ja komisch gekommen, mein Beitrag...

dann nimm einfach "jünger" statt "L2"
 
Entfernt euch mal von dem Gedanken, daß "High End" teuer sein oder von irgendeiner "renommierten" Firma kommen müsste. Die Regeln, die im analogen Bereich gelten mögen, haben im digitalen Bereich keinen Bestand.
Man braucht dort weder teure Bauteile, noch muss man Zeit/Arbeit auf Abstimmung, Messungen und akkuraten Zusammenbau verwenden.
Naja, HiEnd impliziert ja noch mehr als "klingt super toll"... Da geht es auch um Service/Support, Stabilität, Kompabilität, Renomeé...
Und natürlich muss man für die Entwicklung hochwertiger digitaler Werkzeuge auch Zeit/Arbeit in die Abstimmung, Messungen und akkurate Implementierung aufwenden. Das alles bekommt man doch nicht zum Nulltarif, egal wie helle nun der Erfinder ist...
Und zu erwartene Absatzzahlen für spezielle hochwertige Tools bestimmen immer noch zum größten Teil den Verkaufspreis. Egal ob Soft- o. Hardware..
Ausnahmen gibt es natürlich immer.

Warum gibt es dann denn die Spezialisten( bei denen selbst große andere Firmen einkaufen) wie Cedar, Weiss, Algorithmix. Die verkaufen doch nicht nur PlugIns, sondern vor allem Knowhow.

Meinst du bspw. Restaurationsalgorithmen werden alle von den Herstellern selbst geschrieben?
MW kommt da ein Großteil von Algorithmix.
Woher bekommt Focusrite ihr Knowhow für den Liquid Channel?
 
Ich mußte meine Liste voll kriegen... Wäre ansonsten ja komisch gekommen, mein Beitrag...

dann nimm einfach "jünger" statt "L2"

Ahhh, meint ich doch... F**k... :)
Jünger sehr gutes Beispiel, auch für meinen Beitrag eins drüber. Oder Lawo oder Stagetec...

Alles voll digitales HiEnd. Da können sich die meisten Analogjünger ne ordentliche Scheibe von abschneiden. Und für Umme gibts so viel KnowHow sicher auch nicht...
 
Und natürlich muss man für die Entwicklung hochwertiger digitaler Werkzeuge auch Zeit/Arbeit in die Abstimmung, Messungen und akkurate Implementierung aufwenden.
Na Moment ...
Es gibt natürlich bei der Programmierung auch die ein oder andere Hürde, das ist klar. Was ich aber meinte sind zeitfressende Aufgaben, die man bei jedem gefertigten Gerät immer wieder durchgehen muss. Die Bauteile haben ja alle Toleranzen (je kleiner, desto teurer). Und da kann es sein, daß man manchmal das ein oder andere Bauteil immer wieder austauschen muss, bis am Ende endlich insgesamt das gewünschte Ergebnis herauskommt.
Da gleicht dann die Abweichung des einen Bauteils die eines anderen aus. Je kleiner die Streuung sein soll, desto aufwändiger und teurer wird's.

Das ist bei Software gar nicht der Fall. Da gibt's keine unvorhersehbaren Schwankungen im System.
Und auch die Abstimmung des Verhalten geht deutlich einfacher. Man passt einfach gewisse Faktoren an ... das geht sogar in Echtzeit. Bei Hardware ist das nicht so einfach.

Warum gibt es dann denn die Spezialisten( bei denen selbst große andere Firmen einkaufen) wie Cedar, Weiss, Algorithmix. Die verkaufen doch nicht nur PlugIns, sondern vor allem Knowhow.
Die verkaufen heutzutage vor allem Prestige.

Meinst du bspw. Restaurationsalgorithmen werden alle von den Herstellern selbst geschrieben?
MW kommt da ein Großteil von Algorithmix.
Woher bekommt Focusrite ihr Knowhow für den Liquid Channel?
Was Restauration angeht, kenne ich mich nicht sonderlich aus. Kann ja auch gut sein, daß Algorithmix da sehr gute Entwicklungen gemacht hat. Mir fällt das spontan noch iZotope ein. Die haben aber glaub ich ihre eigenen Algorithmen. Das ist nun auch gerade ein Bereich, in dem es viel Raum für Verbesserungen gibt. Wenn man dort eine gut funktionierende Lösung anbietet, kann man dafür noch recht viel Kohle verlangen, weil's eben nicht viele Alternativen gibt und jede etwas anders arbeitet und somit für unterschiedliche Dinge unterschiedlich gut geeignet sein mag.

Bei digitalen EQs hingegen lässt sich nunmal schon seit langem nichts mehr verbessern (zumindest was objektiv betrachtet die Klangqualität angeht) und der gewünschte Effekt ist klar definiert. Hier gibt's auch keinen Raum für psychoakustische Optimierungen.

Es könnte nun außerdem auch irgendein genialer Indi-Developer, der vielleicht schon seit 2 Jahren an einer Restaurationslösung tüftelt, sein Produkt releasen und sich dazu entscheiden, den Preis auf 50€ zu setzen.

Oder nimm z.B. mal den Voxengo Elephant. Lächerliche $120 für einen der besten Limiter, die man überhaupt bekommen kann.

Gute Software muss eben nicht teuer sein.
 
Oder nimm z.B. mal den Voxengo Elephant. Lächerliche $120 für einen der besten Limiter, die man überhaupt bekommen kann.

Gute Software muss eben nicht teuer sein.

so ist es!

voxengo & ddmf sind 2 firmen, die wohl bewusst hochwertiges zu kleinem preis anbieten.
kleinvieh macht auch mist - wenn du so ohne promotion und prestigeinvestments als 1-2-man-firma ein paar hundert plugins im jahr absetzt, wirst du damit gut leben können (vorallem in russland!), machst ein sehr faires produkt, viele user glücklich, wirst weniger beklaut & hast noch einen bonus als "cooler typ".

ich bin ein grosser voxengo-fan, aleksey muss ein genie sein ;-)

btw: kennt jemand appTrigga? das kleine vst-plugin ist wohl der präziseste drumreplacer, simpel und effizient. ich weiss, dass der programierer sich damit in kurzer zeit eine goldene nase verdient hat - und das produkt wurde mit keinen cent beworben. gute ideen günstig anbieten funktioniert von selber!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben